Stadteilbeirat am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadteilbeirat am"

Transkript

1 Stadteilbeirat am Mderatin. Martina Stahl Prtkll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Einrichtungen: Camli, Rukiye Bewhnerin Frau Bck HdJ Meyer, Brigitte Bewhnerin Frau Nagel- Bienengräber Ullrich, Sönke Bewhner Frau Hffmann- Humpf Martin Luther King- Kirchengemeinde Schule am See Wachs, Sylvia Bewhnerin Vertreter/innen: Wlff, Günter Bewhner Frau Schwarz Passage ggmbh Kersting, Dr. Martin Bewhner Wilke, Luitgard KiTa Erich-Ziegel- Ring Khlen, Andreas Lagd, Christian Bewhner Bewhner Whnungswirtschaft: Partei: Herr Becker SAGA/GWG Frau Klecha CDU Herr Rbinek GAGFAH Frau Vss SPD Mitglieder hne Stimmrecht: Vertreter/innen: Mecklenburg, Dirk Bezirksamt Wandsbek Frank Hiemer Die Linke Herr Schlereth Plizei Herr Schmidtsdrf GAL Entschuldigt: Scheffler, Sebastian Bewhner Frau Münch Verein für Jugendpflege Seite 1

2 Steilshp e.v. Danilw, Rlf Bewhner Frau Laferenz FDP Steinbeck, Klaus-J. Bewhner Frau Frst Haus der Nachbarschaft Herr Bldt GFG Gäste: Herr Hilscher Bezirksamt Wandsbek Schrieber, Drthea Biber-Team Hamburg Köhn, Helmut Finanzkreis Michael Radns Bewhner Kretschmer, Oliver SPD-Steilshp Schmidt, Hlger 1. FC Hellbrk Dreller, Peter Bewhner Wrtmann, Karin Bewhnerin Jst, Helge Chance Chiric, Rman- Raffaele Bewhner Sögüt, Sadettin Muslimische Gemeinschaft e.v. Baumeister, Dieter Bewhner Ölmezglu, Hasan Bewhner Prtkll Stadtteilbeirat Themen: 1. Bramfelder See 2. Genehmigung des Prtklls 3. Aktuelles aus Steilshp 4. Busknzept 5. Satzungsänderung 6. Biber-Team 7. Metallhalle Seite 2

3 8. Verschiedenes 1. Bramfelder See Gast: Herr Hilscher, vm Bezirksamt Wandsbek/ Wasserwirtschaft, berichtet, dass die Arbeiten rund um die Reiherinsel begnnen haben. Die Entscheidung für diese Arbeiten und die Bereitstellung des Geldes ging sehr schnell. Generell darf nicht zwischen März und Oktber am See gearbeitet werden, da die Graureiher, weitere Vgelarten, Amphibien- und Pflanzenwelt nicht beeinträchtigt werden sllen. Die Arbeiten für die Teilsanierung wurden auf Grund des Zeitdruckes freihändig vergeben und knnten smit sfrt starten. Die Untersuchung des Schlammes hat ergeben, dass der Schlamm Z2 belastet ist. Die Belastung vn Schlamm kann vn Z1 Z5 reichen, wbei Z1 den geringsten Wert und Z5 den am schwersten belastete Schlamm darstellt. Dieser Wert entscheidet wie der Schlamm entsrgt werden muss. Im Weiteren wird ein fischereibilgisch-gewässeröklgisches Gutachten erstellt werden, dass prüfen sll, b weitere Maßnahmen für den See sinnvll sind. Bei der Erstellung des Gutachtens sll der Angelverein, Bund für Naturschutz und der Stadtteilbeirat mit einbezgen werden. In der Zukunft wird angestrebt den See zu schützen z.b. durch Abscheideranlagen in den Sieleinläufen, dieses Verfahren läuft jedch über eine Priritätenliste der BSU und bis zum Beginn der Umsetzung kann es zwischen 2 und 10 Jahren dauern. Herr Radns fragt nach, b die Infrmatin, dass der Bramfelder See im Bereich der Schule am See eine Verschlammung vn 80 bis zu 1,20m aufweist, weitergeleitet wurde? Herr Hilscher berichtet, dass die Infrmatin an die BSU weitergeleitet wird. Weitere Maßnahmen sind aufgrund der Laichzeit vn den Amphibien erst wieder im Herbst möglich. Herr Kersting stellt die Frage, b das Denkmalschutzamt aufgrund des Hünengrabs mit in die Sanierung invlviert sei? Herr Hilscher erläutert, dass das Denkmalschutzamt infrmiert sei und mit invlviert ist. Wenn jemand Ideen und Anregung für die weitere Umgestaltung und Sanierung des Bramfelder Sees hat, bitte an Herrn Hilscher wenden. 2. Genehmigung des Prtklls Das Prtkll wird genehmigt, zu dem letzten Prtkll gab es flgende Anmerkung: Herr Schmidt (1. FC Hellbrk) merkt in Bezug zum letzten Prtkll an, dass er einiges richtig stellen möchte: Seite 3

4 a) das Beteiligungsverfahren während des Prgramms Lebenswerte Stadt und bei der Umgestaltung, des rten Blzplatzes in einen Kunstrasenplatz, sei transparent gewesen, es seine alle Steilshper eingeladen gewesen, sich zu beteiligen. b) der 1. FC Hellbrk ist nicht Eigentümer des Blzplatzes, sndern das Bezirksamt Wandsbek. Der 1 FC. Hellbrk kümmert sich um den Platz. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins öffnen und schließen den Platz täglich. Alraune ggmbh swie die Schule Edwin Scharff - Ring haben Schlüssel für den Platz und nutzen ihn vrmittags. c) Pawel betreut im Auftrag des Vereins die Basketballgruppe, dieses und viele andere Angebte bietet der Verein für Kinder und Jugendliche auch hne Vereinsmitgliedschaft an. d) Frau Bck ergänzt, dass die Basketballer aus dem HdJ über das Beteiligungsverfahren infrmiert wrden sind und die Termine nicht wahr genmmen haben. Ebenfalls gibt sie zu bedenken, dass die meist gespielte Sprtart in Steilshp Fußball sei e) Die immer wiederkehrende Kritik vn Herrn Kersting könne er nicht verstehen und findet sie ungerechtfertigt. Herr Kersting erläutert, dass er das Verfahren seit 2006 begleitet hat und zwei Kritikpunkte immer wieder angebracht hat: 1. der Zaun um den neuen Sprtplatz und 2. die ungenügende Integrierung der Jugendlichen, nach Aussage vn Pawel. Er wird das Thema jetzt ruhen lassen und sich nicht weiterer dazu äußern. f) Die Entscheidung des Ausschuss für sziale Stadtteilentwicklung die Knjunkturmittel für die Umgestaltung der Sprtplätze nach Duvenstedt zu geben bedauert er. Insbesndere mit der Begründung, dass Duvenstedt mehr Mannschaften hat. Der 1.FC Hellbrk hat vier Mannschaften gemeldet, setzt sich aber mit verschiedensten Szialen Prjekten für die sprtliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ein. Dieses Angebt wird anscheinend nicht wertgeschätzt und der Verein wird sich in Zukunft auch mehr auf den Ausbau der nrmalen Vereinsangebte fkussieren müssen. Das bedeutet für ihn, dass er sich in Zukunft nicht mehr am Stadtteilbeirat teilnehmen kann. Herr Mecklenburg ergänzt, dass die Vergabe der Knjunkturmittel nicht nur auf Grund der Anzahl der Mannschaften nach Duvenstedt gegangen sei. Die Knjunkturmittel könne nicht mit Mitteln aus der Stadterneuerung kmbiniert werden. Duvenstedt verfügte über ausreichend Eigenmittel. g) Herr Becker erzählt, dass der Basketballkrb, der ehemals auf dem rten Blzplatz hing, leider aus Platzgründen nicht bei der SAGA/GWG aufgehängt werden knnte. Seite 4

5 h) Als letzter Punkt wird angemerkt, dass bitte das Schild wieder aufgehängt wird, auf dem steht, wie der Platz genutzt werden kann. Es wird zum letzten Prtkll nch angemerkt, dass auf Seite 5 des Prtklls das Wrt besprchen fehlt. 3. Aktuelles Herr Sies (GAGFAH) hat bei dem Ausschuss Sziale Stadtteilentwicklung, zu dem Antrag der Kk und dem Brief vm Stadtteilbeirat Stellung genmmen, dass derzeit keine Sanierung des Bestandes in Steilshp vrgesehen sei. Frau Bck stellt die Frage an Herrn Rbinek, wie es mit der Vermietung der Gewerberäume insbesndere auf der Mittelachse aussieht. Herr Rbinek berichtet, dass es einige Interessenten gibt und in den leerstehenden Räumen bald wieder etwas drin ist u.a. wird in einen der Pavillns höchstwahrscheinlich eine sziale Einrichtung einziehen. Es wird die Frage gestellt wie es mit der Nutzung der Saunen und Partyräume im GAGFAH bestand aussieht? Herr Rbinek erläutert, dass der das Thema auf der Agenda hat und zum entsprechenden Zeitraum Infrmatin zu diesem Thema bekannt geben wird. Frau Schwarz möchte gerne wissen b es Neuigkeiten zum Thema Anmietung des Pavillns am Fritz-Flinte-Ring gibt? Um das Thema genauer zu besprechen, schlägt Herr Rbinek vr, sich miteinander telefnisch in Verbindung zu setzen. Frau Nagel-Bienengräber berichtet vn dem Prjekt Steilshp gegen Häusliche Gewalt. Bis jetzt hat sich eine kleine Arbeitsgruppe bestehend aus der Elternschule, HdJ, Stadtteilbeirat und der Kirche gebildet. Die Gruppe ist nch auf der Suche nach einem passenden Namen für das Prjekt, dass nicht sfrt ein schlechtes Image impliziert. Jeder ist herzlich eingeladen sich an der Namensfindung zu beteiligen und am nächsten Treffen am um der Uhr teilzunehmen. Veranstaltungen Am findet im Jetzt eine Veranstaltung zum Thema Whnmdell Steilshp, mit dem Film über Steilshp und eine anschließende Diskussin über das Thema wie Zukunftsweisend ist und war das Mdell Steilshp mit dem Architekten Rlf Spinne. Am findet auf dem Verkehrübungsplatz vn bis Uhr die Veranstaltung Rund ums Fahrrad statt. 4. Busknzept / Stadtbahn Seite 5

6 Bei Veranstaltung der Hchbahn zum Thema Stadtbahn am im Brakula beantwrteten Herr Elste und seine Mitarbeiter/innen alle Fragen zu diesem Thema. Entschieden ist, dass die Stadtbahn nicht über den Eichenlhweg geführt wird, sndern durch das Industriegebiet. die Stadtbahn wird nun die ganze Stecke auf der Gründgens Str. in Mittellage geführt werden. dass es vier Haltestellen geben sll. Wbei die eine Haltestelle dann nicht vr dem EKZ Steilshp, sndern vr dem Jetzt halten sll. Herr Mecklenburg merkt an, dass der Stadtteilbereit sich dazu eine Meinung bilden sllte Herr Heeder fragt, b jemand Infrmatin hat, wer in Steilshp gegen die Stadtbahn ist? Es gab verschiedene Zeitungsmeldungen in diese Richtung. Sweit es bekannt ist, ist die Junge Unin gegen den Bau der Stadtbahn und für den Bau einer U-Bahn. Im Weiteren ist bekannt, dass einige Anwhner am Winterhuder Marktplatz dem Prjekt kritisch gegenüber stehen. Der Bezirksamtsleiter vn Hamburg-Nrd hat sich ebenfalls kritisch/ablehnend zur Stadtbahn geäußert. Es wird ein Vtum zur Stadtbahn beschlssen: Der Stadtteilbeirat Steilshp spricht sich für die Umsetzung der Stadtbahn vn Bramfeld über Kellinghusen Straße bis nach Altna aus. Er stellt die Frderung auf, dass eine weitere Strecke über Barmbek geführt wird. Der Stadtteilbeirat legt des Weiteren Wert darauf, dass möglichst zeitnah eine Streckenführung über Barmbek bis in die Hamburger City realisiert wird. Das Vtum wird einstimmig beschlssen Busknzept: Herr Chiric erzählt vn dem Treffen mit dem Stadtteilbeirat Appelhff zum Thema Busknzept. Der Stadtteilbeirat Appelhff hat ein eigenes Busknzept entwickelt und hält eine Verbindung zwischen Neu- und Alt-Steilshp für überflüssig. Die Ideen vn dem HVV sind relativ identisch mit den Ideen der Verkehrs AG, es müsste jetzt nur gewährleistet werden dann das Busknzept schn vr dem Bau der Stadtbahn umgesetzt werden. Frau Stahl merkt an, dass es sehr schwierig ist, wenn zwei Busknzepte beim HVV eingereicht werden würde. Das Prtkll der Sitzung mit dem Appelhff, kann an Interessierte geschickt werden. Am wird es ein weiteres Treffen geben wie es weitergehen sll. Zur April Sitzung sll der HVV eingeladen werden, vrher sll das Busknzept an den HVV geschickt werden an besten in Abstimmung mit dem Appelhff. Seite 6

7 Nachtrag: die Verkehrs-AG ist zu einem gesnderten Termin im April vn der Hchbahn eingeladen wrden, bei gemeinsam mit den Verkehrsplanern der Hchbahn das Busknzept diskutieren können. Inzwischen ist auch ein Kmprmiss mit dem Appelhff erreicht wrden. Die Verkehrs-AG wird vn den Gesprächsergebnissen im Mai berichten 5. Satzungsänderung Der Finanzkreis sll enger an den Stadtteilbeirat gebunden werden, bis jetzt agieren beide Ausschusse unabhängig vn einander. Herr Kersting, Herr Ulrich und Frau Demnt haben eine Satzungsergänzung frmuliert. Hierbei wird festgelegt, dass der Finanzkreis die Anträge über Eur mit dem Stadtteilbeirat abzustimmen hat und alle Anträge unter Eur kann der Finanzkreis allein entscheiden. Herr Köhn gibt zu bedenken, dass der Stadtteilbeirat mit dieser Aufgabe überlastet wäre z.b. hat der letzte Finanzkreis vier Stunden getagt. Es wird diskutiert den letzten Satz aus der Satzung zu streichen. Ein weiterer Vrschlag ist, dass an jeden Stadtteilbeirat ein Vertreter aus dem Finanzkreis teilnimmt. Daraufhin wird angemerkt, dass man das den Mitgliedern des Finanzkreises nicht zumuten kann. Dies wäre gut, sll aber nicht in der Satzung s benannt werden. Eine weitere Anmerkung ist, dass man mit aufnimmt, dass nur die Mitglieder des Stadtteilbeirates die Bewhner/innen mit entscheiden dürfen. Herr Becker schlägt vr, den Betrag auf Eur aufzustcken. Die Satzungsergänzung wird flgendermaßen geändert: Die Antragssumme wird in bewilligte Summe geändert, da die Antragsummen ft über 1000 liegen, aber die bewilligten Summen nicht. Die Anzahl der Mitglieder wird auf 7 festgelegt plus 3 Vertreter/innen Flgende Satzung wird abgestimmt Füge ein nach 2: 2a Verfügungsfnds Steilshp Seite 7

8 Der Stadtteilbeirat Steilshp entscheidet über die Verwendung der Mittel des Verfügungsfnds Steilshp nach den Maßgaben und Richtlinien der Freien und Hansestadt Hamburg swie des Bezirks Wandsbek. Der nach 3a gewählte, dem Stadtteilbeirat rechenschaftspflichtige Finanzkreis, legt dem Stadtteilbeirat seine Entscheidungen über eingereichte Anträge vr. Über Bewilligungen bis 1000 entscheidet der Finanzkreis eigenständig. Bewilligungen über 1000 bedürfen der Bestätigung des Stadtteilbeirates. Füge ein nach 3: 3a Wahl des Finanzkreises Steilshp Die 7 Mitglieder und die 3 Vertreter/innen des Finanzkreises werden wie die Mitglieder des Stadtteilbeirates gewählt. Wählbar sind nur Bewhner Steilshps. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft in Stadtteilbeirat und Finanzkreis ist unzulässig. Abstimmung: 16 Ja und 1 Enthaltung 6. Biber-Team Frau Schieber berichtet über das Prjekt Lernpfad vm Biber-Team was am Bramfelder See umgesetzt werden sll. Idee ist es anhand vn verschiedenen Aktivitätsmöglichkeiten den Kindern und Jugendlichen die Flra und Fauna näher zu bringen. Das Prjekt wird psitiv aufgenmmen. Die Prjektskizze wird mit dem Prtkll vermailt 7. Metallbauhalle Bauherr ist Alraune im Auftrag der Behörde für Schule und Bildung (BSB) Der Bau wird drt entstehen w jetzt die Cntainer stehen. Der Baubeginn ist im April und die Bauzeit wird ca. 2 Mnate betragen. Der Bau wird kmplett auf der Wiese entstehen. Herr Kersting sagt, dass das Vrhaben bereits im Stadtteilbeirat bekannt geben wurde. Es wird angemerkt, dass die Prduktinsschule zwar vrgestellt wrden sei, aber nicht der Bau der Metallbauhalle. Herr Mecklenburg merkt an, dass der Stadtteilbeirat und das Bezirksamt kein Vtumsrecht hat und es zur Kenntnis nehmen kann. Dem Stadtteilbeirat sllen alle Bauvrhaben in Steilshp zur Kenntnis gegeben werden. 8. Verschiedenes Seite 8

