Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Excel für Wirtschaftswissenschaftler"

Transkript

1 Sommersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo

2 Einteilung Termine Grundlagen (Lösungen) Datensortierung und Entscheidungsfindung Komplexere Formeln Matrixfunktionen, Diagramme und Pivot Datenschutz, Fehlerbehandlung und Einführung VBA Virtual Basic for Applications 2

3 Übung 1a - Vermögenskalkulation Max möchte herausfinden wie viel Vermögen er nach 20 Jahren in seinem Aktiendepot bilden kann. Dabei möchte er zusätzlich den Vermögensstand an jedem Jahresende ermitteln. Er geht von der durchschnittlichen Verzinsung des DAX von 7% aus. Gleichzeitig zahlt er am Ende jedes Jahres 6000 zusätzlich ein. Am Ende von Jahr 0 kauft Max Aktien im Wert von Erstellen Sie eine Liste anhand derer man das Vermögen jährlich ablesen kann. Hinweis: Max möchte in seiner Kalkulation bis auf die Anzahl der Jahre alle Parameter in jeweils einer Zelle ändern können. Max möchte sich in seiner Kalkulation schnell zurechtfinden. Formatieren sie die Tabelle, um diesem Wunsch bestmöglich gerecht zu werden. (Tipp: Überschriften, Rahmen, Schriftformatierung, Färbung beachten) 3

4 Übung 1a - Vermögenskalkulation Menüband > Formeln > Formeln anzeigen 4

5 Übung 1b - Vermögenskalkulation Daniel und Michael haben die Kalkulation von Max gesehen und wollen auch mit dem Vermögensaufbau beginnen. Sie kalkulieren auch mit 20 Jahren. Daniel geht von einer Rendite von 8% aus, Michael von 15%. Daniel zahlt am Ende jedes Jahres 7000 ein und Michael Weder Daniel noch Michael haben bisher Vermögen angespart. Fügen Sie ihrer Liste je eine Spalte für Daniel und Michael an. Was sagen Sie zur Renditeerwartung von Michael? Hat die anfängliche Sparsumme oder eher die jährliche Sparsumme einen größeren Effekt auf das Endvermögen? Hinweis: Daniel und Michael haben die gleichen Qualitätsansprüche wie Max. 5

6 Übung 1b Vermögenskalkulation (1) 6

7 Übung 1b Vermögenskalkulation (2) 7

8 Hausaufgabe Teil 1: Michael hat erkannt, dass seine Renditeerwartungen für den Aktienmarkt zu hoch waren und will sich nun nach einer Erbschaft selbstständig machen. Er hat zwei Projekte zur Auswahl. Helfen Sie Michael bei der Entscheidung mit der Kapitalwertmethode (Kalkulationszinssatz 10%). Kann Michael seine Renditeerwartungen aus Beispiel 1b in einem Projekt realisieren? Stellen Sie ihre Berechnung mit möglichst vielen Bezügen und den Formatierungsmöglichkeiten von Excel bestmöglich dar. (Hinweis: Die Zahlungen finden jeweils am Jahresende statt.) Projekt A: Investitionssumme (Jahr 0) Erträge: (Jahr 1), (Jahr 2), (Jahr 3) Projekt B: Investitionssumme (Jahr 0) Erträge: (Jahr 1), (Jahr 2), (Jahr 3) Teil 2: Michael wird mitgeteilt, dass bei Projekt A in Jahr 2 der Ertrag nur betragen wird. Aktualisieren Sie ihre Daten. Müssen Sie ihre Aussagen aus Teil 1 revidieren? 8

9 Hausaufgabe Überprüfung Renditeerwartung von 15 % für Teil 1 und 2: 9

10 Hausaufgabe 10

11 Grundlagen Einteilung Termine Datensortierung und Entscheidungsfindung Komplexere Formeln Matrixfunktionen, Diagramme und Pivot Datenschutz, Fehlerbehandlung und Einführung VBA Virtual Basic for Applications 11

12 WENN Funktion Syntax: =WENN(Prüfung;DANN;SONST) DANN und SONST können wiederum folgendes sein: Funktionen: =WENN(1<=2;WENN(5<4;1;5);2) ergibt 5 Werte: =WENN(1<=2;10;20) ergibt 10 Bezüge: Text: WAHR/FALSCH: =WENN(B4>A8;B$20;$D$84) =WENN(HEUTE()<=42736;"Pünktlich";"Unpünktlich") Erinnerung: Ein Datum ist für Excel die Anzahl der Tage seit dem Somit kann z. B. das heutige Datum (Funktion =heute() ) geprüft werden. =WENN(A20>B1;WAHR;FALSCH) 12

13 Dropdown-Felder Dropdown-Felder helfen Daten einheitlich vorzugeben Variante 1 (statisch) Variante 2 (statisch) Variante 3 (dynamisch) Dropdown statisch Klein und Groß 2. Dropdown für z.b. C3 =indirekt(b3) 3. Markierung des Bereichs unter Kategorie Klein und Benennung des Bereichs in Klein (ebenso für Groß ) 13

14 Funktion Teilergebnis Syntax: =Teilergebnis(Funktion;Bereich) Das Filtern von Zahlen/Farben in Tabellen erlaubt das schnelle Finden von Informationen Teilergebnis führt die Funktion immer für die sichtbaren Inhalte einer Tabelle aus (hier 9 für das Errechnen der Summe) 14

15 Funktion bedingte Formatierung Formatiert Zellen, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt werden Auswählen der gewünschten Zelle > Bedingte Formatierung > Neue Regel Ausnutzen des Ergebniswertes WAHR in WENN Funktionen zur Formatierung von z.b. Verlusten mit der Füllfarbe Rot =WENN(A1<0;WAHR;FALSCH) 15

16 Hausaufgabe Michael hat einen Lebensmittellieferanten gegründet und möchte einen Überblick seiner Wochenlieferung aufstellen. Michael hat kleine und große Lieferwagen. Er möchte dynamische Dropdownfelder für die Transportmengen (kg) erstellen, um sie in der Umsatzberechnung zu nutzen. Klein: 50/60/70/80/90 Groß: 150/180/210/240 Michael kostet eine Fahrt mit einem großen (kleinen) Lieferwagen 500 (280 ) fix und 5 (8 ) pro kg Der Umsatz pro kg beträgt 10 (groß) bzw. 13 (klein) Es liegen folgende Bestellungen für diese Woche vor: Montag: 90 kg Universität, 240 kg Bastel AG, 50 kg Buchladen Mittwoch: 80 kg DT AG, 180 kg Schussel AG, 210 kg Mensa Freitag: 2x 240 kg Festhalle Erstellen sie eine Tabelle mit folgenden Spalten: Nr, Wochentag, Kundenname, Lieferwagen, Menge, Umsatz, Gewinn. Berechnen sie den Umsatz und den Gewinn (Verlust) von Michael in dieser Woche pro Tag und gesamt. Färben sie über eine bedingte Formatierung Gewinne grün und Verluste rot ein. Sollte eine Liefermenge nicht mehr angeboten werden? Fügen sie über oder unter Ihrer Tabelle einen Bereichen für Teilergebnisse von Menge, Umsatz und Gewinn ein. Wie hoch waren jeweils die Gewinne und Verluste? Tipp: Nutzen sie für den Wochentag ein Dropdown-Feld und für Umsatz und Gewinn jeweils eine Wenn-Funktion mit Bezügen. Unter Nr. versteht Michael die Nummer der Lieferung in dieser Woche. Er beginnt jeden Montag neu bei 1. 16

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Excel für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo Organisation 1. 03.11 Grundlagen, Datensortierung und Entscheidungsfindung 2. 10.11 Komplexere Formeln, Pivot, Matrixfunktionen und Diagramme 3. 01.12 Datenschutz,

Mehr

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Excel für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo 1. 29.05 Grundlagen Einteilung Termine 2. 05.06 Datensortierung und Entscheidungsfindung 3. 12.06 Komplexere Formeln 4. 19.06 Matrixfunktionen, Diagramme und

Mehr

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Excel für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo Organisation 1. 03.11 Grundlagen, Datensortierung und Entscheidungsfindung 2. 10.11 Komplexere Formeln, Pivot, Matrixfunktionen und Diagramme 3. 01.12 Datenschutz,

Mehr

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Excel für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo Organisation 1. 03.11 Grundlagen, Datensortierung und Entscheidungsfindung 2. 10.11 Komplexere Formeln, Matrixfunktionen und Diagramme 3. 01.12 Pivot, Datenschutz,

Mehr

EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du:

EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du: EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du: a) MS Excel oder Google Spreadsheet oder Open Office Tabellenkalkulator b) Das Dokument schueler_noten.pdf AUFGABE 1 (Tabellenerstellung) a) Mache

Mehr

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de Effektive Excel Lernstrategie 6 Was den Excel Lernprozess ausbremst 1) Sich nur auf Learning on the Job beschränken 2) Lernen mit Büchern und Artikeln 3) Videos auf Youtube 4) Einzelne Bausteine isoliert

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 INHALT Vorwort... 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen...11 Funktionen eingeben... 11 Funktionssyntax... 12 Funktionsreferenz... 13 Mehrere Funktionen

Mehr

MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS)

MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS) MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS) 1 Einrichten von Tabellen (Bildschirm und Druck)... 2 1.1 Ansicht, Zoom, Fenster... 2 1.2 Seite einrichten... 2 2 Arrangieren von Daten (Sortieren

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Effektives Arbeiten mit Microsoft Excel in Halle Angebot-Nr. 00176839 Angebot-Nr. 00176839 Bereich Preis Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Termine auf Anfrage Ganztags Halle

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

Excel 2016 / 2010 Information

Excel 2016 / 2010 Information Aus- und Fortbildungszentrum Kompetenzzentrum E-Government Excel 2016 / 2010 Information Bedingte Formatierungen in Microsoft Excel Oder, wie Excel abhängig vom Zellinhalt Formatierungen anpasst In Excel

Mehr

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur 1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Inhaltsverzeichnis 2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur... 1 2.1 Eine Excel-Tabelle erstellen... 1 2.2 Filterpfeile entfernen... 2 2.3 Format beibehalten,

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT INHALT Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen 11 Funktionen eingeben 11 Funktionssyntax 12 Funktionsreferenz 13 Mehrere Funktionen verschachteln

Mehr

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lehrmittel für PC und Bürokommunikation 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Excel-Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3

Mehr

Berechnungen in Excel

Berechnungen in Excel Rene Martin Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen 3., erweiterte und aktualisierte Auflage HANSER 1 Zahlen in Excel 15 1.1 TextundZahl 15 1.1.1 Zahl oder Text - wo liegt der Unterschied?

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

Kapitel 5 auf einen Blick

Kapitel 5 auf einen Blick Festlegen, welche Daten angezeigt werden, Seite 96 Berechnungen mit gefilterten Daten durchführen, Seite 102 Gültigkeitsregeln für die Eingabe in einen Zellbereich definieren, Seite 104 Kapitel 5 auf einen

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2 Einleitung...7 1 Einführung in Power Query... 11 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 11 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 12 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird...

Mehr

Computeria Dietikon 24. November Tabellenprogramm. Hans-Ueli Preisig, Computeria-Dietikon

Computeria Dietikon 24. November Tabellenprogramm. Hans-Ueli Preisig, Computeria-Dietikon Tabellenprogramm Hans-Ueli Preisig, Computeria-Dietikon 2016 1 Excel ist ein umfangreiches Programm Adressdateien anlegen Sortieren, Filtern von Daten Datenberechnungen: Eine Vielzahl von Berechnungsformeln

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS Der Bachelor -

BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS Der Bachelor - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Dr. Johannes Ruhland BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2018 - Der Bachelor - Die Herausforderung Wenden

Mehr

Ü 419 a Absolute Bezüge

Ü 419 a Absolute Bezüge Ü 419 a Absolute Bezüge Bezüge Benötigte Datei: Übungsmappe.xls Es gibt noch ein Problem: Wenn Sie eine einzige Zahl für mehrere Berechnungen brauchen, funktionieren relative Bezüge nicht. Aber - nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse

Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse Kapitel 7 Analysieren und Visualisieren mit PivotTable ABC-Analyse In diesem Kapitel: ABC-Analyse mit PivotTable-Berichten..............................................................200 ABC-Kategorien:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

So einfach nutzen Sie Tabellen als Profi-Tool

So einfach nutzen Sie Tabellen als Profi-Tool So einfach nutzen Sie Tabellen als Profi-Tool Tabellen als Profi-Tool einsetzen von Stefan Victor Wandeln Sie eine Liste blitzschnell in eine automatisch formatierte Tabelle um. Daten perfekt über Tabellen

Mehr

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen René Martin Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ISBN-10: 3-446-41029-5 ISBN-13: 978-3-446-41029-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41029-9

Mehr

Ü 416 Grundrechnungen

Ü 416 Grundrechnungen Ü 416 Grundrechnungen addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Benötigte Datei: Übungsmappe.xlsx Es ist endlich so weit: In dieser Übung lernen Sie in Excel eine Formel zu erstellen. Aufgabe 1.

