Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern"

Transkript

1 Jahrgang 34 Freitag, den 22. November 2013 Nummer 47 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, Zellingen Telefon: 09364/ Fax: 09364/ post@vgem-zellingen.de Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Sprechstunden in Himmelstadt Rathaus, Kirchplatz 3, Himmelstadt Telefon: 09364/9969 Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, Retzstadt Telefon: 09364/ Sprechstunden der Verwaltung Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Freitag von 9.30 bis Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag (bitte tel. anmelden) von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Mittwoch von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden im Markt Thüngen Rathaus, Planplatz 6, Thüngen Telefon: 09360/242 Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr Ausweissprechstunde Freitag von 12 bis 13 Uhr Sprechstunden im Markt Zellingen Sprechstunden der Verwaltung für Zellingen und Retzbach Die Sprechstunden und Kontaktdaten entsprechen denen der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft (siehe oben) Sprechstunden der Verwaltung in Duttenbrunn Haus der Bürger, Urspringer Straße, Duttenbrunn Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Rathaus Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr Altes Rathaus, Bahnhofstraße 1, Retzbach 2. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr Haus der Bürger, Urspringer Straße 8, Duttenbrunn 4. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Für die Sprechstunden bitte telefonisch anmelden, danke! Wichtige Rufnummern Allgemein Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sozialstation der Caritas 09353/ Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Telefonseelsorge 0800/ und 0800/ Soziale Hilfestellung bei Problemen im täglichen Bereich /9100 Störungsdienste Gemeinde Himmelstadt Strom E.ON Bayern 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Herr Schmitt, Gemeindearbeiter 0152/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Gemeinde Retzstadt Strom E.ON Bayern 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Markt Thüngen Strom Energieversorgung Karlstadt 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Herr Friedrich, Wasserwart 0152/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Markt Zellingen Strom Zellingen und Retzbach Energieversorgung Karlstadt 0800/ Strom Duttenbrunn E.ON Bayern 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Zellingen und Retzbach, Rufbereitschaft des Bauhofes 0173/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Duttenbrunn Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel Duttenbrunn, Retzbach, Zellingen NEFtv 0911/ Breitbandkabel Retzbach, Sandleite/Stüblein und Zellingen, Lerlach I + II TKN Deutschland 01805/ Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt: Montag, 10:00 Uhr Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten!

2 Zellingen Nr. 47/13 Amtliche Bekanntmachungen AOK Die AOK hält jeden Mittwoch in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen, Zimmer Nr. 1, von Uhr bis Uhr Sprechstunde. Fischereiverband Unterfranken e.v. Andreas-Grieser-Str. 79, Würzburg, Tel.Nr Fax: , info@fischereiverband-unterfranken.de Staatliche Fischerprüfung 2014 Anmeldung zur staatlichen Fischerprüfung 2014 Der Anmeldeschluss für die schriftliche Fischerprüfung ist der 01. Dezember Die Anmeldung zur Prüfung ist Online im Internet unter www. fischerpruefung.bayern.de möglich. Wichtig: Anmeldebestätigung und Rechnung ausdrucken! Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: Tel. Nr. 0931/ Nur wenn die Prüfungsgebühr i.h. von 30 EUR fristgerecht bis an die Staatsoberkasse Bayern überwiesen wurde, können Sie an der Prüfung teilnehmen! Die Bankverbindung entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung und Rechnung. Die Teilnahme an der Prüfung setzt den Besuch eines Vorbereitungslehrganges voraus. Ohne Vorbereitungslehrgang ist eine Teilnahme nicht möglich! Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang An folgenden Orten bieten wir Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung 2014 unter Aufsicht eines Ausbilders mit der staatlichen Qualifikation an: Sulzbach am Main, Omersbach im Kahlgrund, Schweinfurt, Giebelstadt, Karlstadt, Stadtschwarzach, Poppenlauer, Zell am Main, Hammelburg. Bei diesen Kursen beträgt die Unterrichtszeit in der Regel 3-4 Std. je Unterrichtstag. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 EUR (einschl. Schulungsmaterial). Sonderkurs: Trennfeld-Intensiv Der Sonderkurs findet in Trennfeld statt. Der Kurs dauert 1 Woche. Die Unterrichtszeit beträgt 6 Std. je Unterrichtstag. Die Teilnahmegebühr beträgt 280 EUR (einschl. Schulungsmaterial). Die Teilnahmegebühr für den Vorbereitungslehrgang überweisen Sie bitte an folgende Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg, Kto.Nr , BLZ Nach Eingang der Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang und der Teilnahmegebühr wird den Teilnehmern ein Teilnehmerausweis zugesandt. Das Schulungsmaterial wird bei Lehrgangsbeginn vom Lehrgangsleiter ausgehändigt. Bitte etwaige Terminänderungen innerhalb des Kurses beachten! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fischereiverband Unterfranken. Gemeindlicher Toilettenwagen Markt Zellingen, Vergabe Die Vereine werden gebeten, ihren Bedarf des Toilettenwagens für das Jahr 2014 möglichst bald in Form eines schriftlichen Antrages im Rathaus Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen, Zimmer Nr. 14, oder per an post@vgem-zellingen.de einzureichen. Nach Eingang des Antrages und Prüfung der Verfügbarkeit erfolgt Vergabe und Zusendung des Mietvertrages. Übungen der Bundeswehr Bundeswehreinheiten führen nachstehende Übung durch: Art der Übung: GRAMSCHATZER Wald Süd Zeitpunkt: (16:00 Uhr) bis (12:00 Uhr) Raum: VG Zellingen Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Polizeldienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flurschadenoffizier abgegolten oder von Schadentrupps der Einheiten beseitigt worden sind. Der Schulverband Zellingen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Hausmeistergehilfin/en für die Mittelschule Zellingen ein. Die durchschnittliche monatliche Arbeitszeit beträgt 15 Stunden. Die Arbeitseinteilung erfolgt nach Absprache, je nach Arbeitsanfall. Erfahrungen im Bereich der Gartenpflege sind wünschenswert, ebenso der Führerschein der Klasse B und ein eigener PKW. Die Stelle ist zunächst befristet für ein Jahr. Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an den Schulverband Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen. Auskunft erteilt die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen unter Telefon / Gemeindebücherei St. Jakobus Öffentliche Bücherei im neuen Pfarrheim Tel / während der Öffnungszeiten himmelstadt@koeb-unterfranken.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr

3 Zellingen Nr. 47/13 Amtliche Bekanntmachungen Neue DVD s in der Bücherei Wir haben eine ganze Reihe neuer DVD s für Kinder und auch Erwachsene eingestellt. Nach wie vor gern gelesen und gesehen sind die Abenteuer von Hanni und Nanni, den berühmtesten Zwillingen der Welt. Hier kommen sie ins Mädcheninternat Lindenhof. Die beiden frechen Gören haben allerlei Unfug im Sinn und müssen sich großen Herausforderungen stellen. Berühmte Schauspieler wie Hannelore Elsner, Heino Ferch u.a. garantieren ein schönes Filmerlebnis für die ganze Familie. Die Piraten lieben Abenteuer. Der berüchtigte Piratenkapitän setzt mit Unterstützung seiner Crew, einem Haufen merkwürdiger Typen alles daran, den gegehrten Titel Pirat des Jahres zu gewinnen. Ein Filmspaß nicht nur für Jungs! Die DVD s findet ihr/finden Sie auf dem Bücherwagen oder im Regal. Viel Spaß beim Lesen und Schauen wünscht das Büchereiteam 11 Jahre Himmelstadter Weihnachtserlebnisse Die original fränkische Dorfweihnacht an der Mainlände von Himmelstadt für Himmelstadt und seine Gäste noch größer, schöner, attraktiver und erlebnisreicher Die Himmelstadter Weihnachtserlebnisse laden Sie ein zum Besuch des einzigen bayerischen Weihnachtspostamtes sowie des Weihnachtsmarktes. Darauf dürfen Sie sich freuen: Eröffnung des Weihnachtsmarktes. Der Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag des 1. Adventswochenendes um Uhr seine Pforten und lädt Sie zum Besuch ein. Die feierliche Eröffnung findet bei Einbruch der Dunkelheit mit dem Prolog des Himmelstadter Weihnachtsengels statt. Attraktives Handwerk und Kunstaussteller Neue, zusätzliche Weihnachtshäuschen machen es möglich, dass noch mehr Aussteller als bisher eine reizvolle, handwerklich einzigartige und vielfältige Auswahl an individuellen Produkten, zum Teil sind es Unikate - nicht nur für die Weihnachtszeit - präsentieren. Angeboten wird ein Kaleidoskop aus Geschenken und schönen Dingen fürs Leben. Zum ersten Mal dabei ist eine Schmuckhändlerin aus Frankreich. Wieder dabei ist der Drechsler aus England mit der Himmelstadter Weihnachtsmaus. Zahlreiche Aussteller wechseln vom ersten zum zweiten Marktwochenende, so dass ein weiterer Besuch auf dem Weihnachtsmarkt durchaus lohnenswert sein wird. Weihnachtliche Klangerlebnisse Zahlreiche musikalische Darbietungen lassen den Marktbesuch auch zu einem Klangerlebnis werden. Zahlreiche Akteure aus Himmelstadt und den Nachbargemeinden geben an allen Markttagen ihr Bestes. Die Kinder stehen im Mittelpunkt Neben dem Weihnachtsmarkt mit Kinderkarussell erwartet die kleinen Gäste natürlich ein vielfältiges, unterhaltsames Programm. Carola Graf, die bekannte Märchenerzählerin, führt die Kleinen im Glaspavillon in die Welt der Märchen. Des Weiteren wird ein Zauberkünstler sowohl im Pavillon als auch auf dem Marktgelände auftreten und mit seinen Künsten die großen und kleinen Gäste verzaubern. An den Sonntagen ist auch wieder die himmlische Engelswerkstatt für die Kinder geöffnet. Hier kann nach Lust und Laune unter der Aufsicht der Erzieherinnen des Himmelstadter Kindergartens gebastelt werden. Mit dem altbekannten Gedicht Drauß vom Walde komm ich her von Theodor Storm freut sich Sankt Nikolaus mit seinem irdischen Begleiter, dem Knecht Ruprecht, die Gäste Groß und Klein zusammen mit dem Himmelstadter Weihnachtsengel begrüßen zu dürfen. Sein Sack ist prall gefüllt mit süßen Überraschungen vom CANDY-LAND der Firma Eichetti. Auch in diesem Jahr werden unzählige Kinderaugen leuchten und strahlen. Kulinarisches auf dem Weihnachtsmarkt Neben den bewährten Himmelstadter Schmankerln, wie z.b. Wildbratwürste, Schupfnudeln, Leberkäsbrötchen und Kürbissuppe bis hin zu Waffeln und leckeren (auch glutenfreien) Kuchen und internationalen Kaffeespezialitäten gibt es in diesem Jahr einen Stand der Pfarrbräu aus Stadelhofen mit Glühbier und anderen Bierspezialitäten. An einem Wochenende bietet der Kindergarten Zwergenhöhle aus Himmelstadt heiße Maroni an. Ob Flammkuchen, traditioneller Honig oder hausgebrannter Schnaps, viele Händler laden auch zum Probieren ein. Wer beim Schlendern über den Markt Hunger auf Süßes bekommen sollte, kann auch die tschechische Spezialität Trdelník (auf Deutsch Baumstriezel), eine in Zimt und Zucker gewälzte Gebäckrolle, ausprobieren. Diese wird frisch vor den Augen der Gäste zubereitet. Am Eröffnungssonntag öffnet wieder das Pfarrheim-Café seine Pforten und lädt ein zu verschiedenen Kuchen- und Tortengenüssen. Ein Blick in das erst 2012 fertig gestellte, imposante Gebäude lohnt sich auf jeden Fall. Bayerischer Staatsminister des Innern, Herr Joachim Herrmann, MdL, eröffnet das einzige bayerische Weihnachtspostamt Himmelstadt Traditionell am 1. Adventssonntag um 14 Uhr werden die Ehrengäste im festlichen Kutschenzug bei der Hauptbühne des Weihnachtsmarktes eintreffen. In diesem Jahr wird das Weihnachtspostamt vom Bayerischen Staatsminister des Innern, Herrn Joachim Herrmann, MdL, feierlich eröffnet. Er wird auch den Ersttagsstempel auf die Himmelstadter Weihnachtskarte 2013 im Beisein zahlreicher Ehrengäste setzen. Versehen mit dem Ersttagsstempel können Sie die Karte an Ihre Lieben in der ganzen Welt versenden, für Sammler eine besondere Idee. Himmelstadter Weihnachtskarte Auch in diesem Jahr schreiben die Kinder der Grundschule Himmelstadt Gedichte und gestalten unter Anleitung einer Lehrerin die Himmelstadter Weihnachtskarte. Die Jury hat es nicht leicht, sich für ein Gedicht und ein Bildmotiv zu entscheiden, die dann auf der Karte erscheinen. Alle Ideen der Kinder sind in den Fenstern des Glaspavillons zu bestaunen. Programm Weihnachtsmarkt 2013 Samstag, Uhr Marktzeit Uhr Das Weihnachtspostamt im Rathaus und die historische Poststelle haben geöffnet Uhr Kinder können ihre Briefe im Weihnachtspostamt in der himmlischen Weihnachtsstube abgeben

4 Zellingen Nr. 47/13 Amtliche Bekanntmachungen Engel nehmen die Weihnachtspost entgegen Uhr, Uhr Martina Schneider liest adventliche und weihnachtliche Geschichten im Glaspavillon Uhr Jugendspielmannszug Wernfeld unter Leitung von Tina Endres 17 Uhr Feierliche Eröffnung der Himmelstadter Weihnachtserlebnisse durch den Weihnachtsengel des Weihnachtspostamtes, Hannah Ruppert Begrüßung durch den 1.Bürgermeister Gundram Gehrsitz umrahmt von Klängen der Oldie-Bläser aus Retzbach unter Leitung von Klaus Kurpanek Bescherung der Kinder durch den Nikolaus, Knecht Ruprecht und den Weihnachtsengel 18 Uhr Akkordeongruppe Zellingen unter der Leitung von Eva Dörre 20 Uhr Der Nachtwächter beendet den Weihnachtsmarkt Sonntag, Uhr Marktzeit 13 Uhr Pressetermin an der historischen Poststelle Uhr Abfahrt der Ehrengäste an der neuen Schule in vierspänniger Postkutsche und im Landauer Uhr Die historische Poststelle hat geöffnet Uhr Das Weihnachtspostamt im Rathaus hat geöffnet 14 Uhr Feierliche Eröffnung des Weihnachtspostamtes Eintreffen des Weihnachtsengels, Nikolaus und Knecht Ruprecht, des Bürgermeisters und der Ehrengäste am Kriegerdenkmal Vortrag der Schüler/innen der Grundschule Himmelstadt unter der Leitung von Herrn Feser-Lampe und Vorführung der Schüler/innen Begrüßung durch die Leiterin des Weihnachtspostamtes, Rosemarie Schotte, und den Bürgermeister Gundram Gehrsitz Begrüßung durch den Weihnachtsengel Hannah Ruppert Ehrengast, Innenminister des Landes Bayern, Joachim Herrmann, setzt den Ersttagsstempel 2013 Bescherung der Kinder durch Nikolaus, Knecht Ruprecht und Weihnachtsengel Musikalische Umrahmung durch die Himmelstadter Dorfmusikanten unter Leitung von Holger Müller Uhr Kinder können ihre Briefe im Weihnachtspostamt in der himmlischen Weihnachtsstube im Rathaus abgeben Engel nehmen die Weihnachtspost entgegen Rundfahrten mit der Postkutsche Uhr Basteln in der Himmelstadter Engelswerkstatt in der Denkmalstraße 10 unter Leitung von Kindergärtnerinnen 15 Uhr Jagdhornbläser der Kreisgruppe Karlstadt spielen unter der Leitung von Edgar Roske Uhr Karola Graf erzählt Märchen für Klein und Groß im Glaspavillon Uhr Herr Marquardt von Radio Charivari ist bei uns auf der Bühne 16 Uhr Bigband der Realschule Karlstadt unter der Leitung von Stefan Hilbert 17 Uhr Ökumenischer Singkreis Burgsinn unter der Leitung von Daniela Alsheimer Uhr Adventskonzert in der St. Jakobuskirche mit den Hepberger Sängern unter der Leitung von Jürgen Vogel 18 Uhr Ökumenischer Singkreis Burgsinn unter der Leitung von Daniela Alsheimer 19 Uhr Der Nachtwächter beendet den Weihnachtsmarkt G e m e i n d e w a l d Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Vordruck, um Ihren Brennholzbedarf zu bestellen. Aufgrund vermehrter Fehlbestellungen im letzten Jahr bittet die Verwaltung darum, den Bestellschein vor dem Abgeben nochmals zu überprüfen. Brennholzbestellung für 2014 Die Bestellung für Brennholz bitten wir bis zum aufzugeben. Bestellschein an die - Bitte ausschneiden - Gemeinde Himmelstadt, Würzburger Straße 26, Zellingen Hiermit bestelle ich aus dem Gemeindewald Himmelstadt folgendes Brennholz: Buche/Hainbuche: Ster à 50,00 EUR (aufgesetzt) Eiche/sonstiges Laubholz: Ster à 48,00 EUR (aufgesetzt) Laubholz (IL-Holz): Ster à 35,00 EUR (Langes Brennholz an die Wege gerückt) Ofenfertiges Brennholz (FRISCHES Holz, kann nicht sofort nach Lieferung verschürt werden!) Ster aus IL-Holz (Laubholz) aufgearbeitet zu Scheitholz (Länge cm) für 65,00 EUR der Ster frei Waldort Lieferung bis zum Haus (Mehrkosten) nach Absprache: p ja p nein Himmelstadt, den 2013 Absender:... (Name, Vorname)... (Straße, Hausnummer)... (Wohnort)... (Telefonnummer)... (Unterschrift)... Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Kronenholz versteigert wird. Die Termine für die Versteigerungen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.!!

5 Zellingen Nr. 47/13 Speierlingsschnaps - das außergewöhnliche Geschenk Der Speierling ist eine sehr seltene Baumart in unseren Wäldern, deshalb stehen die Früchte auch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die teilweise sehr kleine birnen- bzw. apfelförmige Frucht enthält nur sehr wenig Saft. Aus 100 Liter Maische werden höchstens vier - fünf Liter Schnaps von diesem edlen Tropfen gewonnen. Sie suchen nach einer Geschenkidee für Weihnachten oder andere besondere Anlässe - wie wäre es mit unserem Retzstadter Speierlingsschnaps? Abgefüllt in den Größen 0,1/0,2/0,2 (Bügelverschluss)/0,35/0,5 Liter; können Sie diesen edlen Tropfen im Bürgerbüro Retzstadt käuflich erwerben. Karl Gerhard 1. Bürgermeister G e m e i n d e w a l d Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Vordruck, um Ihren Brennholzbedarf zu bestellen. Wenn Sie ofenfertiges Brennholz bestellen möchten, bitten wir Sie, sich direkt mit den lokalen Anbietern in Verbindung zu setzen. Den Preis pro Ster legt der jeweilige Anbieter selbst fest, eine Bestellung über die Gemeinde ist somit nicht mehr notwendig. Martin Benkert / Stefan Kummer 0175 / Georg May / Brennholzbestellung für 2014 Die Bestellung für Brennholz bitten wir bis zum aufzugeben. - Bitte ausschneiden - Bestellschein an die Gemeinde Retzstadt, Würzburger Straße 26, Zellingen Hiermit bestelle ich aus dem Gemeindewald Retzstadt folgendes Brennholz: Buche/Hainbuche: Ster à 57,50 EUR (aufgesetzt) Eiche/sonstiges Laubholz: Ster à 57,50 EUR (aufgesetzt) Laubholz (IL-Holz): Ster à 37,50 EUR (Langes Brennholz an die Wege gerückt) Retzstadt, den 2013 Absender:... Amtliche Bekanntmachungen! Styroporannahme Retzstadt Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof (beim Feuerwehrhaus) statt. Hallenbauer-Stammtisch (Lager- und Maschinenhallen Thüngener Straße) Am Freitag, 22. November findet um Uhr der 3. Hallenbauer-Stammtisch in der Apostelstube des Ratskellers statt. Wir treffen uns zum Informationsaustausch und Besprechung der weiteren Vorgehensweise zur Gestaltung des Umfelds der Hallen. Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Informatives vom BRK-Blutspendedienst Mittwoch, 27. November Uhr Retzstadt Grundschule, Schulstr. 1 Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß, Führerschein). Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!! Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden? Nutzen Sie unsere kostenlose Telefon-Hotline von Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Niederschrift über die 13. Sitzung des Gemeinderates Retzstadt am Donnerstag, 14. November 2013, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Retzstadt. 1. Bürgermeister Karl Gerhard eröffnet die Gemeinderatssitzung. Er begrüßt die anwesenden Gemeinderäte, den Vertreter der Main-Post Herrn Peter Pillich, sowie die Schriftführerin Melanie Müller. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. 2. Bürgermeister Joachim Rothenhöfer und die Gemeinderätin Birgit Köhler sind entschuldigt. 1. Bürgermeister Karl Gerhard gratuliert zunächst im Namen des Gemeinderates Herrn Gemeinderat Marco Keller zu dessen 36. Geburtstag am Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 (Name, Vorname)... (Straße, Hausnummer)... (Wohnort)... (Telefonnummer)... (Unterschrift)... Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Kronenholz versteigert wird. Die Termine für die Versteigerungen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.! TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Sitzungsniederschrift vom ; Genehmigung Nach Beratung ergeht folgender Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift (öffentlicher Teil) der Sitzung vom ohne Änderungen. Abstimmungsergebnis: 10 : 0 Abstimmungsbemerkung: 3. Bürgermeister Bernhard Hirsch enthält sich bei der Abstimmung, da er an der Sitzung vom nicht teilgenommen hat.

