Datenverarbeitung Klausur Gruppe B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenverarbeitung Klausur Gruppe B"

Transkript

1 Datenverarbeitung Klausur Gruppe Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: Anrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (achelor ) Flugzeugbau (achelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die earbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Die Klausur umfasst 7 Aufgaben - Aufgabe 7 ist als Zusatzaufgabe gedacht. Aufgabe: Σ Max. Punkte Erreichte Punkte 100 Punkte entsprechen einer Leistung von 100%. Um die Klausur zu bestehen, müssen Sie mindestens 50 Punkte erreichen. HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 1/9

2 Aufgabe 1 Grundlagen der Datenverarbeitung Max. 10 Pkte. itte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen in Stichworten auf diesem latt! Zu welcher der grau hinterlegten Kategorien im unten gezeigten Diagramm sind die folgenden Komponenten zuzuordnen? Komponente Rechenwerk Windows XP Home ildschirm VA-Editor Makro.CATScript Kategorie Erreichbare Punktzahl: 5 Kann man auf einem US-Memorystick, der noch 450 ytes freien Speicherplatz hat, zehn Textdateien mit einer Größe von jeweils 44 yte speichern (ohne spezielles Packprogramm)? Erreichbare Punktzahl: 2 c) Nennen Sie für jede der folgenden Eigenschaften ein Speichermedium, auf das die Eigenschaft zutrifft. Eigenschaft Kann Viren etc. auf einen Rechner übertragen Speichermedium Ist unempfindlich gegenüber elektrostatischer Aufladung Ist unempfindlich gegenüber Spritzwasser Erreichbare Punktzahl: 3 HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 2/9

3 Aufgabe 2 Repräsentation von Daten in Digitalrechnern Max. 10 Pkte. itte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen in Stichworten auf diesem latt! # Zu welchem Datentyp sind die folgenden Datenbeispiele jeweils zuzuordnen? Datenbeispiel Von einer digitalen Stoppuhr gemessene Zeiten Kategorie VA-Projekt mit UserForms Unformatierte Klausuranmeldeliste Erreichbare Punktzahl: 3 Warum kann man das Ergebnis der erechnung von 14! in Visual asic nur in einer Gleitkommazahl-Variable und nicht in einer ganzahligen Variablen speichern? Erreichbare Punktzahl: 3 c) Welcher Hexadezimalzahl entspricht das folgende Maschinenwort? Welcher Zahl im Zehnersystem entspricht dies? Maschinenwort Entsprechende Hexadezimalzahl Entsprechende Dezimalzahl Platz für Nebenrechnungen: HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 3/9

4 Aufgabe 3 Grundlagen der Programmiersprachen Max. 20 Pkte. itte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen in Stichworten auf diesem latt! In welche Gruppe von Sprachelementen höherer Programmiersprachen sind die folgenden Zeichen bzw. Quellcodefragmente von Visual asic for Applications einzuordnen? Quellcodefragmente aus VA Gehört zur Sprachelementgruppe: ^ Call _ + Dim ' Len(Text) Case Erreichbare Punktzahl: 8 Welcher Fehlerart sind die folgenden Programmierfehler zuzuordnen: 1. Volumen = Grundflaeche + Hoehe 3. If Antwort = 6 Zahl = 1 c) Worin unterscheiden sich ASCII-Code, ANSI-Code und Unicode und was haben sie gemeinsam? d) Nennen Sie eine Programmiersprache, die einen Interpreter verwendet. Kann man Quellcode aus dieser Sprache in eine ausführbare Datei umwandeln? HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 4/9

5 Aufgabe 4 Visualisierung von Programmabläufen Max. 20 Pkte Erstellen Sie auf diesem latt ein Pseudocode-Struktogramm für die nachfolgende Prozedur. Erreichbare Punktzahl: 20 HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 5/9

6 Aufgabe 5 Algorithmen und ihre Umsetzung in VA itte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen auf diesem latt! Max. 20 Pkte. Prüfen Sie für jedes der nachfolgenden eispiele, ob es alle Anforderungen an einen Algorithmus erfüllt eispiel Algorithmus? egründung, wenn das eispiel kein Algorithmus ist Die Gleichung x² + px + q = 0 hat immer zwei Lösungen. Rundungsalgorithmus: Eine Fließkommazahl wird zur nächstkleineren ganzen Zahl abgerundet, wenn der Wert ihrer Nachkommastellen kleiner ½ ist, und zur nächstgrößeren ganzen Zahl aufgerundet, wenn der Wert ihrer Nachkommastellen größer ½ ist. JA / NEIN JA / NEIN Ergänzen Sie die nachfolgende Function-Prozedur um die entsprechenden Anweisungen zur erechnung der unten angegebenen Formel in Visual asic. Die Werte für y und nmax werden der nmax Funktion als Argumente übergeben. 3 Endwert = 5 + n= 1 ( n + y) Function Endwert(y As Double, nmax As Integer)As Double End Function Erreichbare Punktzahl: 16 HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 6/9

7 Aufgabe 6 Programmiergrundlagen in VA itte beantworten Sie diese Fragen auf diesem bzw. dem folgenden latt! Max. 20 Pkte. Skizzieren Sie die Inputbox, die nach dem Start der nachfolgenden Prozedur angezeigt wird. Erreichbare Punktzahl: 7 Warum erscheint beim Ausführen der nachfolgenden Prozedur kein Eingabefenster sondern nur die nebenan gezeigte Messagebox? HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 7/9

8 c) Welchen Wert haben die Variablen beim Erreichen des Haltepunkts? Zahl_1 = Ergebnis = Index = Summe = Antwort = Erreichbare Punktzahl: 9 HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 8/9

9 Aufgabe 7 Zusatzaufgabe itte tragen Sie Ihren Quellcode in die abgedruckte Prozedur ein! Max. 20 Pkte. Es ist das unten stehende Prozedurfragment zu vervollständigen, damit die Prozedur die Eingabe des enutzers in eine Dezimalzahl umwandelt, wenn die Eingabe einer inärzahl mit 12 it entspricht. Die ermittelte Dezimalzahl soll dann mit der vorhandenen Msgbox-Anweisung angezeigt werden. Entspricht die Eingabe nicht genau einer 12 it- inärzahl, soll die Variable Fehler = True gesetzt werden, damit die Fehlermeldung angezeigt und die Eingabeaufforderung wiederholt wird. Hat der Anwender auf der Inputbox die Schaltfläche "Abbrechen" gedrückt, soll die Prozedur vorzeitig beendet werden. Die resultierende Dezimalzahl soll als asis 0 haben (d.h. inärzahl = Dezimalzahl 0). Erreichbare Punktzahl: 20 HAW Hamburg/Dept. F+F/J. Abulawi Klausur DVSS_2008.doc 9/9

Datenverarbeitung Klausurloesung Gruppe B

Datenverarbeitung Klausurloesung Gruppe B Datenverarbeitung Klausurloesung Gruppe 28.06.2008 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: Anrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (achelor ) Flugzeugbau (achelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die

Mehr

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A Datenverarbeitung Klausur Gruppe 28.06.2008 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: nrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (Bachelor ) Flugzeugbau (Bachelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die Bearbeitungszeit

Mehr

Datenverarbeitung Klausurlösung Gruppe C

Datenverarbeitung Klausurlösung Gruppe C Datenverarbeitung Klausurlösung Gruppe C 17.01.2009 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: Anrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (Bachelor ) Flugzeugbau (Bachelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom)

Mehr

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A Datenverarbeitung Klausur Gruppe 14.07.2009 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: nrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (Bachelor) Flugzeugbau (Bachelor) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die Bearbeitungszeit

Mehr

DV SS Klausurvorbereitung. Dipl.-Ing. Jutta Abulawi. Klausurvorbereitung

DV SS Klausurvorbereitung. Dipl.-Ing. Jutta Abulawi. Klausurvorbereitung DV SS 2009 Dipl.-Ing. Jutta Abulawi jutta.abulawi@haw-hamburg.de Regeln für die Klausurteilnahme 1. Teilnahme an der Klausur ist nur möglich, wenn Sie online angemeldet sind oder von mir eine Anmeldebestätigung

Mehr

Datenverarbeitung Klausur Gruppe B

Datenverarbeitung Klausur Gruppe B Datenverarbeitung Klausur Gruppe 14.07.2009 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: Anrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (achelor ) Flugzeugbau (achelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die earbeitungszeit

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 Σ: / 40 Aufgabe 1: Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gehen Sie davon aus, dass die Bezüge zur Excel-Tabelle korrekt sind. Gesucht:

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A

Datenverarbeitung Klausur Gruppe A Datenverarbeitung Klausur Gruppe 14.07.2009 Nachname: Vorname: Mat.-Nr.: nrede: Frau Herr Studiengang: Fahrzeugbau (Bachelor ) Flugzeugbau (Bachelor ) Fahrzeugbau (Diplom) Flugzeugbau (Diplom) Die Bearbeitungszeit

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn 26. Oktober 2015 Programme und Algorithmen Programmiersprache = Kunstsprache mit genau definierter Syntax (was ist ein zulässiger

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um

a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um WI Zahlenumwandlungen Informatik I Aufgabentyp 1: a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um 000100010101 2 = Okt:., Hex:.. Wandeln Sie folgende Zahlen

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Für eine

Mehr

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gesucht: a) markieren Sie alle Fehler

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Wer

Mehr

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Makros aufzeichnen... 1 Übungsbeispiel Sortieren...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Einrichten der Oberfläche...2 Ändern der Sicherheitsstufe...2

Mehr

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden INFORMATIK TEIL: VBA Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden - Studienleistung: o Anwesenheitspflicht während der Übungen o Abgabe und Anerkennung von Übungsaufgaben (HA1, HA2). Die Abgabe muss spätestens

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen BoS - Klausur - Bauinformatik - 24.09.2007 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 07-2 - Montag, den

Mehr

Klausur SS 2014 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur SS 2014 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gesucht: a) markieren Sie alle Fehler

Mehr

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage Beck EDV-Berater VBA Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP 2., neu bearbeitete Auflage von Jens Baumeiser und Thorsten Petrowski Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2011 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Makro + VBA 2007 effektiv

Makro + VBA 2007 effektiv Daten Makro + VBA 2007 effektiv 5 DATEN 5.1 Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten, siehe Seite 84, jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

13 Unterprogramme erstellen

13 Unterprogramme erstellen 13 Unterprogramme erstellen»non prendere il lavoro come un nemico, e non farne nemmeno l'unica ragione della tua vita. Betrachte die Arbeit nicht als Feind und mache sie auch nicht zum einzigen Grund deines

Mehr

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Abschlussklausur Informatik, SS 2012 Abschlussklausur Informatik, SS 202 09.07.202 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: außer Stift und Papier keine Hinweis: Geben Sie bei allen Berechnungen den vollständigen Rechenweg

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Information, Organisation und Management Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik WS 2005/06 21.03.2006 Dauer:

Mehr

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) a) Geben

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Klausur SS 2013 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur SS 2013 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm zur Prüfung von Eingabewerten ist logisch richtig programmiert, enthält aber einige syntaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben Aufgabe 1: Zahlensysteme a) Stellen sie die Zahl Z als allgemeine Formel mittels eines polyadischen Zahlensystems zur Basis B dar. b)

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

VBA Programmierung Einführung

VBA Programmierung Einführung Tabellen_Formulare_Schaltflächen_VBA.odt Autor: Version:1.0 VBA Programmierung Einführung Modulname: Pizzaformular Stand: 8. Dez 2016 Christine Janischek Berufliches Schulzentrum Wangen Seite

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Ende SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll im

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax Einführung in die Programmierung für NF Algorithmen, Datentypen und Syntax Ziele Begriffsbildungen: InformaCk, Algorithmus, Programm, Compiler und andere Einordnung von Java Ein einfaches Java- Programm

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Algorithmen und Programme Algorithmus Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man umgangssprachlich,

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! *** Hochschule München, FK 03 SS 2016 Ingenieurinformatik C-Programmierung Zulassung geprüft: Bachelorstudiengang: Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 **

Mehr

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Graphische Oberfläche für Uhrenanzeige mit NetBeans Für die Einführung in die Verwendung von NetBeans erstellen wir die graphische Oberfläche für die Uhr nun mit NetBeans.

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Rechnergestützte Modellierung des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Rechnergestützte Modellierung des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Pascal Terveer Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 / 55 26

Mehr

Aufgaben zu OOP der Klasse FTI32

Aufgaben zu OOP der Klasse FTI32 Hinweis: Verstehen Sie folgende Aufgaben als mögliche Bestandteile für die anstehende Klausur. Betrachten Sie die Lösungen nicht von vorne herein als richtig, sondern beantworten Sie nochmals die Fragen

Mehr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr Skript zur Vorlesung Informatik 1 Kurs T2MB1006.1 an der DHBW Heidenheim Fakultät Maschinenbau Studienjahr 2013 1. Halbjahr Dozent: Dipl. Ing. (FH) Ralf Kirstein Stand: 01/2014 2. überarbeitete Version

Mehr

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbst handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt, das komplette Skript zur Vorlesung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Dauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Ein selbst handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt, das komplette Skript zur Vorlesung

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 01 23.10.2013 Inhalt Übungen und Übungsblätter Uniworx und Abgabeformate Plagiarismus Algorithmen und Pseudocode Variablen und Methoden Boolsche Operatoren

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

mit Access herangeführt.

mit Access herangeführt. Vorwort Möchten Sie gerne schnell und ohne Frust mit Access programmieren lernen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Sie werden hier Schritt für Schritt mit vielen anschaulichen Beispielen

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik

Ideen und Konzepte der Informatik Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Antonios Antoniadis 23. Oktober 2017 Algorithmen und Programme Algorithmus Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011 Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Klausur Seite 1/10 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: Wichtig: Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Information, Organisation und Management Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik SS 2006 12.08.2006 Dauer:

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer Universität zu Lübeck Institut für Telematik Prof. Dr. Stefan Fischer Probeklausur im Fach Programmieren Hinweise zur Bearbeitung: Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Diese Klausur umfasst 18 Seiten.

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Informatik Erste Schritte mit MATLAB

Informatik Erste Schritte mit MATLAB Informatik Erste Schritte mit MATLAB 1. Der Bildschirmarbeitsplatz Ihr Rechner ist über ein Netzwerk (Kabel + Programme für den Datenaustausch mit einem speziellen Rechner (im RZBT) verbunden, dem Server.

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1)

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1) Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1) Prüfer: Achim Bitzer Übung Matrikelnr: Name: Bitte tragen Sie auf jedem Blatt Ihre Matrikelnummer in der Kopfzeile ein! Punkte: von 70 Note: Unterschrift Prüfer

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

CEN1112 Labor Software-Entwicklung Dipl.-Ing. (FH) Peter Bitterlich M.Sc. Joachim Storz Fakultät für Technik STUDIENGANG MEDIZINTECHNIK CEN1112 Labor Software-Entwicklung Vorbereitungsaufgaben zu Versuch 3 C-Programmierung Vertiefung Wintersemester

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise:

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise: Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS17/18 M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am MB-ALG, SS1 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am.07.01 Vorname Nachname Matrikel-Nr Diese Klausur ist mein letzter Prüfungsversuch (bitte ankreuzen): Ja Nein Ihre Lösung für Aufgabe 1 können Sie direkt

Mehr

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Technische Universität Dresden 15012015 Institut für Theoretische Informatik Professur für Automatentheorie INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Musterklausur WS 2014/15 Studiengang Biologie und Molekulare Biotechnologie

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Übung im Master-Modul Systems Engineering

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 4

Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 4 FG TECHNISCHE INFORMATIK I II U41 00 TA 03 Ingenieurinformatik (FK 03) Übung 4 VORBEREITUNG Erstellen Sie das Struktogramm der Funktion trapez für die Übung 4b mithilfe des Programms Structorizer. ÜBUNG

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Pseudo-Programmiersprache

Pseudo-Programmiersprache 1 Erste Schritte in C++ 4 Beschreibungsmöglichkeiten für Algorithmen Struktogramm Das gezeigte Struktogramm enthält die elementaren Grundstrukturen Folge, Auswahl und Schleife. Diese werden in einem der

Mehr

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Hochschule München, FK03 SS 2017 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Hilfsmittel: Dr. Reichl, Dr.

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen BoS - Klausur - Bauinformatik - 16.08.2007 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 07-1 - Dienstag, den

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Übungspaket 12 Der Datentyp char

Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungspaket 1 Der Datentyp char Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp char,. Deklarationen von char-variablen, 3. char-konstanten 4. und char-rechenoperationen. Kapitel: 9 bis 31 sowie 4, 5 und

Mehr