Mehr

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat Überblick *NEU* - Microsoft Office Specialist Zertifizierung im hauseigenen Testcenter Microsoft Excel ist das Tabellenkalkulationsprogramm, was

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

Werden die Sommer immer heisser?

Werden die Sommer immer heisser? Werden die Sommer immer heisser? Mit Hilfe historische Wetterdaten können wir überprüfen, wie sich die Temperaturen und Niederschläge im Laufe der Jahre verändert haben. Gehe auf http://www.meteoschweiz.admin.ch/

Mehr

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele: IdeenSet Wearables: Einheit Schlaf Anleitung: für Schülerinnen und Schüler Trackerdaten in Excel übertragen Trackerdaten lesen Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders

Mehr

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye Microsoft Excel 2010 - Das offizielle Trainingsbuch von Curtis D. Frye 1. Auflage Microsoft Excel 2010 - Das offizielle Trainingsbuch Frye schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM4, Tabellenkalkulation ADVANCED Level Copyright 2001 Oesterreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. OCG Wollzeile

Mehr

Bedingte Formatierung

Bedingte Formatierung Bedingte Formatierung Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 BEDINGTE FORMATIERUNG... 2 REGELN EINFÜGEN... 2 Hervorheben von Zellen... 2 Doppelte Werte aufspüren... 3 Mit Farbbalken hervorheben...

Mehr

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Tabellenkalkulation 1 Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Inhalt Einführung in die Tabellenkalkulation Berechnungen in Excel Formeln und Bezüge Funktionen Arbeiten mit Datenlisten Sortieren und Filtern Übungen

Mehr

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle IT-Coaching 2go von computertraining4you Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle 1 Grundlagen und Basiswissen Eingaben, Listen und Formate Ausgabe Rechnen Bezüge Funktionen Diagramme und Objekte Finden

Mehr

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Makros aufzeichnen... 1 Übungsbeispiel Sortieren...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Einrichten der Oberfläche...2 Ändern der Sicherheitsstufe...2

Mehr

Rene Martin. Berechnungen in. Excel. Zahlen, Formeln und Funktionen HANSER

Rene Martin. Berechnungen in. Excel. Zahlen, Formeln und Funktionen HANSER Rene Martin Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen 4 m j erweiterte* %r 1 f f %& 1 %%gt I (klar Auflaap* JrTklMl 1 4 HANSER \> 1 Zahlen in Excel 1 1.1 Text und Zahl 1 1.1.1 Zahl oder Text-wo

Mehr

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten Schnellübersichten Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten 1 Daten filtern 2 2 Pivot Tabellen aus Excel Daten erstellen 3 3 Pivot Tabellen auswerten und anpassen 4 4 Darstellung

Mehr

Die Boolesche Algebra

Die Boolesche Algebra Die Boolesche Algebra Die Boolesche Algebra behandelt Ausdrücke, deren Konstanten die Werte 0 und 1 annehmen können. In der Aussagelogik steht 0 für "falsch" und 1 für "wahr". Logische Funktionen in Calc

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

HARALD NAHRSTEDT. Excel + VBA. Ergänzungen Teilergebnisse mit VBA

HARALD NAHRSTEDT. Excel + VBA. Ergänzungen Teilergebnisse mit VBA HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.19 Teilergebnisse mit VBA Erstellt am 01.11.2011 Beschreibung Dialogs sind eine Auflistung aller Dialog-Objekte. Es kann kein Dialog-Objekt

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl: 6 (mit Deckblatt) Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 5. Juni 2014 2.

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 Inhalt 1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 1.1 Berechnungen mit Excel (Überblick)... 14 Grundlagen... 14 Eine einfache Formel eingeben... 15 Summe und einfache Funktionen berechnen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Excel- Coaching. Excel 2 Formeln und Funktionen. Sie haben die ersten Schritte mit Excel hinter sich gebracht und wollen mehr

Excel- Coaching. Excel 2 Formeln und Funktionen. Sie haben die ersten Schritte mit Excel hinter sich gebracht und wollen mehr www..de ps@.de Sprechen Sie Excel? Gerne begleite ich Sie auf dem Weg vom Anfänger zum Profi. Hier sehen Sie meine Trainingsangebote für 2017. Jedes Modul ist als Ein-Tages-Intensiv-Training konzipiert

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Berechnungen in Excel

Berechnungen in Excel Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen Bearbeitet von René Martin 2. Auflage 2001. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 446 21846 8 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht: 582 g Zu Leseprobe

Mehr

Die auch Rechnen kann!

Die auch Rechnen kann! Microsoft Excel Wir basteln uns eine Fußball Tabelle. Die auch Rechnen kann! Zuerst Excel öffnen unter : Start > Alle Programme > MS Excel. Jetzt haben wir unseren Arbeitsbereich geöffnet. Wie ihr seht

Mehr

Grundkurs Excel. Veranstaltungsplanung, Konferenzplanung,

Grundkurs Excel. Veranstaltungsplanung, Konferenzplanung, Grundkurs Excel Ziel 0 MS Excel bedienen und in der Praxis einsetzen können (Tabellenkalkulation) Einsatzgebiete von Excel 0 statistische Auswertungen z.b. von Umfragen, Datenerhebungen 0 Kostenkalkulation

Mehr

MS Excel 2013 Kompakt

MS Excel 2013 Kompakt MS Excel 0 Kompakt FILTERN Aus einem großen Datenbestand sollen nur jene Datensätze (Zeilen) angezeigt werden, die einem bestimmten Eintrag eines Feldes (Spalte) entsprechen. Excel unterstützt Filterungen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Microsoft Office Excel 2010

Microsoft Office Excel 2010 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Microsoft Office Excel 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein? Fragenkatalog Excel 2003 Daniela Wagner 401 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: 2. Wie blenden Sie die Bearbeitungsleiste ein? o Menü DATEI o Menü BEARBEITEN o

Mehr

Ogli s kleines Excel-Tutorial. Eine Einführung in die Grundlagen von Excel

Ogli s kleines Excel-Tutorial. Eine Einführung in die Grundlagen von Excel Ogli s kleines Excel-Tutorial Eine Einführung in die Grundlagen von Excel April 2015; Excel 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1 Excel - Ein Überblick... 3 1.1 Grundlegendes zum Excel-Fenster...

Mehr

Zahnarzt Statistik ZASTA gibt Ihnen den Überblick Benutzer- Handbuch

Zahnarzt Statistik ZASTA gibt Ihnen den Überblick Benutzer- Handbuch Benutzer- Handbuch Stand: 31.07.15 Seite 1 von 20 Inhalt 1. Programmstart... 3 2. Allgemeine Einstellungen... 4 Einstellungen... 4 Hilfe... 5 Konfiguration... 6 Aktualisieren... 6 3. Ein Beispiel... 7

Mehr

Tabellenkalkulation mit Excel

Tabellenkalkulation mit Excel Duplikate ausfiltern Erstellen Sie zuerst eine Tabelle die folgendermaßen aussieht. Diese Datensätze kommen doppelt vor Ziel ist es, eine Liste zu erhalten, die keine Duplikate enthält. Diese Liste soll

Mehr

Tutorial Excel Übung 3 Wetter4U s Prämienprogramm -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung3.

Tutorial Excel Übung 3 Wetter4U s Prämienprogramm -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung3. Tutorial Excel Übung 3 Wetter4U s Prämienprogramm -1-1 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung3. 2 Laden der Datei form1.zip und Entpacken Die Datei form1.zip enthält

Mehr

Die optimale Spaltenbreite einrichten... 3

Die optimale Spaltenbreite einrichten... 3 Inhaltsverzeichnis Einen dynamischen Urlaubs- oder Abwesenheitskalender erstellen... 1 Den Kalender entwerfen... 1 Den Monat dynamisch erstellen... 2 Die Funktion Datum(Jahr;Monat;Tag)... 2 Die optimale

Mehr

1.1 Verwendung der Funktionen

1.1 Verwendung der Funktionen 1. Tragen Sie in die Arbeitsmappe Vorschlagswesen_Einsparungen2 in GROSS- BUCHSTABEN ein: A8 A10 A12 A14 SUMMEN MAXIMUM MITTELWERT MINIMUM 1.1 Verwendung der Funktionen Eine Funktion kann allein in einer

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg August 2002 Arbeiten im Datennetz der - Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-Excel ÜBUNGSAUFGABEN Teil 2 Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gliederung Übungsaufgaben

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Bedingte Formatierung

Bedingte Formatierung Bedingte Formatierung Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Okt 2015 BEDINGTE FORMATIERUNG... 2 REGELN EINFÜGEN... 2 Hervorheben von Zellen... 2 Doppelte Werte aufspüren... 3 Mit Farbbalken hervorheben...