9 Frau Stahl erzählt, das dass IEK (Integriertes Handlungsknzept) im Mai dem Stadtteilbeirat vrgestellt und diskutiert werden wird. Frau Schwarz hat als vn Samt und Seife hergestellte Taschen mitgebracht. Die Idee ist, den Banner in Taschen zu verwandeln. Die anderen Punkte werden in die April Sitzung verschben: Vrläufige Tagesrdnung April: Genehmigung das Prtklls Aktuelles aus dem Stadtteil Busknzept- Hchbahn anfragen Vrstellung des Prjektes Stadtteilltsen Stand der Dinge Runder Tisch Bildung Wirtschafts-AG / Wchenmarkt Gebetsraum Frauenschwimmzeiten Auswirkungen der Sparmaßnahmen auf Steilshp Berichte aus den Gremien Verschiedenes Der nächste Stadtteilbeirat findet am vn ca in der Medithek des Bildungszentrums statt. Seite 9

Stadteilbeirat am

Stadteilbeirat am Stadteilbeirat am 03.02.2010 Mderatin. Martina Stahl Prtkll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Partei: Camli, Rukiye Bewhnerin Lafrenz, Brigitte FDP Danilw, Rlf Bewhner Vertreter/innen:

Mehr

Stadteilbeirat am

Stadteilbeirat am Stadteilbeirat am 06.05.2010 Moderation. Martina Stahl Protokoll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Partei: Wachs,Sylvia Bewohnerin Klecha, Alexandra CDU Ullrich, Sönke Bewohner

Mehr

Seite 1 von 9. Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop. Protokoll der 76. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 8.

Seite 1 von 9. Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop. Protokoll der 76. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 8. Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshp Prtkll der 76. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshp vm 8. September 2016 Teilnehmende siehe Anhang Mderatin Prtkll Beginn: 19:00 Uhr Gswin Luksch (Beiratssprecher)

Mehr

Stadteilbeirat am

Stadteilbeirat am Stadteilbeirat am 07.04.2011 Moderation: Béatrice Barelmann Protokoll: Michael Möller/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Verwaltung: Dreller, Peter Bewohner Mecklenburg, Dirk Sozialraummanagement

Mehr

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 21.03.2016 Niederschrift 17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Mittwch, 16.03.2016 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Stadteilbeirat am

Stadteilbeirat am Stadteilbeirat am 02.03.2011 Moderation. Martina Stahl Protokoll: Béatrice Barelmann/ Martina Stahl Teilnehmer: Mitglieder: Parteien Voß, Renate Bewohnerin Kretschmann SPD Dr. Kersting, Martin Bewohner

Mehr

Stadteilbeirat am Vertreter/innen:

Stadteilbeirat am Vertreter/innen: Stadteilbeirat am 07.10.2010 Moderation. Béatrice Barelmannl Protokoll: Michael Möller/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Wenzel, Hannah Alraune ggmbh Vertreter/innen: Cevirici, Eyyuba Esma Bewohnerin

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 68. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 01. Oktober 2015 Teilnehmende siehe Anhang Moderation Protokoll Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Mehr

Stadteilbeirat am 07.04.2010

Stadteilbeirat am 07.04.2010 Stadteilbeirat am 07.04.2010 Moderation. Martina Stahl Protokoll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Partei: Meyer, Brigitte Bewohnerin Frau Klecha CDU Ullrich, Sönke Bewohner Frau

Mehr

Haus der Nachbarschaft

Haus der Nachbarschaft Stadteilbeirat am 05.01.2011 Moderation. Martina Stahl Protokoll: Béatrice Barelmann/ Martina Stahl Teilnehmer: Mitglieder: Vertreter/innen: Kohlen, Andreas Bewohner Lüdtke, Heidrun Samt und Seife Dr.

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 73. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 7. April 2016 in der Martin Luther King-Kirchengemeinde Gründgensstraße 28 Teilnehmende siehe

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Ruben Pfister (Praktikant)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Ruben Pfister (Praktikant) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 61. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop und der gemeinsamen Sitzung mit der Koordinierungskonferenz Steilshoop vom 15. Januar 2015 Teilnehmende

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop. Protokoll der 59. Sitzung. des Stadtteilbeirates Steilshoop. vom 1. Oktober 2014

Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop. Protokoll der 59. Sitzung. des Stadtteilbeirates Steilshoop. vom 1. Oktober 2014 Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 59. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 1. Oktober 2014 Teilnehmende siehe Anhang Moderation Protokoll Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Mehr

Stadteilbeirat am 01.07.2010

Stadteilbeirat am 01.07.2010 Stadteilbeirat am 01.07.2010 Moderation. Martina Stahl Protokoll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer: Mitglieder: Wenzel, Hannah Alraune ggmbh Voß, Renate Bewohnerin Vertreter/innen: Cevirici,

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 12

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 12 Prtkll Quartiersfrum Langenhrn Markt Nr. 12 Datum: 05.02.2014 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Langenhrn, Tangstedter Landstraße 141 Anzahl Teilnehmer: ca. 35 Präsentatin zum Quartiersfrum: siehe Webseite

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 72. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 2. März 2016 im Gemeindezentrum der katholischen St. Johannis-Kirche, Gründgensstraße 32 Teilnehmende

Mehr

Protokoll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Konvents der Universität Passau

Protokoll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Konvents der Universität Passau Prtkll zur 3. Ordentlichen Sitzung des studentischen Knvents der Universität Passau Datum: 13.01.2011 Beginn: 20:08 Uhr Prtkllant: Christian Völker Anwesende Mitglieder des Knvents: Adrian, Hannah, Lisa,

Mehr

Mediathek des Bildungszentrums, Gropiusring 43 siehe Anhang. Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Beatrice Barelmann (Lawaetz-Stiftung)

Mediathek des Bildungszentrums, Gropiusring 43 siehe Anhang. Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Beatrice Barelmann (Lawaetz-Stiftung) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 52. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 26. Februar 2014 Sitzungsort Teilnehmende Moderation Protokoll Beginn: 19:00 Uhr Mediathek des

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 63. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 01. April 2015 Teilnehmende siehe Anhang Moderation Protokoll Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Prtkll der Außerrdentlichen Mitgliederversammlung vm 15.11.2014 1. Begrüßung der Teilnehmer, Feststellung der Anwesenheit, der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesrdnung - Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz Prtkll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz 02.10.2013, 15:00 17:00 Uhr Sitzungssaal, Marktgemeindeamt TeilnehmerInnen Marc Pircher, Flrian Eckhart, Jnas Orthfer, Gerg Engelsmann,

Mehr

SPIELPLATZ-IDEEN-WERKSTATT. Spielplatz Mausefalle am

SPIELPLATZ-IDEEN-WERKSTATT. Spielplatz Mausefalle am Kinder- und Jugendbür Ptsdam (Stadtjugendring Ptsdam e.v.) SPIELPLATZ-IDEEN-WERKSTATT Spielplatz Mausefalle am 11.6.2010 DOKUMENTATION Wann? Freitag, 11. Juni 2010, 14.00 18.00 Uhr W? Was? Spielplatz Mausefalle

Mehr

Sitzung des Stadteilbeirats Steilshoop am

Sitzung des Stadteilbeirats Steilshoop am Sitzung des Stadteilbeirats Steilshoop am 04.09.2013 Moderation: Martina Stahl Protokoll: Willi van Buggenum Teilnehmer/innen: Bewohner/innen Blumenthal, Jan - Hendrik Cevirici, Eyyuba Esma Dreller, Peter

Mehr

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin Branchenausschuss Turismus am Mittwch, 24. Januar 2018 Prtkll Uhrzeit: 15.30 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin, Grßer Vrtragssaal, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dkumentatin der 8. Lkalen Bildungsknferenz Finkenwerder Mntag, den 18. Juni 2018, vn 14:30 bis 18:00 Uhr in der Geschichtswerkstatt Finkenwerder (Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhf Finkenwerder)

Mehr

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh Geschäftsrdnung des Executive Cmmittee der EPRD Deutsche Endprthesenregister ggmbh 1 Inhalt (1) Diese Geschäftsrdnung gilt als Ergänzung des Gesellschaftsvertrags der EPRD Deutsche Endprthesenregister

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 64. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop und der gemeinsamen Sitzung mit der Koordinierungskonferenz Steilshoop vom 6. Mai 2015 Teilnehmende

Mehr

Abteilungsordnung Sportvereinigung Weiskirchen e.v.

Abteilungsordnung Sportvereinigung Weiskirchen e.v. Sprtvereinigung Weiskirchen e.v. 1 Grundlage der (1) Gemäß 12 der Satzung regelt die näheres zu den Abteilungen des Vereins 2 Rechtliche Stellung und Aufgaben der Abteilungen (1) Die Abteilungen sind rechtlich

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung

Protokoll der Vorstandssitzung Prtkll der Vrstandssitzung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 25. Juni 2015 im Tagungsbür der Schule stattfand. Beginn: 19:32Uhr Ende: 20:45Uhr Anwesende (13): Hausleitner Antn;

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkrdinatin im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kperatin 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jbcenter - Geschäftsführung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Planungsausschusses der Bezirksversammlung Altona am Mittwoch, den

Protokoll der Sitzung des Planungsausschusses der Bezirksversammlung Altona am Mittwoch, den 1 Prtkll der Sitzung des Planungsausschusses der Bezirksversammlung Altna am Mittwch, den 2.3.2016 Es wurden m.e. nur Themen prtklliert, die für VIN Rissen relevant sind. TO 4 Flächen zur Unterbringung

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr. Anwesende bitte mit einem X markieren. Raul X Benedict X Flrian X Katharina Jnas X Grdn X Rger X Michael X Deniz Christian R. X Christian W. X Julian X Marcel X Phng X Ilja Sebastian X Markus X Lukas H.

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 66. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 01. Juli 2015 Teilnehmende siehe Anhang Moderation Protokoll Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Mehr

Vorstellung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) (Referentin: Dr. med. Dorothea Groddeck, St. Vincenz-Krankenhaus)

Vorstellung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) (Referentin: Dr. med. Dorothea Groddeck, St. Vincenz-Krankenhaus) Ergebnisprtkll zum 1. Treffen der Arbeitsgruppe Kind & Familie im Zentrum 2010 Mderatin: Mnika Wiegand-Timmermann Elisabeth Vss Termin: Dnnerstag, 11. März 2010 14.00 17.00 Uhr Rathaus Paderbrn, kleiner

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altna A/BVG/40.05-3,1 Drucksachen-Nr. XIX-0474 26.08.2011 Beschlussempfehlung - öffentlich - Gremium am Ausschuss für Sziales, Arbeit, Seniren, Integratin

Mehr

Satzung des Lingen Wirtschaft und Tourismus e.v.

Satzung des Lingen Wirtschaft und Tourismus e.v. Satzung des Lingen Wirtschaft und Turismus e.v. Stand: Mitgliederversammlung Mai 2012 Präambel Der Verein ist ein Zusammenschluss des Wirtschaftsverbandes Lingen e.v., des Verkehrsvereins Lingen (Ems)

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop

Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop 1 Stadtteilbüro Steilshoop Schreyerring 47 22309 Hamburg Tel.: 040/79696801 E-Mail: steilshoop@lawaetz.de Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 55. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop

Mehr

Förderung leicht gemacht im Fachprogramm schulbezogene Jugendarbeit - Eine Hilfe zur Antragstellung

Förderung leicht gemacht im Fachprogramm schulbezogene Jugendarbeit - Eine Hilfe zur Antragstellung INFORMATION 30.05.2018 Förderung leicht gemacht im Fachprgramm schulbezgene Jugendarbeit - Eine Hilfe zur Antragstellung Du bist/sie sind in der Jugendarbeit in Bayern aktiv? Und interessierst Dich/interessieren

Mehr

Zusammenfassung der Jugendbefragung von Januar bis April 2018 im Rahmen des Projektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft

Zusammenfassung der Jugendbefragung von Januar bis April 2018 im Rahmen des Projektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Meine Stadt und ich!? Auf uns hört ja dch (k)einer!? Zusammenfassung der Jugendbefragung vn Januar bis April 2018 im Rahmen des Prjektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Die Umfrage- Auf dem

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 60. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop und der gemeinsamen Sitzung mit der Koordinierungskonferenz Steilshoop vom 6. November 2014 Teilnehmende

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Themengruppe 1 Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum 6. Treffen

Themengruppe 1 Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum 6. Treffen Sziale Stadt Dürrelwang 1 Ergebnisprtkll Themengruppe 1 Whnen, Whnumfeld, öffentlicher Raum 6. Treffen Themengruppe 2 Stadtteilzentrum, Nahversrgung 4. Treffen am Mittwch, den 14. Juni 2017 vn 18.30 bis

Mehr

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT)

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) Die Carl Clldi Schule arbeitet vn Beginn an nach den Prinzipien einer knfrntativen Pädaggik. Unangemessene

Mehr

Stadteilbeirat am Moderation. Martina Stahl. Protokoll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer/innen:

Stadteilbeirat am Moderation. Martina Stahl. Protokoll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer/innen: Stadteilbeirat am 01.09.2010 Moderation. Martina Stahl Protokoll: Martina Stahl/ Béatrice Barelmann Teilnehmer/innen: Mitglieder: Partei: Heeder, Carsten Bewohnerin Kretschmann, Oliver SPD Cevirici, Eyyuba

Mehr

SG Motor Barleben e.v.

SG Motor Barleben e.v. ORD 03/2009 Geschäftsrdnung des Vereins - 1 Geltungsbereich Der Verein erlässt für die Durchführung vn Sitzungen, Versammlungen, Arbeitsberatungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) der Organe

Mehr

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht. Auffrderung zur Abgabe einer Interessenbekundung 1. Allgemeine Infrmatinen zum Verfahren Die hhe Zahl der Flüchtlinge und Asylbegehrenden in der Freien und Hansestadt Hamburg stellt diese vr eine besndere

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information iblitheksverbund ayern Kmmissin für Service und Infrmatin Ergebnisprtkll der 1. Kmmissinssitzung vm 18.04.2011 Ort: Datum: Prtkll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbiblithek 18.04.2011, 10:15 Uhr bis

Mehr

Allgemeine Förderrichtlinien

Allgemeine Förderrichtlinien Vrsitzender: Stellv. Vrsitzende: Vertreter der jungen Generatin: Präsident des Aerclubs NRW: E-Mail: Dr. Siegfried Baumgartl Dr. Karl-Dieter Lerch Felix Hffmann Karsten Wltering Tbias Bieniek Matthias

Mehr

AMTSGERICHT KARLSRUHE

AMTSGERICHT KARLSRUHE AMTSGERICHT KARLSRUHE Prtkll über das 2. Treffen zur Cchemer Praxis am 18.1.2006 im Familiengericht Karlsruhe An dem zweiten Karlsruher Treffen zu der Frage, wie die Cchemer Praxis hier in Karlsruhe umgesetzt

Mehr

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend:

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend: Prtkll FACT-Beiratssitzung vm 24.10.2012 (Raum LG 2.429) 25.10.2012 Anwesend: Herr Binder, Herr Hartmann, Herr Derlien, Dr. Munkert, Herr Renner, Herr Dr. Thmas, Prf. Dr. Henselmann, Prf. Dr. Scheffler,

Mehr

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum:

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum: Prtkll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum: 15.03.18 Sitzungsbeginn:16:25 Anwesend: Hall Alex, Janine, Janina, Magda,Helen, Fabian, Car, Julia, Ricarda BrutAlex, David, Jacb, Manuel, Sarah Prtkll: Sarah Mderatin:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Termin: Mittwoch, 18.09.2013 Beginn: Ende: Raum, Ort: 18:00 Uhr 20:35 Uhr Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Niederschrift Sitzung des Cityausschusses Raum 701, Block

Mehr

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz BremHZG BremHZG Inhaltsübersicht Artikel 1 [Zustimmung, Veröffentlichung] Artikel 2 [Ermittlung der Zulassungszahlen] Artikel 3 [Zulassungszahl] Artikel 4 [Ausbildungskapazität] Artikel 5 [Verfahren für

Mehr

Konzept der Kinderfeuerwehr Nettelsee

Konzept der Kinderfeuerwehr Nettelsee Knzept der Kinderfeuerwehr Nettelsee Was ist die Kinderfeuerwehr Nettelsee? Die Kinderfeuerwehr ist eine kameradschaftliche, sziale und engagierte Kindergruppe innerhalb der Feuerwehr Nettelsee, in der

Mehr

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek)

Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung) Dirk Mecklenburg (Bezirksamt Wandsbek) Integrierte Stadtteilentwicklung Steilshoop Protokoll der 71. Sitzung des Stadtteilbeirates Steilshoop vom 4. Februar 2015 Teilnehmende siehe Anhang Moderation Protokoll Martina Stahl (Lawaetz-Stiftung)

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Mo , Stadtteilladen Grünau (17.00 bis Uhr) Teilnehmer/Innen: Herr Walther Bürger (Komm-Haus/Grün-As) Bürger (Mütterzentrum)

Mo , Stadtteilladen Grünau (17.00 bis Uhr) Teilnehmer/Innen: Herr Walther Bürger (Komm-Haus/Grün-As) Bürger (Mütterzentrum) Datum, Ort: M. 12.04.2010, Stadtteilladen Grünau (17.00 bis 19.00 Uhr) Teilnehmer/Innen: Herr Walther Bürger (Kmm-Haus/Grün-As) Frau Reincke Behindertenbereich Frau Zschukelt Mbile Jugendarbeit Herr Winter

Mehr

ÖPNV-Neuausschreibung Husum

ÖPNV-Neuausschreibung Husum 1. Sitzung der Lenkungsgruppe zur inhaltlichen Vrbereitung der Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs Husum am 24.5.2016 im Rathaus Husum, 17.00-19.30 Uhr Ergebnisprtkll Teilnehmer/innen: Birte Andersen,

Mehr

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v. Förderverein WLa, Ein Haus für Kinder e.v. Prtkll der Jahresmitgliederversammlung vm 29.4.2013, 20:10 Uhr Anwesende: 7 Mitglieder (s. Anwesenheitsliste im Anhang) Gemäß 8 unserer Satzung fand am 29. April

Mehr

Hilfe für Straßenkinder www.rua-ev.de

Hilfe für Straßenkinder www.rua-ev.de RUA e.v. Hilfe für Straßenkinder JAHRESBERICHT 2005 2 DANKE! Mannheim, den 3.Mai.2006 Liebe Mitglieder vn Rua e.v., liebe Freundinnen und Freunde, liebe Spenderinnen und Spender, Zunächst einmal möchte

Mehr

Gymnasium Wesermünde Bremerhaven

Gymnasium Wesermünde Bremerhaven Gymnasium Wesermünde Bremerhaven Gymnasium Wesermünde, Humbldtstr. 12-14, 27570 Bremerhaven Bremerhaven, den 3. März.09 Geschäftsrdnung des Schulelternrats Grundlage dieser Geschäftsrdnung ist das Niedersächsische

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz Ergebnisprtkll zum 3. Treffen des Netzwerkes Kind und Familie im Zentrum 2012 Mderatin: Termin: Dnnerstag, 06.09.2012 14.00 17.00 Uhr Am Hppenhf 33, Knferenzraum Tagesrdnung 14.00 Uhr Begrüßung Birgit

Mehr

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Sziales ~ des Landes Nrdrhein-Westfalen.,. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales Nrdrhein-Westfalen, 40190 Düsseldrf An den Präsidenten, des

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Verein der Freunde des Gymnasiums Thedr-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 14.03.2016 Prtkll der Mitgliederversammlung und der Sitzung vn Vrstand und Kuratrium am 14.03.2016 Vrsitzender: Schriftführer: Thrsten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball 2015 am

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball 2015 am Sprtgemeinschaft Grßziethen e.v. Abt. www.sg-grssziethen.de Badmintn Vlleyball Prtkll der Jahreshauptversammlung der Abteilung 2015 am 11.02.2016 Beginn: 19:47 Uhr Leiter: Vertreter Abteilungsleitung &

Mehr

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp!

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! Beirat Ohkamp Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! am Mittwoch, 5. September 2018 um 18.30 Uhr im Musiksaal der Grundschule Ohkamp Tagesordnung 1. Vorschlag für eine Geschäftsordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T 20. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Wiemersdrf Sitzungstermin: Mittwch, 02.03.2016 Sitzung-Nr.: 08/2016/090 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 22:10 Uhr Ort,

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht. Auffrderung zur Abgabe einer Interessenbekundung zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung auf dem Gelände des Whnquartiers "Hörgensweg" in Hamburg-Eidelstedt ÖB 004/2018/FS34306 1. Allgemeine Infrmatinen

Mehr

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne SU 31.03.2016 Gliederung 1. Überblick Netzentwicklung U-Bahn 2. Trassen- und Haltestellenlagen

Mehr

Hotelanimation-Kurs SBH

Hotelanimation-Kurs SBH - Htelanimatin-Kurs SBH Taking fun seriusly Wir vn Acttiv widmen uns der Turisten-Animatin. Wir geben jungen Eurpäern die Möglichkeit Animatin zu ihrem Beruf zu machen. Wir stellen Teams zusammen, die

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Geschäftsordnung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vom gemäß Beschluss der 30. LAV vom

Geschäftsordnung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vom gemäß Beschluss der 30. LAV vom Seite 1 Geschäftsrdnung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vm 15.11.2017 gemäß Beschluss der 30. LAV vm 14.-15.11.2017 Präambel In der LAV wirken die für den Verbraucherschutz zuständigen

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

1. Sitzung Begleitgremium Klimaschutz Umweltamt Wiesbaden. 16:00 Uhr 18:00 Uhr Siehe Teilnehmerliste (Anlage)

1. Sitzung Begleitgremium Klimaschutz Umweltamt Wiesbaden. 16:00 Uhr 18:00 Uhr Siehe Teilnehmerliste (Anlage) Prtkll Nr. 140321-1Beratungsgremium Prjekt: Thema/Veranlassung: Besprechungsrt: IKK LH Wiesbaden Besprechungstag: 20.03.2014 Zeit: Teilnehmer: Mderatin: Tagesrdnung: Verteiler: Ersteller: Anlagen: 1. Sitzung

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012 Ergebnisprtkll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012 Mderatin: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Dnnerstag, 08.02.2012 14.00 16.30 Uhr Am Hppenhf 33, Knferenzraum Tagesrdnung: 14.30

Mehr

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am Prtkll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Bilgie im WiSe 2016 in Regensburg am 12.11.2016 Anwesende Fachschaften: Halle, Bnn, Tübingen, FU Berlin, HU Berlin, Düsseldrf, Essen/Duisburg, Rstck,

Mehr

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG) H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz Triesterstraße 53 A 8073 Feldkirchen bei Graz Tel: +43 (0)316 292362 Fax: +43 (0)316 2923624 direktin@hs-feldkirchen.at http://www.hs-feldkirchen.at PROTOKOLL - Schulfrum

Mehr

Top 2 Anwesenheitsfeststellung und Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Abstimmung über die Tagesordnung

Top 2 Anwesenheitsfeststellung und Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Abstimmung über die Tagesordnung Landesverband Mecklenburg Vrpmmern Deutscher Verband der Gebrauchshundsprtvereine (DVG) e. V. Sprtverband für das Plizei- und Schutzhundwesen (Mitglied im VDH und der FCI) Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit:

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Protokoll 7. Treffen des SRL Arbeitskreises Aktive Zentren Kassel, , 11:00 16:00

Protokoll 7. Treffen des SRL Arbeitskreises Aktive Zentren Kassel, , 11:00 16:00 Prtkll 7. Treffen des SRL Arbeitskreises Aktive Zentren Kassel, 20.10.2012, 11:00 16:00 TeilnehmerInnen: Vlker Behmer, Christph Haller, Jachim Hrst, Nadja Riedel, Karl Slawinski, Claus Sperr, Lenhard Valier

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern 19. Mitgliederversammlung 27. Nvember 2013 18.00 Uhr KSFH Benediktbeuern Anwesende P. Claudius Amann, Dr. Margit Auer, Christph Eyssel, Brigitte Hummel, Dr. Hubert Jall, Dr. Gerhard Kral, Gerg Krnast,

Mehr

Verein Alterszentrum Würenlos

Verein Alterszentrum Würenlos Verein Alterszentrum Würenls Prtkll der 24. rdentlichen Vereinsversammlung Datum 15. März 2013 Ort Vrsitz Alte Kirche, Würenls Verena Zehnder, Präsidentin Anwesende Mitglieder 49 Entschuldigt - Die Einladung

Mehr

8. Sitzung am

8. Sitzung am 8. Sitzung am 08.05.2018 Ort: Köln Raum: SR 14 (LAA) Sitzungsleiterin: Stephan Brgmann Beginn: 18:10 Uhr Prtkllführer: Jule Löcker Ende: 23:06 Uhr Teilnehmer: (11/18) Frederik Becker Stephan Brgmann Anne

Mehr

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld PROTOKOLL 6. Lokale Bildungskonferenz Bramfeld am 25.09.2017 Thema: Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld Ort: Haus der Jugend Bramfeld, Herthastr. 16, 22179

Mehr

Protokoll der 2. GEV vom

Protokoll der 2. GEV vom Prtkll der 2. GEV vm 24.11. 2015 Anwesenheit: Herr Wagner, Herr Frey, 2 Schülervertreter, 22 Eltern (Liste der Elternvertreter aller Klassen wird durch die Anwesenden geprüft und vervllständigt) Frau Berger

Mehr

9. Sitzung des Ständigen Arbeitskreis Fandialog im HSV (SAF) am in der Imtech Arena Hamburg

9. Sitzung des Ständigen Arbeitskreis Fandialog im HSV (SAF) am in der Imtech Arena Hamburg 9. Sitzung des Ständigen Arbeitskreis Fandialg im HSV (SAF) am 17.09.2014 in der Imtech Arena Hamburg Anwesend: Fanvertreter: Hlger Jegminat, Carsten Bürger, Martin Oetjens, Olaf Fink, Birgit Knlle, Jens

Mehr

Protokoll der 116. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 116. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhfstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Prtkll der 116. rdentlichen Sitzung des FSR2 vm 28.05.2018 Tagesrdnung:

Mehr

Meeting. Themen. Im Anschluss wurden Fragen aus der Zuhörerschaft durch Frau Höpken beantwortet.

Meeting. Themen. Im Anschluss wurden Fragen aus der Zuhörerschaft durch Frau Höpken beantwortet. Meeting Thema Datum 13.02.2019 Uhrzeit Teilnehmer 14.30 bis 17.00 Uhr Siehe Teilnehmerliste (40 Persnen) Ziele Wenn die Seele schreit: Warnzeichen erkennen Selbststärken entwickeln Aktuelle Infrmatinen

Mehr

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Prtkll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Ort: Galerie im Rathaus Datum: 05.07.2017 Uhrzeit: vn: 19:00Uhr bis: 21:30 Uhr Anwesend: Jerger Beate, Kandlbinder Stefanie, Ertel

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

Elternverein der Schulen am Schulschiff " Bertha von Suttner" Donauinselplatz 1, 1210 Wien!

Elternverein der Schulen am Schulschiff  Bertha von Suttner  Donauinselplatz 1, 1210 Wien! Elternverein der Schulen am Schulschiff " Bertha vn Suttner" www.elternverein-schulschiff.at Dnauinselplatz 1, 1210 Wien Prtkll der 1. AUSSCHUSS-SITZUNG am Mntag, 21. Nvember 2016 im Mehrzwecksaal des

Mehr