Behörde für Schule und Berufsbildung 4. Februar 2013 Schriftliche Überprüfung 2013 Mathematik Name: Klasse: Gruppe A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behörde für Schule und Berufsbildung 4. Februar 2013 Schriftliche Überprüfung 2013 Mathematik Name: Klasse: Gruppe A"

Transkript

1 SKA 20/12205 Freie und Hansestadt Hamburg Name: Klasse: Gruppe A Aufgabe I (34P) 1. Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege und schreibe den zugehörigen Buchstaben A, B, C oder D in die Spalte Lösung. Eine Begründung wird nicht verlangt. (14P) Aufgabe A B C D Lösung a) 4 0,9 =... 0,36 3, b) 2 8 : = c) 1,56 kg = 15,6 g 156 g 1560 g g d) ( 1) 3 =... Nicht definiert und 1 e) 0, = f) In folgender Darstellung gilt: g h a d = b c a + b a a = = g h g a+ b c a c = b h Welche Aussage ist richtig? g) Eine Kugel Eis verteuert sich von 0,80 auf 1,00. Um wie viel Prozent ist der Preis gestiegen? h) Zwei Eiskugeln haben einen Energiegehalt von 150 kcal. Welchen Energiegehalt haben 7 Kugeln? 15 % 20 % 25 % 30 % 275 kcal 525 kcal 675 kcal 750 kcal sue1-ma-i-a.doc Seite 1 von 4 Seiten

2 Gruppe A Aufgabe A B C D Lösung i) Ein Zahlenschloss hat drei Ringe jeweils mit den Zahlen von 1 bis 5. Wie viele verschiedene Zahlenkombinationen gibt es? j) Ritter Paul wählt seine Turnierausrüstung aus 5 Rüstungen, 3 Schilden und 6 Schwertern. Wie viele Kombinationsmöglichkeiten hat er? k) 54 cm² 108 cm² 121 cm² 216 cm² Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks. l) Bestimme die Länge der Hypotenuse des Dreiecks aus k). 13 cm 15 cm 17 cm 19 cm m) Ergänze so, dass eine Seite einer binomischen Formel entsteht a b a b a b a b 4 6 9a b n) Die Anzahl von Bakterien eines bestimmten Bakteriums verdoppelt sich alle 60 Minuten. Anfangs wird eine Bakterie auf eine Nährlösung gegeben. Nach wie vielen vollen Stunden hat man mehr als 100 Bakterien? sue1-ma-i-a.doc Seite 2 von 4 Seiten

3 Gruppe A 2. Gleichungen Bestimme alle Lösungen folgender Gleichungen. a) x x x 2 ( 2) ( + 25) ( + 4) = 0 (3P) b) x x+ = (4P) c) x 3 = 75 5 (3P) sue1-ma-i-a.doc Seite 3 von 4 Seiten

4 Gruppe A 3. Umfang einer Figur Die Figur besteht aus einem Quadrat und einem Halbkreis mit dem Radius r. Entscheide begründet, ob der Umfang der Figur kleiner als 10r ist. 4. Würfeln mit 2 Würfeln a) Zeige, dass die Wahrscheinlichkeit, mit zwei Würfeln die Augensumme 7 zu würfeln, 1 6 beträgt. b) Gib eine mögliche Augensumme kleiner als 6 an, für die folgende Aussage gilt: Die Wahrscheinlichkeit, die gesuchte Augensumme zu würfeln, ist genauso groß wie die Wahrscheinlichkeit, zweimal hintereinander die Augensumme 7 zu würfeln. Begründe deine Antwort. sue1-ma-i-a.doc Seite 4 von 4 Seiten

5 Name: Klasse: Gruppe A Aufgabe II Elbtunnel (22P) Aufgrund des zu hohen Verkehrsaufkommens im Elbtunnel ist der Bau eines neuen Elbtunnels geplant. Die Skizze in der Anlage zeigt vereinfacht eine mögliche Umsetzung der Planung. Betrachte die Straße im neuen Elbtunnel zusammengesetzt aus zwei Geraden. Die Koordinateneinheiten sind in Metern angegeben. a) Berechne die kürzeste Entfernung d ( Luftlinie ) zwischen der Tunneleinfahrt E und der Tunnelausfahrt A. [Zur Kontrolle: d 1570,01m ] Der durch das zuständige Architekturbüro festgelegte Neigungswinkel des Straßenabschnittes s 1 am linken Elbufer beträgt α = 2,7. Die beiden Straßenabschnitte s 1 und s 2 treffen sich unterhalb der Elbe. b) Berechne die Größe des Winkels γ und zeige damit, dass die Größe des Winkels β etwa 2,48 beträgt. Am rechten Elbufer beträgt nach der Planung des Architekturbüros die Größe des Winkels δ = 1,8. c) Bestimme die Länge des Straßenabschnittes s 1 im Elbtunnel. (7P) [Zur Kontrolle: s1 661m ] d) Bestimme, in welcher Tiefe unterhalb des in der Skizze eingezeichneten Wasserspiegels die beiden Straßenabschnitte aufeinandertreffen. sue1-ma-ii-a.doc Seite 1 von 2 Seiten

6 Gruppe A Anlage zur Aufgabe Elbtunnel Skizze ist nicht maßstabsgerecht. sue1-ma-ii-a.doc Seite 2 von 2 Seiten

7 Name: Klasse: Gruppe A Aufgabe III Becher (22P) An Lisas Kindergeburtstag soll ein Picknick mit Kuchen und Kakao stattfinden. Lisas Vater kauft dazu extra neue Becher, auf deren Seitenfläche er ein Foto von Lisa drucken lassen möchte. Die Becher sind zylinderförmig und haben folgende Maße: Radius außen Radius innen Höhe außen Höhe innen 4,1 cm 3,8 cm 9,5 cm 8,9 cm a) Berechne den Inhalt der äußeren Seitenfläche des Bechers (Zylindermantel), wenn der Becher keinen Henkel hätte. (4P) Aus technischen Gründen kann nicht die gesamte Seitenfläche bedruckt werden. Am oberen und unteren Rand bleibt jeweils ein 3 mm breiter Streifen unbedruckt. Wegen des Henkels muss außerdem die Außenfläche eines Zylindersektors von 40 frei bleiben (siehe Abbildung). b) Berechne den Inhalt der Fläche, die insgesamt bedruckt werden kann. (6P) Der Kakao soll in 1,6-l -Thermoskannen zum Picknick gebracht werden. Lisas Vater geht davon aus, dass insgesamt 60 volle Becher Kakao getrunken werden. c) Bestimme, wie viele Thermoskannen demnach zum Picknick mitgenommen werden sollten. (7P) Die Thermoskannen sind zylinderförmig (ohne Henkel) und haben einen Außendurchmesser von 10 cm. Lisas Vater möchte zehn Thermoskannen auf einem Tablett transportieren (siehe Skizze in der Anlage). Er steht im Laden und fragt sich, ob ein Tablett mit den Abmessungen 40 cm x 28 cm dafür ausreichend ist. d) Zeige durch Rechnung, dass genau zehn Thermoskannen in der in der Anlage dargestellten Weise auf das Tablett passen. sue1-ma-iii-a.doc Seite 1 von 2 Seiten

8 Gruppe A Anlage zur Aufgabe Becher, Teilaufgabe d) sue1-ma-iii-a.doc Seite 2 von 2 Seiten

9 Name: Klasse: Gruppe A Aufgabe IV Bachforellen (22P) In einem neu angelegten See werden 200 Bachforellen ausgesetzt. In den ersten fünf Jahren danach beobachtet man, dass sich die Anzahl der Forellen jährlich um 35 % erhöht. a) Vervollständige die Tabelle in der Anlage für die Bestände der Bachforellen in den ersten fünf Jahren und zeichne die Daten in das Koordinatensystem in der Anlage ein. b) Gib die Funktionsvorschrift an, die die Anzahl der Forellen in den ersten fünf Jahren nach dem Aussetzen der Forellen beschreibt, und begründe den Ausdruck. Die Anzahl der Forellen entwickelt sich ab dem sechsten Jahr anders als in den ersten fünf Jahren. Die Werte sind bereits im Koordinatensystem eingetragen. c) Beschreibe die Entwicklung der Anzahl der Forellen ab dem sechsten Jahr und begründe, dass diese Entwicklung der realen Situation angemessen ist. (4P) Die im Koordinatensystem eingetragenen Werte für die Anzahl der Forellen ab dem sechsten Jahr ( 6) können mit der Funktion A( t) ,35 t = berechnet werden (t in Jahren). d) Interpretiere die Bedeutung der Zahl 2400 in dem Funktionsterm im Sachkontext. Begründe deine Interpretation mit Hilfe des Funktionsterms. e) Berechne den Zeitpunkt, zu dem nach der Funktion A( t ) insgesamt 2350 Forellen vorhanden sind. (4P) (4P) sue1-ma-iv-a.doc Seite 1 von 2 Seiten

10 Gruppe A Anlage zur Aufgabe Bachforellen Zeit in Jahren Anzahl Forellen Anzahl Forellen Zeit in Jahren sue1-ma-iv-a.doc Seite 2 von 2 Seiten

11 Name: Klasse: Gruppe A Aufgabe V Basketball (22P) Beim Basketball erhält man für einen Korbtreffer 2 Punkte, wenn man von innerhalb der 2-Punkte- Zone geworfen hat, und 3 Punkte, wenn man von außerhalb dieser Zone geworfen hat. Eine Basketball-Bundesliga-Mannschaft hatte während der Saison 2011/2012 folgende Wurfstatistik: 2-Punkte- Versuch 3-Punkte- Versuch Gesamt Treffer Fehlwurf Gesamt Für die folgenden Aufgaben werden die relativen Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten betrachtet. a) Vervollständige das Baumdiagramm in der Anlage mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. b) Berechne, mit welcher Wahrscheinlichkeit (Angabe in Prozent) - ein zufällig ausgewählter Wurf ein 3-Punkte-Fehlwurf ist. - es sich um einen Wurf aus der 2-Punkte-Zone handelt, wenn es ein Fehlwurf ist. - vier Würfe aus der 2-Punkte-Zone in Folge erfolgreich sind also zu 8 erzielten Punkten führen. - vier Würfe aus der 2-Punkte-Zone in Folge zu weniger als 8 Punkten führen. (10P) c) Bestimme die durchschnittliche Punktezahl pro Wurf. (3P) Der Trainer möchte vor dem letzten Saisonspiel die Mannschaft so trainieren, dass sie möglichst viele Punkte erzielt. Er hat zwei Trainingsprogramme zur Auswahl: Bei Programm A erhöht sich die Zwei-Punkte-Trefferquote auf 60 Prozent, die Drei-Punkte- Trefferquote bleibt im Vergleich zu vorher gleich. Bei Programm B erhöht sich die Drei-Punkte-Trefferquote auf 40 Prozent, die Zwei-Punkte- Trefferquote bleibt im Vergleich zu vorher gleich. Die Verteilung der 2- und 3-Punkte-Versuche bleibt in beiden Fällen gleich. d) Beurteile, welches der beiden Trainingsprogramme besser geeignet ist. (4P) sue1-ma-v-a.doc Seite 1 von 2 Seiten

12 Gruppe A Anlage zur Aufgabe Basketball, Aufgabenteil a) Baumdiagramm 0,532 Treffer 0,347 0, Punkte- Versuch 0,467 Fehlwurf 0,297 0,346 0,376 Treffer 0,131 3-Punkte- Versuch 0,623 Fehlwurf 0,221 sue1-ma-v-a.doc Seite 2 von 2 Seiten

13 Name: Klasse: Gruppe B Aufgabe I (34P) 1. Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege und schreibe den zugehörigen Buchstaben A, B, C oder D in die Spalte Lösung. Eine Begründung wird nicht verlangt. (14P) Aufgabe A B C D Lösung a) 4 0,9 = ,6 0,36 b) 2 8 : = c) 1,56 kg = g 1560 g 156 g 15,6 g d) ( 1) 3 =... 1 und Nicht definiert e) 0, = f) In folgender Darstellung gilt: g h a c = b h a g = a+ b c a + b a a = = d h g b c Welche Aussage ist richtig? g) Eine Kugel Eis verteuert sich von 0,80 auf 1,00. Um wie viel Prozent ist der Preis gestiegen? h) Zwei Eiskugeln haben einen Energiegehalt von 150 kcal. Welchen Energiegehalt haben 7 Kugeln? 30 % 25 % 20 % 15 % 750 kcal 675 kcal 525 kcal 275 kcal sue1-ma-i-b.doc Seite 1 von 4 Seiten

14 Gruppe B Aufgabe A B C D Lösung i) Ein Zahlenschloss hat drei Ringe jeweils mit den Zahlen von 1 bis 5. Wie viele verschiedene Zahlenkombinationen gibt es? j) Ritter Paul wählt seine Turnierausrüstung aus 5 Rüstungen, 3 Schilden und 6 Schwertern. Wie viele Kombinationsmöglichkeiten hat er? k) 216 cm² 121 cm² 108 cm² 54 cm² Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks. l) Bestimme die Länge der Hypotenuse des Dreiecks aus k). 19 cm 17 cm 15 cm 13 cm m) Ergänze so, dass eine Seite einer binomischen Formel entsteht a b a b a b a b 4 6 9a b n) Die Anzahl von Bakterien eines bestimmten Bakteriums verdoppelt sich alle 60 Minuten. Anfangs wird eine Bakterie auf eine Nährlösung gegeben. Nach wie vielen vollen Stunden hat man mehr als 100 Bakterien? sue1-ma-i-b.doc Seite 2 von 4 Seiten

15 Gruppe B 2. Gleichungen Bestimme alle Lösungen folgender Gleichungen. a) 2 ( x 2) ( x 9) ( x 4) = (3P) b) + = 2 3x 6x 72 0 (4P) c) x 3 = 64 4 (3P) sue1-ma-i-b.doc Seite 3 von 4 Seiten

16 Gruppe B 3. Umfang einer Figur Die Figur besteht aus einem Quadrat, aus dem ein Halbkreis mit dem Radius r ausgeschnitten wurde. Entscheide begründet, ob der Umfang der Figur größer als 9r ist. 4. Würfeln mit 2 Würfeln a) Zeige, dass die Wahrscheinlichkeit, mit zwei Würfeln die Augensumme 7 zu würfeln, 1 6 beträgt. b) Gib eine mögliche Augensumme größer als 8 an, für die folgende Aussage gilt: Die Wahrscheinlichkeit, die gesuchte Augensumme zu würfeln, ist genauso groß wie die Wahrscheinlichkeit, zweimal hintereinander die Augensumme 7 zu würfeln. Begründe deine Antwort. sue1-ma-i-b.doc Seite 4 von 4 Seiten

17 Name: Klasse: Gruppe B Aufgabe II Elbtunnel (22P) Aufgrund des zu hohen Verkehrsaufkommens im Elbtunnel ist der Bau eines neuen Elbtunnels geplant. Die Skizze in der Anlage zeigt vereinfacht eine mögliche Umsetzung der Planung. Betrachte die Straße im neuen Elbtunnel zusammengesetzt aus zwei Geraden. Die Koordinateneinheiten sind in Metern angegeben. a) Berechne die kürzeste Entfernung d ( Luftlinie ) zwischen der Tunneleinfahrt E und der Tunnelausfahrt A. [Zur Kontrolle: d 1580,02m ] Der durch das zuständige Architekturbüro festgelegte Neigungswinkel des Straßenabschnittes s 1 am linken Elbufer beträgt α = 2,6. Die beiden Straßenabschnitte s 1 und s 2 treffen sich unterhalb der Elbe. b) Berechne die Größe des Winkels γ und zeige damit, dass die Größe des Winkels β etwa 2,31 beträgt. Am rechten Elbufer beträgt nach der Planung des Architekturbüros die Größe des Winkels δ = 1,6. c) Bestimme die Länge des Straßenabschnittes s 1 im Elbtunnel. (7P) [Zur Kontrolle: s1 647m ] d) Bestimme, in welcher Tiefe unterhalb des in der Skizze eingezeichneten Wasserspiegels die beiden Straßenabschnitte aufeinandertreffen. sue1-ma-ii-b.doc Seite 1 von 2 Seiten

18 Gruppe B Anlage zur Aufgabe Elbtunnel Skizze ist nicht maßstabsgerecht. sue1-ma-ii-b.doc Seite 2 von 2 Seiten

19 Name: Klasse: Gruppe B Aufgabe III Becher (22P) An Lisas Kindergeburtstag soll ein Picknick mit Kuchen und Kakao stattfinden. Lisas Vater kauft dazu extra neue Becher, auf deren Seitenfläche er ein Foto von Lisa drucken lassen möchte. Die Becher sind zylinderförmig und haben folgende Maße: Radius außen Radius innen Höhe außen Höhe innen 4,5 cm 4,2 cm 9,8 cm 9,1 cm a) Berechne den Inhalt der äußeren Seitenfläche des Bechers (Zylindermantel), wenn der Becher keinen Henkel hätte. (4P) Aus technischen Gründen kann nicht die gesamte Seitenfläche bedruckt werden. Am oberen und unteren Rand bleibt jeweils ein 4 mm breiter Streifen unbedruckt. Wegen des Henkels muss außerdem die Außenfläche eines Zylindersektors von 30 frei bleiben (siehe Abbildung). b) Berechne den Inhalt der Fläche, die insgesamt bedruckt werden kann. (6P) Der Kakao soll in 1,6-l -Thermoskannen zum Picknick gebracht werden. Lisas Vater geht davon aus, dass insgesamt 70 volle Becher Kakao getrunken werden. c) Bestimme, wie viele Thermoskannen demnach zum Picknick mitgenommen werden sollten. (7P) Die Thermoskannen sind zylinderförmig (ohne Henkel) und haben einen Außendurchmesser von 10 cm. Lisas Vater möchte acht Thermoskannen auf einem Tablett transportieren (siehe Skizze in der Anlage). Er steht im Laden und fragt sich, ob ein Tablett mit den Abmessungen 30 cm x 28 cm dafür ausreichend ist. d) Zeige durch Rechnung, dass genau acht Thermoskannen in der in der Anlage dargestellten Weise auf das Tablett passen. sue1-ma-iii-b.doc Seite 1 von 2 Seiten

20 Gruppe B Anlage zur Aufgabe Becher, Teilaufgabe d) sue1-ma-iii-b.doc Seite 2 von 2 Seiten

21 Name: Klasse: Gruppe B Aufgabe IV Bachforellen (22P) In einem neu angelegten See werden 400 Bachforellen ausgesetzt. In den ersten fünf Jahren danach beobachtet man, dass sich die Anzahl der Forellen jährlich um 35 % erhöht. a) Vervollständige die Tabelle in der Anlage für die Bestände der Bachforellen in den ersten fünf Jahren und zeichne die Daten in das Koordinatensystem in der Anlage ein. b) Gib die Funktionsvorschrift an, die die Anzahl der Forellen in den ersten fünf Jahren nach dem Aussetzen der Forellen beschreibt, und begründe den Ausdruck. Die Anzahl der Forellen entwickelt sich ab dem sechsten Jahr anders als in den ersten fünf Jahren. Die Werte sind bereits im Koordinatensystem eingetragen. c) Beschreibe die Entwicklung der Anzahl der Forellen ab dem sechsten Jahr und begründe, dass diese Entwicklung der realen Situation angemessen ist. (4P) Die im Koordinatensystem eingetragenen Werte für die Anzahl der Forellen ab dem sechsten Jahr ( 6) kann mit der Funktion A( t) ,35 t = berechnet werden (t in Jahren). d) Interpretiere die Zahl 4800 in dem Funktionsterm im Sachkontext. Begründe deine Interpretation mit Hilfe des Funktionsterms. e) Berechne den Zeitpunkt, zu dem nach der Funktion A( t ) insgesamt 4700 Forellen vorhanden sind. (4P) (4P) sue1-ma-iv-b.doc Seite 1 von 2 Seiten

22 Gruppe B Anlage zur Aufgabe Bachforellen Zeit in Jahren Anzahl Forellen Anzahl Forellen Zeit in Jahren sue1-ma-iv-b.doc Seite 2 von 2 Seiten

23 Name: Klasse: Gruppe B Aufgabe V Basketball (22P) Beim Basketball erhält man für einen Korbtreffer 2 Punkte, wenn man von innerhalb der 2-Punkte- Zone geworfen hat, und 3 Punkte, wenn man von außerhalb dieser Zone geworfen hat. Eine Basketball-Bundesliga-Mannschaft hatte während der Saison 2011/2012 folgende Wurfstatistik: 2-Punkte- Versuch 3-Punkte- Versuch Gesamt Treffer Fehlwurf Gesamt Für die folgenden Aufgaben werden die relativen Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten betrachtet. a) Vervollständige das Baumdiagramm in der Anlage mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. b) Berechne, mit welcher Wahrscheinlichkeit (Angabe in Prozent) - ein zufällig ausgewählter Wurf ein 3-Punkte-Fehlwurf ist. - es sich um einen Wurf aus der 2-Punkte-Zone handelt, wenn es ein Fehlwurf ist. - vier Würfe aus der 2-Punkte-Zone in Folge erfolgreich sind also zu 8 erzielten Punkten führen. - vier Würfe aus der 2-Punkte-Zone in Folge zu weniger als 8 Punkten führen. (10P) c) Bestimme die durchschnittliche Punktezahl pro Wurf. (3P) Der Trainer möchte vor dem letzten Saisonspiel die Mannschaft so trainieren, dass sie möglichst viele Punkte erzielt. Er hat zwei Trainingsprogramme zur Auswahl: Bei Programm A erhöht sich die Zwei-Punkte-Trefferquote auf 60 Prozent, die Drei-Punkte- Trefferquote bleibt im Vergleich zu vorher gleich. Bei Programm B erhöht sich die Drei-Punkte-Trefferquote auf 40 Prozent, die Zwei-Punkte- Trefferquote bleibt im Vergleich zu vorher gleich. Die Verteilung der 2- und 3-Punkte-Versuche bleibt in beiden Fällen gleich. d) Beurteile, welches der beiden Trainingsprogramme besser geeignet ist. (4P) sue1-ma-v-b.doc Seite 1 von 2 Seiten

24 Gruppe B Anlage zur Aufgabe Basketball, Aufgabenteil a) Baumdiagramm 0,532 Treffer 0,347 0, Punkte- Versuch 0,467 Fehlwurf 0,300 0,346 0,390 Treffer 0,131 3-Punkte- Versuch 0,609 Fehlwurf 0,217 sue1-ma-v-b.doc Seite 2 von 2 Seiten

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an. Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2 Stunden 52 Minuten 25 Stunden 6 Stunden 30 Minuten 4 Stunden 12 Minuten 630 Minuten Aufgabe 2 Bestimme das Volumen

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 0. Oktober 00 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Mehr

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Nachschreiber 15. Juni 2009 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufgabe I ohne Taschenrechner zu bearbeiten (34P)

Aufgabe I ohne Taschenrechner zu bearbeiten (34P) SKA 0/05 Freie und Hansestadt Hamburg Name: Klasse: Gruppe A Aufgabe I ohne Taschenrechner zu bearbeiten (34P). Multiple-Choice Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören an den Zahlenstrahl? Schreiben Sie die fehlenden Zahlen an den Zahlenstrahl. Zahlenvergleich Kreuzen Sie die den größten Zahlenwert an. 000,0000 0 6 0 0-6, Millionen

Mehr

Abschlussprüfung NRW Mittlerer Schulabschluss 2016

Abschlussprüfung NRW Mittlerer Schulabschluss 2016 1 Bearbeitungszeit: 1. Prüfungsteil 30 Minuten; 2. Prüfungsteil 90 Minuten Prüfungsteil I Aufgabe 1 Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. 1 : 0,4; 6 3 10 ; 1 4 Aufgabe 2 a) Berechne

Mehr

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte Mathematik Aufnahmeprüfung 015 Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Summe Punkte 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 40 Punkte für die Teilaufgaben: (a) Punkte, (b) Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) Punkte (a) 1 Punkt,

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. ; 0,4; ; Aufgabe 2 a) Berechne

Mehr

Aufgaben. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Aufgaben. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Aufgaben Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In einer Klasse sind doppelt so viele Mädchen wie Jungen. Gib den Anteil der Jungen und Mädchen als Bruchzahl an. b) Der abgebildete Kegel hat die Maße r = 20 cm und

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Prüfungstag: 28. Mai 2015 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschulen und Förderschulen Schuljahr 2010/2011 Fach Mathematik 1. Veranschaulichung von Brüchen Veranschauliche 4 3 von einem Ganzen durch eine Skizze. 2. Rechnen

Mehr

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich. zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich. Einsetzbar ab Klasse 8 Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes: Zu Stundenbeginn,

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK Prüfungstag: 17. Mai 2017 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle IV 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle IV 2011/2012 06.03.12 Rechnungen und Nebenrechnungen auf dem Bogen ausführen! Rechenwege müssen erkennbar sein!! Aufgabe 1: Basiswissen (6P. + 6P. + 6P.) a) Im Baumarkt Ein Baumarkt bietet Gehwegplatten aus gleichem

Mehr

Abschlussprüfung zum Realschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Mathematik

Abschlussprüfung zum Realschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Mathematik SKA 0/105 Freie und Hansestadt Hamburg Abschlussprüfung zum Realschulabschluss Schuljahr 01/013 3. April 013, 9.00 Uhr Unterlagen für die Prüflinge Allgemeine Arbeitshinweise Schreibe deinen Namen auf

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik Anforderungen für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HSA) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Markiere die vier Zahlen auf dem Zahlenstrahl. 0,8; 1,4; 2 ; 0,6 5 Aufgabe 2 Eine

Mehr

Wahlaufgabe W2 ( ) Wahlaufgabe W3 ( ) Wahlaufgabe W4 ( ) Allgemeiner Teil Pflichtteil Wahlteil Summe. Datum, Unterschrift 2.

Wahlaufgabe W2 ( ) Wahlaufgabe W3 ( ) Wahlaufgabe W4 ( ) Allgemeiner Teil Pflichtteil Wahlteil Summe. Datum, Unterschrift 2. Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Schülermaterial Realschule Bearbeitungszeit: 150 min Name:... Klasse:... Es wurden gewählt: Wahlaufgabe W1 ( ) Wahlaufgabe

Mehr

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE: BMT8 2009-1 - A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN NAME: KLASSE: PUNKTE: 1 NOTE: Aufgabe 1 Ein Würfel der Kantenlänge 2 cm wird, wie in der Abbildung dargestellt, durch

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit

Vorbereitung für die Arbeit Vorbereitung für die Arbeit Trigonometrie: 1. Eine 8 m hohe Fahnenstange wirft einen 13 m langen Schatten. Was ist der Winkel mit dem die Sonne die Fahnenstange trifft? 2. Ein U-Boot wird mit Sonar aufgespürt.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4.

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4. Aufgabe 1 Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen Die Höhe z teilt das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Die Höhe z berechnest du mithilfe des Satz des Pythagoras (z und x sind die Katheten, a die

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 20 Prozent Akrobatik Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3 2 Ampelkarte Teilaufgabe Teilaufgabe 2 2 Anzahl von Nullen Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Aussagen über Dreiecke Teilaufgabe Teilaufgabe 2 In einem

Mehr

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. x x = 4. 2 von 13

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. x x = 4. 2 von 13 1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. 2x + 4 8 x 4 6 = 4 2 von 13 2. a) Fülle die Lücken in der Tabelle aus. x y x 4y x 2 2(y x) 4 2 3 14 b) Vereinfache

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 08 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 11) a) Schreiben Sie 9,01 10 4 als

Mehr

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten Mathematik 6. Schulstufe 1) Von einem Dreieck sind die Winkel α = 20 und β = 70 bekannt. Warum muss in diesem Dreieck der dritte Winkel 90 betragen? 2) Bei der Schuluntersuchung stellte der Schularzt fest,

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik Name: Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Ordne folgende Zahlen der Größe nach: 10 ; 2 ; 10 ; 2 Aufgabe

Mehr

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte) Name: Klasse: 2. Klausur Mathematik Einführungsphase 22.12.2011 Bitte benutze für jede Aufgabe einen neuen Bogen/ein neues Blatt!!! Die Ausführungen müssen in puncto Sauberkeit und Rechtschreibung den

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an: G = Z. a) (x + 7) 2 = 100 b) (x + 7) 2 > 18 c) (2x 4) 2 (2x + 4) 2 < 64

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2003/2004 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2003/2004 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTBEWERB 00/004 DES LNDES HESSEN UFGBEN DER GRUPPE Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Vereinfache so weit als möglich. Gib das Ergebnis als einen vollständig gekürzten Bruch an.

Vereinfache so weit als möglich. Gib das Ergebnis als einen vollständig gekürzten Bruch an. Kantonsschule Rychenberg FMS Aufnahmeprüfung 2018 Seite 2 von 19 Aufgabe 1: Termumformungen (4 Punkte) Vereinfache so weit als möglich. Gib das Ergebnis als einen vollständig gekürzten Bruch an. a) b)

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Hauptteil Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben: Runde Endergebnisse auf 2 Stellen hinter dem Komma! Schreibe jeden deiner Lösungswege auf! Aufgaben 1. Die Abbildung zeigt den Grundriss eines Swimmingpools.

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule Schuljahrgang 6 Sekundarschule Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK Prüfungstag: 11. Mai 2016 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Original-Prüfung Hauptteil EA

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Original-Prüfung Hauptteil EA Hauptteil (Kurs mit erhöhten Anforderungen) Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben: Runde Endergebnisse auf 2 Stellen hinter dem Komma! Schreibe jeden deiner Lösungswege auf! 1. Vanessa möchte im Miau-Wau-Supermarkt

Mehr

Zentrale Klassenarbeit 2003

Zentrale Klassenarbeit 2003 Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Kopfübungen für die Oberstufe

Kopfübungen für die Oberstufe Serie E Alle Kopfübungen der Serie E beinhalten die folgenden Themen in der angegebenen Reihenfolge. Tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten in eine Antwortmatrix ein, so kann nach Abschluss

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Mathematik 2018 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe OE1: Ein

Mehr

Warm-up Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d. α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 122 (Scheitelwinkel)

Warm-up Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d. α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 122 (Scheitelwinkel) Winkel Textaufgabe Maßstab Warm-up 24. Wie groß sind die Winkel α, β, γ? Es gilt: a b und c d α = 58 (Wechselwinkel zu γ) β = 2 (Scheitelwinkel) γ = 58 (Nebenwinkel 80 2 ) 2. Für 4 Eiskugeln muss Felix

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 0 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am Name: a) (2P) b) (2P)

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am Name: a) (2P) b) (2P) Mathematik am..0 Aufgabe (ohne Taschenrechner) (insgesamt Punkte) Aufgabe.: Berechnen Sie schriftlich a) (P) b) (P) 7,5 6,0 5, 56, 8 7,67 c) d) 7, 6,5 9, : 6, (P) (P) Aufgabe.: Von den angebotenen Lösungen

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Berechnen Sie den Wert des Terms

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate Aufgabe 1.1: Sonnenblumen 1 3 2 Gegeben ist die Funktion h mit h( t) = t + 2t + 21t + 10; t IR. Sie beschreibt ab dem 3 Zeitpunkt t = 0 für einen gewissen Zeitraum die Höhe einer Sonnenblume, wobei t in

Mehr

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen 1. Für die gezeichneten Parallelogramme gelten die Masse: I s = 7.5 cm II a = 3 cm b = 5 cm h = 2 cm III c = 8.6 cm d = 47 mm IV s = 28 mm t = 6.5 cm Beantworte zu jeder Figur die folgenden Fragen. A Wie

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

E-Kurs. 50 g 100 g. a) Berechne, wie viele 50 g Knäuele Wolle Lisa für den Pullover benötigt und gib den Preis an.

E-Kurs. 50 g 100 g. a) Berechne, wie viele 50 g Knäuele Wolle Lisa für den Pullover benötigt und gib den Preis an. Abschlussarbeiten 2017 Hauptschulabschluss 9 Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteile E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 9 Name:. Klasse: Beachte: - Alle Rechenwege müssen klar und übersichtlich aufgeschrieben

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 01 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 005/006 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A - PFLICHTAUFGABEN P. Übertrage die Tabelle in dein Heft und ergänze die fehlenden Werte. Kirschen [kg] 4 0, Preis [ ] 4,00 0,50 P. Es sind

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten.

Mehr