Mehr

Excel Woche 6 Diagramme

Excel Woche 6 Diagramme Excel Woche 6 Diagramme Diagramme Optionen Formatieren Benötigter Download: Diagramm_Ergebnis.xls und Produkte_Ergebnis.xls Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben lösen können,

Mehr

Übung 10 Lernzielkontrolle

Übung 10 Lernzielkontrolle 1 Übung 10 Lernzielkontrolle Grundlagen Organisation Eingabe und Korrekturen Listen Rechnen Funktionen Diagramme und Objekte Formate Seite einrichten und Druck Ein Firmenleiter fragt: Ich möchte, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 1

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 1 EXCEL Übung 1 1. Erstellen sie im Übungsordner eine neue Excel-Datei. Geben sie der neuen Datei den Namen Rechnen.xlsx. 2. Schreiben sie im Tabellenblatt Tabelle1 folgenden Inhalt. siehe Abbildung 1 Abbildung

Mehr

Doppelte Werte entfernen

Doppelte Werte entfernen Inhalt Doppelte Werte entfernen... 1 Daten konsolidieren nach Kategorie/Rubrik... 2 Konsolidierte Daten aktualisieren... 4 Verknüpfung mit Quelldaten... 4 Teilergebnis... 4 Teilergebnis entfernen... 7

Mehr

Übung: Optimale Bestellmenge

Übung: Optimale Bestellmenge Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt.

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Funktionen Zellschutz Bedingte Formate Sortieren Benötigter Download: Umsatz_Ergebnis.ods Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben

Mehr

DAS KOMPETENZ-UPGRADE FÜR AMBITIONIERTE POWERUSER, CONTROLLER, EXCEL-TRAINER UND IT-SUPPORTER. Die Kurse im Detail 2018

DAS KOMPETENZ-UPGRADE FÜR AMBITIONIERTE POWERUSER, CONTROLLER, EXCEL-TRAINER UND IT-SUPPORTER. Die Kurse im Detail 2018 DAS KOMPETENZ-UPGRADE FÜR AMBITIONIERTE POWERUSER, CONTROLLER, EXCEL-TRAINER UND IT-SUPPORTER Die Kurse im Detail 2018 Stand: 16.9.2017 MONTAG 12. MÄRZ 2018 09:00 Plenum Begrüssung Vorstellung der Referenten

Mehr

1 Ein erster Überblick 12

1 Ein erster Überblick 12 Vorwort 4 Vorlagen und Beispieldateien 5 1 Ein erster Überblick 12 Excel starten und beenden 14 Was ist wo in Excel 2016? 16 Das Anwendungsfenster 18 Was möchten Sie tun? 20 Befehle über das Menüband aufrufen

Mehr

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation EDV Grundlagen Tabellenkalkulation Definition & Programme Tabellenkalkulation = Software für die tabellarische, interaktive Eingabe, Verarbeitung und grafische Darstellung von numerischen und alphanumerischen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 EXCEL-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Benutzer-Oberfläche 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16

Inhalt. 1 Grundlagen Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16 Inhalt 1 Grundlagen... 15 1.1 Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16 1.2 Formeln...17 Operatoren...17 Zellbezüge in Formeln...18 Beispiele Formeln kopieren...19 1.3 Rechnen mit Matrizen...21 Begriffe...21

Mehr

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen. 00-99-1 Grundkurs Windows-Grundkenntnisse Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Im Grundkurs erlernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele das Anlegen, Formatieren

Mehr

BOAN10. SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage

BOAN10. SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage BOAN10 SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Excel für die Energiewirtschaft Die sinnvolle Unterstützung für Ihren Alltag

CKE Trainingsbausteine. Excel für die Energiewirtschaft Die sinnvolle Unterstützung für Ihren Alltag CKE Trainingsbausteine Excel für die Energiewirtschaft Die sinnvolle Unterstützung für Ihren Alltag Ihr Ziel Tagtäglich nutzen Sie Excel. Viele Prozesse lassen sich optimieren. Lernen Sie Tricks und Kniffe

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Rechnen mit Datum und Uhrzeit... 2 Datums- und Zeitangaben eingeben und formatieren... 2 Schnell das aktuelle Datum / Uhrzeit eingeben... 2 Datum und Uhrzeit

Mehr

Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel

Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel liebevoll aufbereitet von den Excel Besserwissern Erste Schritte Öffnen Sie Ihre Tabelle, die bestimmte Items mit bestimmten Eigenschaften verbindet,

Mehr