Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI"

Transkript

1 Leitfaden für den Benutzer XV Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Aus Vorworten des Übersetzungsherausgebers zu vorhergehenden Auflagen XXIII Danksagung der Autoren XXV Online-Unterstützung und Zusatzmaterial für Studenten und Dozenten XXVI 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle Das Gebiet der organischen Chemie: Ein Überblick Coulomb-Kräfte: Eine vereinfachte Betrachtung der Bindung Ionische und kovalente Bindungen: Die Oktettregel Elektronen-Punkt-Darstellung von Bindungen: Lewis-Formeln Resonanzformeln Atomorbitale: Das quantenmechanische Atommodell Molekülorbitale und kovalente Bindung Hybridorbitale: Bindungen in komplizierten Molekülen Strukturen und Formeln organischer Moleküle 40 Verständnisübungen 44 Wichtige Konzepte 47 Aufgaben 49 Gruppenübung 53 2 Struktur und Reaktivität: Säuren und Basen, polare und unpolare Moleküle Kinetik und Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen Säuren und Basen; Elektrophile und Nuclephile; gebogene Pfeile zur Beschreibung der Elektronenverschiebung Funktionelle Gruppen: Zentren der Reaktivität Unverzweigte und verzweigte Alkane Die Nomenklatur der Alkane Struktur und physikalische Eigenschaften der Alkane Rotation um Einfachbindungen: Konformationen Rotation in substituierten Ethanen 91 Verständnisübungen 96 Wichtige Konzepte 99 Aufgaben 100 Gruppenübung 105 Organische Chemie, 5. Auflage. K. P. C. Vollhardt und N. E. Schore Obersetzungsherausgeber: H. Butenschon 2011 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2011 by Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.

2 Leitfaden für den Benutzer XV Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Aus Vorworten des Übersetzungsherausgebers zu vorhergehenden Auflagen XXIII Danksagung der Autoren XXV Online-Unterstützung und Zusatzmaterial für Studenten und Dozenten XXVI 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle Das Gebiet der organischen Chemie: Ein Überblick Coulomb-Kräfte: Eine vereinfachte Betrachtung der Bindung Ionische und kovalente Bindungen: Die Oktettregel Elektronen-Punkt-Darstellung von Bindungen: Lewis-Formeln Resonanzformeln Atomorbitale: Das quantenmechanische Atommodell Molekülorbitale und kovalente Bindung Hybridorbitale: Bindungen in komplizierten Molekülen Strukturen und Formeln organischer Moleküle 40 Verständnisübungen 44 Wichtige Konzepte 47 Aufgaben 49 Gruppenübung 53 2 Struktur und Reaktivität: Säuren und Basen, polare und unpolare Moleküle Kinetik und Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen Säuren und Basen; Elektrophile und Nuclephile; gebogene Pfeile zur Beschreibung der Elektronenverschiebung Funktionelle Gruppen: Zentren der Reaktivität Unverzweigte und verzweigte Alkane Die Nomenklatur der Alkane Struktur und physikalische Eigenschaften der Alkane Rotation um Einfachbindungen: Konformationen Rotation in substituierten Ethanen 91 Verständnisübungen 96 Wichtige Konzepte 99 Aufgaben 100 Gruppenübung 105 Organische Chemie, 5. Auflage. K. P. C. Vollhardt und N. E. Schore Obersetzungsherausgeber: H. Butenschon 2011 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2011 by Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.

3 VI Inhaltsverzeichnis 3 Die Reaktionen der Alkane Die Stärke der Bindungen in Alkanen: Radikale Struktur von Alkylradikalen: Hyperlconjugation Die Umwandlung von Erdöl: Pyrolyse Die Chlorierung von Methan: Der Radikalkettenmechanismus Andere radikalische Halogenierungen von Methan Die Chlorierung höherer Alkane: Relative Reaktivität und Selektivität Die Selektivität der radikalischen Halogenierung mit Fluor und Brom Synthetische Bedeutung der radikalischen Halogenierung Synthetische Chlorverbindungen und die stratosphärische Ozonschicht Verbrennung und die relativen Stabilitäten der Alkane 135 Verständnisübungen 138 Wichtige Konzepte 140 Aufgaben 142 Gruppenübung Cycloalkane Namen und physikalische Eigenschaften der Cycloalkane Ringspannung und die Struktur der Cycloalkane Cyclohexan, ein spannungsfreies Cycloalkan Substituierte Cyclohexane Höhere Cycloalkane Polycyclische Alkane Carbocyclische Naturstoffe 169 Verständnisübungen 177 Wichtige Konzepte 180 Aufgaben 181 Gruppenübung Stereoisomere Chirale Moleküle Optische Aktivität Absolute Konfiguration: Die R-S-Sequenzregeln Fischer-Projektionen Moleküle mit mehreren Chiralitätszentren: Diastereomere meso-verbindungen 211 Stereochemie in chemischen Reaktionen Racematspaltung: Trennung von Enantiomeren 222 Verständnisübungen 226 Wichtige Konzepte 228 Aufgaben 229 Gruppenübung Eigenschaften und Reaktionen der Halogenalkane Physikalische Eigenschaften der Halogenalkane Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen mit polaren Gruppen: Verschieben von Elektronenpaaren Eine genauere Betrachtung des Mechanismus der nucleophilen Substitution: Die Kinetik Vorderseiten- oder Rückseitenangriff? Die Stereochemie der SN2-Reaktion Die Folgen der Inversion bei SN2-Reaktionen Struktur und SN2-Reaktivität: Die Abgangsgruppe Struktur und SN2-Reaktivität: Die Nucleophilie Struktur und SN2-Reaktivität: Das Substrat 263 Verständnisübungen 269

4 VII Wichtige Konzepte 270 Aufgaben 271 Gruppenübung Weitere Reaktionen der Halogenalkane Solvolyse tertiärer und sekundärer Halogenalkane Unimolekulare nucleophile Substitution Stereochemische Konsequenzen der SNl-Reaktion Einflüsse des Lösungsmittels, der Abgangsgruppe und des Nucleophils auf die unimolekulare Substitution Der Einfluss der Substratstruktur auf die Geschwindigkeit der SNl-Reaktion: Die Stabilität von Carbenium-Ionen Unimolekulare Eliminierung: El Bimolekulare Eliminierung: E Konkurrenz zwischen Substitution und Eliminierung Zusammenfassung der Reaktivität von Halogenalkanen 300 Verständnisübungen 303 Neue Reaktionen 305 Wichtige Konzepte 306 Aufgaben 306 Gruppenübung Die Hydroxygruppe: Alkohole 315 N omenklatur der Alkohole Struktur und physikalische Eigenschaften der Alkohole Alkohole als Säuren und Basen Industrielle Quellen von Alkoholen: Kohlenmonoxid und Ethen Alkoholsynthese durch nucleophile Substitution Synthese von Alkoholen: Die Redox-Beziehungzwischen Alkoholen und Carbonylverbindungen Metallorganische Verbindungen: Reagentien mit nucleophilen Kohlenstoffatomen in der Synthese von Alkoholen Metallorganische Reagentien in der Alkoholsynthese Komplizierte Alkohole: Eine Einführung in die Synthesestrategie 339 Verständnisübungen 350 Neue Reaktionen 353 Wichtige Konzepte 354 Aufgaben 355 Gruppenübung Weitere Reaktionen der Alkohole und die Chemie der Ether Reaktionen von Alkoholen mit Basen: Die Darstellung von Alkoxiden Reaktionen von Alkoholen mit starken Säuren: Alkyloxonium-Ionen in Substitutions- und Eliminierungsreaktionen von Alkoholen Umlagerungen von Carbenium-Ionen Bildung von Estern und Halogenalkanen aus Alkoholen Nomenklatur und physikalische Eigenschaften von Ethern Die Williamson-Ethersynthese 384 Ether aus Alkoholen und Mineralsäuren Reaktionen der Ether Reaktionen von Oxacyclopropanen Schwefelanaloga der Alkohole und Ether Physiologische Eigenschaften und Verwendungszwecke einiger Alkohole und Ether 402 Verständnisübungen 408 Neue Reaktionen 410 Wichtige Konzepte 413