6 Zellingen Nr. 47/13 Amtliche Bekanntmachungen 2. Bestellung eines/einer Gemeindewahlleiters/in; Beratung und Beschlussfassung Sachverhalt: Kommunalwahl am : Gemeindewahlleiter/in Der Gemeinderat beruft den ersten Bürgermeister, einen der weiteren Bürgermeister, einen der weiteren Stellvertreter, ein sonstiges Gemeinderatsmitglied oder eine Person aus dem Kreis der Bediensteten der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft zum Wahlleiter für die Gemeindewahlen. Außerdem wird aus diesem Personenkreis zugleich eine stellvertretende Person berufen. Zum Wahlleiter für die Gemeindewahlen oder zu dessen Stellvertretung kann nicht berufen werden, wer bei der Wahl zum ersten Bürgermeister oder zum Gemeinderat mit seinem Einverständnis als sich bewerbende Person aufgestellt worden ist, für diese Wahlen eine Aufstellungsversammlung geleitet hat oder für diese Wahlen Beauftragter eines Wahlvorschlages oder dessen Stellvertreter ist. Soweit die Sätze 1, 3 und 4 des Art. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG). Unter Beachtung der vorgenannten Ausschlusstatbestände hat der Gemeinderat eine/n Gemeindewahlleiter/in und eine stellvertretende Person zu bestellen. Finanzielle Auswirkungen: keine Beschlussvorschlag: Zur/m Gemeindewahlleiter/in wird bestellt: Herr 3. Bürgermeister Bernhard Hirsch Zur/m stellv. Gemeindewahlleiter/in wird bestellt: Frau Sabine Huf Diskussionsverlauf: Der Vorsitzende schlägt als Gemeindewahlleiter den 3. Bürgermeister Bernhard Hirsch vor. Herr Bernhard Hirsch hat bereits bekundet sich nicht mehr als Gemeinderat zur Wahl zu stellen. 3. Bürgermeister Bernhard Hirsch erklärt sich bereit das Amt zu übernehmen. Nach Beratung ergeht folgender Beschluss: 3. Bürgermeister Bernhard Hirsch wird zum Gemeindewahlleiter bestellt. Abstimmungsergebnis: 10 : 0 Abstimmungsbemerkung: 3. Bürgermeister Bernhard Hirsch enthält sich bei der Abstimmung. Diskussionsverlauf: 1. Bürgermeister Karl Gerhard schlägt vor, die Angestellte des Bürgerbüros, Frau Sabine Huf als stellvertretende Gemeindewahlleiterin zu bestellen. Frau Huf hat bereits im Vorfeld die Zustimmung signalisiert das Amt zu übernehmen. Nach Beratung ergeht folgender Beschluss: Frau Sabine Huf wird zur stellv. Gemeindewahlleiterin bestellt. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 3. Kurze Anfragen a) Briefmarken 1. Bürgermeister Karl Gerhard legt den Anwesenden einen Musterentwurf einer Briefmarke, der von Herrn Reinhold Meurer erarbeitet wurde, vor. Dieser Entwurf kann auf der gemeindlichen Homepage eingesehen werden. Der Vorsitzende schlägt vor, hiervon 58 Ct.-Briefmarken drucken zu lassen, die im Bürgerbüro erworben werden können. Nach Rücksprache mit zwei ortsansässigen Geschäftsleuten erklärten sich diese bereit ihre Weihnachtspost mit den Marken zu versenden. Auch die Weihnachtskarten der Gemeinde sollen mit den neuen Briefmarken versehen werden. Der Preis pro Marke richtet sich nach der Abgabemenge. Bei Abnahme von 500 Briefmarken, würde eine 58 Ct.-Briefmarke etwa 1,00 EUR kosten. Der Gemeinderat kommt nach Beratung überein zunächst rund 700 Briefmarken drucken zu lassen. Voraussetzung ist, dass die Briefmarken noch rechtzeitig vor Weihnachten vorliegen. Abstimmungsergebnis: o. A. b) Hilfestellung für Vereine Der Vorsitzende schlägt den Anwesenden vor, den örtlichen Vereinen zukünftig bei den Anträgen behilflich zu sein, die vor einem geplanten Fest zu stellen sind. 1. Bürgermeister Karl Gerhard stellt sich vor, dass das Bürgerbüro anhand des Veranstaltungskalenders für jeden Verein die notwendigen bürokratischen Anträge, wie Ausschankgenehmigungen und dergleichen, erstellt. So ist gewährleistet, dass kein Verein eine Genehmigung nicht rechtzeitig beantragt und außerdem soll hiermit eine enorme Entlastung der einzelnen Vorstandschaften erfolgen. Immer mehr Anträge sind einzureichen. Ein Vertreter der Vorstandschaft müsste dann nur noch im Bürgerbüro die einzelnen Anträge unterschreiben. Außerdem wünscht sich der Vorsitzende, dass die Gemeinde auch die Kosten für die einzelnen Anträge und Genehmigungen übernimmt. Nach Beratung wird der Vorsitzende vom Gemeinderat beauftragt, die besprochene Vorgehensweise zu prüfen und auf die nächste Tagesordnung mit Beschlussvorschlag aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: o. A. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen folgen, bedankt sich der Vorsitzende bei Herrn Peter Pillich für die Anwesenheit und verabschiedet diesen. Der öffentliche Teil der Gemeinderatssitzung wird um Uhr geschlossen. Nichtöffentliche Sitzung Diese Sitzungsniederschrift lag dem Gemeinderat noch nicht zur Genehmigung vor. Landschaftspflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten im Rahmen des LIFE-Naturprojekts MainMuschelkalk Wie in den letzten Jahren finden auch in diesem Winter bis Ende Februar 2014 wieder Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten des Landkreises Main- Spessart statt, die heuer durch zusätzlich von der EU zur Verfügung gestellte Fördermittel im Rahmen des LIFE-Naturprojekts MainMuschelkalk finanziert werden. Zweck der Pflege ist die Erhaltung des charakteristischen Zustandes der Schutzgebiete, welcher ursprünglich zur Ausweisung bzw. Unterschutzstellung geführt hat. Bei unterlassenen Pflegemaßnahmen würde sich der Lebensraum verändern, sodass die betroffenen Tier- und Pflanzenarten nicht mehr die Bedingungen vorfinden, die sie benötigen. Durch die Pflegemaßnahmen soll gewährleistet werden, dass die bestehenden Lebensräume erhalten bleiben und die Schutzgebiete ihren charakteristisch wertvollen Zustand behalten. Im Bereich der Gemeinde Retzstadt werden in den kommenden Wochen - wie im Mitteilungsblatt 32/2013 vom bereits angekündigt - Maßnahmen zur Entbuschung von Streuobstwiesen und Trockenstandorten oder Freistellung von Felsen durchgeführt. Von den Maßnahmen sind folgende Grundstücke betroffen:

7 Zellingen Nr. 47/13 Amtliche Bekanntmachungen Gemarkung Retzstadt Grundstücke Fl.-Nrn. 3198/0, 4044/0, 3609/0, 3610/0, 3611/0, 3612/0, 3613/0, 3614/0, 3615/0, 3616/0, 3617/0, 3618/0, 3619/0, 3620/0, 3621/0, 3623/0, 3760/1, 3761/0, 3762/0, 3763/0, 3768/0, 3769/0, 3770/0, 3771/0, 3772/0, 3773/0, 3774/0. Das anfallende Material wird nach Möglichkeit vollständig entsorgt. Nur in Ausnahmefällen ist das Verbrennen von Material vorgesehen. Wir bitten die Ortsansässigen um Verständnis. Für weitere Informationen steht das Büro Faust, Landschaftsarchitekten, in Karlstadt gerne zur Verfügung entweder telefonisch oder per Mail mail@faust-landschaftsarchitekten.de Landratsamt Main-Spessart Karlstadt, Stockmann Hier die Familien die dieses Jahr unsere Vorweihnachtszeit bereichern: So Familie Apel, Planplatz 1-2 Mi Kindertagesstätte, Am Wendelsberg 2a Sa Familie Schwarz, Augasse 13 Mi Familie von Thüngen, Bahnhofstr. 3 (Reitplatz) Fr Familie Wegner, Mittelgasse 11 Mo Familie Schmidt-Finger, Binsfelder Str. 2 Do Familie Scheuner, Geißleite 7 Mo Familie Zeitz, Obere Buchenhölle 8 Das Adventsfenster/-tor/-tür öffnet sich immer nach dem 18 Uhr Läuten. Denken Sie bitte wieder daran sich eine Tasse oder Becher mitzubringen, da es sicher ab und zu Tee, Glühwein oder ähnliches geben wird. Die beteiligten Familien freuen sich auf Ihr Kommen und wünschen eine schöne Adventszeit. Bücherei im Rathaus Thüngen Öffnungszeiten der Bücherei: Montag... von Uhr bis Uhr Mittwoch... von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Die Gemeindebücherei ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 09360/ Fax: 09360/ buecherei@markt-thuengen.de Styroporannahme Thüngen Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof statt. Freiwillige Feuerwehr Zellingen Tel Der neue Thüngener Heimatkalender! Aus Tradition modern! Im letzten Jahr konnten wir unser 1225 Jahr Jubiläum feiern. In diesem Kalender haben wir viele schöne Eindrücke und Ausstellungen, Attraktionen und Ereignisse festgehalten. Bürgermeistersprechstunden Bitte beachten! Bürgermeistersprechstunden im November Duttenbrunn Donnerstag Uhr Sprechstunden im Ortsteil Duttenbrunn im Haus der Bürger Gemeindekanzlei jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der öffentlichen Büchereien Gemeindebücherei Zellingen im alten Rathaus, Brückenstraße, Tel Dienstag... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Jeden ersten Samstag im Monat von bis Uhr Laufender Adventskalender Herzliche Einladung zum 9. Thüngener Adventskalender. Auch heuer öffnet sich für Uns wieder bei verschiedenen Familien eine Tür, ein Tor oder ein Fenster und stimmt uns auf die Adventszeit ein. Pfarrbücherei Retzbach Alte Schule, Kirchgasse 9 Tel.: 09364/ buecherei-retzbach@web.de Öffnungszeiten: Dienstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr

8 Zellingen Nr. 47/13 Sprechstunde der gemeindlichen Forstverwaltung Tel oder 0170/ Vormittags: Montag bis Freitag von bis Uhr Nachmittags: Mittwoch von bis Uhr Wertstoffhof Markt Zellingen Oberbachring 1 Öffnungszeiten: Samstag Uhr Mittwoch Uhr Verwaltung: Würzburger Str. 26, Zellingen Tel / Wintermarkt in Zellingen Am Sonntag, den , findet in Zellingen der traditionelle W i n t e r m a r k t statt. Aus diesem Anlass werden am Sonntag ab 9.00 Uhr folgende Straßen gesperrt: Vorstadt (ab Optik-Paradies Hemberger), Brückenstraße ab Heizungsbau Schmitt Richtung Ortsmitte, Schlossgasse ab Thomas-Glock-Straße Richtung Brückenstraße; Hintere Gasse und Turmstraße. Die Lang- und Maingasse sind an diesem Tag Sackgasse. Die Anwohner der oben genannten Straßen werden gebeten, ihre geparkten Fahrzeuge spätestens bis zu diesem Zeitpunkt zu entfernen. Ebenso wird die neu ausgebaute Billingshäuser Straße ab Turm bis Einfahrt Maistraße gesperrt; der Floh- und Trödelmarkt kehrt dort an seinen alten Standort zurück. Beginn bereits um 11 Uhr. Bitte die dort geparkten Fahrzeuge entfernen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Zellinger Geschäftsleute in der Turm-, Brücken-, Sonnen- und Stützenbergstraße haben für die Besucher des Wintermarktes von bis Uhr geöffnet. Und aus dem beiliegenden Folder hier im Mitteilungsblatt lässt sich ersehen, dass es wieder gelungen ist, eine große Zahl sehr unterschiedlicher Anbieter mit einem breiten Sortiment zu gewinnen - besser, als den Markt mit Textil -Ständen zu überfrachten. Besuchen Sie den interessanten Stand der Schützenjugend in der Turmstraße oder auch die Kleinen die Märchenhütte bei Mode-Müller. Wenn am Nachmittag Schneemänner mit einem Bollerwagen durch die Turmstraße gehen, kann jeder Besucher sein Glück versuchen und mit einer farbig gezogenen Nuss einen der Preise - von Christstollen bis zur Weihnachtsgans als Hauptgewinn - mit nach Hause nehmen. Glühweinduft und Tannenschmuck schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Zu wünschen bleibt, dass endlich nach 3 verregneten und kalten Markttagen das Wetter ein Einsehen zeigt und die Floh- und Trödelmarktanbieter bei ihrem Auftritt bessere Bedingungen vorfinden. Allen Besuchern von Nah und Fern sei ein angenehmer Aufenthalt und ein erlebnisreicher Nachmittag gewünscht. Amtliche Bekanntmachungen Bürgerversammlung Duttenbrunn Am Dienstag, um Uhr findet in Duttenbrunn, im Haus der Bürger die Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: aktuelle örtliche Themen Es ergeht herzliche Einladung. Dr. Wieland Gsell 1. Bürgermeister Seniorenbeirat des Marktes Zellingen Der Seniorenbeirat des Marktes Zellingen lädt zu folgendem Vortrag ein: Auf Nummer sicher - Vollmachten und Verfügungen Patientenverfügung Ärztliche Behandlungen, auch solche vor dem möglichen Ende des Lebens, bedürfen der Einwilligung des Patienten. Eine solche Einwilligung kann ab er nicht mehr eingeholt werden, wenn der Betroffene seine Einwilligungsfähigkeit verloren hat, wie z.b. durch Krankheiten (Schlaganfall, Bewusstlosigkeit oder Hinfälligkeit im Alter, z.b. Demenz). Solche Schicksalsschläge können Menschen völlig handlungsunfähig machen. Von einem Tag zum anderen ist es dann nicht mehr möglich, eigene Entscheidungen zu einer ärztlichen Maßnahme zu treffen. Damit andere im Sinne eines Kranken oder Sterbenden handeln können, ist es sinnvoll, beizeiten eine Patientenverfügung aufzusetzen. Wer im Ernstfall lebensverlängernde Maßnahmen wie Beatmung oder künstliche Ernährung ausschließen möchte, sollte dies darin vorsorglich schriftlich dokumentieren. Wie kann in solchen Fällen die Patientenautonomie am besten abgesichert und ihre Verwirklichung gewährleistet werden? Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich keine eigene Entscheidung mehr treffen kann? Will ich im Ernstfall lebensverlängernde Maßnahmen wie künstliche Beatmung oder künstliche Ernährung? Achtung: Es erfolgt keine Einzelberatung! Referent ist Rechtsanwalt Werner Nied (Der Vortrag wird unterstützt von der Finanzgruppe der Sparkasse Beratungsdienst Geld und Haushalt) Termin: Montag, 25. November 2013 Zeit: Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Zellingen Eintritt frei! Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge 2013 in Duttenbrunn und Zellingen Das Kernstück der aktiven Erinnerungsarbeit an die Opfer der beiden Weltkriege leistet in Deutschland der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit der Erhaltung der Kriegsgräber als Mahnmale gegen Krieg und Gewaltherrschaft. Er ist derzeit in 45 Ländern Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens tätig und betreut 832 Friedhöfe mit etwa 2,5 Millionen Gräbern. In Duttenbrunn und Zellingen wurde in diesem Jahr zum ersten Mal die Sammlung an Allerheiligen durchgeführt. Im Rahmen des Friedhofganges fand auch die Kranzniederlegung und eine Gedenkansprache für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege statt. Herzlichen Dank an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Duttenbrunn und Zellingen, die an den Eingängen der beiden Friedhöfe mit Sammelbüchsen für den Volksbund gesammelt haben.

9 Zellingen Nr. 47/13 Amtliche Bekanntmachungen In Duttenbrunn ergab die Sammlung 257 Euro, in Zellingen wurden 618,44 Euro gesammelt. Der Markt Zellingen und der Volksbund sagen Vergelt s Gott - für den Dienst am Frieden. Niederschrift über die Bürgerversammlung in Zellingen am Dienstag, 12. November 2013 um Uhr im Großen Saal der Friedrich-Günther-Halle 1. Bürgermeister Dr. Gsell begrüßt die anwesenden Bürgerinnen und Bürger, die Marktgemeinderatsmitglieder, die Vertreter der Verwaltung und Herrn Architekt Tropp. 1. Bürgermeister Dr. Gsell erteilt Herrn Tropp das Wort zur Erläuterung der vom Marktgemeinderat beschlossenen Förderung der Sanierung von Gebäuden. Herr Topp stellt anhand eines Lageplanes des Gemeindegebietes dar, wo das kommunale Förderprogramm, welches Mittel aus der Städtebauförderung für Sanierungen im Altortbereich Zellingen zur Verfügung stellt und wo Mittel der Dorferneuerung im Ortsteil Retzbach zur Verfügung stehen. Weiterhin erläutert Herr Tropp das Sonderförderprogramm, welches für alle drei Ortsteile gilt und bei dem Zuschüsse bis zu EUR gewährt werden können. Herr Tropp stellt dar, wie der Verfahrensablauf zur Erlangung gemeindlicher Zuschüsse abläuft. Er verweist auf die für den Bürger kostenlose Bauberatung vor Ort. Die Förderprogramme können bei Herrn Pfister in der Verwaltungsgemeinschaft eingesehen werden. Nach Formulierung des Förderantrages müssen zwei bis drei Angebote für das jeweilige Gewerk beigefügt werden. Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt die Freigabe, dann könne die Baumaßnahme durchgeführt und mit den Originalrechnungen die Förderung beim Markt Zellingen abgerechnet werden. 1. Bürgermeister Dr. Gsell bedankt sich bei Herrn Dipl.-Ing. Rainer Tropp und verabschiedet diesen. 1. Bürgermeister Dr. Gsell erläutert anhand einer vorbereiteten PowerPoint-Präsentation wichtige Daten des Jahres, insbesondere aus den Bereichen - Standesamt (Bevölkerungsentwicklung im Markt und im Ortsteil Zellingen, Ortsteil-Älteste und die Altersverteilung im Ortsteil Zellingen), - Finanzen (Entwicklung der Realsteuereinnahmen mit Grundsteuern, Gewerbesteuer, Einkommenssteueranteil, Einkommenssteuerersatzleistung und Umsatzsteueranteil; die sich daraus ergebende Entwicklung der Steuerkraft, die für den Markt Zellingen sich positiv entwickelt; die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen; auf der Ausgabenseite stehen die gestiegene Landkreisumlage, die konstante Umlage an die Verwaltungsgemeinschaft, den Schulverband und den Abwasserzweckverband; die aufgrund der höheren Investitionen leicht gestiegene Pro-Kopf-Verschuldung; die kostenrechnenden Einrichtungen Abwasser und Wasser mit mäßiger Gebührenreduzierung und die Friedhöfe; nicht kostendeckend ist das Schwimmbad mit einem üblichen Defizit von ca EUR, geplante Maßnahmen bei der Feuerwehr Zellingen mit Erweiterung Feuerwehrhaus und Beschaffung HLF 20) - Bauverwaltung (Marktplatz der Generationen, Renaturierung Gspringsbach, Ausbau Billingshäuser Straße, Urnengräber und Versammlungsstätte sowie die neue Ture-Beleuchtung). Am Schluss der Präsentation wurde die Forsteinrichtung und der FFH-Managementplan für den Gemeindewald vorgestellt. Nach Aufforderung zu Wortmeldungen werden aus der Versammlung Fragen bezüglich des Lagerns von aufbereitetem Brennholz im Wald gestellt. Hier wird kritisiert, dass die aufgearbeiteten Holzmengen im Wald verbleiben und dort mit allerlei Kunststoffplanen abgedeckt werden. Weitere Fragen werden zum Skaterplatz, jetzt Marktplatz der Generationen, am FSV-Sportgelände gestellt. Das mangelhafte Angebot des neuen Verkehrsverbundes Mainfranken wird kritisiert und die Fremdablagerungen an den öffentlichen Containerplätzen sind ebenfalls Gegenstand von Wortmeldungen. 1. Bürgermeister Dr. Gsell bedankt sich bei den Anwesenden und beendet die Bürgerversammlung. Landschaftspflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten im Rahmen des LIFE-Naturprojekts MainMuschelkalk Wie in den letzten Jahren finden auch in diesem Winter bis Ende Februar 2014 wieder Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten des Landkreises Main- Spessart statt, die heuer durch zusätzlich von der EU zur Verfügung gestellte Fördermittel im Rahmen des LIFE-Naturprojekts MainMuschelkalk finanziert werden. Zweck der Pflege ist die Erhaltung des charakteristischen Zustandes der Schutzgebiete, welcher ursprünglich zur Ausweisung bzw. Unterschutzstellung geführt hat. Bei unterlassenen Pflegemaßnahmen würde sich der Lebensraum verändern, sodass die betroffenen Tier- und Pflanzenarten nicht mehr die Bedingungen vorfinden, die sie benötigen. Durch die Pflegemaßnahmen soll gewährleistet werden, dass die bestehenden Lebensräume erhalten bleiben und die Schutzgebiete ihren charakteristisch wertvollen Zustand behalten. Im Bereich des Marktes Retzbach werden in den kommenden Wochen -wie im Mitteilungsblatt Nr. 32/2013 vom bereits angekündigt- Maßnahmen zur Entbuschung von Streuobstwiesen und Trockenstandorten umgesetzt werden. Die Maßnahmen werden auf folgenden Flächen durchgeführt: Gemarkung Markt Retzbach Grundstücke Fl.-Nrn. 4233/0, 4257/0, 4260/0, 4265/0, 5567/0, 5568/0, 5573/0, 5574/0, 5575/0, 5577/0, 5578/0, 5580/0, 5581/0, 5582/0, 5583/0 Das anfallende Material wird nach Möglichkeit vollständig entsorgt. Nur in Ausnahmefällen ist das Verbrennen von Material vorgesehen. Wir bitten die Ortsansässigen um Verständnis. Für weitere Informationen steht das Büro Faust, Landschaftsarchitekten, in Karlstadt gerne zur Verfügung entweder telefonisch oder per Mail mail@faust-landschaftsarchitekten.de Landratsamt Main-Spessart Karlstadt, den Stockmann Ende des amtlichen Teils

10 Zellingen Nr. 47/13 Schulnachrichten Grundschule Zellingen Offizielle Amtseinführung von Schulleiterin Evelyn Nickel Mit einer kleinen Feier begrüßte die Grundschule Zellingen ihre neue Schulleiterin Evelyn Nickel. Mit Beginn dieses Schuljahres übernahm Frau Nickel die Leitung der Grundschule. Nun fand die offizielle Amtseinführung statt. Kollegium, Schüler und Eltern, das Staatliche Schulamt und die Gemeinde Zellingen boten ihr ein herzliches Willkommen. Schulamtsdirektorin Frau Renner führte Frau Nickel offiziell in ihr Amt ein. Dabei betonte sie, dass die neue Schulleiterin nach ihrer Tätigkeit als Konrektorin der Grundschule Zellerau alle Voraussetzungen mitbringt, um die Grundschule Zellingen mit viel Engagement und pädagogischem Einfühlungsvermögen zum Wohle aller Kinder zu leiten. In ihren Antrittsworten ließ Frau Nickel keinen Zweifel daran, dass für sie jedes einzelne Kind wichtig ist. In ihren Grußworten freuten sich auf eine gute Zusammenarbeit im Namen der Gemeinde 2. Bürgermeister Trabold, im Namen der Eltern und Schüler 2. Elternbeiratsvorsitzende Büttner, im Namen des Kollegiums Konrektorin Martin, für die Pfarreien Pfarrer Krämer und für die Kindergärten Kindergartenleiterin Gath. Eingeleitet wurde die Feier von der Gitarrengruppe unter Leitung von Frau Stockmann und von Schülern und Schülerinnen der vierten Klassen. Mittelschule Zellingen Nachbericht zur Veranstaltung Gefahren im Internet? - Was macht mein Kind im Internet? hat stattgefunden am Montag, , Uhr Mittelschule Zellingen, Lerlachstr. 2 Referent: Ralph Wollner In der Mittelschule Zellingen findet im zweiten Jahr in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ein umfassendes Programm zur Mobbingbekämpfung und -prävention statt. Ein Programmpunkt der zahlreichen Aktionen und Trainings dazu ist ein eineinhalbstündiger Workshop mit den Kindern der 7. Klasse und dem begleitenden Elternabend beziehungsweise der Informationsveranstaltung Gefahren im Internet? - Was macht mein Kind im Internet? Geladen dazu wurde Herr Ralph Wollner, freier Journalist und Verfasser des Facebook Ratgebers. In Ihrer Begrüßung machten die Schulrektorin Frau Leipold und Herr Reißenweber (JaS) klar, dass Mobbing ein Phänomen ist, das in einer Schule immer wieder auftauche und im Zusammenleben von Heranwachsenden auch vorkommen müsse. Wichtig sei nach Ansicht der Mittelschule ein aufmerksamer und geschulter Blick, sowie sofortiges, gemeinsames und aufeinander abgestimmtes Eingreifen in akuten Fällen, um Folgen von langfristigem Mobbing zu vermeiden. Herr Wollner gab einfache Richtlinien zur sicheren Internetnutzung, zeigte das Medienverhalten - und hier besonders die Internet- und PC-Nutzung der Kinder und Jugendlichen von zehn bin vierzehn Jahren - auf und erklärte die Welt der sozialen Netzwerke wie Facebook und ähnlichen Plattformen. Hier wurde deutlich, wie groß die Unsicherheit vieler Erwachsener im Umgang mit den unbekannten Seiten des Internets ist. Sehr deutlich formulierte Herr Wollner die Verpflichtung der Eltern, auf Ihre Kinder aufzupassen. Vorzugeben wie viel Zeit im Internet verbracht werden darf und zu wissen auf welchen Seiten des Internets sich das Kind befindet, sei unerlässlich. Viele Eltern wüssten gar nicht, dass ihr Kind mit ihrem Handy jederzeit ins Internet gehen kann und sich Inhalte anschaut, die an jeder Ladentheke erst ab 18 Jahren oder sogar gar nicht erhältlich wären. Es sei daher erforderlich und hilfreich, sich die Welt des Internets auch von den Kindern erklären zu lassen. Sich zu interessieren und in bestimmten Umfang auch zu kontrollieren sei eben nötig. Ein grundsätzliches Verbot sozialer Netzwerke oder gar des Internets insgesamt zu erteilen, dem steht Herr Wollner sehr skeptisch gegenüber, denn dies ginge schlicht und einfach an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen vorbei. Dem Wunsch, der im Gespräch nach der Veranstaltung an die Veranstalter heran getragen wurde, erneut eine Veranstaltung zu diesem Themenkomplex zu veranstalten, in dem direkt Spiele und soziale Netzwerke gezeigt werden, wird das Veranstalterteam gerne nachkommen. Einladung zum 1. Elternsprechtag Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, um Ihnen Gelegenheit zu geben, mit allen Lehrkräften Ihres Kindes persönlich zu sprechen, findet am Mittwoch, den , von Uhr der erste Elternsprechtag dieses Schuljahres statt. Herr Reißenweber mit seinem Team der offenen Ganztagsbetreuung (OGS) steht Ihnen auch zur Verfügung. Die Fachlehrer Frau Kraft und Herr Haas sind von Uhr anwesend. Bitte nützen Sie dieses Angebot zu einem Gespräch mit den Lehrkräften und gegebenenfalls mit dem Team der OGS. Mit freundlichen Grüßen Schulleitung Klassenleiter/in (bitte abtrennen) Die Einladung zum 1. Elternsprechtag am habe ich / haben wir erhalten. p p Ich nehme teil. Ich nehme nicht teil. Name des Schülers... Klasse... Ort, Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten!

11 Zellingen Nr. 47/13 Streitschlichterausbildung an der Mittelschule Zellingen Kirchliche Nachrichten Ein Streit unter Geschwistern um eine Orange. Jeder will sie, ein Geschreie und Gezerre bis die Mutter oder der Vater kommen. Eine gerechte Lösung ist schnell gefunden. Ein Schnitt mit dem Messer und jeder hat seine Hälfte. Unsere Streitschlichter gehen den Fall anders an. Sie haben in ihrer Ausbildung die Methoden der Streitschlichtung gelernt. Zuhören, nachfragen und zusammenfassen. Sie lassen sich von den Streitenden in Ruhe erzählen, was jeder mit der Orange vorhat: die Schwester will einen Kuchen backen und benötigt die abgeriebene Schale, der Bruder will den Saft trinken. So sind die Streitenden selbst in der Lage die Lösung für ihren Konflikt zu finden und jeder ist der Gewinner, jeder erhält den Saft bzw. die Schale der gesamten Orange. In der letzten Woche wurden elf neuer Streitschlichter im Pfarrheim Zellingen ausgebildet und nach bestandener Abschlussprüfung können sich jetzt wieder streitende Schüler vertrauensvoll an sie wenden. Viel Glück dabei. Impressum Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und die Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Himmelstadt Gemeinde Retzstadt Markt Thüngen Markt Zellingen sowie des Schulverbandes Zellingen Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, Zellingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Familienanzeigen online buchen: Wort in die Woche Sind Sie ein königlicher Mensch? so darf ich Sie heute fragen. Ein königlicher Mensch? - wie darf ich das verstehen? werden Sie vielleicht antworten. Könige haben Würde und Macht. Die Frage ist, wie lebe ich meine Würde? Und wie gehe ich mit meiner Macht um? Königliche Menschen lassen sich nicht von fremden Mächten, Trieben und Begierden beherrschen, sondern bestimmen selbst ihr Leben: in Freiheit und Verantwortung. Das gehört zu meiner königlichen Würde: ich bin frei und verantwortungsvoll. Ich gehe verantwortlich mit meinen Möglichkeiten, mit meiner Macht um; ich nehme andere in den Blick und lasse sie nicht links liegen; ich nehme sie ernst und mache sie nicht lächerlich; ich packe zu, wo meine Hilfe gebraucht wird und wende mich nicht einfach ab. Sind Sie ein königlicher Mensch? Rabbi Schlomo sagt einmal, der Mensch solle nie vergessen, dass er ein Königssohn, eine Königstochter sei. Albin Krämer Leiter der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Atmung - Bewegung - stille Meditation Wir laden herzlich ein zum letzten Meditationsabend in diesem Jahr mit Übungen für gemeinsame Körperwahrnehmung, zu Ruhe und Stille: Mittwoch, um Uhr im Pfarrheim Zellingen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bringen Sie bitte eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung. Pfarreifahrt 2014 der Pfarreiengemeinschaft Duttenbrunn-Himmelstadt-Zellingen Die Pfarreifahrt 2014 führt uns vom 24. September bis 27. September 2014 rund um den Bodensee. Geplant sind u. a. Stationen in Tübingen, Sigmaringen, Konstnz u.v.m. Bei dieser Fahrt wollen wir wieder Kultur, Natur und Gemeinschaft miteinander verbinden. Interessenten können sich melden bei Renate Blaßdörfer (Tel /9495). Albin Krämer, Pfarrer Die Überlebenden des Taifuns Haiyan brauchen unsere Hilfe! Taifun Haiyan hat mit Windgeschwindigkeiten von fast 350 Stundenkilometern eine Schneise der Verwüstung und Zerstörung auf den Philippinen geschlagen.tausende stehen seit vergangenem Freitag vor dem Nichts: obdachlos, ohne Strom, ohne Wasser, ohne Lebensmittel. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, steht den lokalen Partnern mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zur Seite und ist dafür dringend auf Spenden angewiesen. Es geht vor allem darum, das Überleben der Menschen zu sichern, die alles verloren habe. Materielle Hilfen wie Trinkwasser, Lebensmittel, Decken, Medikamente, Hygiene-Artikel und Kochutensilien werden beschafft und verteilt. Ebenso wichtig ist es, die Menschen in ihrer Trauer und Sorge zu begleiten. Viele sind traumatisiert und benötigen psychosoziale Betreuung und Unterstützung, damit sie Mut und Kraft für den Neuanfang schöpfen können. Wir bitten Sie dringend: Helfen Sie uns zu helfen!

12 Zellingen Nr. 47/13 Spenden werden erbeten für: Caritas international Spendenkonto 202 BLZ Bank für Soziawirtschaft Karlsruhe Stichwort: Soforthilfe Philippinen St. Margaretha Duttenbrunn Sonntag, 24. November Uhr Messfeier * f. Alois u. Anna Amersbach * f. Verstorbene der Familien Richard Siegler u. Franz Arnold u. zur Danksagung * f. Inge Mohr z. Jahrtag, u. verst. Angeh. d. Familien Mohr u. Harzer Dienstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Freitag, Uhr Seniorennachmittag Sonntag, 01. Dezember Uhr Messfeier * f. Pfr. Fritz Weisenberger * f. Gottfried u. Agnes Ehehalt u. Johann u. Eugenia Michel * f. Hedwig u. Ferdinand Dernbach * f. verst. Mitglieder des Frauenkreises Duttenbrunn * f. Josef Beck u. Karl Beck u. Angeh. Hallo Kinder - Seid ihr wieder dabei - beim Krippenspiel? Am Heiligen Abend werden wir um Uhr in Duttenbrunn wieder eine Kinder-Krippenfeier gestalten. U.a. wollen wir das Geschehen rund um die Geburt von Jesus Christus in einem kleinen Rollenspiel darstellen. Habt ihr Lust mitzuspielen? Am Sonntag, von Uhr (nach dem Gottesdienst) treffen wir uns im Haus der Bürger, im Raum der Krabbelgruppe um die einzelnen Rollen zu verteilen. Dazu laden wir alle Kinder ein, die eine kleine Rolle übernehmen oder einfach nur dabei sein wollen, vor allem die Kinder, die sich derzeit auf die Kommunion vorbereiten. Wir freuen uns über jede und jeden von Euch!! * f. Kneitz u. Weichsel * f. Eugen Hagenauer u. verstorbene Angehörige * f. Anna, Friedrich u. Josef Steidl / Hilde, Edmund, Melitta, Alois u. Oskar Scheb * f. Linus Zürn * f. Isabella u. Alfred Sander, lebende u. verstorbene Angehörige * f. Alois Götz u. verstorbene Angehörige * f. Karl, Ida u. Karl-Heinz Lummel / Wilhelm u. Juliane Schraut Sonntag , Christkönigsonntag Uhr Wortgottesfeier Wir beten: * f. Rita Gehrsitz * f. Joachim Gehrsitz Mittwoch, , Vom Tage 9.00 Uhr Messfeier * f. Adolf Hemmelmann Samstag, Uhr Musikalische Einstimmung im Advent mit Martin Karle an der Orgel Uhr Messfeier am Vorabend des 1. Adventssonntags * f. Glassen Ingrid u. Albin * f. Helmut Wirth, Eltern u. Schwiegereltern u. Karin Hodek * f. Maria Czika, Regina u. Ludwig Hemmelmann u. Angehörige * f. Hemmelmann, Ammersbach u. verstorbene Angehörige * f. Elfriede Pröstler u. Angehörige * f. Elisabeth u. Kaspar Rothenhöfer * f. Sigmund, Röder und Lummel und Angehörige Sonntag, , 1. Adventssonntag Uhr Messfeier * f. Karl Hemmelmann, Eltern u. Schwiegereltern Uhr Oberbayerisches Adventsingen in der St. Jakobus Kirche Mitwirkende: Männerchor Hepberg, Hepberger Dreigesang u. Frauengruppe Seniorennachmittag Es geht schon wieder weiter! Zu unserem Seniorennachmittag am Freitag, 29. November 2013 um Uhr im Haus der Bürger dürfen wir wieder herzlichst einladen. Über die leckeren, selbstgebackenen Kuchen, die wir bestimmt auch dieses Mal wieder gespendet bekommen, freuen sich unsere Senioren sehr. Wer einen Kuchen backen möchte meldet sich bitte bei Marie- Luise Schneider, Tel (bitte auf Band sprechen, wenn niemand da ist). Der Erlös aus diesen Nachmittagen wird ausschließlich für die Jugend- und Ministrantenarbei t in Duttenbrunn eingesetzt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag. Brigitte, Elisabeth, Erika, Lilo und Marie-Luise St. Jakobus und St. Immina Himmelstadt Samstag, Uhr Messfeier am Vorabend des Christkönigsonntags mit Segnung des neuen Fahrzeuges der FFW Himmelstadt * f. die verstorbenen Mitglieder der FFW Himmelstadt Oberbayerisches Adventsingen in der St. Jakobus Kirche Herzliche Einladung ergeht zum Adventsingen am 1. Adventssonntag, den um Uhr. Der Männerchor Hepberg und der Hepberger Dreigesang sowie eine Frauengruppe bringen Oberbayerische Lieder zu Gehör. Der Eintritt ist frei! Gönnen Sie sich diese besinnliche Stunde, um Ruhe zu finden in unserer hektischen Zeit. Pfarrheim - 1. Adventssonntag Das Pfarrheim Sel. Immina ist am 1. Adventssonntag, den zu den Weihnachtsmarktzeiten von Uhr bis Uhr geöffnet. Angeboten werden warme und kalte Getränke sowie Kuchen und Gebäck. Vorankündigung: Adventssingen - Helferkreis Am Mittwoch, den findet für alle älteren Mitbürger unserer Gemeinde das traditionelle Adventssingen für Senioren im Pfarrheim Sel. Immina statt. Beginn ist um Uhr. Der Helferkreis sorgt wie alljährlich für adventliche Stimmung mit Kaffee und Kuchen, Getränken und Speisen und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.

13 Zellingen Nr. 47/13 Pfarrgemeinderatswahl 2014 am wird ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Damit jeder die Möglichkeit hat einen Kandidatenvorschlag abzugeben, ist in der St. Jakobus-Kirche eine entsprechende Vorschlagsbox aufgestellt. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. St. Georg Zellingen Freitag, Messfeier in der Seniorenresidenz * f. Gertrud Scherfer und Erna Hartmann * f. Ottmar u. Käthe Weiglein und Angeh. * f. Klara Dickert * f. Elisabeth u. Franz Steinmitz Samstag, Ki Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung am Vorabend des Christkönigsonntages wir beten besonders für * f. Ludwig Endrich, Rosa Schmachtenberger, leb. u. verst. Angeh. * f. Familien Hart u. Kümmet und Angeh. * f. Theodor Pröstler, Eltern u. Schwiegereltern * f. Otmar Ziegler, leb. u. verst. Angeh. * f. Leb. u. Verstorbene des Schuljahrganges 1962/63 * f. Bernhard u. Emma Herrmann, leb. u. verst. Angeh. * f. Nikolaus u. Meta Gerschütz, Valentin u. Magdalena Herrlein * f. Elisabeth Franz z. Jahrtag und zur Danksagung * f. Hermann Schödel, Adolf u. Johanna Blaß u. Angeh. * f. Albrecht Nötscher * f. Otto u. Irmgard Preising Sonntag, , Christkönig Ki Amt f. die Pfarrgemeinde * f. Adelheid Fischer u. Ang. * f. Pfarrer Anton Geißler u. Angeh. * f. Martin u. Mathilde Wohlfart, Georg u. Margareta Fleder u. Sohn Erwin * f. Marianne Heßdörfer z. Jahrtag, Eltern und Schwiegereltern * f. Franz Reuchlein leb. u. verst. Angeh. * f. Ewald Walk u. verst. Eltern Heute liegen Hausgottesdienstvorlagen in der Kirche aus, für Hausgottesdienst am Dienstag, Ki Rosenkranz Ki Messfeier * f. Monika u. Otto Bätz * f. Alfred Bauermees Mittwoch, Ki Rosenkranz Ki Gotteslob Donnerstag, Ki Rosenkranz Ki Messfeier * f. Lebende und Verstorbene d. Schuljahrganges 1938 * f. Josef Thim (3. Seelengottesdienst) * f. leb. u.verst. Angeh. der Familien Eisenmann u. Reuchlein * f. Edeltraud u. Josef Keller Samstag, Ki Messfeier am Vorabend des 1. Adventssonntages * f. Ralf u. Otto Pröstler u. Angeh. * f. leb. u. verst. Mitglieder der Schützengesellschaft 1963 Zellingen * f. Anita u. Michael Binner u. verst. Angeh. der Fam. Steinmitz * f. Alfred Wild u. verst. Angeh. * f. Herbert Hohaus z. Jahrtag * f. Anna u. Andreas Beck u. Angeh. * f. Maria Blatterspiel und Verstorbene der Schulklasse 1927/28 * f. August Müller, Elisabeth Lannig und Hermann Walk * f. Franz u. Lieselotte Preißner und verst. Angeh. * f. Josef u. Emma Wittmann * f. Karl Hartmann, Andreas u. Barbara Mehling, leb. u. verst. Angeh. Sonntag, , 1. Advent Ki Familiengottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge * f. Georg u. Auguste Scheblein, Margarete Weisensee, Peter u. Elfriede Scheblein * f. Otmar und Konstantine Hartmann u. Walter Eisenmann * f. Hans Treutlein, leb. u. verst. Angeh. * f. Gerta u. Georg Sebold u. verst. Angeh. * f. Carola Endrich z. Jahrtag und leb. und verst. Angeh. termine - treffs - veranstaltungen im pfarr- und jugendheim zellingen: Freitag, Uhr Einstimmung in den Advent mit Paul Weismantel Mittwoch, Uhr Meditationsabend Donnerstag, Uhr Adventskranzbinden für die Kirche Samstag, Uhr Begegnungstag der Kommunionkinder u. Ihrer Eltern Vorankündigung für den dass Du da bist! Auch heuer lädt s Chörle der Pfarrgemeinde St. Georg in Zellingen sehr herzlich zu Liedern und Gedanken im Advent ein. Die musikalische Adventsfeier beginnt am Sonntag, den 8. Dezember um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Zellingen. Zusammen mit dem Gitarristen Stefan Tengler aus Bad Neustadt an der Saale und der Sopranistin Franziska Vonderlind aus Würzburg begrüßt s Chörle die Besucher. Unter dem Motto dass Du da bist! laden die Neuen Geistlichen Lieder (NGL) und Texte zum Nachdenken und Nachspüren ein. Die Sängerinnen und Sänger bleiben dabei nicht an der Oberfläche der Vorweihnachtszeit hängen, sondern möchten mit ihren eigenen Glaubenserfahrungen einen persönlichen Zugang zur Botschaft des Advents und des Weihnachtsfestes eröffnen. Die Besucher sind eingeladen, sich von Gefühl und Verstand neue Wege ins eigene, tiefe Leben erschließen zu lassen. Chor und Solistin sind eingewoben in die Harfenklänge der Leiterin, Frau Anne Kox-Schindelin. Sie wird begleitet von Querflöte, Klarinette und Gitarren. Damit werden Lieder der Chiemgauer Liedermacherin Kathi Stimmer-Salzeder, des Neusser Komponisten Gregor Linßen, der Kölner Gruppe ruhama und andern Protagonisten des NGL zum Klingen gebracht. Der Eintritt ist frei - Spenden zu Gunsten des Kinderhospizvereins Sternenzelt Mainfranken e.v. sind willkommen.

14 Zellingen Nr. 47/13 Adventskalender und Familiengottesdienst Samstag, , Beginn des neuen Kirchenjahres - Kollekte für die Wallfahrtskirche Lebensräume - Lebensträume W 14:00 P 17:45 Taufe Adventliche Weisen mit Unter diesem Thema wird z.z. der Adventskalender vorbereitet, der auch in diesem Jahr wieder unsere Pfarrkirche schmücken wird. Das 1. Kalenderblatt wird während des Familiengottesdienstes am 1. Adventssonntag, , geöffnet. P 18:00 den OLDIES Pfarreiengemeinschaft Retztal St. Laurentius Retzbach Samstag, , Wallfahrtstag für Busfahrer und Angehörige 09:30 Fußwallfahrt der Busfahrer ab Retzstadt W 10:30 Wallfahrtsgottesdienst zur Wallfahrt der Busfahrer mit Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand W 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranz W 18:00 Vorabendmesse f. Richard u. Pauline Behr/B; Klara, Josef (Jhrtg.) u. Bruno Baumgartl, leb. u. verst. Ang./B; Otto Lauter/B; Paula, Maria u. Anton Lehrmann, Fam. Vogt u. Ang./B; Anna u. Klaus Heßdörfer, Eltern u. Schwiegereltern/; Marga Kohl/; Herrn Josef Geist/; Leb. u. Verst. d. Fam. Krieger, Riedmann, Schmelz u. Maier/; Agnes u. Franz Konrad, Maria u. Karl Wegner u. leb. u. verst. Ang./; Maria u. Eduard Drescher/W; Pfr. Franz Straub/W Sonntag, , Christkönigssonntag W 08:30 Beichtgelegenheit W 09:00 Pfarrgottesdienst P 10:30 Singmesse f. Günther Feser u. Ang./; zur Danksagung u. z. Ehren d. heiligen Familie/; Elfriede Schmitt u. Ang./; um eine gute Sterbestunde/; Leb. u. Verst. d. Fam. Heßdörfer u. Bärmann/; Fam. Warmuth u. Weth/W; Fam. Konrad, Scheller, Lang u. Ang./W W 14:00 Christkönigsandacht 17:00 Pfarrversammlung im PJW-Heim Montag, , Hl. Katharina von Alexandrien, Jungfrau, Märtyrin P 09:00 Singmesse f. Alfons u. Maria Behr u. Ang./B; Heribert u. Anneliese Walz/ P 15:00 Rosenkranz Dienstag, , Hl. Konrad und hl. Gebhard, Bischöfe von Konstanz W 08:00 Singmesse f. Fam. Schnarr u. Mestrig/ P 15:00 Rosenkranz Mittwoch, , der 34. Woche im Jahreskreis W 14:00 Dankgottesdienst zum 40-jährigen Bestehen der Frohe Runde f. alle Lebenden und Verstorbenen der Frohen Runde /; Heinrich u. Veronika Blatterspiel u. Ang./B; leb. u. verst. Ang. d. Fam. Baunach, Schlör u. Hempf/W Donnerstag, , Votivmesse für die Einheit d. Christen W 18:30 Rosenkranz W 19:00 Abendmesse f. Friedrich Lermig (Jhrtg.)/B; Agathe Heßdörfer, leb. u. verst. Ang./ Freitag, , der 34. Woche im Jahreskreis P 08:00 Singmesse f. Anna u. Helmut (Jhrtg.) Gottschlich/B; z. Muttergottes z. immerw. Hilfe/ P 15:00 Rosenkranz Vorabendmesse (Pfarrkirche), mitgestaltet von der Flötengruppe und dem Männergesangverein zusammen mit dem Jahrgang 1939/40 aus Bürgstadt, f. Agnes u. Karl Lannig/; Geschwister Sohn u. Sofie u. Josef Sohn/S; Marga Kohl/; Günter Heßdörfer/; Anna u. Erwin Fröhr, Schwanfeld/; Maria (Jhrtg.) u. Günter Wolters u. verst. Ang./; z. Muttergottes v. d. immerw. Hilfe in einem schweren Anliegen/W anschließend Adventliche Weisen mit dem Kirchenchor und den OLDIES Sonntag, , 1. Adventssonntag - Beginn des neuen Kirchenjahres - Kollekte für die Wallfahrtskirche W 08:30 Beichtgelegenheit W 09:00 Pfarrgottesdienst mit Segnung der Adventskränze P 10:30 Singmesse - mitgestaltet von der Flötengruppe f. Oswald u. Monika Heßdörfer/B; Ang. d. Fam. Voit u. Keller/; Brigitte Konrad/; Leb. u. Verst. d. Fam. Krieger u. Flammersberger u. f. baldige Genesung/ P 18:00 Ökumenisches Abendlob gestaltet von den GreenValleyS Der letzte Sonntag im Jahr - der Christkönigssonntag - lenkt unsere Gedanken auf Christus, den König und Herrn, der einmal wiederkommen und die Welt vollenden wird. Deswegen ist dieser Sonntag gut dafür geeignet, dass wir in der Pfarreiversammlung vor Ihm und vor uns selbst Rechenschaft ablegen über das vergangenen Kirchenjahr. So sind Sie alle herzlich am Sonntag um Uhr dazu ins PJW-Heim eingeladen. Ministranten: Am Wochenende Plan vom 4. Sonntag Ministrantenstunde: Am Montag um Uhr. Bitte vollständig kommen und Mappe nicht vergessen! Schülergottesdienst am Mittwoch entfällt wegen der Feier der Frohen Runde. Donnerstag, : Julius Barthelmes, Kevin Rüster, Jakob Schuck, Verena Weiglein Hausgottesdienst: Zum Beginn der Adventszeit, am 2. Dezember wird der Hausgottesdienst um Uhr in allen bayerischen Diözesen gebetet. Dazu sind alle Gläubigen recht herzlich eingeladen. Frohe Runde: Am Mittwoch, 27. November, feiert der Seniorenkreis Frohe Runde sein 40-jähriges Jubiläum. Wir beginnen mit dem Dankgottesdienst um Uhr in der Wallfahrtskirche, anschließend folgt das Festprogramm im Pfarrheim. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren dazu recht herzlich ein. Kollekte für die Christen in der Diaspora: Das Ergebnis betrug EUR 304,-. Diamantenes Ehejubiläum: Am vergangenen Sonntag konnten wir im Seniorenheim der AWO in Versbach den Dankgottesdienst zum Diamantenen Ehejubiläum von Hermann und Margarete Barthelmes im Kreis der Großfamilie feiern. Auch die politische Gemeinde war dabei durch den 1. Bürgermeister vertreten. Im Rahmen ihrer Europatournee gastieren die Maxim Kowalew Don Kosaken mit einem festlichen Adventskonzert am Samstag, um Uhr in der Wallfahrtskirche Maria im Grünen Tal. Der Chor wird russisch-orthodoxe Kirchengesänge, ukrainische und deutsche Adventslieder sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen.

15 Zellingen Nr. 47/13 Das neue Konzertprogramm beinhaltet auch die bekannten Titel wie Abendglocken, Stenka Rasin, Suliko und Marusja. Für das Konzert sind 2 mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten vorgesehen, Einlass ab Uhr. Karten: VVK 15,-EUR / Tageskasse 17,-EUR, Kartenverkauf: Pfarrbüro Retzbach, Telefon , Raiffeisenbank und Sparkasse. Messbestellungen Bitte die Messbestellungen für den Weihnachts-Pfarrbrief, der vom 21. Dezember 2013 bis 12. Januar 2014 geschrieben wird, bis Mittwoch, 11. Dezember im Pfarrbüro abgeben. Pilgerreise nach Israel: Bitte demnächst anmelden. Prospekte liegen im Pfarrbüro auf. Die Sicherheitslage scheint soweit beständig zu sein. Ansonsten ist kurzfristige Stornierung möglich. Neues Gotteslob: Die bestellten Bücher können im Pfarrbüro abgeholt werden (EUR 19.95). Es sind auch noch zusätzliche Exemplare vorhanden. Adentskalender für die ganze Familie (EUR 2,50) und Adventsbüchlein von Paul Weismantel (EUR 1.-) liegen in beiden Kirchen zum Erwerb auf. Ökumenisches Abendlob: Am ersten Adventssonntag, 1. Dezember, wird um Uhr das Abendlob von den Green- ValleyS als ökumenisches Abendlob gestaltet. Weihnachtsgeschenke aus Retzbach: Chronik: Retzbach - der Wallfahrtsort am Main (EUR 21.-), CD über die Wallfahrt in Retzbach (EUR 9.-) 25 Jahre Weltladen Retzbach: Feiern Sie mit uns: Im Monat November 2013 erhalten Sie auf Backzutaten und Schokolade einen Rabatt von 10%. Neu: Trinkschokolade Zimt Orange Fruchtige Cacao Spezialität mit Orange, Zimt und Cacao von Kleinbauern aus der Dominikanischen Republik. Herrlich süß durch reine Rohrzucker - köstlich zu genießen. Am Hobbykünstlermarkt ( in der Zeit zwischen Uhr )können Sie die Trinkschokolade gerne kosten. Auch zur Einstimmung in den Advent(am 30 November) haben wir für Sie geöffnet Unser Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr, Freitag Uhr und Samstag: Uhr Sternsinger: Bald ist es wieder soweit! Die Sternsingeraktion beginnt. Diesmal heißt das Motto: Segen bringen, Segen sein - Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit Hilfst du mit? Willst du ein Segen sein? Alle Kinder (ab 3. Klasse) und Jugendliche, besonders Firmbewerber und Firmlinge, sowie interessierte Eltern sind eingeladen zu unserem Treffen mit Anmeldung, Einteilung, Film usw. am Sa um Uhr - ca Uhr im PJW- Heim. Selbstverständlich sind Kinder und Jugendliche aller Konfessionen herzlich willkommen. Wir suchen wieder erwachsene Begleiter und Familien, die eine Gruppe zum Mittagessen einladen. Bitte melden Sie sich bis zu unserem Treffen, damit wir die Gruppeneinteilung sinnvoll planen können! Wir freuen uns auf euch! Andrea Kuhn Tel.: 5313, Annemarie Lannig Tel.: 5556, Ines Reuß Tel.: 4794 Weitere Informationen: Martinszug des Kindergartens Retzbach Foto: Pfarrei Bereits am Vormittag waren die Kinder zu einem Martinsspiel im Kindergarten versammelt. Um 17 Uhr begann der große Martinszug vom Kindergarten aus zum Platz vor der Wallfahrtskirche. Sankt Martin zu Pferd und Bläser des Spielmannszuges begleiteten sie dabei. Am Ziel versammelten sich Kinder und Eltern um das Feuer und stärkten sich mit Kuchen, Würstchen, Tee und Glühwein. Der Erlös kommt der Hilfe für die vom Taifun geschädigten Kinder auf den Philippinen zu. St. Andreas Retzstadt Freitag, Uhr Abendmesse in der Hauskapelle Sonntag, , Christkönigssonntag - Hochfest Kinderkirche 9.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionspendung wir beten: f. Robert u. Rosa Stark u. verst. Angeh. f. Ernst u. Anna Wirth u. Angeh., Josef Treutlein f. Horst u. Regina Pahl u. verst. Angeh. f. Rosa Iff u. Angeh. f. Lebende u. Verst. der Familien Schmitt u. Riegel f. Eugen u. Erna Warmuth f. Kraus Monika geb. Keupp, best. von den Klassenkameradinen f. Andreas u. Franziska Stark,verst. Angeh. u. Josef u. Maria Hausladen Montag, Uhr Seminarmesse entfällt Mittwoch, Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionspendung in der Hauskapelle Freitag, Uhr Abendmesse in der Hauskapelle f. Lebende u. Verstorbene der Kolbingfamilie Retzstadt Sonntag, , 1. Adventssonntag - Mitmachgottesdienst 9.30 Uhr Eucharistiefeier f. Karl u. Margarethe Köhler, August, Anna u. Alfred, Enkel Manuel u. Karl Keupp f. Gottfried u. Monika Eisenbacher, Kinder Erwin u. Paula f. Waldemar Sauer - Jahrtag u. Angeh. f. Leonhard u. Zita Feser u. Angeh. f. Hubert Adelmann, Söhne Dietmar u. Bernd f. Roman Nun, best. von der Theatergruppe Sprechstunde: Pfarrbüro Donnerstag von Uhr Einladung zum Adventskranzbinden Bald ist es wieder soweit und die Adventszeit steht vor der Tür. Darum lädt der Pfarrgemeinderat Retzstadt alle Interessierten, natürlich auch wieder die Kinder, recht herzlich zum alljährlichen Adventskranzbinden ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 26. November 2013 ab Uhr im Pfarrheim. Berufstätige können natürlich auch

16 Zellingen Nr. 47/13 später noch dazu kommen. Tannenzweige werden wie jedes Jahr wieder von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Wer Koniferenzweige (Eibe, Thuja, Bux, usw.) hat, kann diese gerne auch mitbringen. Die weiteren Bastelutensilien (Rohlinge, Bindedraht, Schere, usw.) müssen selbst mitgebracht werden. In gemütlicher Atmosphäre bei Tee und Plätzchen werden bestimmt wieder wunderschöne Kränze entstehen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Pfarrgemeinderat Retzstadt AK Ehe und Familie Helferkreis Der Helferkreis Retzstadt sucht dringend Menschen, die Fahrdienste übernehmen. Fahrdienste werden benötigt zum Arzt, Apotheke oder Behörden für Menschen, die nicht mehr mobil sind und Hilfe brauchen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie ansprechbar für solche Fahrdienste sind, bei Angelika Fischer, Tel Liedgut Die Liedgutgruppe trifft sich am Dienstag, um Uhr im Pfarrheim. Der du gebietest dem Mond und den Sternen, Der du die Lilie im Feld nicht verläßt, Sei du mit uns in der fernsten der Fernen! Gib deine Hand uns, beschirm unser Nest. (aus Mein Lied geht weiter von Mascha Kaléko) Die Bücherei ist geschlossen (Theater)! Bitte Vormerken: Vorlesen im Advent Am und am um 16:00 Uhr in der Grundschule Kath. Kirchengemeinde St. Kilian Thüngen Donnerstag , 33. Woche im Jahreskreis 9.00 Uhr EF nach Meinung Sonntag, , Christkönigsonntag 8.45 Uhr EF für die Wohltäter der St. Kilianskirche Donnerstag, , 34. Woche im Jahreskreis 9.00 Uhr EF nach Meinung Wortgottesdienstleiter Die Wortgottesdienstleiter treffen sich am Montag, um Uhr im Pfarrhaus. Firmlinge Zur Vorbereitung unseres Firmgottesdienstes treffen wir uns am Donnerstag, um Uhr in der Pfarrkirche. Bitte macht euch bis dahin Gedanken zum Thema und bringt Texte und evt. Materialien mit. Einladung zum Pfarreifrühschoppen am Im Rahmen der Pfarrversammlung laden wir Sie wieder recht herzlich zu einem Frühschoppen mit Brezeln und Weißwurst ein. Nach der Wortgottesdienstfeier um 9.30 Uhr möchten wir Sie im Pfarrheim begrüßen. Kirchenpfleger Elmar Nun und Pfarrgemeinde-ratsvorsitzende Anni Müller berichten sowohl über die getane Arbeit, als auch über geplante Vorhaben. Gerne hören wir auch Ihre Wünsche und Anregungen an. Die Neuwahlen zum Pfarrgemeinderat am werfen ihre Schatten voraus und wir bitten um Ihren Kandidatenvorschlag, den Sie in eine aufgestellte Box werfen können. Wir freuen uns auf all diejenigen, die sich dafür interessieren, was unter und um unseren Kirchturm herum geschieht. Bei den Wortgottesdienstleitern Klaus und Roberto, die den Gottesdienst gestalten, möchten wir uns heute schon bedanken. Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung Kath. öffentliche Bücherei Retzstadt Herbstliches Lied Klopfet der Regen und tropft von den Steinen, Klagen die Bäume und jammert der Wind. Wie viele Tränen muß ich noch weinen, Bis wir in Frieden beisammen sind. Sieh, all die Vögel, sie zogen gen Süden, Flohen den Winter und wichen dem Frost, Aber uns ist keine Sonne beschieden, Ruhlos durchwandern wir Nord, West und Ost. Kirchgeld 2013 Thüngen Liebe Mitglieder der Kath. Pfarrgemeinde St. Kilian Thüngen, die Pfarrei bittet auch in diesem Jahr wieder um das Kirchgeld. Der Kirchgeld-Bescheid ist ab 2012 neu gestaffelt. Das Kirchgeld ist in voller Höhe steuerlich absetzbar. Es bleibt vollständig in der Pfarrei und dient der Deckung anfallender Kosten. Sparkasse Mainfranken Kto / BLZ Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns herzlich. Friedhoferhaltungsgebühr 2013 Alle Barzahler (d.h. die keine Einzugsermächtigung ausgestellt haben) werden hiermit erinnert, umgehend die fällige Gebühr für 2013 (Einzelgrab EUR 10, u. Familiengrab EUR 20, ) auf das Konto der Kath. Kirchenstiftung Thüngen, / BLZ bei der Sparkasse Mainfranken einzuzahlen. Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Tel /762 st-alban.stetten@bistum-wuerzburg.de Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein mit Retzstadt Planplatz 1, Thüngen, Tel Pfarrer Reiner Apel Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu unseren Gottesdiensten am: Sonntag, 24. November - Ewigkeitssonntag 9.00 Uhr Thüngen Uhr Arnstein Uhr Thüngen- Totengedenken mit Posaunenschor am Friedhof Uhr Arnstein - ökumenisches Totengedenken Maria Sandheim Alle wöchentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde finden zu den gewohnten und vereinbarten Terminen statt.

17 Zellingen Nr. 47/13 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Zellingen Pfarrstelle Karlstadt II (Zellingen, Retzbach, Himmelstadt) Pfarrerin Eva Thelen Büro im Alten Rathaus, Brückenstraße 9, Zellingen Tel.: 09364/ ; Fax: 09364/ thelen@karlstadt-evangelisch.de Pfarrstelle Karlstadt I (Pfarramt) Pfarrer Paul Häberlein Arnsteiner Str. 7, Karlstadt Tel.: 09353/2340; Fax 09353/ pfarramt@karlstadt-evangelisch.de Wir laden ein zum GOTTESDIENST: Freitag, Uhr ÖKUMEN. GOTTESDIENST zum Gedenken an die Verstorbenen, Seniorenresidenz, Zellingen Sonntag, , Ewigkeitssonntag Uhr GOTTESDIENST Altes Rathaus, Zellingen Uhr GOTTESDIENST St. Johannis, Karlstadt Montag, Uhr GOTTESDIENST, Seniorenheim Karlstadt Dienstag, Uhr GOTTESDIENST mit alkoholfreiem Abendmahl, Seniorenresidenz, Zellingen Sonntag, , 1. Advent Uhr GOTTESDIENST mit dem Weltladen Karlstadt, St. Johannis, Karlstadt Uhr ÖKUMEN. ABENDLOB mit dem Chor Green Valleys, Wallfahrtskirche, Retzbach Gottesdienste in der Seniorenresidenz Zellingen Zu den monatlichen Gottesdiensten in der Seniorenresidenz in Zellingen möchten wir die ganze Gemeinde sehr herzlich einladen. Selbstverständlich können auch Gemeindeglieder aus Zellingen diese Gottesdienste mitfeiern. Freitag, , Uhr ÖKUMEN. GOTTESDIENST zum Gedenken an die Verstorbenen Dienstag, , Uhr GOTTESDIENST mit alkoholfreiem Abendmahl Seniorenresidenz, Zellingen Gottesdienste im Seniorenheim Karlstadt Zweimal im Monat feiern wir in der Kapelle im Seniorenheim einen Gottesdienst. Die Gottesdienste können auch auf den Stationen im Seniorenheim und im Krankenhaus am Fernseher mitgefeiert werden. Montag, Uhr GOTTESDIENST, Seniorenheim Karlstadt Evangelischer Gottesdienst Himmelstadt Für die evangelischen Himmelstadter finden Gottesdienste statt. Jeden Sonntag um Uhr in der St. Johannis-Kirche in Karlstadt oder in Zellingen im Alten Rathaus (Termine s.o.). Unsere sonstigen VERANSTALTUNGEN: ÖKUMENE Ökumenisches Abendlob am in Retzbach Am 1. Adventssonntag, dem , um Uhr laden wir herzlich ein zu einem ökumenischen Abendlob in Retzbach in der Wallfahrtskirche. Das Abendlob wird mitgestaltet vom Chor Green Valleys. SENIORENNACHMITTAG am Es duftet nach Advent Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Montag, den 02. Dezember um Uhr in Zellingen im Alten Rathaus. Das Thema ist dieses Mal Es duftet nach Advent. Außerdem wird uns Albrecht Ziegler musikalisch durch den Nachmittag begleiten, so dass wir nach herzenslust miteinander Adventslieder singen können. Herzliche Einladung an alle interessierten Senioren und Seniorinnen. KONZERT am um Uhr in Karlstadt Der Schweinachtsmann ist eine lustige Weihnachtsgeschichte für Jung und Alt. Sie dauert ca. 40 Minuten und wird umrahmt von stimmungsvoller Bläsermusik. Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten der Orgelrenovierung in St. Johannis sind erbeten. DIE GESCHICHTE: Ein Schwein als Weihnachtsmann - unvorstellbar! Doch was tun, wenn einer der Weihnachtsmänner sich kurz vor Weihnachten verletzt und ausfällt? Also doch das Schwein! Aber wie kommt der Schweinachtsmann durch den engen Kamin und wie soll er den leckeren Plätzchen widerstehen? Da sind allerhand Abenteuer zu meistern. Und ob er im nächsten Jahr wohl wieder kommen darf DIE AUSFÜHRENDEN: Vorgetragen und gesungen wird DER SCHWEINACHTSMANN von den Maßbacher Sinnphonikern : Dieter Krug, Wolfgang Miller, Bernd Schraut, Michl Schulz. Mit freundlicher Genehmigung von den 6-Zylindern. Umrahmt wird der Abend von stimmungsvoller Bläsermusik aus verschiedenen Jahrhunderten und adventlichen Stücken gespielt von: Ulrich Bähr (Horn), Manuela Bähr (Querflöte), Margit Krug (Querflöte), Dieter Krug (Trompete), Christian Thelen (Englischhorn), Wolfgang Miller (Posaune). Jeden Montag Uhr Freizeit- und Kontaktgruppe kleiner Gemeindesaal, Pfarrhaus, St. Johannis, Karlstadt weitere Informationen unter: ww.erthal-sozialwerk.de Für FAMILIEN und KINDER Mittwochs und Freitags Uhr ELTERN-KIND-GRUPPE Gemeindesaal, St. Johannis, Karlstadt Ansprechpartnerin: Sigrid Lechner; Tel:09353/ KINDERCHOR Donnerstags, Uhr Ansprechpartnerin: Sigrid Lechner; Tel:09353/ DIAKONIE Training für Geist und Körper - Betreuungsgruppe Die Sozialstation bietet alle zwei Wochen ein Treffen für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren an. Neben Gedächtnistraining wird mit Gymnastik und Beweglichkeitsübungen auch der Körper fit gehalten. Die Betreuungsgruppe trifft sich 14-tägig im evangelischen Gemeindehaus St. Johannis, Karlstadt, immer von Uhr. Interessenten können sich bei der Sozialstation der Diakonie Thüngen informieren und anmelden: 09360/889.

18 Zellingen Nr. 47/13 Sprechstunde der Diakonie Schwester Maria Hußlein ist immer am 1. Dienstag im Monat von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Karlstadt für Sie persönlich zu erreichen. Telefonisch ist Frau Hußlein erreichbar unter der Telefonnummer: 09360/889. Beraterinnen für Altersfragen Ursula Frey Tel / und Birgid Häberlein Tel /2340 sind Beraterinnen für Altersfragen in unserer Gemeinde und können Hilfen für den Alltag vermitteln. Dieses Angebot unserer Kirchengemeinde ist kostenfrei. Vereine und Verbände Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen Einladung Der Ortsverband von Bündnis 90 /Die Grünen lädt seine Mitglieder und alle interessierten Bürger der Marktgemeinde Zellingen zu einer Versammlung mit Aufstellung von Dr. Wieland Gsell als Kandidat zur Wiederwahl als Bürgermeister bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 herzlich ein. Im Anschluss daran wird in der Versammlung die Aufstellung der Liste für die Wahl des Gemeinderates bei der Kommunalwahl 2014 erfolgen. Die Veranstaltung findet am Freitag den 29. November 2013 um Uhr im Gasthaus Durmich in Retzbach statt. Bei einem sich anschließenden gemütlichen Beisammensein bietet sich auch Gelegenheit, mit Bewerbern von Bündnis 90 / Die Grünen für den Kreistag Main-Spessart ins Gespräch zu kommen. gez. Sylvia Türk-Rupp Vorsitzende des Ortsverbandes Seniorenbeirat des Marktes Zellingen Der Seniorenbeirat des Marktes Zellingen lädt zu folgendem Vortrag ein: Auf Nummer sicher - Vollmachten und Verfügungen Patientenverfügung Ärztliche Behandlungen, auch solche vor dem möglichen Ende des Lebens, bedürfen der Einwilligung des Patienten. Eine solche Einwilligung kann ab er nicht mehr eingeholt werden, wenn der Betroffene seine Einwilligungsfähigkeit verloren hat, wie z. B. durch Krankheiten (Schlaganfall, Bewusstlosigkeit oder Hinfälligkeit im Alter, z. B. Demenz). Solche Schicksalsschläge können Menschen völlig handlungsunfähig machen. Von einem Tag zum anderen ist es dann nicht mehr möglich, eigene Entscheidungen zu einer ärztlichen Maßnahme zu treffen. Damit andere im Sinne eines Kranken oder Sterbenden handeln können, ist es sinnvoll, beizeiten eine Patientenverfügung aufzusetzen. Wer im Ernstfall lebensverlängernde Maßnahmen wie Beatmung oder künstliche Ernährung ausschließen möchte, sollte dies darin vorsorglich schriftlich dokumentieren. Wie kann in solchen Fällen die Patientenautonomie am besten abgesichert und ihre Verwirklichung gewährleistet werden? Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich keine eigene Entscheidung mehr treffen kann? Will ich im Ernstfall lebensverlängernde Maßnahmen wie künstliche Beatmung oder künstliche Ernährung? Achtung: Es erfolgt keine Einzelberatung! Referent ist Rechtsanwalt Werner Nied (Der Vortrag wird unterstützt von der Finanzgruppe der Sparkasse Beratungsdienst Geld und Haushalt) Termin: Montag, 25. November 2013 Zeit: Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Zellingen Eintritt frei! 1. Zellinger Schlittenhunderennen am und des Hessischen Schlittenhunde Amatorsportclubs 1982 e.v. Ein Hauch von Alaska und Goldrausch verzaubert Zellingen beim 1. Zellinger Schlittenhunderennen am ab 10:00 Uhr und 15. Dezember 2013 zwischen 10:00 und 16:00 Uhr Die Zweibeiner werden hier in jeder Form von ihren sportlichen Vierbeinern gezogen. Ob Schneefall oder nicht, die Veranstaltung wird stattfinden. Ausgewichen wird dann auf Gefährte mit Rollen statt Kufen. Der FSV-Zellingen stellt hierzu dem Veranstalter das Sportplatzgelände am Leinacher Weg zur Verfügung. Der Veranstalter stellt das Ereignis auf der Internetseite des Marktes Zellilngen unter Veranstaltungen und unter vor. Liebe Zellinger und Retzbacher, bitte kommen Sie als Gastgeber dieser Veranstaltungen doch einfach dazu und lassen Sie unsere Gäste und Teilnehmer hochleben und feuern diese zu Höchstleistungen an. Die Natur wahren und bewahren war uns bei der Planung dieser Veranstaltungen besonders wichtig. Deshalb wurde die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Main-Spessart und Würzburg sofort von Anfang an bei der Streckenführung beteiligt. Auch der örtliche BUND Naturschutz gab hierzu sein OK. Wir bedanken uns bei der Nachbargemeinde Leinach. Ebenso geht ein Dank an die Polizei und die mitwirkenden Feuerwehren und Rettungskräfte, die ihre Mithilfe und Unterstützung zugesichert haben. Wichtige Hinweise des Vereins! Lieber Hundebesitzer, wir - der Hessische Schlittenhunde Amateursportclub und der FSV Zellingen - möchten am Samstag, den 14.und Sonntag, den 15. Dezember 2013 im Bereich Sportgelände FSV und auf den Landwirtschaftswegen Richtung Leinach ein Schlittenhunderennen durchführen. Zur Sicherheit Ihrer Tiere möchten wir Sie auf folgendes Hinweisen: Es dürfen nur geimpfte und gesunde Hunde den Rennplatz betreten, denn es wäre fatal, wenn während der Wettkampfphase Krankheiten eingeschleppt würden Bedenken Sie, dass jedes Gespann ein in sich geschlossenes Rudel ist und Ihren Hund als Eindringling sieht. Halten Sie Ihren Hund daher angeleint und bleiben Sie auf Abstand. Wenn Sie mit Ihrem Hund an oder auf der Rennstrecke stehen, besteht die Gefahr, dass ein Gespann ausschert und Ihren Hund als Beute versteht. Damit wäre nicht nur die Laufzeit des Teams ruiniert, sondern es bestünde auch akute Lebensgefahr für Ihren Hund. Wir möchten allen die Folgen eines solchen Zwischenfalls ersparen, daher der dringende Appell: Zuschauerhunde gehören nicht an die Rennstrecke (das gilt auch für den Start- und Zielbereich) Achten Sie bitte auf die Durchsagen des Rennsprechers und befolgen Sie bitte die Anweisungen der Ordner und Streckenposten. Nun wünschen wir Ihnen eine angenehme Anreise und viel Spaß bei unserer Veranstaltung. Enrico Krumm 1. Vorsitzender Hessischer Schlittenhunde Amateursportclub 1982

19 Zellingen Nr. 47/13 5. Retzbacher vorweihnachtlicher Hobbykünstlermarkt Samstag, 23. November 2013, 13:30-20:00 Uhr... rund um die Pfarrkirche Hobbykünstlerinnen und -künstler bieten ihre selbsthergestellten Kreationen an V.I.S.d.R: Pfarrbücherei Retzbach Uhr Eröffnung durch Bgm. Dr. Wieland Gsell und der Flötengruppe Uhr Große lesen für Kleine in der Bücherei Uhr Vorlesen für die Kinder der I. und 2. Klasse in der Bücherei Uhr Bläsergruppe der OLDIES Uhr Vorlesen und Basteln für die Kinder 3. und 4. Klasse Uhr Ende Nachtwächter, Bratwürste, Glühwein, Streichelzoo, Waffeln, Liköre... Zeit. Vielen Dank! Die Kinder konnten die Landwirte bei der Ernte mit dem riesigen Vollernter oder mit dem Traktor in familiärer Umgebung beobachten. Am aufregendsten war es natürlich, die Kartoffeln selbst auszugraben. Freundlicherweise durften wir unsere Ernte mit nach Hause nehmen. Mit großem Eifer wurden die Kartoffeln verarbeitet. Mit Kartoffelstempeln wurden kleine Grußkarten verziert und der Duft der selbst gebackenen Kartoffelpuffer erfüllte den ganzen Raum. Wein, Gesundheit und Tourismus im Main-Retztal e.v. Jahreshauptversammlung 2013 mit Neuwahlen Eine erfreulich positive Reaktion zeigten unsere Vereinsmitglieder auf diese Einladung hin. Die Pfarrgemeinde war vertreten durch Pfarrer Gerold Postler, die politischen Gemeinden repräsentierten Frau Bärbel Schüpfer, 3. Bürgermeister von Markt Zellingen und Karl Gerhard, 1. Bgm. von Retzstadt. In seinem Rechenschaftsbericht hob der 1.Vorsitzende die entscheidenden Stationen in der Entwicklung des Gesundheitsgartens hervor: Spatenstich am , öffentliche Präsentation der einzelnen Stationen und ihre spätere Nutzung am Ein Lob gab es für die zügige und zuverlässige Ausführung der Bauarbeiten durch das Büro Stieber und die beauftragten Firmen. Fehlen durfte nicht die Darstellung des Auf und Ab bei dem Durchlauf der Planung durch die Amtsstuben. Der zügig durchgeführte Wahlgang brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Günter Kirchner, Retzbach Stellvertreter: Reinhold Meurer, Retzstadt Andreas Schmitt, Retzstadt Schriftführer: Wolfgang Eichfelder, Retzbach Schatzmeister: Gertrud Hessdörfer, Retzstadt Kassenprüfer: Susanne Gehrig, Retzbach Marion Wörrlein, Retzbach als Beisitzer: Andreas Kummer, Retzbach Monika Bauer, Thüngersheim Reinhold Full, Retzstadt Die Winzervereine Retzbach und Retzstadt entsenden je einen Vertreter. Die weiterführende Diskussion richtete sich auf die perspektivische Entwicklung. Sie erbrachte Gedanken und Ideen zu folgenden Schwerpunkten: Fertigstellung des Gesundheitsgartens, Planung für die angemessene Nutzung der gesamten Anlage, Gesundheit im Sinne von Prävention und Naturheilkunde, Fragen zur Entwicklung des Tourismusgedankens gemäß den Regeln der Vernetzung und der interkommunalen Zusammenarbeit im Sinne einer regionalen Weiterentwicklung. G. Kirchner Kindergruppe Bund Naturschutz Die Fülle des Herbstes, pralle Ernte, warmen, goldenen Sonnenschein, aber kühlen Tau im Gras: das erlebten die Kinder beiden Herbstaktionen des Bund Naturschutz. Der September stand im Zeichen der Kartoffel. Trotz intensiver Erntearbeit nahmen sich Landwirte für uns und unsere Fragen Im Oktober hieß es: Die ersten Äpfel fallen vom Wurm, die zweiten Äpfel fällt der Sturm, die dritten erntet man ein: welche werden die besten sein? Diese Frage war für uns ganz klar. Der selbst gepresste Apfelsaft schmeckte wunderbar. Allerdings wurde auch klar, wie viel Arbeit man verrichten muss, bis man endlich trinken kann. Im November sind die Fundstücke unseres Spazierganges weniger spektakulär: welke Blätter, Zweige, Zapfen, Moos, leere Schneckenhäuser. Wir verwandeln sie in stimmungsvolle Winterbilder: Vasen und Schalen aus Laub, in denen Schneeglöckchen dann im zeitigen Frühjahr mit dem ersten Grün heraus spitzen werden. Die nächsten Termine im Dezember: Donnerstag und Freitag jeweils um 15:30 Uhr Gez. Sylvia Türk-Rupp Frauen-Union Zellingen-Retzbach-Duttenbrunn Gut besucht war der Reisevortrag über Tansania, zu dem die Frauen Union Zellingen-Retzbach-Duttenbrunn ins Gasthaus Vogelsang geladen hatte. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Jessica Lang stellte Leonie Klüpfel das Fonelisco Projekt in der Nähe der Würzburger Partnerstadt Mwanza vor. Es handelt sich um ein Straßenkinder- und Waisenhaus, in dem derzeit 54 Kinder im Alter von 3 bis 24 Jahren leben. Sie haben dort einen festen Schlafplatz, einen geregelten Tagesablauf und erhalten regelmäßig Essen. Ziel ist es den Kindern eine Schulausbildung zu bieten. Da die Finanzierung des Alltags für das Waisenhaus eine große Herausforderung ist, wurde 2011 der Fonelisco e.v. gegründet. Dies geschah auf die Initiative von Leonie Klüpfel und Johanna Weber aus Thüngersheim, die zu der Zeit ein sechsmonatiges Praktikum dort absolviert haben. Die Kinder hatten nicht einmal eine Unterhose. Das berührte die jungen Frauen und deren Eltern und so startete dieses Projekt. Mittlerweile sind die jungen Frauen dabei, wenigstens jedem Kind ein Paar Flip-Flops zu organisieren und durch regelmäßige Spenden das tägliche Brot zu sichern. Neu ist das Patenschaftsprojekt, wo jeder Spender direkt ein Kind betreut und auch in direktem Kontakt ist.

20 Zellingen Nr. 47/13 So konnte Jessica Lang berichten, dass die Erwachsenen des Öfteren Schuhe aus Autoreifen angefertigte hatten, damit sie ihre Arbeit als Träger usw. verrichten können. Sie schilderte ihre Erfahrungen, die sie im Oktober 2013 in Tansania gesammelt hat, und zeigte die entsprechenden Bilder. Die Reise begann für ihren Freund mit einer Tour auf den Kilimanjaro. Es gab daher beeindruckende Impressionen vom Sonnenaufgang auf dem höchsten Berg Afrikas zu sehen. Die Reise ging dann von Kilimanjaro weiter über Arusha in Richtung der Nationalparks auf Safari. Unter anderem im Serengeti Nationalparks konnten Zebras, Giraffen und Elefanten in großer Zahl in freier Wildbahn gesehen werden. Auch Löwen bei der Jagd wurden gezeigt. Gut gefallen hat den Zuschauern ein Leopard auf einem Leberwurstbaum. Auf den Bildern wurden die atemberaubende Landschaft und der Tierreichtum Afrikas gut sichtbar. Von einem sehr kleinen Flughafen, der nicht viel größer war, wie der Karlstadter Flughafen ging es dann weiter auf die Gewürzinsel Sansibar. Jessica Lang schilderte in ihrem Vortrag die reichhaltige Geschichte der Insel, die von einem Sultanat bis hin zum englischen Protektorat bis hin zu einem Teil des Staates Tansania ging. Faszinierend war die Tour auf einer sogenannten Gewürzfarm. Von Vanille über Mangos bis hin zu Pfeffer und Kaffee konnten die hier bekannten Gewürze und exotischen Früchte direkt probiert werden. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für dieses Land und das direkte Geben, gerade auch an Kinder, zeigte das riesige Spannungsfeld, das man mit einer solchen Reise erlebt. Mit einem atemberaubendem Sonnenuntergang endete die Bilderpräsentation. CSU-Ortsverband Duttenbrunn Präsentation bei Weißwurst und Brezen Duttenbrunn - Rund 60 Bürgerinnen und Bürger waren ins Haus der Bürger in Duttenbrunn gekommen, um bei Weißwurst und Brezen den Bürgermeisterkandidat der CSU, Philipp Kromczynski kennen zu lernen. Kurt Scholz, der Ortsvorsitzende der CSU begrüßte neben dem Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann auch einige Gemeinderäte des Marktes Zellingen. Zunächst berichtete Hoffmann von den laufenden Koalitionsverhandlungen der CDU/CSU mit der SPD sowie der aktuellen politischen Bühne in Berlin. Unter anderem erklärte er die Position der Bundesregierung im Fall Snowden. Hoffmann zeigte sich verwundert über die Beschlüsse des SPD- Parteitages. Vor allem die Öffnung zur Partei Die Linke und die Haltung zur doppelten Staatsbürgerschaft geben ihm sehr zu denken. Im Anschluss konnte sich dann der Bürgermeisterkandidat präsentieren. Kromczynski, dessen Familienname vielen Duttenbrunner bereits durch seinen Vater und Bruder, die beide Hausärzte sind, bestens bekannt ist, ist als Gemeinderat, Mitglied im Bauausschuss und als Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes auch kein Unbekannter in Duttenbrunn. Er sprach deutlich an, dass es neben vieler Baustellen in Zellingen und Retzbach auch einige in Duttenbrunn gäbe, die er im Blick habe. So gehöre für ihn die Geschwindigkeitsverjüngung der Urspringer Straße ebenso zu den vorrangigen Aufgaben, wie der Erhalt des Hauses der Bürger und die Sanierung des Marienplatzes mit der Waage. Sein endgültiges Wahlprogramm will er im Rahmen der Nominierungsversammlung der Gemeinderatskandidaten vorstellen. Diese findet statt am 10. Januar 2014 im Vereinsheim des Spielmannszuges in Retzbach. Hierzu lud er alle Bürgerinnen und Bürger aus Duttenbrunn ein. Im Anschluss stellte sich Philipp Kromczynski, in persönlichen Gesprächen den Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. Text und Foto: Uwe Kirfel Frauenbund Duttenbrunn Mit Ludwig Brach auf dem Jakobusweg; Bildervortrag Zu einem Bilder-Vortrag lädt der Frauenbund ein, am Dienstag, dem 10. Dezember 2013 um 19:30 Uhr (nach dem Gottesdienst) ins Haus der Bürger. Einen großen Wunsch wurde Ludwig Brach erfüllt, einmal auf dem Jakobusweg in Spanien zu pilgern. Als er wieder zuhause in den Alltag zurückkehrte, war das Interesse bei den Dagebliebenen groß, wie es ihm wohl ergangen war auf seinem Pilgerweg. Ludwig Brach erzählt uns von seinen Eindrücken und Erfahrungen auf dem Jakobusweg nach Santiage de Compostela. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Kleintierzuchtverein Die Kleintierzuchtvereine Duttenbrunn und Zellingen zeigen bei einer Gemeinschaftsschau ihre Hühner, Tauben und Kaninchen. Die Veranstaltung findet am Sonntag den 24. November 2013 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Sportheim in Duttenbrunn statt. Es ergeht herzliche Einladung an alle. Die Ausstellungsleitung Tennisclub Liebe Theaterfreunde, zu unserem Theaterstück Ach, du fröhliche möchten wir Sie recht herzlich ins Gasthaus Krone nach Duttenbrunn einladen. Der Kartenvorverkauf findet am 08. Dezember 2013, ab Uhr im Haus der Bürger in Duttenbrunn statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die höchste Abgabemenge zehn Eintrittskarten pro Person beträgt. Die Rückgabe der Eintrittskarten ist bis zu zwei Tagen vor der jeweiligen Vorstellung möglich. Näheres hierzu erfahren Sie beim Kartenvorverkauf. Aufführungen: Donnerstag, , 14:30 Uhr Donnerstag, , 18:30 Uhr Freitag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Sonntag, , 18:00 Uhr Freitag, , 19:30 Uhr

21 Zellingen Nr. 47/13 Sonntag, , 18:00 Uhr Montag, , 18:00 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Sonntag, , 18:00 Uhr Freitag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Samstag, , 19:30 Uhr Sonntag, , 18:00 Uhr Die Restkarten erhalten Sie ab Dienstag, bei der Metzgerei Knorr in Duttenbrunn (Tel /872 Öffnungszeiten: Die-Sa 7.30 Uhr Uhr). Der Kartenpreis beträgt 8.00 Wir freuen uns sehr auf Ihren Theaterbesuch und wünschen Ihnen bis dahin eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! Die Vorstandschaft und Theatergruppe TC Duttenbrunn Vereinsring Duttenbrunn Anbei die aktuellen und geänderten Termine für den Monat Dezember Dezember: Rorate (PGR) um 19:30 Uhr (nach dem Gottesdienst) Vortrag (FB); Ludwig Brach berichtet über sein Pilgerleben auf dem Jakobusweg nach Santiago de Compostela Rorate (PGR) Seniorennachmittag (PGR) Adventsfeier (FB) Rorate (PGR) Weihnachtsfeier (TSV) Theater 14:30 Uhr und 18:30 Uhr Theater Theater Theater JBN-Walderlebnisgruppe Himmelstadt Auf den Spuren von St. Nikolaus Mi., 4. Dezember, Waldplatz Himmelstadt Hallo Kinder! Kennt ihr eigentlich den Nikolaus? Ja, wie er aussieht, wisst ihr bestimmt. Aber, wer war er in Wirklichkeit? Wir machen eine Wanderung, bei der ihr einiges von St. Nikolaus erfahren könnt. Den Weg müsst ihr selbst suchen!!! Macht mit, es gibt viele Überraschungen. Denkt an warme Kleidung und Sitzkissen. Für Getränke und Essen ist gesorgt, Kostenbeitrag: 2,- EUR. Infos und Anmeldung: Gudrun Karle, Tel: Fit für die Zukunft - Arbeitskreis 50plus Lust auf ein Spielchen? Einladung zum Spielenachmittag für Erwachsene Alle, die sich den Spaß am Spielen erhalten haben oder die gerne spielen würden, denen aber sonst die Gelegenheit fehlt, bieten wir die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und die verschiedensten Gesellschaftsspiele auszuprobieren. Sei es, dass Sie sich für Traditionelles interessieren und gerne eine Partie Mensch ärgere Dich nicht (oder Dame, Halma, Scrabble, Schach) oder ein Kartenspiel spielen wollen. Zu einem ersten Treffen laden wir Sie am Montag, 25. November 2013, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Pfarrheim Himmelstadt, herzlich ein. Auch das Lieblingsspiel von zu Hause kann natürlich gerne mitgebracht werden. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Ihr Arbeitskreis 50plus Pfarrgemeinde Pfarrheim - 1. Adventssonntag Das Pfarrheim Sel. Immina ist am 1. Adventssonntag, den zu den Weihnachtsmarktzeiten von Uhr bis Uhr geöffnet. Angeboten werden warme und kalte Getränke sowie Kuchen und Gebäck. Oberbayerisches Adventsingen in der St. Jakobus Kirche Herzliche Einladung ergeht zum Adventsingen am 1. Adventssonntag, den um Uhr. Der Männerchor Hepberg und der Hepberger Dreigesang sowie eine Frauengruppe bringen Oberbayerische Lieder zu Gehör. Der Eintritt ist frei! Gönnen Sie sich diese besinnliche Stunde, um Ruhe zu finden in unserer hektischen Zeit. Bürgerstammtisch Himmelstadt am Donnerstag, 5. Dezember 2013 im Gasthof Adler Der nächste >>Bürgerstammtisch Jetzt red I Bürger fragen Wir antworten<< findet am Donnerstag, 5. Dezember 2013 statt. Wir treffen uns um Uhr in der Pizzeria Puglia (Gasthof Adler ) bei Rocco. Wir beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen und Probleme auf. Sie erhalten Informationen aus erster Hand. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen im engeren Kreis loszuwerden. Bei diesem Stammtisch berichten wir aktuell aus der Gemeindepolitik. Die Veranstaltung ist überparteilich und für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Der Stammtisch hat sich etabliert und wird weiterhin regelmäßig durchgeführt. Es laden ein Rainer Paulus, Herbert Hemmelmann und Kurt Khauer FC-Bayern-Fan-Club Red Rooster 95 Himmelstadt Auch in diesem Jahr verkaufen wir auf dem Weihnachtsmarkt in Himmelstadt wieder Weihnachtslose für einen guten Zweck. Die Lose können Sie an unserem Essenstand Leberkäsbrötchen für 1,- EUR kaufen. Es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen. Der Erlös aus dem Verkauf der Lose kommt dieses Jahr der Stiftung Young Wings zugute. Young Wings kümmert sich um traumatisierte Kinder und Jugendliche die ihre Eltern, ein Elternteil oder einen nahestehenden Verwandten durch einen Unfall oder Krankheit verloren haben und deshalb Hilfe durch eine Therapie oder einem Psychologen benötigen. Nähere Infos unter: Der Fußballprofi Thomas Müller, Nationalspieler und Spieler des FC Bayern München fungiert bei dieser Einrichtung als Botschafter. Termin zum vormerken: Weihnachtsfeier am Samstag den,

22 Zellingen Nr. 47/13 Frauenkreis im KDFB Himmelstadt Plätzchenaktion für den Verkauf auf dem Himmelstadter Weihnachtsmarkt Bald ist es wieder so weit. Das Weihnachtspostamt hat bereits im Rathaus Einzug gehalten und das ist für uns das Zeichen, dass auch der Weihnachtsmarkt bald eröffnet wird. Wie in jedem Jahr möchten auch wir Frauen wieder unsere selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen anbieten. Darum bitten wir alle Mitglieder wieder kreativ zu werden und ihre sehr geschätzten Plätzchen in bunter Vielfalt zu backen. Zum Verpacken der leckeren Köstlichkeiten treffen wir uns am Donnerstag, 28. November 2013 um 19,30 Uhr, im Pfarrheim. Für eure Unterstützung bedankt sich schon im Voraus die Vorstandschaft. Freiwillige Feuerwehr Himmelstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am ab 19:30 Uhr im Gasthaus Adler statt. Hierzu ergeht die Einladung an alle Mitglieder. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht über das Feuerlöschwesen 4. Bericht Jugendwart 5. Tätigkeitsbericht Feuerwehrverein 6. Verlesen der Niederschrift 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Grußworte 10. Teilneuwahlen - Schriftführer 11. Satzungsänderung - Ergänzung Datenschutz 12. Wünsche und Anregungen Traditionsgemäß findet vorher ein Gottesdienst für unsere verstorbenen Kameraden statt. Anschließend erfolgt die Segnung unseres neuen Fahrzeuges. Hierzu Treffen wir uns um 17:45 am Rathaus. Besonders wegen der Anstehenden Satzungsänderung würde sich die Vorstandschaft über eine rege Beteiligung freuen! Kindergarten Zwergenhöhle Himmelstadt DANKE für das tolle St. Martinsfest Pünktlich um 17:00 Uhr läuteten die Glocken den Gottesdienst ein, den das Kindergartenteam wieder sehr schön gestaltet hatte. Mit Gesang untermalt wurde die Geschichte von Lisa und das Martinszimmer vorgeführt. Anschließend trugen die Vorschulkinder Fürbitten vor. Umrahmt wurde der Gottesdienst von Herrn Diakon Erwin Heim und unserer Gemeindereferentin Martina Röthlein. Anschließend setzte sich der Fackelzug mit St. Martin auf seinem Ross und den Himmelstadter Dorfmusikanten über die Brücke in die Obere und Untere Ringstraße in Bewegung. Wieder an der Kirche angekommen konnten alle bei Leberkäse, Glühwein, Kinderpunsch und Kuchen das gelungene Fest gemütlich ausklingen lassen. Wir haben uns sehr über die zahlreichen Besucher des Martinszuges gefreut! Wir möchten uns bedanken: - bei Diakon Erwin Heim und Martina Röthlein für die Mitgestaltung der Martins-Andacht - bei Gudrun Karle für die musikalische Untermalung in der Kirche - bei unserer St. Martin Reiterin hoch zu Ross - bei der Feuerwehr - beim Kindergarten-Team für ihre geleistete Arbeit - bei der Kirchenverwaltung, Frau Ulrike Jeßberger und Herrn Walter Haimann - bei den Himmelstadter Dorfmusikanten für die musikalische Begleitung - bei der Gemeinde Himmelstadt für die kostenlose Bereitstellung des Kirchplatzes sowie des Stromes - bei den Anwohnern, die die Straßen in einen Lichterglanz hüllten - bei allen fleißigen Bäckern, die so leckere Muffins und Kuchen zum Verkauf gebacken haben - bei den Eltern, die für ein Gelingen dieses Festes beigetragen haben (Auf- /Abbau) Der Erlös des Martinszuges kommt, wie immer, den Kindern des Kindergartens zugute. Der Elternbeirat des Kindergartens Zwergenhöhle Musikverein Himmelstadt Voller Freude haben die Musik-Kids des Musikvereins Himmelstadt am ihre erste Gesamtprobe erlebt und dabei auch schon gemeinsam eine Rhythmusmelodie gespielt. Mit ihnen freut sich ihre Dirigentin Rosemarie Schraufstetter auf die Ausbildung einer neuen Generation Himmelstadter Musikanten. Die Musik-Kids erlernen in einem zweigleisigen Konzept ein Instrument. Im Einzelunterricht wird die Spieltechnik des Instruments vermittelt während im Gesamtunterricht das Spielen in der Gruppe im Mittelpunkt steht. TSV Himmelstadt 1891 e.v. Maintal I U 9 hat das letzte Spiel 2013 erfolgreich angeschlossen. Maintal I Gössenheim II 6 : 1 (3 : 1) Tore: 0 : 1 ( 2. Min.) 1 : 1 Jan Renninger ( 5. Min.) 2 : 1 Jan Renninger (17. Min.) 3 ::1 Bastian Schwirzok (18. Min.) 4 : 1 Bastian Schwirzok (21. Min.) 5 : 1 Jan Renninger (25. Min.) 6 : 1 Bastian Schwirzok (26. Min.) Die U9 von Maintal I hat in der Vorrunde 2013/ Pflichtspiele absolviert, davon 5 gewonnen, 2 remis und 1 verloren. Die Torschützen in der Vorrunde waren: 18 Tore Jan Renninger, 8 Tore Bastian Schwirzok, 5 Tore Ruven Scheb, 3 Tore Max Marschall, 1 Tor Sebastian Marschall aus diesen Toren ergibt sich eine Tordifferenz von 35 : 15 Toren.

23 Zellingen Nr. 47/13 Die Mannschaft hat folgenden Kader: Nummer Name 1. Lukas Pröstler (Himmelstadt) 3 Max Marschall (Laudenbach) 5 Sebastian Marschall (Laudenbach) 6 Jan Renninger (Laudenbach) 7 Bastian Schwirzok (Laudenbach) 8 Til Reinhard (Laudenbach) 10 Ryan Thiede (Himmelstadt) 11 Ruven Scheb (Himmelstadt) Trainer. Frank Schwirzok (Laudenbach) und Thorsten Scheb (Himmelstadt) Der nächste Auftritt dieser spielstarken Mannschaft findet am bei einen Hallenturnier in Karlstadt statt. Mitgliederversammlung Hiermit laden wir zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am um Uhr in die Gaststätte zur Brücke ein. Die außerordentliche Mitgliederversammlung wird nötig, da auf der Jahreshauptversammlung kein neuer Kassier und Beisitzer Hallensport vorgeschlagen und gewählt wurde. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Neuwahlen 3. Bericht Umbaumaßnahmen 4. Wünsche/Anträge Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher schriftlich bei Vorstand Jutta Hirsch eingereicht werden. Die Vorstandschaft hofft auf eine rege Teilnahme der Mitglieder Mit sportlichem Gruß Jutta Hirsch Vorstand Organisation ABTEILUNG FUSSBALL Jugendbereich Ergebnisse: u19: TSV Retzbach - JFG Sinngrund II 1:0 u17: FC Thüngen - TSV Retzbach 3:0 u15: SV Kürnach II - TSV Retzbach 0:4 u13: SV Altfeld - TSV Retzbach 0:1 u11: spielfrei u9 : FV Maintal I - FC Gössenheim II 6:1 Die nächsten Spiele: u19: , 12:00 JFG Kr. Wü SW II - TSV Retzbach u17: , 18:30 TSV Retzbach - JFG Kreis Kar II u15: , 13:00 TSV Retzbach - DJK Retzstadt u13: , 11:45 TSV Retzbach - JFG Kr. Wü SW II u11: spielfrei u9 : spielfrei 5. Retzbacher vorweihnachtlicher Hobbykünstlermarkt Samstag, 23. November 2013, 13:30-20:00 Uhr... rund um die Pfarrkirche Hobbykünstlerinnen und -künstler bieten ihre selbsthergestellten Kreationen an V.I.S.d.R: Pfarrbücherei Retzbach Uhr Eröffnung durch Bgm. Dr. Wieland Gsell und der Flötengruppe Uhr Große lesen für Kleine in der Bücherei Uhr Vorlesen für die Kinder der I. und 2. Klasse in der Bücherei Uhr Bläsergruppe der OLDIES Uhr Vorlesen und Basteln für die Kinder 3. und 4. Klasse Uhr Ende Nachtwächter, Bratwürste, Glühwein, Streichelzoo, Waffeln, Liköre... CSU-Ortsverband Retzbach Sonntag, 01. Dez.13 (1. Advent), ab Uhr ADVENTSGLÜHWEIN am Weinhaus mit Philipp Kromczynski, Bürgermeisterkandidat Alle Retzbacher, die in adventlicher Atmosphäre, unseren Bürgermeisterkandidaten Philipp Kromczynski persönlich kennenlernen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Vorsitzenden Alexander Hoffmann u. Barbara Gehrig Kolpingsfamilie Retzbach e.v. Dienstag, 26. Nov.13, 20 Uhr im Kolpingkeller Vortrag mit der Domschule Gott auf der Spur Wo ist Gott heute? mit Pastoralreferent Bernhard Lutz Alle Interessierten, besonders unsere Kolpingmitglieder, sind herzlich eingeladen. Die Vorträge und Diskussionen der Domschule sind immer sehr interessant. Unser Kolpinggedenktag ist am Samstag, 14. Dez.13. Moderner Spielmanns- u. Fanfarenzug Termine: Kameradeschaftsabend in der Walter Endrich Halle Weihnachtskonzert Jugendfreizeit in Münnerstadt Termine Oldies: Kameradeschaftsabend in der Walter Endrich Halle Retzbacher Carnevals Club (RCC) Liebe Retzbacher Faschingsnarren, Es ist mal wieder soweit die fünfte Jahreszeit ist eingeläutet und Sarah und Jörg Brimer haben sich als unser neues Retzbacher Prinzenpaar vorgestellt. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder so ein sympathisches Prinzenpaar in unseren Reihen begrüßen dürfen. Mit den beiden werden wir unsere Termin in dieser Session sicher gut beschreiten. Diese wären: Prunksitzung des RCC in der Walter Endrich Halle Faschingszug des RCC Prunksitzung des RCC Kinderfasching Karten für die Prunksitzungen können am Sonntag den um 10:00 Uhr im Gasthaus Durmich erworben werden. Wir freuen uns auf eine hoffentlich erfolgreiche Session.

24 Zellingen Nr. 47/13 TSV Retzbach Abteilung Fußball Ergebnisse I. Mannschaft: TSV Retzbach - TSV Karlburg II 4:4 (3:2) Torschützen: Dominic Heßdörfer, Tobias Hehrlein, Dominik Hehrlein, Frank Weisensee II. Mannschaft: TSV Retzbach II - TSV Karlburg III 3:3 (2:2) Torschützen: Marius Amrhein, Stefan Zull, Sebastian Pröstler Die nächsten Spiele I. Mannschaft: SV Altfeld - TSV Retzbach am Sonntag, , 14:00 Uhr II. Mannschaft: FV Wernfeld/Adelsberg II - TSV Retzbach II am Sonntag, , 12:00 Uhr in Wernfeld ABTEILUNG FUSSBALL Jugendbereich Ergebnisse: u19: TSV Retzbach - JFG Sinngrund II 1:0 u17: FC Thüngen - TSV Retzbach 3:0 u15: SV Kürnach II - TSV Retzbach 0:4 u13: SV Altfeld - TSV Retzbach 0:1 u11: spielfrei u9 : TSV Retzbach I - FC Gössenheim II 6:1 Die nächsten Spiele: u19: , 12:00 JFG Kr. Wü SW II - TSV Retzbach u17: , 18:30 TSV Retzbach - JFG Kreis Kar II u15: , 13:00 TSV Retzbach - DJK Retzstadt u13: , 11:45 TSV Retzbach - JFG Kr. Wü SW II u11: spielfrei u9 : spielfrei Kindergarten Retzbach Am 12. Nov fand in Retzbach der alljährliche St.Martinszug statt. Viele Kinder mit ihren Familien kamen mit bunten Laternen zum Treffpunkt am Kindergarten. St. Martin führte den beleuchteten und singenden Zug auf seinem Roß diesmal über die Bergstraße zum Wahlfahrtsplatz. Dort angekommen, versammelten sich alle um das lodernde Feuer und stärkten sich mit Wiener und Kuchen. Die Erwachsenen wärmten sich mit Glühwein, und für die Kinder gab es leckeren Früchtepunsch. Bereits am Vormittag stimmten sich die Kinder gemeinsam mit Herrn Pfarrer Postler im Kindergarten bei einer kleinen Martinsfeier auf den Abend ein. Die roten Kinder machten ihre selbst gebastelten Martinslichter an und spielten die Geschichte St. Martins und des Bettlers nach. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Martinsgans, die sie mit dem Elternbeirat am Freitag zuvor gebacken hatten. Wir, das Kindergartenteam und der Elternbeirat, bedanken uns bei den Anwohnern, und allen, die uns an diesem Tag unterstützt haben. Besonderer Dank geht an die Damen des Verkaufsstandes, die alle Hände voll zu tun hatten, die zahlreichen Gäste zu versorgen. Im kommenden Jahr benötigen wir dringend Elternnachwuchs, der das Verkaufsteam und das Auf- und Abbauteam rund um den Martinszug verstärkt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle großzügigen Besucher: Den Erlös von rund 420 spenden wir der Kindernothilfe auf den Philippinen. 25 Jahre Weltladen Retzbach Feiern Sie mit uns: Im Monat November 2013 erhalten Sie auf Backzutaten und Schokolade einen Rabatt von 10%. Neu: Trinkschokolade Zimt Orange Fruchtige Cacao Spezialität mit Orange, Zimt und Cacao von Kleinbauern aus der Dominikanischen Republik Herrlich süß durch reine Rohrzucker köstlich zu genießen. Am Hobbykünstlermarkt ( in der Zeit zwischen Uhr) können Sie die Trinkschokolade gerne kosten. Auch zur Einstimmung in den Advent (am 30 November) haben wir für Sie geöffnet Unser Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr, Freitag Uhr und Samstag: Uhr Unabhängige Wählergemeinschaft Retzstadt Einladung Die Unabhängige Wählergemeinschaft Retzstadt lädt alle Mitglieder und Anhänger, sowie die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Retzstadt am Mittwoch, 27. November, 2013 um 19:00 Uhr ins Pfarrheim Retzstadt ein. Die Unabhängige Wählergemeinschaft Retzstadt hat das Ziel, als parteifreie Kandidaten auf der Liste des CSU Ortsverbandes Retzstadt für die Gemeinderats-/Bürgermeisterwahl 2014 zu kandidieren und einen gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten aufzustellen. Im Anschluss an diese Sitzung, wird um zirka 19:30 Uhr die Nominierungsversammlung zusammen mit der CSU durchgeführt. Hallenbauer-Stammtisch (Lager- und Maschinenhallen Thüngener Straße) Am Freitag, 22. November findet um Uhr der 3. Hallenbauer-Stammtisch in der Apostelstube des Ratskellers statt. Wir treffen uns zum Informationsaustausch und Besprechung der weiteren Vorgehensweise zur Gestaltung des Umfelds der Hallen. Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Einladung zum Pfarreifrühschoppen am Im Rahmen der Pfarrversammlung laden wir Sie wieder recht herzlich zu einem Frühschoppen mit Brezeln und Weißwurst ein. Nach der Wortgottesdienstfeier um 9.30 Uhr möchten wir Sie im Pfarrheim begrüßen. Kirchenpfleger Elmar Nun und Pfarrgemeinde-ratsvorsitzende Anni Müller berichten sowohl über die getane Arbeit, als auch über geplante Vorhaben. Gerne hören wir auch Ihre Wünsche und Anregungen an.

25 Zellingen Nr. 47/13 Die Neuwahlen zum Pfarrgemeinderat am werfen ihre Schatten voraus und wir bitten um Ihren Kandidatenvorschlag, den Sie in eine aufgestellte Box werfen können. Wir freuen uns auf all diejenigen, die sich dafür interessieren, was unter und um unseren Kirchturm herum geschieht. Bei den Wortgottesdienstleitern Klaus und Roberto, die den Gottesdienst gestalten, möchten wir uns heute schon bedanken. Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung Christlich Freie Wähler (CFW) Ortsverband Retzstadt Die Nominierungsversammlung der Christlich Freie Wähler für die Gemeinderatswahlen 2014 findet am 21. November um Uhr im Feuerwehrhaus statt. Bei uns kann jede Retzstadter Bürgerin oder Bürger an der Nominierungsversammlung teilnehmen und hat ein Stimmrecht. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. CSU-Ortsverband Retzstadt Nachtwächterführung durch Retzstadt am Am Donnerstag, anno domini 2013 lädt der CSU-Ortsverband Retzstadt um Uhr zu einer Führung mit dem Retzstadter Nachtwächter durch den Weinort ein. Treffpunkt ist am Platze des Rathauses an der Stiege zum Ratskeller. Zu dieser etwa einstündigen Wanderung durch Retzstadts Geschichte und kuriosen Begebenheiten sind alle herzlich willkommen. Von der 2. Mannschaft ist endlich auch erfreuliches zu melden, denn durch den 4:2 Sieg in Gemünden konnten sie den Abstiegsplatz verlassen. Nun heißt es mit einem Sieg im letzten Heimspiel den Anschluß an das Mittelfeld zu schaffen. Auch die 1. Mannschaft schaffte durch den dritten Sieg in Folge den Sprung durchs Mittelfeld und sollte mit einem Sieg gegen Gössenheim sich im oberen Tabellendrittel festsetzen. Außerdem sollten sich beide Teams für die Vorrundenniederlagen revanchieren. Das Programm der DJK Retzstadt: Samstag Uhr C/U 15 SG Retzbach DJK Retzstadt Uhr A/U 19 DJK Retzstadt JFG Sinngrund 2 Sonntag Uhr DJK Retzstadt 2 FC Gössenheim Uhr DJK Retzstadt 1 FC Gössenheim 1 Weitere Termine: Wegen Terminschwierigkeiten bei einigen Akteuren sowie beim Kochteam werden die AH-Fußballer dieses Jahr nicht zu einer Weihnachtsfeier eingeladen, sondern zu einem Neujahrsempfang. Dieser findet dann am Samstag den 4. Januar 2014 ab Uhr im Sportheim statt. Eingeladen sind hierzu natürlich alle AH-Spieler mit Anhang, die in der letzten Runde die Vielzahl an Begegnungen sowie das wöchentliche Training mehr oder weniger aufgesucht haben. Damit wir das Programm auch im neuen Jahr aufrecht erhalten können, sind Neueinsteiger, Ehemalige sowie auch die noch verbliebenen FFL-Fußballer jederzeit willkommen. Wir trainieren jeden Mittwoch- entweder draussen oder in der Halle- wenn möglich pünktlich ab Uhr! CSU Ortsverband Retzstadt/ UWG Retzstadt Einladung zum aktuellen Ortsgespräch am Donnerstag, um Uhr im Ratskeller Die Mandatsträger im Gemeinderat von der Christlich-Sozialen- Union und der Unabhängigen-Wählergemeinschaft Retzstadt veranstalten am Donnerstag, um Uhr im Ratskeller für alle Bürger/innen ein politisches Ortsgespräch. Es werden Informationen zu aktuellen Themen wie Innenentwicklung, Bürgergenossenschaft, Windpark und Kommunalunternehmen gegeben. Es wird zur Diskussion und Meinungsaustausch eingeladen. Neben dem 1. und 3. Bürgermeister stehen auch Gemeinderäte für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Herzliche Einladung an alle Retzstadter. Nominierung: Am Mittwoch, 27. November findet um 19:30 Uhr im Pfarrheim die Aufstellungsversammlung des CSU-Ortsverbandes Retzstadt statt. Neben dem Beschluss über einen gemeinsamen Wahlvorschlag mit der UWG sind der Bewerber für die Bürgermeisterwahl und die Bewerber für die Gemeinderatswahl zu nominieren. Eingeladen sind alle Mitglieder und Anhänger des CSU-Ortsverbandes Retzstadt, sowie alle wahlberechtigten Retzstadter Bürgerinnen und Bürger. DJK Retzstadt Die Ergebnisse der Vorwoche: Die C-Jugend gewann ihr diesjährig letztes Heimspiel gegen die JFG Main-Spessart-Süd mit 3:0. Im letzten Spiel geht es nun zum Derby nach Retzbach. Die A-Jugend hatte am Mittwochabend bei der JFG Kreis Karlstadt 2 ein Nachholspiel und verlor nur knapp mit 3:2. Die Tore erzielte Jonathan Schmitt. Am Samstag konnten sie bei der JFG Grünsfelder Tal in Birkenfeld einen 3:1 Erfolg feiern. Im letzten Spiel der Vorrunde treffen sie auf den Tabellenletzten und da müßte ein Sieg auf jeden Fall drinnen sein. Wanderung 2013 Auch die traditionelle Zwischen den Feiertagen-Wanderung findet heuer wieder statt. Unser Werner Krug hat den Freitag 27. Dezember 2013 reservieren lassen und zwar in seinem Heimatort Halsheim. Wir wandern wieder in 2 Gruppen. Die erste um 9.00 Uhr wie gewohnt mit längerer Wegstrecke, die Zweite ab Uhr auf direktem Weg. Anmelden kann man sich schon jetzt beim Werner (Tel. 4365), denn die Wirtsleute wollen die Anzahl schon im voraus wissen. Paninibilder-Aktion Die Bilder für die Paninialben können ab sofort jeweils am Dienstag und Donnerstag ab Uhr bei der Eva-Maria Günther in ihrer Physiopraxis in der Stegstraße 7 erworben werden. Außerdem ist jeden Samstag ab Uhr im Sportheim während der Sky-Sportübertragung der Fußball Bundesliga Gelegenheit zum Kauf und gleichzeitig auch Tauschbörse für Jedermann. Außerdem noch am kommenden Sonntag während oder nach dem Heimspiel der DJK. Interessengemeinschaft Fasching Retzstadt e.v. Einladung zur Glühweinparty am Festplatz am 1. ADVENT Sonntag, 1. Dezember ab 16 Uhr. Neben Glühwein gibt s wieder vorweihnachtliche Leckereien und dazu tolle Musik, präsentiert von unserem bekannten Retzschter DJ Ed! Einladung ergeht an ALLE! Weitere Termine: Kartenreservierung im Internet für die Prunksitzungen 2014 startet am 2.Advent um 14 Uhr unter können die Karten bestellt werden. Die Reservierungswünsche werden nach Eingang berücksichtigt. Der Kartenvorverkauf selbst ist dann am 4. Advent um 13 Uhr im Rathaus Retzstadt Mehrzweckraum

26 Zellingen Nr. 47/13 Achtung! Neuer Termin gleich vormerken! MaRuB Männer außer Rand und Band Männerballett-Turnier in Retzstadt DJK-Halle um am Freitag, eine Gemeinschaftsveranstaltung von DJK+IFR PRUNKSITZUNGEN Sitzung Samstag ( Gastverein RCC Retzbach ) 2.Sitzung Samstag Kinderprunksitzung Sonntag, Retzstadter Faschingszug am Dienstag, 4. März 2014 diversen Einkaufszentren wie z.b. die Römerpassage mit römischem Tempel oder auf der Flaniermeile Augustinerstraße oder in den kleinen Nebengassen, in der Mainzer Altstadt gibt es viele kleine Läden zu entdecken. Den Weihnachtsmarkt gibt es seit Als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands blickt er auf eine über 200 Jahre alte Tradition zurück. Im Advent verwandelt sich der historische Marktplatz vor dem Dom St. Martin in ein Lichtermeer. Zahlreiche Stände präsentieren ihr Angebot und laden zu Glühwein und Gebäck ein. Besonders sehenswert sind die glitzernden Leuchtkegeln am Haupteingang sowie die 9 m hohe sich drehende Spieluhr. Genießen Sie die stimmungsvolle Zeit in Mainz. KLJB Retzstadt Spenden Erntedank An unserer Erntedankfeier am wurden 822 EUR Spenden eingenommen. Diesen Betrag haben wir an Verein Schulen für Nepal gespendet. Die KLJB möchte sich bei allen Bürgern für die Unterstützung an unserem Erntedankfest und für die vielen Spenden bedanken. Danke! Die Vorstandschaft Kolpingfamilie Retzstadt Kolping-Gedenktag und Andreasfest am Zum Kolping-Gedenktag und zum Andreasfest am Freitag, ist die Retzstadter Pfarrgemeinde um Uhr zum Festgottesdienst mit unsrem Präses Pfarrer Gerold Postler in die Pfarrkirche eingeladen. Anschließend findet im Pfarrheim für alle Kolpingmitglieder eine unterhaltsame Geburtstagsfeier zum 200 jährigen Kolpingjubiläum statt. Herzliche Einladung an alle. Bayerisches Fernsehen zeigt Dokumentation über Adolph Kolping Am kommenden Mittwoch, strahlt das Bayerische Fernsehen von bis Uhr eine sehr interessante Sendung über den Lebensweg Adolph Kolpings und das heutige Kolpingwerk aus. Landfrauen Retzstadt Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Mainz Am Montag, 09. Dezember 2013 Abfahrtszeit: 7:50 Uhr Bäckerei Engel, Bus Nr. 6 Busunternehmen Hock Main-Spessart-Reisen aus Steinfeld- Hausen. Die Ankunft der Busse in Mainz wird gegen 10:45 Uhr sein. Die Ausstiegsstelle (auch gleichzeitig Einstiegstelle) ist an der Busspur Hilton Hotel in der Rheinstr. 68. Beginn der Stadtführung in Mainz ist um 11:00 Uhr, ca. 2 Stunden, danach Zeit zur freien Verfügung. Jeder Gästeführer hat eine Nummer, die auf dem Schild ersichtlich ist, das er trägt. Unser Gästeführer hat die Nr. 12. Rückfahrt der Busse: um 18:00 Uhr Einen Stadtplan für Mainz sowie kurze mündliche Informationen zum Programm erhalten die Teilnehmer/innen während der Fahrt im Bus. Nach Ankunft der Busse erwarten Sie die Gästeführer, die Ihnen die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigen werden. Nach Ende der Führung gegen 13:00 Uhr können Sie auf eigene Faust die Stadt erkunden. Ob in den Herzliche Einladung zur Vorweihnachtsfeier am Mittwoch, den 18. Dezember 2013 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Retzstadt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen und besinnlichen Abend bei Glühwein und selbstgebackenen Plätzchen, verbunden mit einem Rückblick und Vorschau auf die Landfrauenarbeit. Musikalische Umrahmung durch die Flötenkinder Nächster Termin: Dienstag, :00 Uhr Vortrag mit Probeessen: Leiche und schnelle Küche für jeden Tag Referentin von der Landesvereinigung der Bay. Milchwirtschaft Feuerwehr Haus Retzstadt Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Das Landfrauen Team. Männergesangverein Retzstadt 1908 e.v. Änderung der Probentermine des MGV Retzstadt Die Chorprobe am Freitag entfällt. Die nächste Chorprobe findet am Freitag :00 Uhr im Rathaus Retzstadt statt. Zu diesem Termin bittet die Dirigentin Katharina Otto den 1. und 2. Tenor zur Stimmenprobe. Der 1. und 2. Bass probt am um 16:00 Uhr ebenfalls im Rathaus. Um 19:00 Uhr am lädt dann der MGV seine Mitglieder zur vorweihnachtlichen Feier ins Pfarrheim ein. Hierzu bittet der Vorstand die Tenöre die Vorbereitung der Feier im Pfarrheim ab 16:00 Uhr zu übernehmen. Als Ehrengäste wurden langjährige Mitglieder des Vereins zur Feier eingeladen. Der Vorstand wird diesen im Laufe des Abends für die langjährige Treue ehren. Zu allen Terminen bittet der Vorstand die Mitglieder um aktive Unterstützung sowie pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Erste Schützengilde Retzstadt e.v. Weihnachtsschießen für JEDERMANN Das diesjährige Weihnachts- und Königsschießen hat bereits begonnen! Die Schützengilde Retzstadt lädt auch in diesem Jahr wieder alle ihre Mitglieder und natürlich ALLE Schießsportbegeisterten recht herzlich zum traditionellen Weihnachtsschießen ein. Für ALLE Teilnehmer winken als Sachpreise u. a. wertvolle Gutscheine im Wert von 100,- EUR bzw. 50,- EUR (u. a. vom GWF Weinstüble) und viele weitere schöne Sach- und Geldpreise; der 1. Geldpreis wurde übrigens auf stolze 40,- EUR angehoben. Auch der beste Damenschuss wird wieder besonders ausgezeichnet. In diesem Jahr kann JEDER Teilnehmer mit der STEYR-Luftpistole um einen Gutschein vom Ratskeller Retzstadt im Wert von 50,- EUR schießen. Es gibt also in allen Disziplinen für die Mitglieder und für die Nichtmitglieder wieder viele attraktive Preise zu gewinnen.

27 Zellingen Nr. 47/13 Die weiteren Wettbewerbe um die begehrte Weihnachtsscheibe, den Monz-Pokal, Langenberg-Pokal, Meisterscheibe, etc. finden in gewohnter Weise statt. Schießtage: Sonntag Uhr (Kaffee und Kuchen) Mittwoch Uhr Sonntag Uhr (Kaffee und Kuchen) Mittwoch Uhr Weitere Einzelheiten sind auch im Vereinskasten ausgehängt. Die Weihnachtsfeier mit Königsproklamation, Preisverteilung und origineller Christbaumversteigerung ist am Samstag, den Die Vorstandschaft wünscht allen Teilnehmern eine ruhige Hand, viel Spannung und Gut Schuss beim Weihnachts- und Königsschießen 2013 und hofft auf Eure rege Beteiligung. Zellinger Mainsommer 2013 Das nächste Treffen des Mainsommer Komitee findet am Freitag, um Uhr statt. Wir treffen uns diesmal ausnahmsweise im Vereinsheim der Turedancer. 1. FC Nürnberg Club-Freunde Zellingen Weihnachtsfeier Am Samstag, ab 18 Uhr findet wieder unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Zum Lamm in Zellingen statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner. Auf euer zahlreiches Erscheinen zu dieser vorweihnachtlichen Feier würde sich die Vorstandschaft freuen. CSU-Ortsverband Thüngen Nominierung: Am Mittwoch, dem 27. November 2013, findet um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Planplatz, Thüngen die Nominierung der Kandidaten zur Gemeinderatswahl 2014 statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Anhänger des CSU Ortsverbandes Thüngen sowie alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger. Zellinger Fasenachtsverein 1950 e.v. Auftakt in die närrische Session 2013/2014 Freie Wähler Thüngen Nominierung Freie Wähler Thüngen Am 28. November um 19 Uhr laden die Freien Wähler Thüngen zur Nominierungsversammlung in das Gasthaus Zur Sonne ein. Es werden die Kandidaten für die Kommunalwahl 2014 vorgestellt. Eingeladen sind alle Bürger des Marktes Thüngen. Programm: - Bericht des 1. Bürgermeisters - Vorstellung Bürgermeisterkandidat - Abstimmung Bürgermeisterkandidat - Vorstellung Marktgemeinderatskandidaten - Abstimmung Marktgemeinderatskandidaten - Ausblick, Aussprache und Diskussion TCA Thüngen Rathaussturm HELAU Es ist soweit, bald beginnt die Faschingssaison 2013/2014. Lasst uns gemeinsam am um 19:11 Uhr das Rathaus stürmen und in die neue Saison starten. Auch in diesem Jahr unterstützen uns die Gastvereine der Umgebung um die Schlüsselgewalt, während der Faschingssaison, an uns zu nehmen und am Rathaus das Kinderprinzenpaar zu begrüßen. Danach findet im Sportheim Thüngen die Inthronisierung des Prinzenpaares statt. Nach einem kleinen Abendprogramm, freuen wir uns auf ein paar gemütliche Stunden, mit Euch. Für Getränke und Speisen ist im Sportheim bestens gesorgt. Am 16. November 2013 war es wieder soweit. Der Zellinger Fasenachtsverein hat mit seiner 4. Zwieflalm den Auftakt in die neue Session gefeiert. Viele Gäste sind dem Anlass entsprechend in Lederhose und Dirndl erschienen. Für die musikalische Begleitung war wie in den letzten Jahren auch die Gruppe Hitmix verantwortlich. Neben der Bevölkerung aus Zellingen, sind auch Gastvereine aus Retzbach und Thüngen zur Zwieflalm gekommen. Durch den Abend führten unsere Sitzungspräsident Klaus Ziegler und Raphael Heid. Als erster Programmpunkt, wurde das im letzten Jahr kurzfristig eingesprungene Prinzenpaar Bärbel I. (Schüpfer) und Werner I. (Trabold) verabschiedet. Anschließend führte der Elferrat zusammen mit der Prinzengarde ihren Ledderwagen-Wash auf. Nach dieser Tanzeinlage stand die Vorstellung des neuen Prinzenpaars auf dem Programm. Als neue Regenten der Zellinger Fasenacht konnten Elke II. (Wohlfart) und Stefan II. (Lyding) vorgestellt werden. Nach einer weiteren Tanzrunde wurde dann eine waschechte Viehauktion durchgeführt. Hier kam der Bulle des Elferratswagens unter den Hammer. Für eine stolze Summe von 102 Euro ging der Zuschlag schließlich an unseren neuen Prinzen Stefan II.

28 Zellingen Nr. 47/13 Selbstverständlich war auch das Maßkrugstemmen wieder fester Bestandteil des Abends. Anders als im letzten Jahr, durften heuer die Damen beim Stemmen der Halben ihr Durch-haltevermögen unter Beweis stellen. Zum Schluss stand noch die Zuggruppenbewertung auf dem Programm. Hier konnten folgende Gruppen die ersten drei Plätze belegen: Platz 1. Hans und Freunde - Thema: Windkraft Platz 2. SUF - Thema: Baustelle F.G.-Halle Platz 3. Namenlos - Thema: Kakteen Nach der Bewertung, ließ man den Abend gemeinsam bei einer letzten Tanzrunde ausklingen. Der Zellinger Fasenachtsverein bedankt sich bei allen Helfern und seinen Gästen, die es möglich gemacht haben, so einen schönen Abend miteinander zu verbringen. Auf die Zellinger Fasenacht und seinen Narren ein dreifach kräftiges: Zellingen - Helau, Zellingen - Helau, Zellingen - Helau Das Präsidium und die Elferräte des Zellinger Fasenachtsvereins Frauenkreis im KDFB Adventskranzbinden Den Adventskranz für die Kirche binden wir am Donnerstag, dem , Uhr im Jugendheim. Wir bitten, dass Helferinnen recht zahlreich erscheinen. Kentucky Fried Chicken ein. Dort gab es aus großen Eimern Hühnchen in verschiedenen Variationen. Nachdem der Hunger gestillt war konnte die Fahrt weiter gehen und wir kamen gegen 19 Uhr wieder wohlbehalten in Zellingen an. Es war ein gelungener kurzweiliger Ausflug der allen Beteiligten eine Menge Spaß bereitet hat. FSV Zellingen 1. Mannschaft FSV DJK Reuchelheim 2:1 Nach 2 deutlichen Heimsiegen schien auch das 3. Spiel zu einer klaren Angelegenheit zu werden. Praktisch mit dem letzten Aufgebot spielte der FSV in den Anfangsminuten sehr selbstbewusst und ging schon nach 5min durch Marcel Königs Kopfballtor nach Ecke von Bastian Konrad mit 1:0 in Führung. Da die Gästeabwehr mit den schnellen Spiel des FSV überfordert schien, stand es nach 15min bereits 2:0 durch Andre Döring. Im Gefühl eines sicheren Sieges glaubte man mit halber Kraft weiter spielen zu können und schenkte nach mehreren vergebenen Torchancen den Reuchelheimern in der 40.min das 2:1. In der 2.Halbzeit verflachte das Spiel immer mehr. Jens Rosenkranz und A.Döring hätten ihr Torkonto leicht erhöhen können, vergaben aber gute Einschussmöglichkeiten. Der FSV musste zittern und der lang ersehnte Abpfiff schien wie eine Erlösung. Zum Spitzenspiel am kommenden Sonntag gegen Stetten- Binsfeld-Müdesheim wird sich zeigen, wohin die Wege des FSV führen. Freiwillige Feuerwehr Zellingen Feuerwehrtechnik Am Freitag, ist um Uhr im Rahmen der Monatsübung eine Schulung für alle im Gerätehaus. Ausflug der Jugendfeuerwehr Am hat die Jugendfeuerwehr Zellingen einen Ausflug ins Freizeit- und Erlebnisbad Atlantis in Herzogenaurach unternommen. Nachdem alle angetretenen Jugendlichen erfolgreich den diesjährigen Wissenstest der Jugendfeuerwehren gemeistert hatten, haben sie sich diesen Ausflug redlich verdient. Kinderkino im Vereinsheim: Der FSV Zellingen veranstaltet am Freitag, ein Kinderkino im Vereinsheim. Um Uhr zeigen wir einen weihnachtlichen Film für alle jüngeren Kinder. Gegen Uhr beginnt ein Weihnachtsfilm für die Älteren (FSK 6). Ergebnisse: FSV Zellingen II - FC Internationale Lohr 2:4 Tore: R. Salomon (2) FSV Zellingen - DJK Reuchelheim 2:1 Tore: M. König, A. Döhring U13: JFG Grünsfelder Tal 2 - JFG Lein./Zellingen 0:4 U15: JFG Lein./Zellingen - SG Margetshöchheim 8:1 U17: JFG Südl. Steigerwald - JFG. Lein/Zellingen abges. U19: JFG Lein./Zellingen - JFG Maindreieck Süd 4:1 Wir sind früh morgens um acht Uhr am Feuerwehrhaus Zellingen gestartet. Nach einer Fahrt von ca. 1,5 Stunden sind wir voller Vorfreude auf das warme Nass in Herzogenaurach angekommen und konnten nahezu als erste das Bad an diesem Samstag stürmen. Beim Rutschen in der Reifenrutsche und dem Baden im Wellenbecken vergingen die ersten Stunden wie im Flug. Highlights an diesem herbstlichen Tag waren auch das beheizte Außenbecken und die verschiedenen Whirlpools. Ausgepowert aber glücklich machten wir uns gegen 16:30 Uhr mit dem Mehrzweckfahrzeug wieder auf den Heimweg Richtung Zellingen. Vom Baden allerding sehr hungrig steuerten wir den Autobahnrasthof bei Geiselwind an und kehrten beim Vorschau: U13, 13:00 Uhr: JFG Lein./Zellingen - SV Altfeld 2 U15, 13:00 Uhr: JFG Lein./Zellingen - JFG Spessarttor 2 U19, 14:30 Uhr: JFG Lein./Zellingen - JFG Würzburg Süd U17, 10:30 Uhr: JFG Lein./Zellingen - JFG Würzburg Süd 14:00 Uhr, FV Maintal - FSV Zellingen II 14:00 Uhr, SV Stetten-Binsfeld-Müdesheim - FSV Zellingen Gesellschaft Harmonie Einladung am 1. Dezember 2013 ins Café Endres Bevor das Jahr 2013 zu Ende geht, würden wir uns gerne nochmal mit Euch treffen, um uns auf den Advent und die stade Zeit einzustimmen. Fortsetzung siehe Seite 30

29 Zellingen Nr. 47/13 Wir möchten Euch mit Euren Partnern zu Kaffee und Christstollen einladen. Die Kosten dafür werden von unserer Gesellschaft Harmonie übernommen. Sicher werden es ein paar unterhaltsame Stunden. Wir freuen uns auf Euch!!! Beginn Uhr Für die vorbereitende Planung, bitten wir um Anmeldung bei Renate Rohden Tel: 9547 Obst- und Gartenbauverein Neophyten, Fluch oder Segen der Pflanzenwelt? So lautet das Thema der diesjährigen Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Zellingen zu der die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Neophyten, invasive gebietsfremde Pflanzen sind nicht einheimische Pflanzen, die aus fremden Gebieten meist aus anderen Kontinenten, absichtlich oder unabsichtlich eingeführt wurden, und sich auf Kosten einheimischer Arten effizient ausbreiten. Sie tragen weltweit zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei und sind nach IUNC weltweit der zweitwichtigste Grund des Artenrückgangs gleich nach der Zerstörung von Biotopen durch den Menschen. Zu diesem Thema konnten wir als Referenten H. Hilmar Keller vom Landratsamt Main-Spessart, der seit Jahren Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt hat, gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgt der OGV Zellingen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, im Pfarrheim Zellingen, Beginn ist um Uhr statt. Der OGV freut sich auf Ihren Besuch. Rotes Kreuz Termine November 2013 Am Freitag, 22. November 2013, um Uhr Versammlung im Rot-Kreuz-Heim. Ruderclub Zellingen Nikolaus-Clubabend Dezember Am Freitag, 6. Dezember, ab Uhr findet unser Dezember- Clubabend statt. In adventlicher Stimmung möchten wir uns zusammen setzten und bei Speis und Trank nette Gesprächsrunden bilden. Wie immer im Dezember gibt es etwas Besonderes zu Essen: Ein halbes Hähnchen oder ein gegrilltes Schäufele, beide mit Brötchen steht auf der Karte. Damit wir besser für das Essen planen können, bitten wir um eine kurze telefonische Anmeldung (O. Endrich, Tel. 1875) mit der Angabe, welches Essen Ihr auswählen möchtet. Rückantwort wird erbeten bis Montag, Schützengesellschaft 63 Kontakt: Luftgewehr Zellingen 1 Gau - Liga 1 Zellingen 2 Rieneck Ringe 1449 Ringe Herrlein Matthias 363 Amrhein Max 347 Haas Benedikt 360 Gerhard Stefan 368 Rohrbach 2 Zellingen Ringe 1474 Ringe Herrlein Matthias 362 Amrhein Max 363 Haas Benedikt 373 Gerhard Stefan 376 Luftgewehr Jugend Zellingen 1 und 3 Gruppe 1 Zellingen 3 Zellingen Ringe 894 Ringe Zellingen 1 Graus Lukas 300 Röder Felix 293 Graus Marvin 301 Zellingen 3 Gehrsitz Pia 331 Graus Ferdinand 341 Gehrsitz Mercedes 360 Lehrmann Cornelius 329 Luftgewehr Jugend Zellingen 1 Gruppe 1 Rimpar 1 Zellingen Ringe 1043 Ringe Gehrsitz Maike 351 Gehrsitz Patrick 336 Amrhein Leni 356 Straub Vanessa 333 Luftgwehr Schüler Zellingen 1 Eisingen 1 Zellingen Ringe 326 Ringe Koblinger Christoph 125 Schad Niklas 81 Müller Korbinian 120 Sportpisole Kleinkaliber A - Klasse Zellingen 1 Zellingen 1 Kgl. Priv. HSG. Würzburg 992 Ringe 1015 Ringe Weiglein Karl 257 Bauer Klaus 259 Herrlein Karl - Heinz 245 Schäfer Walter 231 Blaß Rudolf 179 Koch Robert Achtung wichtige Informationen Jahres Hauptversammlung der SG 1963 Zellingen Am Samstag, den um findet ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Schützengesellschaft 1963 Zellingen statt. Wir treffen uns um Uhr mit Schützentracht und Fahne vor der Pfarrkirche. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst ist im Schützenhaus unsere Jahreshauptversammlung um Uhr. 1. Begrüßung des 1. SM 2. Bericht des 1.SM 3. Bericht des 1.Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des 1. Sportleiters 7. Bericht des Jugendsprechers 8. Bericht des 1. Jugendleiters 9. Mainsommer 2014/ Unterfränkisches Böllertreffen Wahlen 11. Termine für Wünsche und Anträge Bitte Anträge bis zum beim 1.SM schriftlich einreichen.

30 Zellingen Nr. 47/13 Die Schützenjugend lädt zum Wintermarkt ein! Am Sonntag den findet in der Turmstraße von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr der Wintermarkt 2013 statt. Wir bieten wieder unsere weihnachtlichen Holzarbeiten und Weihnachtsdeko an. Für das leibliche Wohl gibt es heißen Kinderpunsch, Moast sowie Lebkuchen und Waffeln. Wir freuen uns auf euren Besuch. Die Schützenjugend Trainingszeiten: Mittwoch 18:00 Uhr Jugendtraining ( Luftdruckgewehr ) Mittwoch 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Luftdruckgewehr / Luftdruckpistole / Sportpistole Freitag 18:00 Uhr Jugendtraining ( Luftdruckgewehr ) Freitag 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Luftdruckgewehr / Luftdruckpistole / Sportpistole Sonntag 9:30 Uhr - 12:00 Uhr Luftdruckgewehr / Luftdruckpistole / Sportpistole aus zwei Teilen, der im oberen Bereich mit Schaffell gefüttert war. An einem Tag im Winter begegnete Martin am Stadttor einem armen, unbekleideten Mann. Da Martin außer seinen Waffen und seinem Militärmantel nichts bei sich trug, teilte er in einer barmherzigen Tat seinen Mantel mit dem Schwert und gab eine Hälfte dem Armen. In der folgenden Nacht sei ihm dann im Traum Christus erschienen, bekleidet mit dem halben Mantel, den Martin dem Bettler gegeben hatte. Bald entstanden etliche Legenden mit Erzählungen von Wundern Martins. So wurden ihm beispielsweise Totenerweckungen zugeschrieben. Eine weitere Überlieferung besagt, dass Martin im Jahr 371 in der Stadt Tours von den Einwohnern zum Bischof ernannt werden sollte. Martin, der sich des Amtes unwürdig empfand, habe sich in einem Gänsestall versteckt. Die aufgeregt schnatternden Gänse verrieten aber seine Anwesenheit, und er musste das Bischofsamt annehmen. Davon leite sich der Brauch der Martinsgans ab. Turnverein 1861 e.v. BADMINTON TV Zellingen II FSV Michelbach 3 (4:4) Am Sonntag war unsere 2. Mannschaft in Michelbach zu Gast. Nach dem Ausfall des Spieles gegen den FC Kreis Miltenberg einige Wochen zuvor, war dies für uns erst der 2. Spieltag. So blieb eine gewisse Anspannung nicht unbemerkt, da noch nicht viel Zeit war, die neuen Spielpaarungen, die die Saison brachte, zu testen. Leider konnten zwar sowohl Markus Rosemann und Sven Höfling im 1. Herrendoppel, ebenso wie Frank Bauermees und Enrico Blank im 2. Herrendoppel keine Punkte für Zellingen holen, dennoch zeigten sie sich alle von einer ganz starken Seite und boten unseren zahlreichen Zuschauern richtig tolle Ballwechsel. Im Anschluss bestritten Isabell Kuhn und Anja Blank das Damendoppel, welches die Beiden mit einer super Leistung gewinnen konnten. In den drei Herreneinzeln (1. Rosemann, 2. Höfling, 3. Bauermees) war von der Erkältung, die keinen der drei verschont hatte, nichts mehr zu bemerken und unsere Herren zeigten Kampfgeist und Ehrgeiz. Sven Höfling konnte in seinem Einzel den zweiten Punkt für Zellingen erzielen. Zum ersten Mal ging es an diesem Tag für Anja Blank ins Dameneinzel und auch das Mixed mit Barbara Leibbrandt und Enrico Blank war neu für uns alle. Und als wäre die Spannung nicht bereits groß genug gewesen, kämpften sich alle in den dritten Satz und weitere 21 Punkte sollten gespielt werden. Am Ende waren die starken Nerven auf unserer Seite: Anja, Babs und Rico holten verdient die zwei Punkte, die unsere Mannschaft mit einem Unentschieden nach Hause fahren ließ. Ein herzlicher Dank geht an unsere Zuschauer, die mit ihrer Unterstützung einen großen Teil zu diesem klasse Ergebnis beigetragen haben. Eure Issy Alle Informationen, Aktivitäten und Angebote eures TVZ findet ihr natürlich auch im Internet unter In jeder Abteilung sind zweifache Schnupperstunden möglich und ganz sicher findet Jeder das für ihn passende sportliche Angebot Sport unter Freunden in deinem Turnverein Zellingen Kindergärten St. Georg und St. Sebastian Sankt Martin zieht die Zügel an, sein Ross steht still beim armen Mann Am 11. November 2013 trugen die Kinder ihre liebevoll gestalteten Laternen im Anschluss an einen kurzen Wortgottesdienst durch Zellingens stimmungsvoll beleuchtete Straßen, um an den heiligen Sankt Martin und seine Geschichte zu erinnern: Seit dem Jahre 334 war Martin Soldat der Kaiserlichen Garde. Die Gardisten trugen über dem Panzer einen weißen Überwurf Angeführt von unserem St. Martin, Tobias Stockmann, und seinem Pferd erreichten wir nach einem kleinen musikalischen Zwischenstopp an der Seniorenresidenz den Hof des Kindergartens St. Georg, wo wir den Abend bei Kinderpunsch und Glühwein, Leberkäs-Brötchen, Gewürzschnitten und selbstgebackenen Martinsgänsen gemütlich ausklingen lassen konnten. Vielen Dank an alle, die uns in diesem Jahr bei der Organisation und Durchführung des Martinszuges unterstützt haben. Insbesondere geht unser Dank an die Kindergarten-Teams für die Vorbereitung und Gestaltung und an Herrn Pfarrer Albin Krämer für die Durchführung des Wortgottesdienstes. Natürlich bedanken wir uns auch bei unserem St. Martin, Tobias Stockmann, seinem Pferd und seinen Helfern, bei der Feuerwehr für die Absicherung, damit uns nichts passiert, bei der Zellinger Blasmusik für die musikalische Untermalung, bei den Anwohnern für die stimmungsvolle Beleuchtung, bei den fleißigen Bäckerinnen und Helfern und natürlich bei allen Eltern und Kindern für die tolle gesangliche Unterstützung. Ihr Alle habt dazu beigetragen, dass dieser Abend in wunderschöner Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Fest der beiden Kindergärten. Die Elternbeiräte der Kindergärten St. Georg und St. Sebastian Sonstige Mitteilungen Mit Yoga gesund durch den Winter Yoga hilft nicht nur gut bei Rückenproblemen, zur Stressbewältigung oder zur Entspannung, es stärkt auch das Immunsystem und gibt Körper und Geist ein neues Lebensgefühl, gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit. Mit Yoga kommen Sie gesund und fit durch die Winter! Ab Januar startet das nächste Kursprogramm bei Yoga Acht. Neu ist ein Yogakurs speziell für den Rücken, sowie ein Kinderkurs. Weiterhin gibt es das gewohnt umfangreiche Angebot für Anfänger, Fortgeschrittene, Männer und Senioren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Und fehlt Ihnen noch ein Weihnachtsgeschenk? Mit einem Yogakurs verschenken Sie Gesundheit und Wohlbefinden. Gerne stellen wir Ihnen Gutscheine aus. Näheres hierzu, sowie alle weiteren Informationen auf www. yoga-acht.de oder 0178 /

31 Zellingen Nr. 47/13 Tauschring Karlstadt Das letzte Treffen in diesem Jahr findet am Mittwoch, dem 27. November 2013 um Uhr im Weingasthaus Frank, Alte Bahnhofstraße 19, in Karlstadt statt. Alle Mitglieder und Interessierte sind zum Kennenlernen und Diskutieren eingeladen. Das nächste Treffen ist erst wieder am 29. Januar 2014 und zwar in der Pilsstube in Karlstadt. Info: oder Telefon (09353) Ilse Krämer, Ilse_Kraemer@web.de Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Frühchen sowie die Reduktion der Frühgeburtlichkeit sind der KKH bereits seit einigen Jahren ein besonderes Anliegen. Deshalb wird auch die Beobachtung der Entwicklung von zu früh geborenen Babys im Rahmen einer Langzeitstudie in Niedersachsen von der KKH finanziell unterstützt. Nur wenn wir wissen, wo Therapie und Unterstützung ansetzen müssen, können wir den kleinen Patienten nach ihrem schweren Start ins Leben weiter ergebnisorientiert helfen, so Betz über den Ansatz des Projektes. AOK am 29. November bis Uhr geöffnet Wegen einer internen Veranstaltung ändern die AOK- Geschäftsstellen am Freitag, 29. November 2013, ihre Servicezeit. Die AOK-Geschäftsstellen in Gemünden, Karlstadt, Kitzingen, Lohr, Marktheidenfeld, Ochsenfurt, Würzburg-Heidingsfeld und Würzburg-Stadtmitte sowie der AOK-Studententreff in der Sanderstraße, Würzburg, sind an diesem Tag in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Mitteilung der Caritassprechstunden in Karlstadt für das 1. Quartal 2014 Beratung: Anschrift: Termine: Vermerk: Allgemeiner Sozialer Caritas-Sozialstation Donnerstag: Caritasverband f.d. Landkreis Main-Spessart e.v., Beratungsdienst St. Sebastian/Karlstadt , , , , , Vorstadtstr. 68, Lohr Glauberstr. 30 von 13:00 15:00 Uhr Beratung durch Frau Smutny Achtung: Terminvereinbarung unter: ( ) Sucht- und Caritas-Sozialstation wöchentlich dienstags Psychosoziale Beratungsstelle für Drogenberatung St. Sebastian/Karlstadt Achtung: Sucht- und Drogenprobleme, Glauberstr. 30 Terminvereinbarung unter: ( ) Vorstadtstr. 68, Lohr, Beratung durch Frau Fleckenstein Ehrenamtliche Seniorenberatung Beratung durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Caritasverbandes f.d. Landkreis Main-Spessart bitte Termine für Hausbesuche vereinbaren unter. ( ) und des Kath. Senioren-Forums Seniorentelefon: Der heiße Draht zur ehrenamtlichen Seniorenberatung Beratung durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Montags Uhr und Donnerstags Uhr Caritasverbandes f.d. Landkreis Main-Spessart ( ) Sieben Prozent aller Babys kommen zu früh zur Welt Weltfrühgeborenentag am 17. November / Euro für Selbsthilfegruppe Würzburg, 14. November 2013 Nach einer Auswertung der Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse kamen im vergangenen Jahr 7,3 Prozent aller Babys vor der 37. Schwangerschaftswoche und damit als Frühgeburt zur Welt. Darauf weist die Krankenkasse anlässlich des Weltfrühgeborenentags am 17. November 2013 hin. Fast jedes zehnte Neugeborene (9,4 Prozent) wurde mit einem Geburtsgewicht von weniger als Gramm geboren. Für 0,21 Prozent der Frühchen war der Start ins Leben besonders schwer: Sie wurden mit einem Gewicht unter 750 Gramm geboren. Jedes zweite Frühchen (54 Prozent) erblickte per Kaiserschnitt das Licht der Welt. Vor allem aufgrund des erhöhten Risikos wird bei einer Frühgeburt häufig ein Kaiserschnitt durchgeführt. Die besonders kleinen Frühchen benötigen eine aufwendige medizinische Versorgung, sagt Gustav Betz Gebietsleiter der KKH. In der Regel verbringen sie mehrere Wochen in einem Brutkasten, werden künstlich beatmet und müssen diverse Untersuchungen über sich ergehen lassen. Erst wenn sie eigenständig atmen können und kräftig genug sind, werden die Babys nach Hause entlassen. Für die Eltern ist eine solche Situation immer sehr belastend. Der Anblick ihres Neugeborenen, angeschlossen an vielen Apparaten, verbreitet ein Gefühl von Hilflosigkeit und Angst. Da ist es gut, wenn sich Eltern mit anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe austauschen können. Die KKH unterstützt seit vielen Jahren den Verein Das frühgeborene Kind e.v. in diesem Jahr mit fast Euro. Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Dezember 2013 Seminar Referent/in Ort Datum Uhrzeit Einstellungstests und Teamaufgaben im Assessment-Center Informationen zum Studium Kunst und Design Vorstellungsgespräch: Für die eigenen Talente werben Rainer Ziegler Berufsberater Maja S. Issing Dipl.-Designerin Sabine Gemmer Berufsberaterin BiZ Würzburg 5. Dezember Uhr BiZ Würzburg 12.Dezember Uhr BiZ Würzburg 19. Dezember Uhr Anmeldungen sind unter der Telefonnummer erwünscht. Vorsicht bei Anrufen im Auftrag der Krankenkasse AOK warnt vor betrügerischen Seniorenberatern Die AOK in Würzburg warnt vor Anrufen sogenannter Senioren- oder Pflegeberater. Diese wählen gezielt ältere Menschen für ihre Telefonate aus und geben vor, im Auftrag der AOK anzurufen. Mit diesem fiesen Trick versuchen sie, sich wegen eines Beratungstermins Zutritt zur Wohnung der Senioren zu verschaffen. Im nordbayerischen Raum haben aufmerksame AOK-Mitglieder dieses betrügerische Vorgehen gemeldet, sohorst Keller, Direktor der AOK in Würzburg. Angekündigt wurden Beratungen über Pflege, Hilfsmittel, Betreuung bei Krankheit oder das Thema Patientenverfügung. Dienstausweis verlangen oder bei der AOK nachfragen Besonders infam ist dabei, dass die Betrüger in der Regel seriös und freundlich auftreten, um ihre vorgebliche AOK-Zugehörigkeit zu unterstreichen. Die Polizei rät, im Zweifel bei der Krankenkasse nachzufragen. Die Mitarbeiter der AOK Bayern führen im Außendienst stets einen Dienstausweis mit sich, den die Versicherten sich bei Besuchen jederzeit vorlegen lassen können, so Keller. Weitere Informationen und Rückfragen unter Tel bei der AOK in Würzburg. Darmkrebs: Früherkennung lohnt sich In Bayern erkranken jährlich rund Menschen neu an Darmkrebs, etwa sterben daran. Wie die AOK mitteilt, steigt zwar die Zahl der Darmkrebserkrankungen, aber die Sterblichkeit sinkt erfreulicherweise. Je früher der Arzt Darmkrebs feststellt, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Heilung, sagt Horst Keller, Direktor der AOK in Würzburg, Früherkennung lohnt sich also. Einladung von der Krankenkasse Gesetzlich Krankenversicherte haben ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf einen jährlichen Test (Papierstreifentest) auf Blut im Stuhl. Ab dem Alter von 55 Jahren können Versicherte eine Koloskopie (Darmspiegelung) durchführen lassen. Falls alles unauffällig ist, muss diese erst nach zehn Jahren wiederholt werden. Die AOK Bayern lädt ihre Versicherten jeweils zum 50. und 55. Geburtstag zu diesen Vorsorgeuntersuchungen ein, so Keller. Wissenschaftliche Studien haben erst jüngst wieder bestätigt, dass diese Einladungen wichtige Erinnerungshilfen darstellen und die Bereitschaft zur Vorsorge wesentlich verbessern.

32 Zellingen Nr. 47/13 Vorsorge lohnt sich immer Dabei ist die Darmspiegelung zwar unangenehmer, jedoch weitaus zuverlässiger als der Papierstreifentest. Mit der Koloskopie lassen sich Krebsvorstufen im Dickdarm bereits frühzeitig erkennen und schon während der Untersuchung entfernen. Wer keine Darmspiegelung will, kann alternativ weiterhin alle zwei Jahre einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl durchführen lassen. Selbst aktiv werden Für die Darmgesundheit spielt auch die Lebensweise eine wichtige Rolle. Ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, kein Übergewicht, Verzicht aufs Rauchen und geringer Alkoholgenuss sowie ausreichende Bewegung tragen dazu bei. Weitere Informationen unter > Gesundheit > Vorsorge > Vorsorge & Prävention > Krebsvorsorge., Impressum Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und die Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Himmelstadt Gemeinde Retzstadt Markt Thüngen Markt Zellingen sowie des Schulverbandes Zellingen Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, Zellingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für alle Zeichen der Anteilnahme, die uns beim Heimgang unserer lieben Verstorbenen Luise Heppel zuteil wurden, danken wir herzlich. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Albin Krämer für die würdevolle Trauerfeier und Frau Lissi Dernbach für die jahrelange monatliche Betreuung. Im Namen aller Angehörigen Hiltrud Öhrlein Duttenbrunn, im November 2013

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Weihnachtsmarkt. Weihnachtspostfiliale. Handwerkermarkt. vielfältiges Kinderprogramm. Café Immina. - Seite Seite Seite Seite 6 -

Weihnachtsmarkt. Weihnachtspostfiliale. Handwerkermarkt. vielfältiges Kinderprogramm. Café Immina. - Seite Seite Seite Seite 6 - Das kleine unterfränkische Himmelstadt beherbergt die einzige bayerische Weihnachtspostfiliale und den fränkisch festlichen Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt am 1. und 3. Adventswochenende erfreut sich

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 23/2017 Internet Frammersbach, 08.06.2017 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten des Terrassenbades Montag bis Samstag 10.00 20.00 Uhr Sonn- und feiertags 09.00 20.00 Uhr Bitte

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 21.01.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Zum Jahresende gibt es noch eine Kurzfassung des Infoflyers.

Zum Jahresende gibt es noch eine Kurzfassung des Infoflyers. Ausgabe Dezember 2011 Liebe Jugendlichen, liebe Ehrenamtlichen, liebe junge Erwachsenen, liebe Mitarbeiter/Innen in den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten im Dekanat Esslingen-Nürtingen, liebe Interessierte!

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern

Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Jahrgang 34 Freitag, den 29. November 2013 Nummer 48 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 39 Frammersbach, 26.09 2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bekanntmachung über den Beschluss des Bebauungsplanes gemäß 10 Abs. 3 BauGB Bebauungsplan Koppenweg 3. Änderung Der Markt Frammersbach

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.11.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10. E-026/8 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am 10. September 2013 im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach. Anwesend:

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Gudow am Mittwoch, den 23.07.2014; Landhaus Hartz, Kaiserberg 1 in 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching Kurze Betreuung Lange Betreuung Kombination kurz/lang 1.Angaben zum Kind Name des Kindes: ANMELDESCHLUSS am 20. April 2018 Anschrift des Kindes: Klasse bzw. Jahrgansstufe im Schuljahr 2018/19: Geburtsdatum:

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Liebe Kommunionkinder! Der Markt Frammersbach gratuliert euch herzlich zu Eurer 1. Heiligen Kommunion!

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Liebe Kommunionkinder! Der Markt Frammersbach gratuliert euch herzlich zu Eurer 1. Heiligen Kommunion! Nr. 14/2016 Internet Frammersbach, 07.04.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Liebe Kommunionkinder! Der Markt Frammersbach gratuliert euch herzlich zu Eurer 1. Heiligen Kommunion! Der liebe

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern

Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Jahrgang 34 Freitag, den 6. Dezember 2013 Nummer 49 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt.

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt. Nr. 01 v. 06.05.2014 Öffentlicher Teil Der Vorsitzende stellt eingangs fest, dass nach Beginn der Wahlzeit am 01.05.2014 der Gemeinderat unverzüglich gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 2 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr