Evaluation Leitbild 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation Leitbild 2017"

Transkript

1 Evaluation Leitbild 2017 Bürgerdialog Bürgersaal Ketzin/Havel

2 Antrag SPD- Fraktion Sommer 2009 Antrag SPD- Fraktion, Entwicklung Leitbild Ketzin 2030 Fraktionen und Verwaltung benennen Vertreter für Prozeßlenkungsgruppe (PLG) Dezember 2009 Information an alle Mitarbeiter Verwaltung

3 Warum Leitbild Vorgabe von langfristigen Zielen, wo soll die Entwicklung der Stadt Ketzin/Havel und ihre Ortsteile (OT) hingehen? Prioritäten setzen langfristige Haushaltsplanung Personalplanung und Personalentwicklung

4 Handlungsfelder (PLG und StVV)

5 Ableitung Haushalt

6 Stellschrauben für StVV

7 Umsetzung Verwaltung

8 Zeitschiene

9 Arbeitsstand 2011 Stärken Schwächen Analyse der Arbeitsgruppe Ketzin 2030 Zuarbeit aus den Protokollen der Arbeitsgruppen - Kinder- und Jugendarbeit - Wohnen - Wirtschaft / Kultur / Sport SWOT Analyseergebnisse der Verwaltung (nach Produktplan) Zuarbeit aller Produktverantwortlichen in der Verwaltung und in den Einrichtungen

10 Kinder- und Jugendarbeit Positives / Stärken 2 Schulen (Grund- und Oberschule), Nachmittagsbetreuung, Horteinrichtungen, Kita's in allen Ortsteilen Kooperation von Kita's und Grundschule (Grundsatzorientierung) Negatives / Schwächen Zusammenarbeit der Schulen entwicklungsfähig, z.b. gemeinsame Fachkonferenzen in Ma, En, D und Naturwissenschaften, einmal jährlich, Kopplung von AG's Unzufriedenheit mit Ausstattung der Schulen und Kita's, z.b. Mensa Kita's mit Qualitätsentwicklung Busanbindung nach Unterrichtsende in der Grundschule Bürgermeister Bernd und AG's Lück in der Oberschule besonders in Richtung Wustermark und Roskow Betreuung von Kindern unter 3 Jahren durch Kita's oder Tagesmütter, weiterer Ausbau der Kita s Jugendarbeit in Ketzin und den Ortsteilen (Etzin?) Zusammenarbeit der Schulen mit anderen Vereinen zu wenige Spielplätze und inakzeptabel, Bolzplätze, Skaterbahn und Basketballkörbe fehlen, vor allem Angebot für Klassen Kooperationsvertrag zwischen Mikado und den Schulen räumliche Bedingungen in den Jugendclubs u. Finanzierung des Personals Hort zu klein, Betreuungsplätze fehlen Projekte von Mikado mit dem SRK (PC-Arbeit Senioren, Mutter Kind Treff im Seniorenclub) Zusammenarbeit der Schulen mit dem Seniorenrat Ketzin (SRK) preiswertes Schulessen in ansprechender Umgebung fehlt

11 Wohnen A: Definition von Wohnen: Lebensmittelpunkt des Menschen/der Familie, an dem er sich wohlfühlt. An diesem Kriterium sollen sich Erfordernisse/Maßnahmen ab leiten und orientieren. Selbstverständlich greifen die Maßnahmen auch in andere Handlungsfelder über. B: Die Maßnahmen: sollten sich an den Stärken und Schwächen orientieren. Folgende Stärken und Schwächen wurden herausgearbeitet: Positives / Stärken Negatives / Schwächen Schöne Landschaft (Havel, Fluss- und Seenlandschaft) öffentliche Verkehrsanbindung (insbesondere die Ortsteile) intaktes soziales Umfeld (z.b. wenig Kriminalität) Angebot an generations- grechten Wohnen quantitativ ausreichendes Wohnangebot Erscheinungsbild der Stadt (Ruinen im Stadtzentrum) ausreichend Bauflächen Dienstleistungsangebot rund um das Wohnen z.b. Fahrdienste, Einkaufsservice überschaubare Stadtgröße (incl. Ortsteile) funktionierender Stadtkern (z.b. Kommunikationszentrum, Kleingewerbe, Kulturangebot)

12 Wirtschaft / Kultur / Sport 1. Wirtschaft : Positives / Stärken Negatives / Schwächen keine großen Gewerbegebiete im Stadtgebiet geringes Arbeitsplatzangebot viele kleine Firmen (1- Mann) nicht organisierte kleine Firmen Angebotsvielfalt für Service- Dienstleistungen ist momentan Zusammenarbeit zwischen Firmen und Stadt (Stadtverwaltung, Abgeordnete) noch nicht ausreichend ausreichend (Fahrdienst, Hausmeister usw.) kaum verarbeitendes Gewerbe (Metall, Lärm) Bürgermeister Bernd touristische Lück Infrastruktur ist zu verbessern Voraussetzungen für Computer- und Servicefirmen gut (Facharbeiter, freie Gewerberäume und Immobilien) Verkehrsanbindung (Wasser und Straßen) zum Teil schon sehr gut (ÖPNV könnte verbessert werden) Ansiedlung von Firmen in der Stadt erleichtern bzw. begleiten keine Supermärkte mehr Flächen für privaten Hausbau fehlen Belebung der Innenstadt durch Gewerbe Radwege Ketzin Etzin Tremmen und Ketzin Uetz fehlen noch

13 2. Kultur: Wirtschaft / Kultur / Sport Positives / Stärken Negatives / Schwächen Kulturangebote durch Verein oder Gruppen sind schon gut kein Runder Tisch der Kulturverantwortlichen im gesamten (Schloss Paretz, Chöre, Orchester, Theatergruppe, Stadtgebiet Museen) Kultur- und Tourismuszentrum ist eine Basis aber noch nicht ausreichend Havel, Wasser vernachlässigt Vernetzung der Kulturarbeit in den Ortsteilen verbessern und ausbauen (Terminabsprachen) bisher noch kein Jugendrat Anzahl der Veranstaltungsräume gut, nach Ausbau Kulturscheune Paretz sehr gut Zusammenarbeit Stadt / Kultur, Schloss Paretz und Stiftungen ist zu verbessern Veranstaltungen für Bürger ausbauen bzw. Großveranstaltungen als touristische Größen hervorheben Kultur- und Tourismusmanager fehlt Planschmöglichkeiten an der Havelpromenade fehlen Freilichtkino wiederbeleben

14 3. Sport: Wirtschaft / Kultur / Sport Positives / Stärken Negatives / Schwächen sportliche Angebote in den Vereinen sehr vielfältig noch weitere Angebote schaffen Sportstätten (Hallen, Sportplätze) ausreichend Angebote weiter an Jugend orientieren (Skaten) Sportstättenbestandaufnahme qualitativ und Wassersportangebote mangelhaft, Angel- und See- Sport bedarfsgerecht analysieren reichen nicht Strandbad unter Trägerschaft der Stadt vorhanden Strandbad erhalten, Angebote erweitern Natur sehr gut, nur wenig für sportliche Betätigung genutzt Golfplatz Tremmen mehr einbinden Außenwirkung der Vereine verbessern Einbeziehung der Feuerwehren verbessern Zusammenarbeit Stadt/Vereine verbessern

15 Ketzin Leitbild SWOT Analyse der Verwaltung Ergebnisse nach Produktplan Zuarbeit aller Produktverantwortlichen aus der Verwaltung und den Einrichtungen (SWOT = strenghts weakness opportunities threats = Stärken Schwächen Chancen - Risiken)

16 Stärken SWOT Analyse (Bürgermeister) Zusammenfassung Ketzin/Havel - allgemein - gute geografische Lage (Berlin - Nähe, Potsdam) - überregionale Bedeutung von Schloss Paretz Schwächen - schlechte ÖPNV- Anbindung - schlechte Verbindung zwischen den Ortsteilen - guter Wohnstandort (wasserreiche Umgebung) - Vermarktung der Havel - gute Verkehrsanbindung (Autobahn, Bundeswasserstraße) - Überalterung der Bevölkerung, kein Jugendparlament - intaktes Umfeld, kaum Kriminalität, medizinische Betreuung - zu wenig Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten vor Ort, Fachkräftemangel (Hoch- und Fachschulabschluss) - gut ausgebaute Infrastruktur (Sanierung von Straßen, Gebäuden und kommunalen Einrichtungen) - vorhandene kommunale Einrichtungen (Kitas, Schulen, FFW, Museen, Dorfgemeinschaftshäuser, Seniorentreff usw.) - sauberes Erscheinungsbild der Kernstadt und der Ortsteile, stadteigener Wirtschaftshof - fehlende Zivilcourage - Personalmangel (Lehrer) in den Schulen - Tagesbereitschaft FFW knapp - kaum Kultur- und Freizeitangebote für Kinder- und Jugendliche - vielfältiges Kultur-, Sport- und Vereinsangebot - schlechte Kommunikation der Vereine miteinander - Nachwuchssorgen in den Vereinen - gut aufgestellte, bürgernahe Verwaltung - schlechte Internetpräsenz

17 SWOT Analyse (Bürgermeister) Zusammenfassung Ketzin/Havel - allgemein Chancen - Ansiedlung von Bevölkerung - Entwicklung Wassertourismus, Tourismus allgemein - Entwicklung Ortsbereich Paretz (Schloss, Stiftung Paretz) - Ehrenamt weiter fördern Risiken - schlechte finanzielle Lage der Kommune - schlechte Lage (politisch im LK Havelland) - schlechte ÖPNV- Anbindung - nicht Berücksichtigung in der Förderpolitik des LK HVL - Schaffung von Arbeitsplätzen Bürgermeister - Verschmutzung Bernd Lück der Havel - Nutzung sämtlicher Fördermöglichkeiten (LAG Havelland) - Überalterung der Bevölkerung - Bereitstellung altersgerechter Wohnraum - schlechte Mobilität - Mentalität Ketziner Bevölkerung - Schulstandort - Straßen- und Wegebau (barrierefrei) - Verbesserung Ordnung und Sauberkeit (Bürgervereinbar.) - Verbesserung der Integration der Schulen in die Kommune - Heimatverbundenheit, Heimatgefühl - Nachwuchswerbung in den Vereinen und der FFW - engagierte Vereinsmitglieder und FFW, gute Motivation - engagierte Verwaltungsmitarbeiter - interkommunale Zusammenarbeit - Überalterung von Firmen (Handwerker) - demografische Entwicklung (Rückgang Schüler) - Nachwuchs sorgen in fast allen Bereichen - Anstieg Vandalismus, Graffiti usw. - weiterer Personalabbau in der Verwaltung

18 weitere Vorgehensweise Ableitung von Zielen, Kennzahlen, Ober- und Unterzielen Bewertung PLG (Politik, Bürger, Verwaltung) öffentliche Beteiligung, schriftliche Bürgerbefragung 2012

19 Zeitschiene bis Ende 2011 Erarbeitung eines Leitbildentwurfes für die Stadt Ketzin/Havel und die Ortsteile im I. Quartal 2012 Diskussion über den Entwurf in den o.g. Projektgruppen, in der StVV und in der Verwaltung im II. Quartal 2012 Einbeziehung der Bevölkerung über das Amtsblatt und das Internet, Befragungen, öffentliche Vorstellung im III. Quartal 2012 Ableitung von Prioritäten und erste Schlussfolgerungen für die Haushaltsplanung 2013 im IV. Quartal 2012 Ableitung von Zielvereinbarungen für die Verwaltung zur Umsetzung der Leitlinien und Ziele

20 Bürgerbefragung 2012

21 Bürgerbefragung 2012

22 Bürgerbefragung 2012

23 Bürgerbefragung 2012

24 Auswertung Bürgerbefragung 2012 gute Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Wunsch: mehr Siel- und Bolzplätzen in der Stadt und den Ortsteilen (102 Nennungen) Wunsch: Entwicklung Wohnstandort (Schaffung von mehr altersgerechtem Wohnraum) Wunsch: Verbesserung Infrastruktur (Straßenausbau, Rad- und Fußwege) Wunsch: weitere Entwicklung Tourismus Wunsch: mehr und bessere kulturelle Angebote Wunsch: bessere Sportanlagen

25 Beschluss Leitbild Ketzin-2030 StVV am

26 Broschüre Leitbild Verteilung als Einlage im Amtsblatt 2013

27 Evaluation 2015/ Auftrag StVV an Verwaltung Leitbild zu evaluieren Ergebnisse wurden 2015/2016 in allen Fachausschüssen der StVV diskutiert und abgestimmt Festlegung: nächster Schritt muss die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sein 2017 Bürgerdialog / Bürgerversammlung danach ggf. Durchführung einer erneuten Bürgerbefragung

28 Vorstellung der Ergebnisse - aktueller Arbeitsstand Bürgerversammlung 18:00 Uhr Bürgersaal Ketzin/Havel

29 Gliederung Leitbild-Bereich 11 Zentrale Verwaltung Produkte: Büro Bürgermeister Innere Verwaltung Finanzverwaltung Liegenschaften Verwaltungsgebäude Einrichtungen für die gesamte Verwaltung

30 Maßnahmen von Bereich 11: Zentrale Verwaltung

31 Gliederung Leitbild-Bereich Sicherheit und Ordnung Produkte: Wahlen Allgemeine Ordnungsu. Gewerbeangelegenh Einwohnermelde- und Personenstandswesen Brandschutz

32 Maßnahmen von Bereich 12: Sicherheit und Ordnung

33 Gliederung Leitbild-Bereich Schulen Produkte: Europaschule und Sporthalle Mühlenweg Oberschule Theodor Fontane und Sporthalle Rathausstraße

34 Maßnahmen von Bereich 21-24: Schulen

35 Gliederung Leitbild-Bereich Kultur Produkte: Museen Bibliotheken

36 Maßnahmen von Bereich 25 29: Kultur

37 Gliederung Leitbild-Bereich 3 3 Soziales und Jugend Produkte: Soziale Einrichtungen für Ältere/ Seniorenbetreuung Obdachlosenheim inkl. Gebäude Tagespflege Kommunale Kitas Auswärtige Kitas Kitas in freier Trägerschaft Jugendarbeit

38 Maßnahmen von Bereich 3: Soziales und Jugend

39 Gliederung Leitbild-Bereich 4 4 Gesundheit und Sport Produkte: Förderung Sportplätze Sportplätze Strandbad

40 Maßnahmen von Bereich 4: Gesundheit und Sport

41 Gliederung Leitbild-Bereich Stadtentwicklung Produkte: Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Bau- und Grundstücksordnung Wohnraumwesen Denkmalpflege/ Kirchen Gewerbliche Objekte

42 Maßnahmen von Bereich 51-52: Stadtentwicklung

43 Gliederung Leitbild-Bereich Ver- und Entsorgung, Verkehrsanlagen Produkte: Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Gemeindestraßen Straßenreinigung, Winterdienst Fähre Steganlagen

44 Maßnahmen von Bereich 52 54: Ver-/Entsorgung, Verkehrsanlagen

45 Gliederung Leitbild-Bereich Natur, Landschaft, Umwelt Produkte: Öffentliches Grün / Landschaftsbau Wirtschaftshof Ketzin Wasserläufe, Wasserbau Kommunale Friedhöfe Umweltschutzmaßnahmen

46 Maßnahmen von Bereich 55 56: Natur, Landschaft, Umwelt

47 Gliederung Leitbild-Bereich Wirtschaft und Tourismus Produkte: Wirtschaftsförderung Markt und Veranstaltungen Mehrzweckgebäude Ortsteile Tourismuszentrum

48 Maßnahmen von Bereich 57: Wirtschaft und Tourismus

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Meinung ist gefragt und wichtig

Enquete- Kommission 6/1

Enquete- Kommission 6/1 Enquete- Kommission 6/1 Bürgersaal der Stadt Ketzin/Havel 30. Sitzung Zukunft der ländlichen Region vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Herzlich Willkommen in der Stadt Ketzin/Havel 10.02.2018

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung Nicole Pydde Stadt Ketzin/Havel Kai Petersen IKVS Interkommunale Vergleichs-Systeme GmbH IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung Am

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 215 Gemeinde: Gemeinde Weyarn 1 6.7.215 7:58:26 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung A. 11 bis 57 aus aus 4-45, 47 5-54, 57 46 55 49 59 111 Verwaltungssteuerung

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming Sport als Faktor der Daseinsvorsorge Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming im ExWoSt -Forschungsprojekt "Sportstätten und Stadtentwicklung" Niemegk, 10.12.2010 LS Stadtplanung

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen 1. Allgemeines zur Befragung Befragungszeitraum: 07.04. 21.05.2017 Beteiligung: 794 Fragebögen online + 104 Fragebögen analog = 898 Fragebögen in der Grundgesamtheit

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Ortsverband Ebermannstadt

Ortsverband Ebermannstadt Ortsverband Ebermannstadt SCHWERPUNKTE WAHLPROGRAMM 2014 EBERMANNSTADT ERHALTEN BEWEGEN STÄRKEN! WIR MACHEN UNS STARK FÜR unser Ebermannstadt mit seinen Ortsteilen ü ein attraktives Stadtbild ü eine belebte

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Bürger- und Imagebefragung -Auswertung auf der Grundlage von 175 Fragebögen Dr. Hardo Kendschek Fr.-Ebert-Str. 33, 04109 Leipzig 1. Wie schätzen Sie folgende

Mehr

Produkt- und Leistungsplan

Produkt- und Leistungsplan 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 111.01 Allgemeine Verwaltung 111.01.01 Zentrale Verwaltung und Service 111.01.02 Allg. Personalverwaltung/-entw. 111.01.03 Bezügerechnung 111.02 Finanzmanagement

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Muster 6 (zu 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik) Produktbereiche 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service

Mehr

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Überblick Prozess Strategie 2030 1 Warum Strategieplanung? 2 Struktur der Strategieplanung 3 Bürgerbefragung 4 Büro

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung 21-24 Schulträgeraufgaben Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service 121 Statistik und Wahlen

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Bad Orb. 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke

Bad Orb. 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke Bad Orb 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke Stadtkonzeption Agenda Was versteht man unter einer Stadtkonzeption? Was ist der Unterschied zum Stadtmarketing? Was ist ein Stadtleitbild? Arbeitsgruppen

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung Strategie-Workshop II Soziales + Bildung 17.11.2016 Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Ablauf Workshops Rückblick Workshop I Vorstellung Leitlinien, Projektregeln und Projektordnung (Rolle Strategieteams)

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a) Kommunaler Produktrahmen Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG BVG SGB

Mehr

INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD. Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung

INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD. Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung 31.10.2012 Referent: Werner Dehm, Büro OPLA-Augsburg INFO Raumstruktur Gemeinden: Graben, Klosterlechfeld,

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 1 ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 2 Thema: Mobilität Abgegebene Gesamtpunkte: 125 Verkehr (Parkplätze) Öffentliche Diskussionen / Arbeitsgruppen 4 Mobilität Bürgerversammlungen / Erarbeitung

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Bürgerforum 2013 Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Allgemeines 486 abgegebene Fragebögen (317 per Brief, 169 online) Verteilung auf Altersklassen: 6 5 46,11% 4 3 28,53% 22,48% 2 2,88% bis 20 Jahre

Mehr

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. März 2016 Bürgerveranstaltung in Marquardt am 10. März 2016 Bürgerveranstaltung

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen, Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Main-Werntal Bürgermeistergespräch Thüngen, 02.02.2015 Ablauf 1. Vorstellung BBV LandSiedlung 2. Vorstellung der Gemeinde durch den Bürgermeister 3. Um was geht

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017 Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung 19. April 2017 FAHRPLAN BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG 20:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Roland Weiß 1. Ziel des Stadtleitbildes in einer aktiven

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld

Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld Die Bürgerbefragung 2010 in der Stadt Rosenfeld Basisinformationen Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 20 19,0% 18,0% 15 16,4% 10 11,2% 11,9% 11,9% Haushalte 3.500 Druck 5.360 5 4,7% 7,0% Teilnehmer 492

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum Stadtteilentwicklungskonzeption Planungsraum West / Zentrum Zukunftswerkstatt Weiterführung der Bürgerbeteiligung Handlungsfelder Soziale Daseinsfürsorge und Wirtschaft / Wissenschaft Zeitschiene 1. Auftaktveranstaltung

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft!

Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft! Information zum Arbeitsstand! Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft! Präsentation Arbeitsstand, Stadtrat 26.06.2012 durch Sven Pluhár Hintergrund Viele Städte und

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Schollene, 12. September 2017 Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzepts für die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Bevölkerung

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik - Demographischer Wandel Problematik und die Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg Hellenthal 1 Lage der Gemeinde Grenzgemeinde zu Rheinland- Pfalz und dem Königreich Belgien Südlichste Kommune in NRW 8.600

Mehr

1. Arbeitsgruppe Ehrenamt

1. Arbeitsgruppe Ehrenamt Amtsentwicklungskonzept für das Amt Büsum-Wesselburen 1. Arbeitsgruppe Ehrenamt Lisa Kunert Teike Scheepmaker Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Projektmanagement GmbH Amtsentwicklungskonzept

Mehr

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente.

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente. Liebe Coswigerinnen und Coswiger, gemeinsam mit Ihnen haben wir in der auslaufenden Legislaturperiode vieles für unsere Stadt erreicht. Trotz allen Fortschritts der letzten Jahre haben wir noch große Ziele.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 3 2. Seniorinnen und Senioren in Strausberg demografische Entwicklung 3 3. Zielstellung der Stadt Strausberg

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorfmoderation in Meddersheim Dorfmoderation in Meddersheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn Bürgergespräch in der Stadt Mühldorf a.inn 06. Mai 2010 Gliederung Begrüßung Informationen zur Veranstaltung Informationen zur Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation 22. 08. 2012, Goch Mustafa Çetinkaya WohnBund-Beratung NRW GmbH Humboldtstr, 42, 44787 Bochum mustafa.cetinkaya@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Gesamtentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen. Gemeinde Neuhausen

Gesamtentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen. Gemeinde Neuhausen Gesamtentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Gemeinde Neuhausen Gesamtentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Agenda Worum geht es heute? die STEG Stadtentwicklung GmbH Gesamtgemeindeentwicklung Vorgehen

Mehr