5 VIII Inhaltsverzeichnis Aufgaben 414 Gruppenübung NMR-Spelctroskopie zur Strukturaufklärung Physikalische Messmethoden und chemische Nachweise Was ist Spektroskopie? Protonen-Kernresonanz (1H-NMR) Anwendung der NMR-Spektren zur Analyse der Konstitution von Molekülen: Die chemische Verschiebung von Protonen Chemisch äquivalente Wasserstoffatome haben dieselbe chemische Verschiebung Integration Spin-Spin-Kopplung: Die Wirkung nichtäquivalenter benachbarter Wasserstoffatome Kompliziertere Spin-Spin-Kopplungen C-NMR-Spektroskopie 463 Verständnisübungen 475 Wichtige Konzepte 478 Aufgaben 479 Gruppenübung Alkene; Infrarot-Spektroskopieund Massenspektrometrie Die Nomenklatur der Alkene Struktur und Bindung in Ethen: Die 7r-Bindung Physikalische Eigenschaften der Alkene NMR-Spektroskopievon Alkenen Katalytische Hydrierung von Alkenen: Die relative Stabilität von Doppelbindungen Darstellung von Alkenen aus Halogenalkanen und Alkylsulfonaten: Anwendung bimolekularer Eliminierungen Darstellung von Alkenen durch Dehydratisierung von Alkoholen Infrarot-Spektroskopie Bestimmung der molaren Masse organischer Verbindungen: Massenspektrometrie Die Fragmentierungsmuster organischer Moleküle Der Grad der Ungesättigtheit: Eine weitere Hilfe zur Identifizierung von Verbindungen 528 Verständnisübungen 532 Neue Reaktionen 534 Wichtige Konzepte 535 Aufgaben 536 Gruppenübung Die Reaktionen der Alkene Warum Additionsreaktionen stattfinden können: Thermodynamische Aspekte Die katalytische Hydrierung Der nucleophile Charakter der ^--Bindung: Elektrophile Addition von Halogenwasserstoffen Alkoholsynthese durch elektrophile Hydratisierung: Thermodynamische Reaktionskontrolle Elektrophile Addition von Halogenen an Alkene Die Verallgemeinerung der elektrophilen Addition Oxymercurierung-Demercurierung: Eine spezielle elektrophile Addition Hydroborierung-Oxidation: Eine stereospezifische anti-markovnikov-hydratisierung Diazomethan, Carbene und Cyclopropan-Synthesen 573

6 IX Oxacyclopropan-Synthese:Die Epoxidation mit Peroxycarbonsäuren Vicinale syn-dihydroxylierungmit Osmiumtetroxid Oxidative Spaltung: Ozonolyse Addition von Radikalen: Bildung von anti-markovnikov-produkten Dimerisierung, Oligomerisierung und Polymerisation von Alkenen Synthese von Polymeren Ethen: Ein wichtiger industrieller Rohstoff Alkene in der Natur: Insekten-Pheromone 591 Verständnisübungen 595 Neue Reaktionen 598 Wichtige Konzepte 600 Aufgaben 601 Gruppenübung Alkine Die Nomenklatur der Alkine Eigenschaften und Bindung der Alkine Spektroskopie der Alkine Darstellung von Alkinen durch doppelte Eliminierung Darstellung von Alkinen aus Alkinyl-Anionen Reduktion der Alkine: Die relative Reaktivität der beiden ^-Bindungen Elektrophile Additionsreaktionen der Alkine Anti-Markovnikov-Additionenan Dreifachbindungen Die Chemie der Alkenylhalogenide Ethin als industrielles Ausgangsmaterial Natürlich vorkommende und physiologisch aktive Alkine 640 Verständnisübungen 643 Neue Reaktionen 645 Wichtige Konzepte 647 Aufgaben 647 Gruppenübung Delokaiisierte ^--Systeme und ihre Untersuchung durch UV-VIS-Spektroskopie Überlappung von drei benachbarten p-orbitalen: Elektronendelokalisation im Allylsystem (2-Propenyl-System) Radikalische Halogenierung in Allylstellung Nucleophile Substitution an Allylhalogeniden: SN1 und SN Allylmetall-Reagentien:Nützliche C3-Nucleophile Zwei benachbarte Doppelbindungen: Konjugierte Diene Elektrophiler Angriff auf konjugierte Diene: Kinetische und thermodynamische Reaktionskontrolle Delokalisation über mehr als zwei ^--Bindungen: Ausgedehnte Konjugation und Benzol Eine besondere Reaktion konjugierter Diene: Die Diels-Alder-Cycloaddition Elektrocyclische Reaktionen Polymerisation konjugierter Diene: Kautschuk Elektronenspektren: Spektroskopie im ultravioletten und im sichtbaren Bereich 701 Verständnisübungen 708 Neue Reaktionen 711 Wichtige Konzepte 713 Aufgaben 714 Gruppenübung 720 Zwischenspiel 721

7 X Inhaltsverzeichnis 15 Benzol und Aromatizität Die systematische Benennung von Benzolderivaten Struktur und Resonanzenergie von Benzol: Ein erster Blick auf die Aromatizität zr-molekülorbitale des Benzols Die spektroskopischen Eigenschaften des Benzolringes Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Andere cyclische Polyene: Die Hückel-Regel Die Hückel-Regel und geladene Moleküle Synthese von Benzolderivaten: Elektrophile aromatische Substitution Die Halogenierung von Benzol erfordert einen Katalysator Nitrierung und Sulfonierung von Benzol Die Friedel-Crafts-Alkylierung Grenzen der Friedel-Crafts-Alkylierung Friedel-Crafts-Acylierung(-Alkanoylierung) 769 Verständnisübungen 774 Neue Reaktionen 777 Wichtige Konzepte 778 Aufgaben 780 Gruppenübung Elektrophiler Angriff auf Benzolderivate Aktivierung und Desaktivierung des Benzolrings durch Substituenten Dirigierender induktiver Effekt von Alkylgruppen Dirigierende Wirkung von Substituenten, die in Resonanz zum Benzolring treten Elektrophiler Angriff auf disubstituierte Benzole Synfhesestrategien für substituierte Benzole Reaktivität mehrkerniger benzoider Kohlenwasserstoffe Mehrkemige aromatische Kohlenwasserstoffe und Krebs 815 Verständnisübungen 818 Neue Reaktionen 821 Wichtige Konzepte 822 Aufgaben 823 Gruppenübung Aldehyde und Ketone: Die Carbonylgruppe Nomenklatur der Aldehyde und Ketone Die Struktur der Carbonylgruppe Spektroskopische Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen Die Darstellung von Aldehyden und Ketonen Die Reaktivität der Carbonylgruppe: Additionsmechanismen Die Addition von Wasser zu Hydraten Die Addition von Alkoholen zu Halbacetalen und Acetalen Acetale als Schutzgruppen Nucleophile Addition von Ammoniak und seinen Derivaten Desoxygenierung der Carbonylgruppe Die Addition von Cyanwasserstoff zu Cyanhydrinen Die Addition von Phosphor-Yliden: Die Wittig-Reaktion Die Oxidation mit Peroxycarbonsäuren: Die Baeyer-Villiger-Oxidation Oxidative chemische Nachweise für Aldehyde 867 Verständnisübungen 868 Neue Reaktionen 870 Wichtige Konzepte 873 Aufgaben 873 Gruppenübung 884

8 X Inhaltsverzeichnis 15 Benzol und Aromatizität Die systematische Benennung von Benzolderivaten Struktur und Resonanzenergie von Benzol: Ein erster Blick auf die Aromatizität Ti-Molekülorbitale des Benzols Die spektroskopischen Eigenschaften des Benzolringes Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Andere cyclische Polyene: Die Hückel-Regel Die Hückel-Regel und geladene Moleküle Synthese von Benzolderivaten: Elektrophile aromatische Substitution Die Halogenierung von Benzol erfordert einen Katalysator Nitrierung und Sulfonierung von Benzol Die Friedel-Crafts-Alkylierung Grenzen der Friedel-Crafts-Alkylierung Friedel-Crafts-Acylierung(-Alkanoylierung) 769 Verständnisübungen 774 Neue Reaktionen 777 Wichtige Konzepte 778 Aufgaben 780 Gruppenübung Elektrophiler Angriff auf Benzolderivate Aktivierung und Desaktivierung des Benzolrings durch Substituenten Dirigierender induktiver Effekt von Alkylgruppen Dirigierende Wirkung von Substituenten, die in Resonanz zum Benzolring treten Elektrophiler Angriff auf disubstituierte Benzole Synthesestrategien für substituierte Benzole Reaktivität mehrkerniger benzoider Kohlenwasserstoffe Mehrkemige aromatische Kohlenwasserstoffe und Krebs 815 Verständnisübungen 818 Neue Reaktionen 821 Wichtige Konzepte 822 Aufgaben 823 Gruppenübung Aldehyde und Ketone: Die Carbonylgruppe Nomenklatur der Aldehyde und Ketone Die Struktur der Carbonylgruppe Spektroskopische Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen Die Darstellung von Aldehyden und Ketonen Die Reaktivität der Carbonylgruppe: Additionsmechanismen Die Addition von Wasser zu Hydraten Die Addition von Alkoholen zu Halbacetalen und Acetalen Acetale als Schutzgruppen Nucleophile Addition von Ammoniak und seinen Derivaten Desoxygenierung der Carbonylgruppe Die Addition von Cyanwasserstoff zu Cyanhydrinen Die Addition von Phosphor-Yliden: Die Wittig-Reaktion Die Oxidation mit Peroxycarbonsäuren: Die Baeyer-Villiger-Oxidation Oxidative chemische Nachweise für Aldehyde 867 Verständnisübungen 868 Neue Reaktionen 870 Wichtige Konzepte 873 Aufgaben 873 Gruppenübung 884

9 18 Enole, Enolate und die Aldolkondensation Die Acidität von Aldehyden und Ketonen: Enolat-Ionen Keto-Enol-Gleichgewichte Halogenierung von Aldehyden und Ketonen Die Alkylierung von Aldehyden und Ketonen Angriff von Enolaten auf Carbonylgruppen: Aldolkondensation Die gekreuzte Aldolkondensation 899 Die intramolekulare Aldolkondensation Eigenschaften a,-ungesättigter Aldehyde und Ketone Konjugierte Additionen an a,-ungesättigte Aldehyde und Ketone ,2- und 1,4-Additionenmetallorganischer Reagentien Konjugierte Additionen von Enolat-Ionen: Die Michael-Additionund die Robinson-Anellierung 912 Verständnisübungen 917 Neue Reaktionen 919 Wichtige Konzepte 922 Aufgaben 923 Gruppenübung Carbonsäuren Die Nomenklatur der Carbonsäuren Struktur und physikalische Eigenschaften der Carbonsäuren NMR-und IR-Spektroskopievon Carbonsäuren Acidität und Basizität von Carbonsäuren Die Synthese von Carbonsäuren in der Industrie Methoden zur Erzeugung der Carboxygruppe Substitution am Carboxy-Kohlenstoffatom: Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus Carbonsäurederivate: Acylhalogenideund Anhydride Carbonsäurederivate: Ester Carbonsäurederivate: Amide Reduktion von Carbonsäuren mit Lithiumaluminiumhydrid Bromierung in Nachbarstellung zur Carboxygruppe: Die Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion Die Biologische Aktivität von Carbonsäuren 963 Verständnisübungen 971 Neue Reaktionen 974 Wichtige Konzepte 977 Aufgaben 977 Gruppenübung Carbonsäurederivate Relative Reaktivitäten, Strukturen und Spektren der Carbonsäurederivate Die Chemie der Acylhalogenide Die Chemie der Carbonsäureanhydride Die Chemie der Ester Ester in der Natur: Wachse, Fette, Öle und Lipide Amide: Die am wenigsten reaktiven Carbonsäurederivate Amidate und ihre Halogenierung: Die Hofmann-Umlagerung Eine besondere Klasse von Carbonsäurederivaten: Nitrile 1022 Verständnisübungen Neue Reaktionen 1030 Wichtige Konzepte 1034 Aufgaben 1034 Gruppenübung 1041

10 18 Enole, Enolate und die Aidolkondensation Die Acidität von Aldehyden und Ketonen: Enolat-Ionen Keto-Enol-Gleichgewichte Halogenierung von Aldehyden und Ketonen Die Alkylierung von Aldehyden und Ketonen Angriff von Enolaten auf Carbonylgruppen: Aidolkondensation Die gekreuzte Aidolkondensation Die intramolekulare Aidolkondensation Eigenschaften «.-ungesättigter Aldehyde und Ketone Konjugierte Additionen an «.-ungesättigte Aldehyde und Ketone ,2- und 1,4-Additionenmetallorganischer Reagentien Konjugierte Additionen von Enolat-Ionen: Die Michael-Addition und die Robinson-Anellierung 912 Verständnisübungen 917 Neue Reaktionen 919 Wichtige Konzepte 922 Aufgaben 923 Gruppenübung Carbonsäuren Die Nomenklatur der Carbonsäuren Struktur und physikalische Eigenschaften der Carbonsäuren NMR-und IR-Spelctroskopie von Carbonsäuren Acidität und Basizität von Carbonsäuren Die Synthese von Carbonsäuren in der Industrie Methoden zur Erzeugung der Carboxygruppe Substitution am Carboxy-Kohlenstoffatom: Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus Carbonsäurederivate: Acylhalogenide und Anhydride Carbonsäurederivate: Ester Carbonsäurederivate: Amide Reduktion von Carbonsäuren mit Lithiumaluminiumhydrid Bromierung in Nachbarstellung zur Carboxygruppe: Die Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion Die Biologische Aktivität von Carbonsäuren 963 Verständnisübungen 971 Neue Reaktionen 974 Wichtige Konzepte 977 Aufgaben 977 Gruppenübung Carbonsäurederivate Relative Reaktivitäten, Strukturen und Spektren der Carbonsäurederivate Die Chemie der Acylhalogenide Die Chemie der Carbonsäureanhydride Die Chemie der Ester Ester in der Natur: Wachse, Fette, Öle und Lipide Amide: Die am wenigsten reaktiven Carbonsäurederivate Amidate und ihre Halogenierung: Die Hofmann-Umlagerung Eine besondere Klasse von Carbonsäurederivaten: Nitrile 1022 Verständnisübungen 1027 Neue Reaktionen 1030 Wichtige Konzepte 1034 Aufgaben 1034 Gruppenübung 1041

11 XII Inhaltsverzeichnis 21 Amine und ihre Derivate Nomenklatur der Amine Strukturelle und physikalische Eigenschaften der Amine Spektroskopie der Aminogruppe 1049 Acidität und Basizität von Aminen Synthese von Aminen durch Alkylierung Synthese von Aminen durch reduktive Aminierung Synthese von Aminen aus Carbonsäurederivaten Reaktionen quartärer Ammoniumsalze: Hofmann-Eliminierung Mannich-Reaktion: Die Alkylierung von Enolen durch Iminium-Ionen 1065 Nitrosierung von Aminen 1068 Verständnisübungen 1076 Neue Reaktionen 1079 Wichtige Konzepte 1081 Aufgaben 1081 Gruppenübung Chemie der Substituenten am Benzolring Reaktivität des Phenylmethyl-(Benzyl-)Kohlenstoffatoms: Resonanzstabilisierung der Benzylgruppe Oxidationen und Reduktionen in Benzylstellung Namen und Eigenschaften der Phenole Darstellung von Phenolen: Nucleophile aromatische Substitution Die Alkoholchemie der Phenole Elektrophile Substitution an Phenolen Eine elektrocyclische Reaktion des Benzolringes: Die Claisen-Umlagerung Oxidation der Phenole: Cyclohexandiendione (Benzochinone) Oxidations-Reduktions-Prozesse in der Natur Arendiazoniumsalze Elektrophile Substitution durch Arendiazoniumsalze: Azokupplung 1138 Verständnisübungen 1140 Neue Reaktionen 1142 Wichtige Konzepte 1147 Aufgaben 1147 Gruppenübung Esterenolate und die Claisen-Kondensatlon ys-dicarbonylverbindungen: Die Claisen-Kondensation /S-Dicarbonylverbindungenals Zwischenstufen in der Synthese Reaktionen von -Dicarbonyl-Anionen: Die Michael-Addition Acylanion-Äquivalente:Synthese von «-Hydroxyketonen 1174 V erständnisübungen 1181 N eue Reaktionen 1184 Wichtige Konzepte 1186 Aufgaben 1186 Gruppenübung Kohlenhydrate Die Namen und Formeln der Kohlenhydrate Konformationen und cyclische Formen von Zuckern Anomere einfacher Zucker: Mutarotation der Glucose Polyfunktionelle Chemie der Zucker: Oxidation zu Carbonsäuren Oxidative Spaltung von Zuckern 1206 Reduktion von Monosacchariden zu Alditolen Kondensationsreaktionen von Carbonylgruppen mit Aminderivaten Bildung von Estern und Ethern: Glycoside 1209

12 XIII 24.9 Stufenweiser Auf- und Abbau von Zuckern Relative Konfiguration der Aldosen: Eine Übung zur Strukturbestimmung Komplexe Zucker in der Natur: Disaccharide Polysaccharide und andere Zucker in der Natur 1224 Verständnisübungen 1233 Neue Reaktionen 1236 Wichtige Konzepte 1238 Aufgaben 1239 Gruppenübung Heterocyclen Die Nomenklatur der Heterocyclen Nichtaromatische Heterocyclen Strukturen und Eigenschaften aromatischer Heterocyclopentadiene Reaktionen der aromatischen Heterocyclopentadiene Struktur und Darstellung von Pyridin, einem Azabenzol Reaktionen des Pyridins Chinolin und Isochinolin: Die Benzopyridine Alkaloide: Physiologisch wirksame Heterocyclen in der Natur 1274 Verständnisübungen 1279 Neue Reaktionen 1283 Wichtige Konzepte 1284 Aufgaben 1285 Gruppenübung Aminosäuren, Peptide und Proteine Konstitutionen und Eigenschaften der Aminosäuren Synthese von Aminosäuren: Eine Kombination aus Amin- und Carbonsäurechemie Synthese enantiomerenreiner Aminosäuren Peptide und Proteine: Oligomere und Polymere von Aminosäuren Bestimmung der Primärstruktur von Polypeptiden: Sequenzanalyse Synthese von Polypeptiden: Eine Herausforderung für die Schutzgruppenchemie Die Merrifield-Festphasen-Peptidsynthese Polypeptide in der Natur: Sauerstofftransport durch die Proteine Myoglobin und Hämoglobin Die Biosynthese der Proteine: Nucleinsäuren Proteinsynthese über die RNA DNA-Sequenzierung und-synthese: Ecksteine der Gentechnologie 1338 Verständnisübungen 1352 Neue Reaktionen 1355 Wichtige Konzepte 1357 Aufgaben 1358 Gruppenübung 1363 Lösungen zu den Übungen 1365 Bildnachweis 1423 Sachregister 1427

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön Organische Chemie Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön 1. Auflage 2011. Buch. XXVIII, 1452 S. Hardcover ISBN 978 3 527 32754 6 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 3330

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck OCI SS2010 A. Griesbeck 1 Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck INDEX Abgangsgruppe (Nucleofug) Acetessigester Acidität Aldehyde,

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 23

Über den Autor 7. Einführung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 23 Über dieses Buch 24 Konventionen in diesem Buch 25 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Teil I: Es war einmal: Chemie des

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Organische Chemie. Zweite Auflage. Herausgegeben von Holger Butenschön

K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Organische Chemie. Zweite Auflage. Herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie Zweite Auflage

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole Bis jetzt haben wir fast bei jedem Kapitel eine neue funktionelle Gruppe und auch eine wichtige neue

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247 1 Was ist organische Chemie? 1 2 Strukturen organischer Verbindungen 3 Aufklärung organischer Strukturen 49 4 Struktur von Molekülen 89 Organische Reaktionen 6 Nucleophile Addition an die Carbonylgruppe

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie II für Dummies Organische Chemie II für Dummies Bearbeitet von John T. Moore, Richard H. Langley, Tina Blasche 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 360 S. Paperback ISBN 978 3 527 70720 1 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart und Christopher M. Hadad Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage BICCNTBNN I A L BICENTENNIAL.

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens. wissenschaftliche Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe Gerhard Koßmehl

N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens. wissenschaftliche Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe Gerhard Koßmehl N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens Organische Chemie übersetzt und bearbeitet von Horst Gnichtel, Friedrich Klages Gerhard Koßmehl, Harry Kurreck, Georg Manecke

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 1. Aufgabe: omenklatur und Stereochemie a) (E)-7-(S)-om-4-nonen-2-on b) H 3- Methoxy-4-methyl-benzaldehyd 2. Aufgabe: Alkene a) A B C D E Stabilitätsbeeinflussende Faktoren

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII 1. Radikalische Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom 1.1. Bildung, Geometrie und Stabilität von Radikalen 1.2. Radikalische Halogenierung (Cl 2, Br 2) von

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr