Alternative mehrjährige Gräserarten für eine Futterproduktion oder energetische Verwertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternative mehrjährige Gräserarten für eine Futterproduktion oder energetische Verwertung"

Transkript

1 Alternative mehrjährige Gräserarten für eine Futterproduktion oder energetische Verwertung Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. 17. September 214 Wien 18. Mai 29 1 Josef Schrabauer

2 Projekt Trockentolerante Gräser

3 Projekt Trockentolerante Gräser Nam e latein Nam e deutsch Natürliches Verbreitungsgebiet 1 Sorte Zu testende Gräser Agropyron elongatum (Host) P.Beauv. Riesen-Weizengras Europa, Asien Szarvasi I Anonym 2 Alkar Agropyron intermedium (Host) P.Beauv. Mittleres Weizengras Europa Rush Agropyron desertorum Schult. Wüsten-Weizengras Europa, Asien Anonym 2 Agropyron trachycaulum (Link) Malte Western Ryegras Amerika, Asien Revenue Elymus hoffmannii Jensen & Asay Salz-Weizengras Amerika New hy Elymus junceus Fisch. Russischer Wildroggen Europa, Asien Anonym 2 Bromus inermis Leyss. Wehrlose Trespe Europa, Asien Anonym 2 Bromus marginatus Steud. Gebirgstrespe Amerika Tacit Festuca arundinacea Schreb. Rohrschw ingel Europa, Afrika, Asien Belfine Panicum virgatum L. Rutenhirse, Sw itchgrass Amerika Blackw ell Vergleichsgräser Dactylis glomerata L. Knaulgras Europa, Afrika, Asien Tandem Arrhenatherum elatius (L.) P.Beauv. Glatthafer Europa, Afrika, Asien Arone Agrostis gigantea Roth Hohes (Weißes) Straußgras Europa, Afrika, Asien Kita Agropyron repens (L.) P.Beauv. Kriechende Quecke Europa, Asien Anonym 2 1 nach HANELT (21) 2 Sortenname vom Saatgutzulieferer nicht bekannt

4 Einleitung Warum Gräser zur Energie- und Futterproduktion? Fruchtfolge Bodenruhe, Humusaufbau Erosions- u. Grundwasserschutz Standort Ausgleich von Arbeitsspitzen über Samen vermehrbar Herausforderungen Erntekosten Trockenstress Anlagentechnik Folie 4

5 Material und Methoden Standorte Alpenvorland St. Leonhard am Forst Boden: Braunerde, mittelschwer Klima: Jahresmitteltemperatur: 8,6 C Ø Niederschlag: 673 mm/jahr Wiener Becken Groß Enzersdorf Boden: Schwarzerde, mittelschwer Klima: Jahresmitteltemperatur: 1 C Ø Niederschlag: 527 mm/jahr Niederschlag in Liter/m² Temperatur in C Niederschlag in Liter/m² Temperatur in C I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII -5 I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII -5 Monat Monat Niederschlag Temperatur Niederschlag Temperatur

6 Material und Methoden Versuchsanlage Alpenvorland Wiener Becken Nutzung 1 bis 3x jährlich Düngung: 28: 75kg N/ha/Aufwuchs 29 und 21: 37,5kg N/ha/Aufwuchs (Variante Düngung : bis 15 kg N/ha/Aufwuchs) Pflanzenschutz

7 Ergebnisse und Diskussion TM-Ertrag Mehrschnitt 37,5 kg N / ha / Schnitt Mehrschnitt 15 kg N / ha / Schnitt Einschnitt 37,5 kg N / ha Ertrag kg TM / ha Durchschnitt 29 und 21 ** nur 21 Hohes Straußgras Glatthafer Knaulgras Rohrschwingel Riesen-Weizengras "Szarvasi I" * Rutenhirse ** Knaulgras, kg N Wiener Becken Knaulgras, 75 kg N Knaulgras, 15 kg N Alpenvorland Wüsten-Weizengras Riesen-Weizengras "Alkar" Riesen-Weizengras "Hesa" Riesen-Weizengras "Szarvasi I" Rohrschwingel Rutenhirse Silomais 18 t TM

8 Material und Methoden Hohenheimer Biogasertragstest

9 Ergebnisse und Diskussion Methanausbeute Mehrschnitt Spez. Methanertrag Nl / kg o TS Mehrschnitt 37,5 kg N / ha / Schnitt 15 kg N / ha / Schnitt Einschnitt *** 37,5 kg N / ha Tag 7 bis 39 Tag 7 Durchschnitt 29 und 21 * nur 29 ** nur 21 und Wiener Becken *** nur 21 Hohes Straußgras Glatthafer Knaulgras Rohrschwingel Riesen-Weizengras "Szarvasi I" * Rutenhirse ** Knaulgras, kg N Knaulgras, 75 kg N Knaulgras, 15 kg N Wüsten-Weizengras Riesen-Weizengras "Alkar" Riesen-Weizengras "Hesa" Riesen-Weizengras "Szarvasi I" Rohrschwingel Rutenhirse Silomais 18 t TM

10 Ergebnisse und Diskussion Methanertrag 7 Mehrschnitt 37,5 kg N / ha / Schnitt Mehrschnitt 15 kg N / ha / Schnitt Einschnitt *** 37,5 kg N / ha Methanertrag m³ / ha Hohes Straußgras Glatthafer Knaulgras Durchschnitt 29 und 21 * hochgerechnet, Spez. Methanertrag aus 29 ** nur 21 und Wiener Becken Rohrschwingel Riesen-Weizengras "Szarvasi I" * Rutenhirse ** Knaulgras, kg N Knaulgras, 75 kg N Knaulgras, 15 kg N Wiener Becken Wüsten-Weizengras Riesen-Weizengras "Alkar" Riesen-Weizengras "Hesa" Alpenvorland Riesen-Weizengras "Szarvasi I" Rohrschwingel Rutenhirse Silomais 18 t TM *** hochgerechnet, Spez. Methanertrag aus 21

11 Rohrschwingel 5 bis 15 cm hoch; Blattöhrchen bewimpert blattreich auch in Deutschland und Österreich heimisch trockentolerant, staunässetolerant bildet kurze Ausläufer zur Ausbildung dichter Grasnarben befähigt (sortenabhängig) Folie 11

12 Rohrschwingel raublättrige Wildform weichblättrige Zuchtsorte

13 Rohrschwingel Sorten * * Quelle: Südtiroler Landwirt Nr * in unseren Versuchen verwendete Sorte Für Biogas auch raublättrige Sorten geeignet

14 Alpenvorland % Fläche Rohrschw ingel Fremdarten Marchfeld % Fläche Rohrschw ingel Fremdarten Rohrschwingel Konkurrenzverhalten Rohrschwingel Alpenvorland % Fläche Knaulgras Fremdarten Marchfeld % Fläche Knaulgras Fremdarten Vergleich: Knaulgras

15 Rohrschwingel Konkurrenzverhalten % Fläche 1 Nachtrieb 11 Tage nach Ernte des ersten Aufwuchses Rohrschwingel Vergleich: Knaulgras Rohrschwingel ist während der Jugendphase verdrängungsgefährdet ist aber nach der Etablierung konkurrenzstark treibt nach Schnittnutzungen rasch nach Rohrschwingel Vergleich: Knaulgras

16 Rohrschwingel Bestandesbegründung Aussaat herkömmlich Saatstärke 4 kg/ha, Saat bis Mitte September möglich, mäßige Jugendentwicklung Saattiefe max. 1 cm, nach Saat rückverfestigen z.b. in Reinsaat oder in Mischung mit etwa 1 Gewichts-% Rot- oder Weißklee rechtzeitiger Reinigungsschnitt (oder chemische Unkrautbekämpfung) Etablierung unter Mais Rohrschwingel wird zeitgleich mit Mais gesät (Saatstärke: etwa 1 kg / ha) durch langsame Jugendentwicklung von Rohrschwingel nur geringe Konkurrenz zu Mais Bekämpfung von Unkräutern und Schadhirsen mit ausgewählten Herbiziden möglich (z.b. 16 g / ha Dicamba + 5 g / ha Topramezone) nach der Maisernte wird Rohrschwingel gemäht, damit er im Winter nicht zu hoch ist (Gefahr von Schneeschimmel) reduzierter Aufwand, längere Bodenruhe Nicht für Einsaat in bestehende Wiesen geeignet da während Jugend verdrängungsgefährdet!

17 Rohrschwingel Bestandesbegründung Gleichzeitige Saat von Rohrschwingel und Mais Saatstärke Rohrschwingel: 12 kg/ha

18 Rohrschwingel Bestandesbegründung Gleichzeitige Saat von Rohrschwingel und Mais Saatstärke Rohrschwingel: 12 kg/ha

19 Rohrschwingel Gleichzeitige Saat von Rohrschwingel und Mais, fotografiert nach der Körnermaisernte Gülledüngung im Herbst möglich Saatstärke Rohrschwingel: 12 kg/ha

20 Gleichzeitige Saat von Rohrschwingel und Mais, fotografiert im Jahr nach der Saat Düngung im Frühjahr: 24 m3/ha Schweinegülle Saatstärke Rohrschwingel: 12 kg/ha

21 Rohrschwingel Kulturführung Düngung N-Düngung auf erlaubte CC-Höchstgrenzen sinnvoll (in Österreich bei 3-Schnitt- Nutzung 14 kg N / ha / Jahr, bei 2-Schnitt-Nutzung 9 kg N / ha / Jahr) bei Steigerung der N-Düngung kaum erhöhte Nitratauswaschung zu befürchten Gülledüngung möglich Ernte 2 bis 3 mal pro Jahr, 1. Aufwuchs ca. Ende Mai kurz anwelken (eventl. direkt auf Schwad anwelken, da gemähter Rohrschwingel rasch trocknet) kurz häckseln letzten Aufwuchs im Herbst frühestens Anfang Oktober ernten (sonst Gefahr von Schneeschimmelbefall) Quelle:

22 Riesen-Weizengras " Szarvasi I" Riesen-Weizengras "Anonym" Riesen-Weizengras "Alkar" Mittleres Weizengras Wüsten-Weizengras Western-Raygras Kriechende Quecke Salz-Weizengras Russischer Wildroggen Wehrlose Trespe Gebirgstrespe Rohrschwingel Knaulgras Glatthafer Hohes Straußgras Riesen-Weizengras kg N Riesen-Weizengras 75 kg N Riesen-Weizengras 15 kg N Knaulgras kg N Knaulgras 75 kg N Knaulgras 15 kg N Riesen-Weizengras " Szarvasi I" Riesen-Weizengras "Anonym" Riesen-Weizengras "Alkar" Rutenhirse Wüsten-Weizengras Rohrschwingel Ergebnisse und Diskussion Futterqualität: Energiegehalt MJ ME kg TM Maststier Mutterkuh Pferd Mehrschnittnutzung Standarddüngung Mehrschnittnutzung N-Steigerungsversuch Einschnittnutzung Annahmen: Maststier: 11,5 MJ ME, 4 kg LG, 135 g Tageszunahmen (LFL, 213a) Mutterkuh: 9,6 MJ ME, Mitte bis Ende Säugeperiode (BRÄNDLE et al., 29) Pferd: 9,4 MJ ME, 6 kg LG, Arbeitsbeanspruchung leicht/mittel (AGRO-KESSLER.CH, 214)

23 Riesen-Weizengras " Szarvasi I" Riesen-Weizengras " Anonym" Riesen-Weizengras " Alkar" Mittleres Weizengras Wüsten-Weizengras Western-Raygras Kriechende Quecke Salz-Weizengras Russischer Wildroggen Wehrlose Trespe Gebirgstrespe Rohrschwingel Knaulgras Glatthafer Hohes Straußgras Riesen-Weizengras kg N Riesen-Weizengras 75 kg N Riesen-Weizengras 15 kg N Knaulgras kg N Knaulgras 75 kg N Knaulgras 15 kg N Riesen-Weizengras " Szarvasi I" Riesen-Weizengras " Anonym" Riesen-Weizengras " Alkar" Rutenhirse Wüsten-Weizengras Rohrschwingel Ergebnisse und Diskussion Futterqualität: XP-Gehalt g XP kg TM Maststier Mutterkuh Pferd Mehrschnittnutzung Standarddüngung Mehrschnittnutzung N-Steigerungsversuch Einschnittnutzung Annahmen: Maststier: 128 g XP kg TM -1, 4 kg LG, 135 g Tageszunahmen (LFL, 213a) Mutterkuh: 115 g XP kg TM -1, Mitte bis Ende Säugeperiode (BRÄNDLE et al., 29) Pferd: 78 g kg TM -1, 6 kg LG, Arbeitsbeanspruchung leicht/mittel (AGRO-KESSLER.CH, 214)

24 Riesen-Weizengras stammt aus Mittelmeerregion, Südosteuropa, Vorderasien und Kaukasus bis zu 25 cm hoch Horstgras, bildet keine Rhizome trocken- und salztolerant halmreich, Blätter rau Folie 24

25 Riesen-Weizengras Konkurrenzverhalten Alpenvorland % Fläche Knaulgras Fremdarten Marchfeld % Fläche Knaulgras Fremdarten Vergleich: Knaulgras Alpenvorland, Mehrschnitt % Fläche Riesen-Weizengras Fremdarten Riesen-Weizengras Mehrschnitt, Marchfeld % Fläche Riesenw eizengras Fremdarten Riesen-Weizengras

26 Riesen-Weizengras Konkurrenzverhalten % Fläche 1 Nachtrieb 11 Tage nach Ernte des ersten Aufwuchses Riesen-Weizengras Vergleich: Knaulgras Riesen-Weizengras war während der gesamten Nutzungsdauer konkurrenzschwach war schnittempfindlich sollte daher nicht zu häufig geerntet und nicht tiefer als 15 cm gemäht werden, um einen raschen Nachtrieb zu gewährleisten (bei Lager schwierig) war mit steigender N-Düngung zunehmend verdrängungsgefährdet Riesen-Weizengras Vergleich: Knaulgras

27

28

29 Riesen-Weizengras Bestandesbegründung Saatstärke ca. 2 kg/ha selbst bei Saat im Frühjahr im Anbaujahr geringer Ertrag (ca. 3 kg TM / ha), daher am besten im Spätsommer nach Ernte einer Hauptfrucht (z.b. Getreide) säen, im Folgejahr volle Ertragsfähigkeit Saat bis etwa Mitte September möglich Saattiefe max. 1 cm, nach Saat rückverfestigen rechtzeitiger Reinigungsschnitt (und/oder chemische Unkrautbekämpfung) Versuch zur Etablierung unter Mais bislang ohne Erfolg Nicht für Einsaat in bestehende Wiesen geeignet, da während Jugend verdrängungsgefährdet!

30 Rohrschwingel Riesen-Weizengras

31 Riesen-Weizengras Kulturführung Düngung vorsichtige N-Düngung, zu viel N förderte Unkräuter sowie Ungräser und führte zu Lager (CC-Höchstwert in Österreich bei 2-Schnitt-Nutzung 9 kg N / ha / Jahr) eine Erhöhung der N-Düngung führte zu weniger Ertragszuwachs als bei Knaulgras oder Rohrschwingel Steigerung der N-Düngung erhöht Gefahr der Nitratauswaschung Möglichkeit der Gülledüngung in Österreich noch wenig untersucht; Schweinegülle förderte Unkräuter und Ungräser Ernte 2 (1) mal pro Jahr 1. Aufwuchs ca. Ende Juni 2. Aufwuchs ca. Ende September vom stehenden Bestand häckseln Quelle: WBV (

32 Riesen-Weizengras Einschnittnutzung / Verfeuerung höhere Ausdauer als bei Mehrschnittnutzung für Verfeuerung zwecks Trocknung heuen (eventl. anregnen lassen N-Auswaschung)

33 Rutenhirse / Switchgrass Verfeuerung: Rutenhirse ist befähigt, nach Frosteinwirkung Wasser (und N) am stehenden Bestand abzugeben bei 2-Schnitt-Nutzung geschwächter Nachtrieb höherer Wärmebedarf als Riesen-Weizengras Nachtrieb Mehrschnitt Nachtrieb Einschnitt Folie 33

34 Gräser als Brennstoff: Ascheschmelzverhalten Konsistenz der Asche bei 9 C 1 C Riesen-Weizengras "Szarvasi I" Riesen-Weizengras "Anonym" stark versintert / geschmolzen leicht versintert geschmolzen stark versintert / geschmolzen Riesen-Weizengras "Alkar" leicht versintert geschmolzen Rutenhirse / Switchgrass lockere Asche sehr leicht versintert Wüsten-Weizengras Rohrschwingel stark versintert / geschmolzen großteils geschmolzen geschmolzen geschmolzen Vergleich: Holz (Pellets ÖNORM M7135) lockere Asche lockere Asche Miscanthus Getreidestroh Maisspindel leicht versintert leicht versintert stark versintert / geschmolzen stark versintert / geschmolzen stark versintert / geschmolzen geschmolzen Folie 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen: Josef Schrabauer Rinn 3 A-3243 St. Leonhard am Forst Tel.: / josef.schrabauer@boku.ac.at Website: Mai 29 35

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Dr. Anja Hartmann Etablierung von Riesenweizengras Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse Technologie-

Mehr

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung Herbert Geißendörfer Inhalt: Situation Standortbedingungen (Wasserbilanz) Ertragsvergleich Beschreibung Switchgrass (Rutenhirse) Beschreibung Riesenweizengras

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Josef Schrabauer

Universität für Bodenkultur Wien. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Josef Schrabauer Universität für Bodenkultur Wien Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung TROCKENTOLERANTE, PERENNIERENDE GRÄSERARTEN FÜR EINE FUTTERNUTZUNG BZW. ENERGETISCHE VERWERTUNG IM SEMIHUMIDEN UND SEMIARIDEN

Mehr

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? 7. Master Class Course Confernece Renewable Energies Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? Herbert Geißendörfer Triesdorf - Campus Hochschule Fachober-/ Berufsoberschule Energiezentrum

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Silphie und Co als Biogassubstrat Erste Ergebnisse aus dem Dauerkulturanbau Dr. Anja Hartmann und Julia Haller Sachgebiet

Mehr

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz 6. Fachtagung Biogas 2011 EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz Dr. Karsten Lorenz Landesbauernverband Brandenburg e.v. Referent für Acker- und Pflanzenbau IHK Potsdam, 26.10.2011 Maisdeckel 27 Biomasse

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Hohes Weizengras als Biogassubstrat

Hohes Weizengras als Biogassubstrat Hohes Weizengras als Biogassubstrat Nr. I 22/2013 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Markus Heinz, Tobias Roth Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf,

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Gefördert im Rahmen des FNR-Projektes Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze

Mehr

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung K. Schmaler, G. Barthelmes HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, FACHGEBIET ACKER- UND PFLANZENBAU, Invalidenstraße

Mehr

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Zwischenfrucht-Feldtag Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 20. Oktober 2016 Versuchsbeschreibung Versuchsfrage: Wie lassen

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 2 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm... 3 Versuchsergebnis und Diskussion... 3 Zusammenfassung...

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Alternativen zu Soja. 6. November 2012 Alternativen zu Soja 6. November 2012 2 Proteinproduktion im Futterbau - Kleeanteil in Naturwiesen erhöhen - Kleeanteil in Kunstwiesen erhöhen - M- und L-Mischungen im Kunstfutterbau - Anbau von Luzerne

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome MISCANTHUS-ANBAU Die vielseitige Lösung Gennen Jerome Aufbau der Präsentation Miscanthus als Biogas-Substrat Bewertung des Anbaus von Miscanthus aus Sicht des Boden-, Wasser-, und Klimaschutzes Miscanthusanbau

Mehr

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten Weidepraktiker 04.06.2013 Walter Starz Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Inhalte Graspflanze Physiologische Grundlagen Graszuwachsleistung Erträge

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Vortrag am 02.02.2017 Tagung der Fachwarte und Bienensachverständigen der Imkerverbände in München Tatjana Lunenberg Standorte der Informations- und

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Esparsette (Onobrychis viciifolia) reich an kondensierte Tanninen: Pflanzenbau und Qualität. Zusammenfassung der Arbeiten von Mediplant

Esparsette (Onobrychis viciifolia) reich an kondensierte Tanninen: Pflanzenbau und Qualität. Zusammenfassung der Arbeiten von Mediplant Esparsette (Onobrychis viciifolia) reich an kondensierte Tanninen: Pflanzenbau und Qualität Zusammenfassung der Arbeiten von Mediplant 2009-2011 Simonnet X., Carlen C. Avec le soutien financier de: 1 Esparsette,

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t Tulln, 28.01.2012 Seite 1 V e r s u c h s b e r i c h t 2 0 1 2 ü b e r d i e P r ü f u n g d e r W i r k s a mk e i t d e s P f l a n z e n h i l f s s t o f f e s V i t a z y me i n S o n n e n b l u

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t Tulln, 28.01.2012 Seite 1 V e r s u c h s b e r i c h t 2 0 1 2 ü b e r d i e P r ü f u n g d e r W i r k s a mk e i t d e s P f l a n z e n h i l f s s t o f f e s V i t a z y me i n S o j a b o h n e

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen Vortrag am 14. Juli 2016 in Würzburg Maendy Giederung Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen: 1. Dauerkulturen 2. Später Zweitfruchtanbau 3. Sorghum-Anbaueignung

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 28 LOP 6/2016 Biomasse Energiepflanzen Abb. 1: Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum). Anbau- und Ertragsvergleich mehrjähriger Energiepflanzen am Standort Bernburg Mehrjährige Energiepflanzen im

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Humusaufbauprojekt 2011-2016 Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Betriebsspiegel Kombinierter Schweinemastbetrieb ( 56 Muttersauen, eigene Nachzucht) Eigene Futtergrundlage (Mais CCM, Triticale

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

RUDLOFF Feldsaaten GmbH

RUDLOFF Feldsaaten GmbH RUDLOFF Feldsaaten GmbH Paul Ebke-Kiel Geschäftsführung Carsten Bünz Anbauberatung RUDLOFF Feldsaaten GmbH Eckdaten Umsatz: ca. 48 Mio.! Mitarbeiter: ca. 75 Geschäftsbereiche -! Gräser + Zwischenfrüchte

Mehr

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Kulturführungsdaten Anbau: Anbau Obgrün 27. 28. April Anbau Hafendorf 10. Mai Düngung: Mais und Sorghum 210 kg N/ha Teilung

Mehr

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel Biogasanlagen in Rheinland.Pfalz 2012 117 Biogasanlagen in Betrieb ca. 47.6 MWel installiert durchschnittliche Anlagengröße ca. 400 kwel fast ausschließlich

Mehr

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation Produktion im Talsperrengebiet, Pahren Agrar Kooperation René Kolbe Natürliche Lage Klima durchschnittliche

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Region Nördliches Rheinland VBZL Haus Riswick Kleve Fachbereich Grünland-Futterbau Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 1 Wertprüfungen 2014 Folgende Prüfungen wurden im Auftrag

Mehr

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände Mais Strip-Till in Feldfutterbestände Sind Herbizid Strategien ohne Glyphosat praktisch umsetzbar Majerus Alain LWK Luxemburg Esch-sur-Sûre 14.02.2017 Vor- und Nachteile des Strip-Till Verfahrens Vorteile

Mehr

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Kaukasischen Klee und Chicorée unter sächsischen Standortbedingungen Edwin Steffen Referat Grünland, Feldfutterbau

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen?

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? 17. Raminer Futterbautag Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 12. Oktober 2016 Grünland für die Milchproduktion Mit verschiedenen

Mehr

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Seite 1 Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm:... 3 Ernte...

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr