-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim."

Transkript

1 -Rundbrief Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL: Liebe Freundinnen und Freunde, Mannheim, den 9.Juni 2010 wir möchten euch ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung einladen, die am 9./10.Juli 2010 in der Jugendherberge Altleiningen stattfinden wird. Nach 6 Jahren werden wir wieder in einer der schönsten Jugendherbergen überhaupt tagen. Turnusmäßig stehen Neuwahlen des gesamten Vorstands, der RevisorInnen, usw. an. Deshalb ergeht nochmals die Bitte an alle Verbände, in ihren Reihen nach geeigneten KandidatInnen zu suchen und uns diese wenn möglich schon vorab zu melden. À propos Meldung: Natürlich müsst ihr euch wie immer für die JHV anmelden (Seite 5/6), damit wir und die Jugendherberge vernünftig planen können. Selbstverständlich ist alles für euch kostenfrei - sogar die Fahrt, falls ihr bei uns in den Bus einsteigt.! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 30.Juni 2010 bei uns in der Geschäftsstelle! Spielen nach Plan Jugendarbeit und Schule wird unser Schwerpunktthema sein. Der Thematik werden wir uns diesmal mit Unterstützung durch einen Fachmann des Landesjugendrings in Form eines Planspiels nähern. Ansonsten ist die JHV natürlich wieder gut geeignet, um sich untereinander besser kennen zu lernen und den anderen auch tiefere Einblicke in die Arbeit des eigenen Verbandes zu geben. Deshalb seid ihr alle aufgefordert, entsprechendes Material mitzubringen. Solltet ihr dazu unsere Unterstützung benötigen, dann meldet euch bitte rechtzeitig. Alles weitere zur JHV findet ihr ab Seite 4. Konstruktiv und erhellend Auf diesen kurzen Nenner lässt sich das Gespräch des SJR und der Verbände mit Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz bringen. Auslöser war wie schon allseits JHV 2009: Nach der Sitzung in den Hallen der Jugendburg Rotenberg geht s mit dem gemütlichen Teil des Abends am Lagerfeuer weiter. Bis spät in die Nacht wird gegessen, gesungen und eifrig diskutiert

2 bekannt der offene Brief der Verbände und des SJR gegen Kürzungen im Jugendbereich. Die offene Art und Weise, in der das Gespräch verlaufen ist, hat allen anwesenden Vertreter- Innen das Gefühl vermittelt, das unserem Stadtoberhaupt die Jugendarbeit sehr wohl am Herzen liegt und einen hohen Stellenwert einnimmt. Details findet ihr im Vorwort unseres Vorsitzenden (Seite 3). Eishockey als Dankeschön Einen Dank ganz besonderer Art hat die Stadt Mannheim für die Ehrenamtlichen aus den Jugendverbänden parat. Sie spendierte 500 Tickets für das Spiel Norwegen:Schweden in der SAP-Arena. Die Ehrenamtlichen hat s gefreut und die Adler haben vielleicht in Zukunft ein paar BesucherInnen mehr, denn für einige war es der erste Besuch eines Eishockeyspiels. Nochmals ein herzliches Dankeschön von Seiten des Vorstands und der Geschäftsstelle, denn ein solcher Dank ist sicherlich auch ein Ansporn weiter engagiert zu bleiben. Zuwachs beim Jugendring Seit der letzten MV ist es amtlich: Der SJR kann 2 neue Probemitglieder in seinen Reihen begrüßen. Der kurdische Verband Komciwan hat es nach Jahren der Abstinenz erneut geschafft, neu dagegen ist die Jugend der Islamischen Gemeinde Milli Görüs, die in der Fatih-Moschee im Jungbusch zu Hause ist und Jugendräume in der Jungbuschstraße ihr eigen nennt. Was andernorts angesichts der Überwachung des Erwachsenenverbands durch den Verfassungsschutz problematisch erscheint, lässt sich in unserem Falle ganz vielversprechend an. Ob es an der traditionellen Mannheimer Toleranz anderen Religionen gegenüber liegt oder an der erfolgreichen Arbeit unserer Kollegin Ariane Graske ist dabei erst einmal nebensächlich. Wichtig ist für uns die Aufgabe, Migrantenjugendverbände aus ihrem Schattendasein herauszuholen und in unsere Gemeinschaft zu integrieren. ****************** Ferienpate gut gestartet Wenn etwas dreimal durchgeführt wird, dann ist es schon Tradition. Geht man danach, dann hat das Projekt Ferienpate dieses Stadium jetzt erreicht. Erneut mit von der Partie ist die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbh sowie die RWE Power AG, die mit respektive zum Gelingen des Projekts beitragen. Auch der Lions-Club Mannheim- Schloss hat sich unter die Förderer gesellt und den Erlös eines literarischen Frühschoppens - aufgerundet auf für die Ferienfreizeiten zur Verfügung gestellt. Daneben hat der Verein Adler helfen Menschen, der gemeinsam mit der evangelischen Jugend ein spezielles Camp für bedürftige Kinder finanziert und mitbetreut, weitere zugesichert. Somit ist der Spendenstand auf ca angewachsen - mehr als die Hälfte der voraussichtlich benötigten Mittel. Allen hier Genannten, aber auch den zahlreichen privaten UnterstützerInnen ein herzliches Dankeschön. Weitere UnterstützerInnen sind natürlich jederzeit gerne gesehen! Berlin im Blick Wenn der Rundbrief bei euch im Briefkasten liegt, dann können einige der Delegierten ihn nicht gleich lesen. Sie sind nämlich auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Dr. Birgit Reinemund (FDP) auf Informationsfahrt in Berlin und besuchen neben dem Bundestag auch die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das Wirtschaftsministerium und vieles mehr. Die Einladung ist ein Dank der Abgeordneten für das Engagement des SJR und der Verbände zu den Wahlen im vergangenen Jahr. Dr. Gerhard Schick (Grüne) hat seine Einladung bereits im November eingelöst, jetzt hoffen wir natürlich auch darauf, dass Prof. Dr. Egon Jüttner (CDU) und Michael Schlecht (Die Linke) ein Herz für die Jugend haben. ****************** Gegenbesuch im Nahen Osten In Israel und in Jordanien weilt d e r z e i t e i n e Gruppe Mannheimer Jugendlicher im Rahmen des deutschisraelisch-jordanischen Jugendprojektes Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters Bis jetzt haben schon eine ganze Reihe von interessanten Gesprächen und Begegnungen stattgefunden. Das Jugendprojekt wird in Kooperation mit der Abteilung Jugendförderung der Stadt Mannheim durchgeführt. Israelische und jordanische Jugendliche waren zum Auftakt des Projekts im November 09 in Mannheim zu Besuch. Infos unter Noch mehr Infos findet ihr ab Seite 14. Wir sehen uns hoffentlich zahlreich auf der JHV. Bis dahin eine schöne Zeit! Sabine Grimberg Ariane Graske Manfred Shita - 2 -

3 Was ich noch sagen wollte... Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ende April sind wir mit einer ansehnlichen Delegation der Einladung des Oberbürgermeisters gefolgt, der nach unserem offenen Brief gegen Kürzungen im Jugendbereich an einem klärenden Gespräch interessiert war. Zwei wichtige Ergebnisse dieses sehr interessanten und konstruktiven Gesprächs sind die Aussagen von Herrn Dr. Peter Kurz, dass kein Jugendverband Nachteile zu erwarten hat, wenn er keine Kooperation mit Schule eingehen kann oder will und dass Jugendarbeit nicht der Reparaturbetrieb für Schule ist sondern eine eigenständige Bedeutung hat. Ein anderes Ergebnis ist die Entwicklung einer Gesamtkonzeption für die Jugendarbeit in Mannheim, welche als Beschluss im Jugendhilfeausschuss der AG Jugendarbeit nach 78 SGB VIII übertragen wurde. Von dieser Konzeption erwarte ich sehr viel, da sie die Basis für viele weitere Themen im Jugendhilfe-ausschuss - und damit auch bei uns im Stadtjugendring - ist: >> Weitere Umsetzung der Standards der Jugendtreffs (es gibt ja noch immer Jugendtreffs, welche nicht den im JHA verabschiedeten Standards entsprechen) >> Zuschussrichtlinien für den Stadtjugendring und seine Mitgliedsverbände >> Partizipation von Kindern und Jugendlichen >> Kooperation Jugendarbeit und Schule Wir haben hier die Möglichkeit in der AG 78 die Rahmenbedingungen der Jugendarbeit in Mannheim selbst mitzugestalten. Auf der Jahreshauptversammlung stehen turnusgemäß wieder Vorstandswahlen an. Ich werde mich gerne wieder der verantwortungsvollen Aufgabe stellen. Allerdings benötigen wir sowohl für den erweiterten Vorstand als auch für die/den 2. (gleichberechtigte/n) Vorsitzende/n weitere KandidatInnen, welche zusammen mit der Geschäftsstelle und dem Gesamtvorstand die Sitzungen vor- und nachbereiten, Mittel aus dem Innovations- und Sonderfonds verteilen, den Stadtjugendring vertreten und sich natürlich um die Einrichtungen und Kooperationspartner des Stadtjugendrings kümmern. Ich freue mich auf eine schöne Jahreshauptversammlung Heiko Großstück Vorsitzender - 3 -

4 Jahreshauptversammlung 2010 FREITAG Tagesordnung für die JHV am 9./10.Juli 2010 Top 1 Begrüßung durch den Vorstand des SJR Vorstellung neuer Delegierter Top 2 Feststellung der Tagesordnung Top 3 Protokoll der MV vom 24.März 2010 Top 4 Berichte und Infos aus den Verbänden Kurze Info => Details auf den Materialtischen Top 5 Berichte aus den Ausschüssen Top 6 Berichte und Infos aus dem Vorstand/der Geschäftsstelle - Was war los? - Geschäftsbericht (Tischvorlage) Top 7 Jahresabschluss Aussprache - Bericht der Revisor/innen über die Prüfung des SJR - Entlastung des Vorstands Top 8 Top 9 Wahlen - Wahl der beiden SJR_Vorsitzenden - Wahl des erweiterten Vorstands (5 BeisitzerInnen) - Wahl der beiden RevisorInnen plus 1 ErsatzrevisorIn - Wahl der SprecherInnen der Ausschüsse (Finanz- und Satzungsausschuss, jugendpolitischer Ausschuss) - Nachwahl eines/einer VertreterIn für den Jugendhilfeausschuss Verschiedenes SAMSTAG Wer für die Präsentation seines Verbandes technische Unterstützung bzw. Hilfsmittel benötigt, muss dies rechtzeitig in der Geschäftsstelle anmelden!!! Top 10 Top 11 Ganztagsbildung im kommunalen Raum Planspiel zum Thema Jugendarbeit und Schule mit einem Referenten des Landesjugendrings Verschiedenes Wir werden wie vor 2 Jahren mit dem Abendessen beginnen und danach den formalen Teil hinter uns bringen. Anschließend nutzen wir die verbleibende Zeit für einen Austausch und Schwätzchen in gemütlicher Runde. Auch hier ist für Häppchen gesorgt. Am Samstag geht es ab 9 Uhr weiter bis zum Mittagessen. Danach ist Abreise. Eure Präsentationen können bis zum Ende der JHV stehenbleiben, so dass alle genügend Zeit zum Betrachten haben. Essenszeiten sind 18 Uhr, 7:30 Uhr und 12 Uhr - 4 -

5 Jahreshauptversammlung 2010 Technische Hinweise zur JHV Die Jahreshauptversammlung findet diesmal am 9./10.Juli statt. Die volle Anschrift lautet: Burg-Jugendherberge Jugendgästehaus Altleiningen Burgberg Altleiningen Tel: 06356/1580 FAX: 06356/6364 Wie komme ich hin? 1. Mit dem SJR: Wer mit uns mitfahren möchte, teilt uns das mit seiner Anmeldung mit 2. Per Auto: Die Anfahrt erfolgt über die A 6 Richtung Kaiserslautern/Saarbrücken. An der Anschlussstelle Wattenheim (ist gleichzeitig die Abfahrt zur Raststätte) fahrt ihr rechts ab Richtung Wattenheim, über die Autobahn drüber und dann sofort wieder rechts Richtung Altleiningen. Die Straße verläuft parallel zur Autobahn. Nach etwa 1200 m fahrt ihr über einen Hügel. Von da an sind s noch etwa 400 m bis zu der Stelle, an der ihr scharf links abbiegen müsst. Achtung, das kleine braune Schild Burg Altleiningen am rechten Straßenrand ist recht spät zu erkennen! Ihr fahrt danach etwa 2 km auf einer schmalen Straße durch den Wald bis ihr zur nächsten Abfahrt (nach rechts) kommt. Hier geht s dann den Berg hoch am Reiterverein vorbei bis zur Jugendherberge (ca. 700 m). 3. Per Bus/Bahn Fahrtdaten Fahrtdauer Umsteigen Preis (Erw./Ki.) 1. von 16:12 bis 17:42 Uhr 1 Std. 30 Min. 2 x Euro 8,30 / 5,30 2. von 16:23 bis 17:50 Uhr 1 Std. 27 Min. 1 x Euro 8,30 / 5,30 3. von 16:29 bis 17:50 Uhr 1 Std. 21 Min. 2 x Euro 8,30 / 5,30 4. von 16:44 bis 18:27 Uhr 1 Std. 43 Min. 2 x Euro 8,30 / 5,30 Die Daten gelten ab Hbf MA bzw. ab Haltestelle Uni und bis Altleiningen-Schule; ihr müsst dann noch den Berg hochlaufen (ca. 10 min) mehr auf der Rückseite - 5 -

6 Jahreshauptversammlung 2010 Den genauen Fahrplan für die Anreise mit Bus und Bahn könnt ihr in der Geschäftsstelle erfragen bzw. im Internet unter herausfinden. Technische Hinweise zur JHV Wir übernachten in 2-/4-Bettzimmern mit eigener Dusche/WC. Bettwäsche ist nicht nötig. Ihr könnt aber gerne TT-Schläger einpacken, weil uns 2 Platten (im Freien) zur Verfügung stehen. Außerdem gibt s im Burggraben ein Freibad, falls jemand am Samstag länger bleiben will. Bringt bitte Infos (Flyer, Bilder von Aktionen, Präsentationen, etc.) mit, wir haben viel Gelegenheit, uns die mitgebrachten Sachen anzuschauen. Solltet ihr bestimmte technische Hilfsmittel brauchen, meldet euch rechtzeitig in der Geschäftsstelle. Anmeldeschluß ist Mittwoch, der 30.Juni!!! Bitte füllt alle die Anmeldung vollständig aus, da wir sonst nicht genau planen können und evtl. Ausfallgebühren anfallen, die wir sinnvoller verwenden können. Und nicht vergessen: Wer mit uns mitfahren möchte, vermerkt dies auf seiner Anmeldung. Die Abfahrtszeit wird so gegen 16:15 Uhr sein. Anmeldung zur JHV am 9./ Name: Anschrift: Verband: Ich bin da am Freitag, den : zum Abendessen zur Sitzung Ich bleibe über Nacht ja nein Ich bin da am Samstag, den zum Frühstück zur Sitzung ich möchte mit dem SJR mitfahren ich bin VegetarierIn zum Mittagessen ich bin Moslem & esse k. Schwein!! Bitte für die genaue Planung alle in Frage kommenden Felder ankreuzen!! Mannheim, den Unterschrift - 6 -

7 Protokolle Protokoll der Mitgliederversammlung vom bei der AWO-Jugend im AWO-Internat Anwesend: ASB-Jugend Herwin Hadameck AWO-Jugend Enrico Verdoliva, Judith Flora BDKJ Daniel Kunz, Natalie Weinold Bund Lorién Georg Fischer CVJM Gerhard Uhrig DGB-Jugend Kayed Sagalla DIDF-Jugend Alev Bahadir DJB Steuben Frank Herzog DLRG-Jugend Thekla Südhof DPSG Heiko Babel, Ralph Bühler EJM Johannes Gottmann, Achim Lorösch Ev. Freik. Jugend Rainer Berges Harmonika-Jugend Klaus Schneider IJC Wolf-Dieter Flüß JRK Volker Ottinger, Sebastian Kellermann Jüd. Gemeindejugend Miriam Osayi, Elina Brustinova Jugendfeuerwehr Andreas Ritter Jugendini Friedrichsfeld Julia Markwat, Thomas Lehr Jugendini Jungbusch Siggi Eicher Kurpf. Sängerjugend Katjana Fouquet, Dieter Schatz Naturfreundejugend Anja Schneider PBM Charlotte Behrmann, Annika Komanns, Iara Peters PbN Jörg Schmidt-Rohr, Alexander Schmitt Solijugend Juliane Mayer SJD - Die Falken Julia Lück Sportkreisjugend MA Simon Strobel, Heinz Trimborn Vorstand Heiko Großstück Geschäftsstelle Ariane Graske, Sabine Grimberg, Manfred Shita Gäste: Entschuldigt: Unentschuldigt: Stadträtin Gabriele Thirion-Brenneisen (GRÜNE), Stadtrat Stefan Fulst-Blei (SPD), Rohat Dogan, Serdar Altay, Arzu Celik, Diele Munzur (Komciwan), Cezik Bektas, Mahmut Kaya (IGMG-Jugend), Annika Mottl (FSJ Haus der Jugend) Ute Janz (Freireligiöse Jugend), Urs Hotz (Bund Lorién), Stadtrat Roland Weiß (SPD) DITIB-Jugend Sitzungsleitung: Heiko Großstück Protokollführung: Sabine Grimberg Top 1 Begrüßung Alexander Manz und Richard Matuszewska begrüßen als AWO-Vertreter sehr herzlich die Anwesenden und stellen die Arbeit des AWO-Internats vor. Heiko Großstück begrüßt im Namen des SJR. Judith Flora von der AWO-Jugend leitet gemeinsam mit Ariane Graske zur Einstimmung ein Spiel an. Top 2 Vorstellung neuer Delegierter / Gäste Die anwesenden Gäste Stadträtin Gabriele Thirion-Brenneisen und Stadtrat Stefan Fulst-Blei werden herzlich begrüßt. Ebenso die neuen Delegierten, die sich vorstellen: Ralph Bühler (DPSG), Natalie Weinold (BDKJ) und Heinz Trimborn (Sportkreisjugend), sowie die VertreterInnen der beiden Verbände, die einen Aufnahmeantrag stellen: Rohat Dogan, Serdar Altay, Arzu Celik, Diele Munzur (Komciwan), Cezik Bektas und Mahmut Kaya (IGMG-Jugend) - 7 -

8 Protokolle Top 3 Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird von der Mitgliederversammlung angenommen. Top 4 Protokoll der Mitgliederversammlung vom Das Protokoll wird ohne Veränderung genehmigt. Miriam Osayi entschuldigt sich nochmal persönlich für ihr Fehlen bei der letzten MV. Top 5 Berichte und Infos aus den Verbänden CVJM Gerhard Uhrig: Die Kinderkino-Reihe wurde mit 6 Veranstaltungen und über 90 Kindern erfolgreich durchgeführt. Bei Interesse gibt der CVJM gerne Tipps weiter an andere Verbände. IJC / Wolf-Dieter Flüß: Am 1.April findet ein Treffen zum Thema Menschenrechte statt, Interessierte bekommen auf Anfrage eine Einladung für weitere Treffen. DGB-Jugend / Kayed Sagalla: Das Benefiz-Konzert 7 für Haiti wurde auf den verlegt und findet im der Jungbuschhalle statt. Vom bis 3.5. hat der DGB Jugendliche aus Haifa / Israel zu Gast DIDF-Jugend / Alev Bahadir: Herzliche Einladung zum Jugendkulturfestival am 9.5. im Jugendkulturzentrum FORUM. EJM / Johannes Gottmann: Am und wird gemeinsam mit der Sportkreisjugend ein ADAC-Fahrsicherheitstraining angeboten, es gibt noch freie Plätze. Infos und Einladung zum Benefiz-Festival am 8.5. und zur Premiere des Musicals B 612 am Kurpfälzer Sängerjugend / Katjana Fouquet: Hinweis und Einladung zum Konzert Chor meets Jazz im Käfertaler Unionshaus am Top 6 Berichte und Infos aus dem Vorstand, der Geschäftsstelle und den Ausschüssen Vorstand: Der Vorstand war vor allem mit der Nachfolge für Nico Alt und der Vorbereitung der MV beschäftigt. Geschäftsstelle: - die Mannheimer Erklärung wird vorgelesen und der Hintergrund erläutert, die Jugendverbände beschließen einstimmig diese Erklärung zu unterzeichnen. - Auf Einladung von Frau Dr.Reinemund, MdB (FDP) können vom 9.bis Ehrenamtliche mit nach Berlin fahren, die Reise ist kostenlos und das Programm sehr vielfältig. Interessierte bitte in der Geschäftsstelle melden. - Zur JHV wird turnusgemäß der Geschäftsbericht vorgelegt, die Delegierten sind einverstanden, dass die ausführlichen Berichte der Jugendverbände erst wieder im gesamten Jahresbericht der Mannheimer Jugendarbeit im Frühjahr 2011 erscheinen werden. - Das SJR-ABC mitmachen und wohlfühlen wird verteilt, Veränderungen und Ergänzungen bitte an die Geschäftsstelle - Ariane Graske weist auf die Termine für die nächsten Treffen der Projekte Kulturkalender am (vor dem JPA) und Kochen mit kids am hin. - Hinweis auf das kostenlose Workshopangebot Digital Storytelling der Jugendpresse Baden-Württemberg, weitere Infos in der Geschäftsstelle bzw. direkt bei der Jugendpresse. - Hinweis und Infos zur überverbandlichen Juleica-Schulung in den Herbstferien (26.10., , ) - Hinweis auf die Sommerferienaktion 2010 des LJR Sommerfeeling oder Lagerkoller - PolitikerInnen im Praxistest Ausschüsse: - Der FSA hat die entsprechenden Tops dieser MV diskutiert und vorbereitet. - der AK gegen Rechts lädt zu seiner nächsten Sitzung am ein und freut sich über neue MitstreiterInnen. - JPA: siehe Protokoll im Rundbrief - 8 -

9 Protokolle Top 7 Haushaltsberatungen 2010/11 Frau Thirion-Brenneisen und Herr Fulst-Blei werden als StadträtInnen gebeten, über die Ergebnisse und Konsequenzen der Haushaltsberatungen für die Jugendarbeit zu berichten mit anschließenden Rückfragen und Diskussion. Weiterhin werden Gruppen gebildet, die Fragen sammeln für das Gespräch mit Oberbürgermeister Dr.Peter Kurz am Diese dienen dem Vorstand als Vorbereitung. Top 8 Nachwahl in den Vorstand des SJR Der Geschäftsstelle und dem Vorstand ist es bisher leider nicht gelungen, einen NachfolgerIn für den nach dem Rücktritt von Nicolas Alt frei gewordenen Vorsitz zu finden. Auch aus den Reihen der Delegierten kommen keine Vorschläge, daher wird die Wahl bis zur JHV verschoben, verbunden mit der Bitte, intensiv nach geeigneten KandidatInnen zu suchen. Top 9 Aufnahmeanträge Die beiden Jugendverbände Komciwan und IGMG-Jugend der Fatih-Moschee stellen sich und ihre Jugendarbeit anhand von Bildern und einer Präsentation vor. Sie haben sich bereits im Finanz- und Satzungsausschuss präsentiert. Sie erfüllen alle Voraussetzungen bzw. müssen noch kleinere Details nachliefern und der FSA empfiehlt den Delegierten der MV die Aufnahme. Beschluss: Beschuss: Die IGMG-Jugend wird bei einer Enthaltung als Probemitglied in den SJR aufgenommen. Komciwan wird einstimmig als Probemitglied in den SJR aufgenommen. Top 10 Beschluss über die Verteilung des Allgemeinen Zuschuss 2010 Den Delegierten werden 2 Vorlagen der Berechnung zur Verteilung des Allgemeinen Zuschuss 2010 vorgestellt: eine mit und eine ohne AWO-Jugend und PbN, da beide Verbände zur Zeit weniger als 50 Mitglieder haben. Die VertreterInnen der AWO-Jugend und des PbN erläutern ihre jeweilige Situation. Der Finanz- und Satzungsausschuss hat sich für die die Verteilung des Allgemeinen Zuschusses inklusive AWO- Jugend und PbN ausgesprochen. Diese wurde nach Abstimmung durch die MV bei zwei Enthaltungen angenommen. Zur Information wird eine Vorlage zur Entwicklung der Mitgliederzahlen verteilt. TOP 11 Verschiedenes - Der PbN bietet seine Räume im Mannheimer Bundeszentrum in U 6, 6 zur Mitnutzung für andere Verbände an, da noch Kapazitäten frei sind. Dazu werden schriftliche Infos verteilt. - Julia Lück von den Falken gibt einen freien Termin für einen Gruppen-Zeltplatz bei Lorsch ( ) bekannt - leider keine Ferien in Baden-Württemberg! - Judith Flora lädt zur Ostereier-Suche am im Ökopark ein. Sitzungsende : Für das Protokoll: Uhr Sabine Grimberg - 9 -

10 Protokolle Protokoll des Jugendpolitischen Ausschuss vom Anwesend: Entschuldigt: Judith Flora (AWO-Jugend), Mario Wagner (Bund Lorién), Kayed Sagalla (DGB-Jugend), Alev Bahadir (DIDF-Jugend), Ralph Bühler, (DPSG), Julia Markwart, Thomas Lehr (Jugendini Friedrichsfeld), Norman Achenbach (Jugendini Jungbusch), Jörg Schmidt-Rohr (PbN), Manfred Shita (Gst) EJM, Thekla Südhof (DLRG-Jugend/Vorstand), TOP 1 Protokoll vom Ohne Änderungen genehmigt TOP 2 Talk-Veranstaltungsreihe - Ein Treffen mit den Starkmachern kam bisher nicht zustande. Sie sollen aber zu einer der nächsten JPA- Sitzungen eingeladen werden. TOP 3 JuLeiCa-Kampagne Es werden nochmals potenzielle Partner für Vergünstigungen gesammelt: - Fachbereich Sport (Bäder, Eishallen), Schwimmvereine am Stollenwörthweiher, Büchereien, Planetarium, Techonseum (Ex-LTA), Sportstudios (Pfitzenmeier, Venice Beach, Asporta,...), Seilgarten, Wasserskianlage, Kultur (Nationaltheater, Feuerwache, BBK in der Feuerwache??; Capitol, Schatzkistl, TiG 7, Theater Oliv, Schnawwl, Klapsmühl, Kinos, Videotheken (Mr & Mrs. Smith,..), Discos, Kletterhallen, Kartbahnen, Soccercenter, Fahrschulen, Tanzschulen (Creadom, Lamadé,...), Carsharing, Schlemmerblock, Biotopia, Umwelt-Plus-Karte (wie in HD),... - Hinzu kommt noch eine Sammelliste, die per Mail von Thekla kam: PC-Händler (ARLT; K&M, Atelco, CLS,...), Baumärkte (Bauhaus, Hornbach,..), Bowling-Center, Radläden (Bikemaxx, Stadler,...), Kaufhof, Elektroläden (Media-Markt, Saturn, Esch,...), IKEA, RNV, Konzertveranstalter Vereinbarungen - Manfred wird zur nächsten Sitzung einen Brief entwerfen - Die Verbände liefern eine Adressdatei mit Partnern aus ihrem direkten lokalen Umfeld mit folgenden Daten: Firma, Branche?, Name/Ansprechpartner (wenn möglich), Adresse, Art der Vergünstigung (wenn möglich) Die Verbände erhalten die personalisierten Briefe zurück und können sie dann einwerfen/persönlich vorbeibringen - Manfred wird versuchen, beim OB-Gespräch Tipps für die möglich Unterstützung durch die Metropolregion zu erhalten TOP 4 Nächste Termine/Aufgaben - Di, (Bildungsstreik, JuLeiCa, Starkmacher), Mi, , alle um 19 Uhr!!!!!! - Hausaufgaben bis zum : Adressliste lokaler Partner in den Stadtteilen zusammenstellen Für das Protokoll: Manfred Shita

11 Protokoll des Jugendpolitischen Ausschuss vom Protokolle Anwesend: Entschuldigt: Judith Flora, Katharina Ristau (AWO-Jugend), Mark Fischer (SJD - Die Falken/Jusos/ Bildungsstreik), Ahmet Erkocak (SKJ MA), Tanja Trost (DGB-Jugend), Julia Lück (SJD - Die Falken/Jusos), Thekla Südhof (Bund Lorién), Alev Bahadir (DIDF-Jugend) Julia Markwat, Thomas Lehr (Jugendini Friedrichsfeld), Dominik Kladt (SJD - Die Falken), Heiko Großstück (EJM/SJR-Vorstand), Oliver Priem (Grüne Jugend), Karlheinz Paskuda (FORUM), Manfred Shita (Gst) Norman Achenbach (Jugendini Jungbusch), Jörg Schmidt-Rohr (PbN), Ralph Bühler (DPSG), Kayed Sagalla (DGB-Jugend), CVJM, Jugendfeuerwehr TOP 1 Protokoll vom Julia Markwat, nicht Markwart! Ansonsten ohne Änderungen genehmigt TOP 2 Bildungsstreik - Hier berichten Alev Bahadir und Mark Fischer: waren zwischen 1000 und 1500 Menschen in Mannheim beteiligt, dieses Jahr sollen es deutlich mehr werden - Es ist sowohl Manpower für die Organisation im Vorfeld als auch Geld nötig - Der bundesweite Bildungsstreik findet am 9.Juni (MA, HD, KA, FR, S) statt HD plant einen Sternmarsch der Schulen - Am 10.Juni findet ein dezentraler Aktionstag der IG Metall statt, außerdem mobilisiert der DGB für den 12.Juni in Stuttgart gegen Stuttgart 21 => also ziemlich viele fast parallele Veranstaltungen, da die DGB- Jugend aktiv beim Bildungsstreik dabei ist - Ansprechpartner für Mannheim können über kontaktiert werden - Nächstes Vorbereitungstreffen: 24.Mai, 18:30 Uhr in S 6, 10 (Räume der DIDF-Jugend) => wird per SJR- Blitzmail bekannt gegeben TOP 3 Jugendbeteiligungsprozess - Am 6.Mai hat der vorerst letzte Workshop beim CVJM mit folgenden Ergebnissen stattgefunden: - Ein Modellentwurf wird in den Juli-Jugendhilfeausschuss (JHA) eingebracht - Um das Thema bei noch mehr Jugendlichen bekannt zu machen und fürs mitmachen zu werben, sollen alle Medien genutzt werden: a) Gruppen bei Facebook, WKW, Studi-VZ, (Schüler-VZ?) b) Website bei MaJO mit CMS (Joomla) und Beteiligungsmöglichkeit - Anfang 2011 soll es ein großes Jugendforum geben - Aus dem JPA kommen folgende Ideen/Vorschläge: - Verteilung der Infos über Schulen (Lehrer, Schülersprecher, Schülerzeitungen) - Flyer, Infostand (Fußgängerzone) - Versand des WS-Protokolls mitsamt dem Schaubild an die Verbände incl. eines Fragenkatalogs: a) Wie bringt ihr euch als Verband (Räume, Personen) in den Prozess ein b) Was gefällt euch am Konzept? c) Was vermisst ihr? d) Was passt gar nicht? - Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulen: So funktioniert politische Beteiligung in Mannheim - Erstellung von Videoclips für die Website (auch Youtube, Handy, etc.) - Nutzung von Projekttagen an Schulen (Katharina, Thekla und Mark wären bereit, in die Schulen zu gehen und die Projkettage zu begleiten) - Zu dem Thema Jugendbeteiligung soll es noch VOR den Sommerferien ein Treffen mit dem Ring politischer Jugend (RPJ) geben. Dazu lädt der RPJ ein

12 Protokolle TOP 4 Talkreihe 2010/ Leider ist Christian Röser von Starkmacher e.v. verhindert, so dass das Thema verschoben werden muss TOP 5 JuLeiCa-Vergünstigungen - Leider sind aus den Verbänden keine konkreten Adressen potenzieller Unterstützer vor ort (= in den Stadtteilen) eingegangen. Deshalb nochmals die Bitte an die Verbände, konkrete Ansprechpartner (mit Adresse) zu benennen. Ein Standardanschreiben wird dann von SJR-Seite erstellt, das dann von den Verbänden zugesandt bzw. persönlich übergeben wird. Die Chancen für Vergünstigungen sind bei persönlichen kontakten höher als nur über ein anonymes Anschreiben. - MdEP Peter Simon soll als ehemaliger Metropolregionmitarbeiter angeschrieben und um Unterstüzung gebeten werden. - Idee: Erstellen eines JuLeiCa-Films. Katharina ist dabei, wer noch?? Für das Protokoll: Manfred Shita Protokoll des Vorbereitungstreffens zum Kinderspektakel vom Anwesend: Entschuldigt: Holm Ruddigkeit, Julia Schnur (Haus des Herrn), Lena Schmitt (PBM), Vanessa Schirmer, Anke Heit (1.MJC), Christian Hoock, Katrin Schönfelder (DLRG-Jugend), Julia Markwat, Thomas Lehr (Jugendini Friedrichsfeld), Mihael Holzwarth (SKJ MA), Corina Ritter, Stefan Schrauth (Freirel. Jugend), Judith Flora (AWO-Jugend), Christina Brunner (DJB Steuben), Volker Ottinger (JRK), Norman Achenbach (Jugendini Jungbusch), Manfred Rummel (Jugendförderung/Jugendamt), Horst Krayer (RSG MA/RC Chio MA), Birgit Pieper (CVJM), Annika Mottl (BDKJ), Dieter Schatz (Kurpf. Sängerjugend) SJD - Die Falken, Günter Meder, Apfel e.v., E. Jahreiß (TSV 04 MA), Zauberschule Balsch TOP 1 Vorabinfos - In diesem Jahr findet (wie schon 2008) wieder der Freiwilligentag (FT) der Metropolregion statt. Vorab hat ein Gespräch von Luisenpark/Jugendamt und SJR mit den Verantwortlichen des FT stattgefunden mit folgenden Ergebnissen: - Die Aktion ist deutlich reduzierter als Es wird in MA keine Abschlussveranstaltung geben - Das Mottodes FT lautet Engagement fördert Bildung - Der SJR wird sich stellvertretend für alle auf der Website des FT als (vermutlich größte) Aktion eintragen

13 - Es wird versucht, nicht nur die bekannten T-Shirts des FT als Freifahrkarte der Helfer in Bussen und Bahnen einzusetzen, sondern auch unsere KiSpek-Buttons - Die FT-Organisatoren werden versuchen, hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft für einen Besuch beim KiSpek zu gewinnen. - Die KiSpek-Beteiligten haben die Möglichkeit, über die FT-Website zusätzliche Helfer für ihre Aktionen zu gewinnen - Evtl. wird es einen eigenen Aktionsstand der Metropolregion geben - Das KiSpek wird bei der Pressekonferenz für den FT im Fernmeldeturm als eines der großen Aktionen vorgestellt werden. Das KiSpek wird dort durch einen der Veranstalter präsentiert. - Vor Seiten des Parks und des Jugendamtes bleibt alles wie gehabt: - Zeitraum der Spielaktionen: 14 bis 19 Uhr anschließend Lagerfeuer, danach Kinderfeuerwerk auf der Freizeitwiese - Einfahrt in den Park ab ca. 7:30 Uhr; die Fahrzeuge müssen bis 12 Uhr wieder aus dem Park raus sein - Einfahrt abends zum Abtransport ab 19 Uhr möglich - 1 große Bühne, die hauptsächlich durch uns besetzt/bespielt wird - Rundgang mit Politik und Presse (voraussichtlich wieder um 15:30 Uhr) - Becher für Getränkestände wird noch geklärt TOP 2 Motto - Angesichts des Mottos des FT macht es Sinn, für das KiSpek ebenfalls eines zu finden. Das Motto soll verdeutlichen, das Bildung eben NICHT nur in der Schule stattfindet, sondern dass der Begriff viel weiter gefasst werden muss. Die VertreterInnen einigen sich auf folgendes Motto: In der Freizeit spielend bilden - Es wäre prima, wenn die Spielaktionen den Inhalt des Mottos verdeutlichen würden, allerdings besteht dazu keine Verpflichtung - Weiterhin steht immer noch das Thema Kinderrechte im Fokus, da der Anlass für das KiSpek der Weltkindertag (20.September) ist. TOP 3 Offene Fragen/Klärungsbedarf - Um die Moderation des Bühnenprogramms kümmern sich Jugendamt/Jugendring - Der Sanitätsdienst wird wohl wieder durch den ASB erfolgen, evtl. auch in Kooperation mit einem anderen Rettungsdienst - Der Kletterturm war und ist eine der Hauptattraktionen des KiSpek, hat aber 2009 die meisten Probleme bereitet, da die Eigentümer des Turms selbst nicht beteiligt waren. In diesem Jahr kann der Turm nur aufgebaut werden, wenn im Vorfeld schon genügend Helfer für Auf- und Abbau zur Verfügung stehen. Auch die Transportfrage muss geklärt werden. Zudem werden mindestens 8 Personen mit Kletterausbildung zur Betreuung des Turms benötigt. Ansonsten muss das Angeobt wegfallen - Klärung, ob die RSG MA einen Fahrradparcours aufbauen kann TOP 4 Abgabefrist - Die Meldung der Beteiligten für die Stände und das Bühnenprogramm muss bis bis 25.Juni!!!!! abgegeben werden. Die Meldeflyer wurden bereits verteilt, können aber auch als PDF von der SJR-Website (Startseite) heruntergeladen werden. Für das Protokoll: Manfred Shita

14 Tipps und Infos Luftballons, Gummibärchen,.....Kinderrechtespiele und viele andere Gewinne gab es am Stand des SJR auf dem Straßenfest Vielfalt statt Einfalt in der Max-Joseph-Straße am 8.Juni, wo das Glücksrad der DGB- Jugend nie stillstand. Die DPSG St. Bernhard knüpfte nicht nur bunte Freundschaftsbändchen, sondern auch viele Kontakte zu Kindern, die sich für das Pfadfinderleben interessierten. FORUM und Geschäftsstelle des SJR machten Werbung für das Projekt Ferienpate, sowie für Angebote und Freizeiten der Mitgliedsverbände. In den Materialien gegen Rechtextremismus und Fremdenfeindlichkeit einzelner Jugendverbände und der Netzwerke Courage und IDA e.v. wurde fleißig geschmökert. Der SJR bedankt sich bei dem Verein KIDS e.v. und dem Mannheimer Agendabüro für die Sachspenden für das Glücksrad. Danke auch an die PfadfinderInnen der DPSG, die beim Standaufbau und Bänkeschleppen halfen. Krokodile und Kinderrechte Am 7.Mai zeigte der SJR zusammen mit KIDS e.v. beim Agendakino den Film Vorstadtkrokodile. Vier Schulklassen besprachen nach der Vorführung, welche Kinderrechte der Film berührte und tauschten sich über eigene Erfahrungen mit Mutproben, Treffpunkten in der Stadt, Umgang mit Eltern und Behinderung aus. Run auf Agenda-Diplom Sehr begehrt sind die Angebote von Alevitischer Jugend, DIDF-Jugend, DITIB-Jugend, und BDKJ beim Agenda-Diplom 2010, darunter ein Kochkurs, ein Tanzkurs, eine Foto-Info-Tour und eine Schatzsuche, außerdem ein Marmorierworkshop. Rund 70 Kinder haben sich bisher angemeldet. Freie Plätze gibt es noch beim Tanzkurs und bei der Schatzsuche. Anmeldungen bei Ariane Graske unter , oder Kochen! Klappe, die Dritte Die Vorbereitungen für die dritte Runde des Kinderkochprojekts sind angelaufen. Verbände mit Interesse können sich immer noch einklinken. Die Kochtermine sollten zwischen Mitte September und Anfang Dezember statt finden. Ein gemeinsamer Abschluss ist am im Haus der Jugend vorgesehen. Flyer und sonstige Unterstützung gibt es über die Geschäftsstelle bei Ariane Graske (s.o.). Kulturkalender füllt sich Bereits im April fand eine erste Sammlung wichtiger Daten für den Mannheimer Kinder-und Jugend-Kulturkalender 2011 statt. Die Arbeitsgruppe trifft sich wieder am 16.Juni um 18 Uhr im FORUM. Wer Lust hat mitzumachen ist herzlich eingeladen. Wir sammeln an diesem Termin weiter Termine, die für Mannheimer Kinder und Jugendliche in 2011 wichtig sind, kurze Selbstdarstellungen eurer Verbände, sowie einen coolen Titel für den Kalender. Betriebsratswechsel Nazan Kapan, Leiterin des Mädchentreffs, ist neue Betriebsratsvorsitzende beim SJR. Karlheinz Paskuda vom FORUM, der den Posten bisher inne hat, ist auf die Stellvertreterposition gerückt und wird von da aus seine Erfahrung einbringen. Sport im Jungbusch Er ist neu, er ist jung - und er ist lebendig! Gemeint ist der erste Sportverein, der sich im Stadtteil gegründet hat. Mit der Turnhalle plus X sind auch erstmals die Voraussetzungen dafür gegeben, dass sich ein Verein etablieren kann. Mit tatkräftiger Unterstützung des Mannheimer Gesamtverbands wird seit einiger Zeit intensiv Tischtennis und Volleyball gespielt. Der Mädchentreff, der ebenfalls aktiv mit dabei ist, sucht noch ganz dringend nach ÜbungsleiterInnen für die eigene Volleyballgruppe. InteressentInnen können sich unter bei Nazan Kapan oder Nina Kunze im Mädchentreff melden. Qualifikation ist wichtig Wie wichtig, das zeigte eindrucksvoll ein Ereignis aus dem Jugendsport. Während eines Fußballspiels rasteten 2 Spieler eines Mannheimer Vereins derart aus, dass ihr Opfer im Krankenhaus landete. Keine Frage, beide wurden erwartungsgemäß hart bestraft. Außergewöhnlich, aber sicherlich folgerichtig war jedoch auch eine Strafe gegen den Jugendleiter des Vereins. Der nämlich, so die Spruchkammer des badischen Fußballverbands, trage eine

15 Tipps und Infos Mitverantwortung, weil er seiner Aufgabe nicht gewachsen und für die Jugendarbeit ungeeignet sei. So habe zum Beispiel keinerlei Aufarbeitung des Vorfalls mit der Mannschaft stattgefunden. Auch der Verein habe seinen Funktionsträger nicht sorgfältig genug ausgesucht. Häme ist hier sicherlich fehl am Platz, eher sollten alle Vereine und Verbände ihre Lehren ziehen und bei sich selbst überprüfen, in wieweit sie selbst besser weggekommen wären. Ausbildung im Angebot Wie gut, dass der SJR im Herbst eine passende JugendleiterInnen-Ausbildung, die zum Erwerb der JULEICA führt, anbietet. Da der SJR damit Neuland betritt, denn die Ausbildung war bisher die Domäne der Verbände, sind die ExpertInnen von EJM, Freireligiöser Jugend und BDKJ mit im Boot. Die Schulung findet im FORUM an folgenden Terminen statt: (abends, Uhr) (ganztags, Uhr) (abends Uhr) Anmeldungen sind jetzt schon bei Ariane Graske unter , oder möglich. FORUM im Delta Erneut sind diverse Theatergruppen aus dem FORUM wieder beim Festival des Jungen Theaters im Delta, das in diesem Jahr vom Juni im Pfalzbau Ludwigshafen zu sehen ist, dabei. 3, 2, 1, meins! So oder zumindest so ähnlich dürfte sich das Augenblick Theater gefühlt haben. Bereits zum zweiten Mal war die Gruppe eingeladen zu den Theatertagen am See, eines der bedeutendsten internationalen Jugend- und Amateurtheaterfestivals, das jährlich in Friedrichshafen am Bodensee stattfindet. In diesem Jahr waren dort besonders herausragende Produktionen zu sehen, u.a. von P14, dem Jugendtheater der Volksbühne Berlin, und von der polnischen Gruppe Próg aus Wadowice, die als eines der besten Jugendtheaterensembles Europas gilt. Die Jury des Festivals entschied sich bei der Preisverleihung in der Sparte Jugendtheater dann für ein Konzept, das besonders stimmig erschien. (Zitat aus der Laudatio), für das Kopfkarussell des Augenblick Theater aus Mannheim. In diesem Stück, das von der Gruppe unter der Regie der- Theaterpädagogin Birgit Thomas selbst entwickelt wurde, fand die Jury eine Einladung, an den Träumen der Gruppe teilzunehmen und selbst zu träumen, die Zuschauer wurden ganz unmerklich in ihre Zwischenwelt miteinbezogen. Als besondere Qualitäten wurden die Freiheit zur Improvisation, den Mut zu leisen Tönen und das ehrliche Spiel hervorgehoben. Die traumwandlerische Leichtigkeit und die große Harmonie im Spiel der Gruppe brachten dem Augenblick Theater nun zum zweiten Mal den mit 1000,- dotierten Preis der Fachjury. Die Freude in der Gruppe, im Jugendkulturzentrum FORUM und beim Träger, dem Stadtjugendring Mannheim e.v. darüber ist riesig, zumal damit weiterhin die kostenlose Teilnahme der 14 Spielerinnen und Spieler am Theaterangebot des FORUM gesichert ist und das Geld für die nächste Produktion eingesetzt werden kann. Für die Finanzierung der Stücke ist nämlich jedes Jahr aufs Neue die Akquise von Drittmitteln erforderlich, da der Sachmitteletat des FORUM dazu nicht ausreicht. Für das Kopfkarussell waren das Gelder vom Bezirksbeirat Neckarstadt-Ost und dem Förderverein FORUM e.v war die Gruppe zum ersten Mal eingeladen und auch damals wurde sie mit der damaligen Shakespeare-Adaption Tag am Strand mit Sturm ausgezeichnet. Das nächste Projekt der Gruppe ist bereits in Arbeit: Derzeit werden Texte von Friedrich Schiller zum Thema Freiheit untersucht. Einen ersten Probeneinblick wird es beim Festival Junges Theater im Delta in Ludwigshafener Pfalzbau im Juni geben. Mehr Informationen über die Gruppe gibt es bei oder telefonisch unter

16 Tipps und Infos Die Improstarter (13-15 Jahre) mit ihrem Club der Nein-Sager treten am Do.,17.6. um 19:00 Uhr auf und das Augenblick Theater gibt am Fr um 17:00 Uhr einen Einblick in die laufende Probenarbeit mit Texten von Schiller zum Thema Freiheit. Beide Gruppen freuen sicxh natürlich über zahlreiche BesucherInnen. Am Eintritt jedenfalls kanns nicht scheitern, denn der ist nämlich frei! Mehr Infos und das komplette Programm zum Download: Kinderspektakel mit Motto Ganz im Zeichen der Bildung steht in diesem Jahr das 18.Kinderspektakel am im Luisenpark. Da der Freiwilligentag,der Metropolregion unter der Überschrift Engagement fördert Bildung firmiert, haben sich die Delegierten beim Vorbereitungstreffen für das Motto In der Freizeit spielend bilden entschieden. Dadurch soll der Fokus auf den außerschulischen Bereich mit all seinen Vorzügen gelegt werden, damit die Jugendarbeit als eigenständige Säule der Bildung stärker wahrgenommen wird. Selbstverständlich werden auch die Kinderrechte nicht außer acht gelassen. Das Protokoll des Vorbereitungstreffens findet ihr weiter vorne im Rundbrief, Anmeldeflyer für Stände und Bühnenprogramm stehen auf unserer Website zum Download zur Verfügung: ACHTUNG: Die Meldungen müssen bis zum 25.Juni bei uns eingegangen sein!!! GGM-Gala im Atlantis Die 6.Ausgabe von GIRLS GO MOVIE steuert mit Riesenschritten auf ihren Höhepunkt zu: den Festivaltag mit abschließender Preisverleihung. Am Sonntag, 27.Juni, werden ab Uhr im Atlantis zeitlich versetzt alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge vorgeführt. Die offizielle Preisverleihung beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt für die Filmvorführungen beträgt 2,50, der Eintritt für die Preisverleihung ist frei. Moderiert wird die Veranstaltung wie im letzten Jahr von Birgit Thomas. Für den 6.GGM-Wettbewerb wurden insgesamt 29 Filme aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar eingereicht. Die Bandbreite der Genres reicht auch in diesem Jahr von Kurz- Spielfilmen über Reportagen bis hin zu experimentellen Collagen. Zwei Beiträge davon entstammen dem Kreis des SJR. Workshop mit Jugendpresse Kaum als Mitglied a u f g e n o m m e n, steigt die Fatih- Jugend gleich ins mediale Geschehen ein. Am 29.Mai nahm sie das Angebot der Jugendpresse Baden-Württemberg an. Unter dem Titel Digital Storytelling kreierten die Jugendlichen Kurzfilme über ihnen wichtige Themen. Schau n wir mal, ob wir die Ergebnisse auf der JHV zu Gesicht bekommen... Echo im Gepäck Er macht meistens abends den Hausdienst im FORUM, gibt Geräte aus und hilft den Gruppen, die sich im Haus treffen, mit Rat und Tat: Mikis Fontagnier. Wenn er aber mal nicht im FO- RUm ist, dann dreht Mikis Filme. So auch einen Videoclip für Sido und seinen Song Hey Du. Und genau dieser Clip erhielt räumte Anfang März den Echo ab. Zwar wurde der Preis an Sido überreicht, erstellt hatte in aber Mikis mit seinen Partnern Waldemar Kies und Jan Jäger mit ihrer Firma Famefabrik. Wer den Clip gesehen hat, der weiss: Hier steckt geballtes kreatives Potenzial. Menschenrechte im Blick Unter diesem Titel startet im November ein deutsch-polnisches Filmprojekt mit Jugendlichen und ehemaligen Zwangsarbeitern. Die erste Begegnung findet vom 1. bis in Mannheim statt, der Gegenbesuch Foto: MM vom

17 Tipps und Infos Menschen, die man kennen sollte Heute: Christine Kaiser, die brandneue Jugendreferentin im Dekanat Mannheim Erzähle uns in 4 Sätzen dein ganzes Leben! Geboren und aufgewachsen bin ich im kleinen Dorf Wittlingen, bei Lörrach, unweit der Schweizer Grenze. Nach jahrelanger ehrenamtlicher Tätigkeit in der Jugendarbeit meiner Heimatgemeinde St. Maria in Haltingen und nach einem interessanten und inspirierenden FSJ, habe ich an der katholischen Fachhochschule in Freiburg Religionspädagogik studiert, weil ich Gemeindereferentin werden wollte. Im September 2004 bin ich in der Seelsorgeeinheit Mannheim Südwest gelandet. Dort habe ich eine Heimat gefunden und die Chance, einen Beruf mit Berufung zu gestalten und mit vielen Menschen unterschiedlichsten Alters Glauben zu entdecken, zu leben und zu teilen, was mir auch jetzt die Motivation gibt, dasselbe im Haus der Jugend weiter zu tun. In meiner Freizeit gehe ich Hip-Hop tanzen und engagiere mich bei den Pfadfindern. Hast du ein Lebensmotto? Ja klar habe ich ein Lebensmotto. Es lautet: hakuna matata Ich finde, man sollte sein Leben genießen, in jedem Augenblick, denn man hat nur das eine. Und das Leben ist wunderbar, wenn man in allem das Positive zu entdecken vermag. Und das versuche ich. Und wenn es mal nicht so klappt, dann kann ich in jedem Augenblick wieder von vorne damit beginnen. Es ist nie zu spät und das finde ich klasse. Ich habe mich für diese Stelle beworben weil... ich die Arbeit mit Jugendlichen als sehr bereichernd empfinde.... ich Spaß und Freude an kirchlicher Jugendarbeit habe.... sie Kreativität und Phantasie verlangt. Das möchte ich in Mannheim in der Jugendarbeit anpacken? Ich würde gerne das Haus der Jugend jugendfreundlicher gestalten, so dass es richtig einladend auf junge Menschen wirkt und diese Lust haben zu uns zu kommen. Außerdem möchte ich den offenen Abend - Ca Fe Do - am Donnerstag beleben, denn ich denke, da kann man was machen. Es ist ein tolles Angebot. Und nicht zu vergessen die verbandliche und nichtverbandliche Jugendarbeit, die es zu unterstützend und weiterzuentwickeln gilt. Auch das ist mir ein sehr großes Anliegen. in Warschau voraussichtlich im Februar Ausgehend von der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Menschenrechtsverletzungen, denen die in dem KZ Mannheim-Sandhofen, einem Außenlager des KZ Natzweiler- Struthof, inhaftierten Zwangsarbeiter ausgesetzt waren. Sie suchen nach Biografien, an deren Beispiel sich diese Menschenrechtsverletzungen besonders gut darstellen lassen, und führen Interviews mit noch lebenden Zeitzeugen. Am Ende soll ein minütiger Film entstehen, in dem sowohl die Zeitzeugen wie die Jugendlichen zu Wort kommen. Die Jugendlichen aus Mannheim und Warschau im Alter zwischen 16 und 20 Jahren entwickeln die Konzeption für diesen Film und bereiten die Interviews gemeinsam vor. Weitere Infos in der Geschäftsstelle bei Sabine Grimberg unter

18 Tipps und Infos Sicher unterwegs Dass dies so sein wird, dafür sorgen die evangelische Jugend (EJM) und die Sportkreisjugend (SKJ) mit 2 Angeboten zum Fahrsicherheitstraining auf der ADAC-Anlage am Hockenheimring. Mit unterschiedlichen PKWs und Kleinbussen können die verschiedensten Verkehrssituationen durchlaufen und so das Gefühl für die Tücken des Straßenverkehrs erhöht werden. Wer noch einen der wenigen freien Plätze am 18.Jnui ergattern möchte, der sollte sich schleunigst bei Michael Holzwarth von der SKJ ( ) melden und vielleicht vorher noch einen Blick auf die Website sportkreisjugend-mannheim. de werfen. Leitfaden für Presseund Öffentlichkeitsarbeit So lautet der Untertitel eines Handbuchs, das ein immer wichtiger werdendes Thema behandelt. Nicht nur die klassischen Medien wie Flyer, Broschüren oder Presseerklärungen werden ausführlich beackert, auch das Internet mit all seinen Fallstricken kommt nicht zu kurz. Der Anhang klärt darüber auf, welches Thema in wqelchem Gesetz behandelt wird. Die Gesetzestexte selbst sind zwar nicht mit abgedruckt, können aber leicht in der jeweils aktuellen Fassung von der Website des Justizministeriums ( heruntergeladen werden. Der über 200 Seiten starke Wälzer ist im Falkenberg Verlag erschienen und kostet 22,90. Jugendbeteiligung goes Internet Der letzte W o r k s h o p zum Thema Jugendbeteiligung in Mannheim brachte die unterschiedlichsten Ergebnisse. So wird eine Vorlage erarbeitet, die im Juli im Jugendhilfeausschuss vorgelegt werden soll. Um Jugendliche besser und schneller informieren und ihnen mehr Diskussionsmöglichkeiten zum Thema bieten zu können, wird derzeit auf dem Jugendportal MaJO eine eigene Plattform eingerichtet. Zudem entstehen aktuell sowohl bei WKW und Facebook eigene Gruppen. In einer der nächsten Rundmails folgen weitere Infos. Internet-Ministerium online Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine neue Website freigeschaltet. Unter der Adresse können sich nicht nur kleine BundesbürgerInnen einen Einblick in die Arbeit von Ursula von der Leyen und deren MitarbeiterInnen verschaffen, auch andere Politikfelder werden spielerisch erklärt. Zudem gibt es einen eigenen Bereich zum Thema Kinderrechte.Einfach mal reinschauen und ausprobieren! Zuschussquoten im Web Wie hoch die aktuellen Zuschussquoten des Landesjugendplans ausfallen, kann jetzt jeder selbst im Netz nachprüfen und zwar im Jugendarbeitsnetz: de/geld/quoten.php. Bedeutendste Änderungen gegenüber dem Vorjahr: Für Jugendleiterlehrgänge und Seminare hat sich der Tagessatz auf 9,20 erhöht. Zudem ist es jetzt auch möglich Nachanträge einzureichen. Sofern Restmittel vorhanden sind, gehen also spontan angesetzte Maßnahmen nicht mehr leer aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Regierungspräsidien frühzeitig darüber informiert werden, wenn beantragte Maßnahmen ausfallen müssen. Antifaschismus 2.0 Mit 6 Artikeln ging am das Projekt Antifaschismus 2.0 unter de online. Nach knapp einem Jahr enthält die im Dezember umbenannte Website Beiträge Besucher haben die Website bis zum besucht mal wurden Seiten aufgerufen. Neben der Website bietet die Betreibergruppe auch Vorträge, Seminare und andere Bildungsveranstaltungen an. Interessenten wenden sich an redaktion@faschismus2.de oder wählen Bernd Merling unter an

19 Tipps und Infos KOMCIWAN - Ein neues Mitglied stellt sich vor Der Jugendverein Komciwan Mannheim ist eine Gliederung der kurdischen Kinder- und Jugendverbände e.v. und Mitglied in der djo Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.v.. Komciwan Mannheim ist eine Selbstorganisation jugendlicher MigrantInnen mit ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich zusammen geschlossen haben, um Jugendliche mit Migrationshintergrund zu fördern und zu integrieren. Zu den Integrationsmaßnahmen zählen Kurdischkurse, Folklore jeweils für Kinder und Jugendliche (Tanzseminare), Musikkurs zur Weiterführung ihrer kulturellen Identität. Weiterhin bietet Komciwan den Jugendlichen Nachhilfe und einmal im Monat Filmabende und Seminare über verschiedene tagespolitische Themen wie z.b. über die Wahl 2009 an. Die Organisation, Durchführung und Auswertung werden von den Jugendlichen des Vereins ehrenamtlich und eigenverantwortlich veranstaltet. Dabei verfolgen wir folgende Zielsetzungen: >> Schaffung kultureller Freizeitangebote >> Partizipation Jugendlicher >> Förderung des ehrenamtlichen Engagements >> Hilfe zur Selbsthilfe für jugendliche Migranten >> Soziale Strukturen erlernen durch regelmäßige Seminare & Treffen >> Integrationsbegleitung für Jugendliche mit kurdischem Migrationshintergrund >> Pflege der kurdischen Kultur und Sprache >> Anerkennung als eine eigene Volksgruppe in Deutschland >> Protestkundgebungen, Mahnwachen und Demonstrationen Komciwan Mannheim führt auf lokaler Ebene zahlreiche Aktivitäten zur Aufrechterhaltung und Entwicklung der kurdischen Sprache und Kultur durch. Die Integrationsarbeit ist einer der Schwerpunkte der Arbeit dieser Jugendorganisation, die sich am Ziel des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Volksgruppen und Jugendvereine aus allen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland orientiert. In den letzten Jahren sind interkulturelle Jugendprojekte immer mehr in den Mittelpunkt der Arbeit von Komciwan Mannheim gerückt. Vor allem werden hierbei die Mittel der Jugendkulturarbeit genutzt, um Jugendlichen eine bessere Möglichkeit in der deutschen Gesellschaft zu ermöglichen und sie soweit wie nur möglich dabei zu begleiten und zu fördern. KOMCIWAN e.v. auf Bundesebene Auf Bundesebene veranstaltet KOMCIWAN e.v. zwei Mal im Jahr sogenannte Sommer- und Wintercamps die zum größten Teil vom Dachverband DJO (Deutsche Jugend in Europa) finanziert werden. Das Programm der Camps ist sehr vielfältig, angefangen bei Seminaren über innen- und außenpolitische Themen und Theater AGs bis hin zur Erlebnispädagogik. Des Weiteren organisiert KOMCIWAN e.v. auf Bundesebene Jugendbegegnungen (bisher in Städte die im Osten der Türkei liegen z.b. Diyarbakir und Van) und Rückbegegnungen. Nennenswert für die positive Kooperation mit der DJO ist außerdem die Präsenz einiger KOMCIWAN e.v. Mitglieder auf den DJO eigenen Veranstaltungen wie z.b. Seminare

20 Tipps und Infos Straßenfußball-WM 2010 in Mannheim Parallel zur WM findet ab 22. Juni 2010 die 9. Straßenfußball-WM für Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren statt. Fußballbegeisterte SpielerInnen aus Mannheim und Ludwigshafen sind unabhängig von Können, Vereinszugehörigkeit und Nationalität - herzlich eingeladen, auf Kleinfeld-Courts um die detailgetreue Nachbildung des Fifa-Worldcups zu spielen. Das Motto lautet Straßenfußball für Toleranz, Mädchentore und Fairplay werden mitbewertet. Bis zu 16 Teams können je Spieltag teilnehmen, je Mannschaft sind mindestens 4 (maximal 6) SpielerInnen plus Torwart anzumelden. Allgemeine Infos zur Straßenfußball-Weltmeisterschaft Bereits zum 9. Mal organisieren Jugendarbeit Mobil (JaM) des Jugendamtes, der Fachbereich Sport und Freizeit sowie die Sportkreisjugend Mannheim die Straßenfußball-WM in Mannheim. Sie wird gefördert durch das Programm Integration durch Sport des LSV Ba- Wü und des Innenministeriums. Die Straßenfußball-WM wendet sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren unabhängig von Können, Vereinszugehörigkeit und Nationalität. An insgesamt 8 Vorrundenspieltagen mit bis zu 16 Teams entscheidet sich, wer am 9.Juli auf dem Alten Messplatz um den WM-Titel und die originalgetreue Nachbildung des Fifa-Worldcups spielt. Parallel zur Fifa-WM 2002 in Südkorea und Japan fand die 1. Straßenfußball-WM in Mannheim unter dem Motto Straßenfußball für Toleranz statt. Im ersten Jahr taten sich viele mit dem Regelwerk noch etwas schwer, da von den SpielerInnen wesentlich mehr verlangt wird, als nur durch Tore zu gewinnen. Soziales Verhalten, Toleranz und Fairness haben eine hohen Stellenwert und werden extra bepunktet. Das pädagogische Regelwerk hat sich bei den folgenden WMs etabliert, so dass sich in diesem Jahr sicherlich kein Team mehr wundert, wenn ein durch Tore gewonnenes Spiel aufgrund der Fairplay-Punkte doch noch als verloren gewertet wird. Vor jedem Spiel einigen sich die Teams, unterstützt durch zwei Teamer, die die Schiedsrichter ersetzen, auf drei soziale Regeln, die während des Spiels besonders beachtet werden müssen, z.b.: Sich nicht beschimpfen und beleidigen, sich entschuldigen, anderen helfen. Nach dem Spiel kommen alle wieder mit den Teamern zusammen und es wird bewertet, wie es mit dem Einhalten der Regeln geklappt hat. Für jede erfolgreich umgesetzte soziale Regel gibt es einen Fairplay-Bonuspunkt. Hat ein Team das Spiel durch Tore gewonnen (= 3 Punkte), aber keine der vereinbarten Regeln eingehalten (= 0 Fairplay-Punkte), während sich der Gegner alle 3 Fairplay-Punkte verdient hat, wird das Spiel mit 3 zu 4 als verloren gewertet, weil es für die Niederlage durch Tore auch noch einen Punkt gibt. Für ein Unentschieden aufgrund der Tore erhält jedes Team zwei Punkte. Eine besonders bedeutende Rolle bei der Straßenfußball-WM haben die Mädchen. Mindestens ein Mädchen pro Team muss nicht nur mitspielen, sondern es muss auch ein Tor schießen, damit die Tore der Jungs zählen. Wann das Mädchentor im Spielverlauf fällt ist dabei egal. In der Vergangenheit waren Teams mit mehr als einem Mädchen oft erfolgreicher, da sich der Gegner nicht einfach nur auf das Ausschalten eines einzelnen Mädchens konzentrieren konnte. Auch reine Mädchenteams haben also eine Chance. Vor Beginn jedes Spieltags werden den Teams Ländertrikots einer Fußball-Nation zugelost, Diese Trikots dürfen selbstverständlich behalten werden. Anmeldungen sind ab jetzt möglich bei den unten angegebenen Einrichtungen bzw. beim Fachbereich Sport und Freizeit unter Tel: Weitere Infos beim FB Sport und Freizeit ( ), Jugendarbeit Mobil ( ) oder Sportkreisjugend Mannheim ( )

21 SJR-Pressespiegel Der Sonntag, MM, Neckarstadt-Anzeiger, MM,

22 SJR-Pressespiegel MM, MM,

23 SJR-Pressespiegel Neckarstadt-Anzeiger, MM, MM,

24 SJR-Pressespiegel MM, MM, MM, MM,

25 SJR-Pressespiegel MM, MM, MM, MM,

26 SJR-Pressespiegel Kirche aktiv, Mai

27 SJR-Pressespiegel MM, MM, MM, MM, MM, MM, MM,

28 SJR-Pressespiegel MM, MM,

29 SJR-Pressespiegel MM, MM,

30 SJR-Pressespiegel MM, MM,

31 SJR-Pressespiegel MM, MM, MM, MM, MM,

32 MM,

33 SJR-Pressespiegel MM, MM,

34 SJR-Pressespiegel MM, MM,

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Fragebogen zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr 2016 Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Letzter Abgabetermin: 01.03.2017 Seite 2 Fragebogen 1. Maßnahmen im vergangenen

Mehr

Jugendhilfeausschuss am

Jugendhilfeausschuss am Jugendhilfeausschuss am 05.03.2015 Bericht aus der Arbeit des Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.v. Kreisjugendring SHA e. V. - Geschichte Im Oktober 1979 Wiedergründung als Zusammenschluss von Jugendorganisationen

Mehr

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim.

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim. -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Liebe Freundinnen und Freunde, Mannheim, den 25.Oktober

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! Diskussions-veranstaltung mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! So trefft ihr eure Bundestagsabgeordneten! Bei der Weltklasse!-Aktion geht es darum, mit Politiker*innen ins Gespräch

Mehr

IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland

IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland IDA e. V. Vielfältig und engagiert VJM/MJSO in Deutschland Ansgar Drücker, Geschäftsführer des IDA e. V. Potenziale nutzen Teilhabe stärken (Tagung BAMF/BMFSFJ/DBJR) Nürnberg, 10.-11.05.2012 1 Kurzvorstellung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin Bist du auch unabhängig bunt jung tolerant politisch aktiv ernst offen kritisch? selbstständig Legende Adresse E-Mail Website

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe 33 Jugendverbände 16 Landesjugendringe 6 Millionen junge Menschen Arbeitsgemeinschaft Austausch Abstimmung Vernetzung Zusammenarbeit Interessenvertretung

Mehr

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! 1 Foto: Mark Unbehend 1 1 Treffen der bundesweiten Projektgruppe Kinderpolitik den Rücken stärken mit Antje Blumenthal 21. Januar 2006 in Hamburg. 2 Inhalt Seite

Mehr

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL: -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Mannheim, den 23.Oktober 2006 Liebe Freundinnen und Freunde,

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL: -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Liebe Freundinnen und Freunde, Mannheim, den 18.Juni

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Migrant(inn)enorganisationen?

Migrant(inn)enorganisationen? Migrant(inn)enorganisationen? 1. Ziele + Zwecke der Vereine ergeben sich aus der Situation und den Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte 2. Mitglieder sind größtenteils Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Ihr könnt euch noch bis Sonntag, den 12. November 2017 online über

Ihr könnt euch noch bis Sonntag, den 12. November 2017 online über An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL: -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Mannheim, den 19.Januar 2004 Liebe Freundinnen und Freunde,

Mehr

Begrüßung Jugendleiter Holger Heisel

Begrüßung Jugendleiter Holger Heisel mit Neuwahlen Begrüßung Jugendleiter Holger Heisel Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Jugendwart 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Berichte der Jugendvorstandsreferenten

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN WAS SIND JUGENDVERBÄNDE? Jugendverbände sind Vereine, die von jungen Menschen gegründet wurden. 2 In Jugendverbänden kommen junge Menschen zusammen. Dort organisieren sie gemeinsam

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

über die 05. Sitzung des Jugendbeirates der Stadt Krefeld am Mittwoch, , 17:00 Uhr im Rathaus, Von-der-Leyen-Platz 1, Raum B 106

über die 05. Sitzung des Jugendbeirates der Stadt Krefeld am Mittwoch, , 17:00 Uhr im Rathaus, Von-der-Leyen-Platz 1, Raum B 106 Niederschrift über die 05. Sitzung des Jugendbeirates 2014-2016 der Stadt Krefeld am Mittwoch, 03.09.2014, 17:00 Uhr im Rathaus, Von-der-Leyen-Platz 1, Raum B 106 I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter

Mehr

-Rundbrief Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim.

-Rundbrief Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim. -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Liebe Freundinnen und Freunde, Mannheim, den 9.Juni 2008

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Der 24. September 2016 ist bei vielen Schwimmvereinen ganz dick im Kalender angestrichen. An diesem

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 Jugendabend: Thema -> Here I am Deine Erwartungen und Wünsche (was wir überhaupt von so einem Anlass erwartet) Erfahrungsberichte vom EJT (Jugendliche

Mehr

Liebe Mitglieder, INFOS ZUR DEMO Brandenburger Tor Berlin 14:00 bis 15:30 Uhr

Liebe Mitglieder, INFOS ZUR DEMO Brandenburger Tor Berlin 14:00 bis 15:30 Uhr Liebe Mitglieder, wir wollen die 100.000! Das ist das nächste Ziel für unsere Petition. Am 7. November veranstalten wir die BTHG-Groß-Demonstration in Berlin. An diesem Tag werden wir die Petition überreichen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Mitgliederausschussitzung am 13.Mai 2014

Mitgliederausschussitzung am 13.Mai 2014 Mitgliederausschussitzung am 13.Mai 2014 bei der alevitischen Jugend Protokolle 0-30-20_ma MA-Sitzung am 13.Mai 2014 Ort: Alevitische Jugend, Riedemannstr. 5, 28239 Bremen Teilnehmende: Siehe Teilnehmendenliste

Mehr

Freizeitraum Herbst 2014

Freizeitraum Herbst 2014 Freizeitraum Herbst 2014 Jetzt ist er da, der Freizeitraum, und wieder hat das Kinder- und Jugendbüro gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Flecken Bovenden viele unterschiedliche Angebote für Eltern,

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Ausschreibung. 31. Heidelberger Schülertheatertage 19. bis 24. Mai Auf dem Weg

Ausschreibung. 31. Heidelberger Schülertheatertage 19. bis 24. Mai Auf dem Weg 1 Ausschreibung 31. Heidelberger Schülertheatertage 19. bis 24. Mai 2017 Auf dem Weg so lautet das Motto der 31. Heidelberger Schülertheatertage, die in dieser Spielzeit zusammen mit dem Festival Junges

Mehr

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013 YOUTO Mattsee 2013 youth together Programm vom 17. bis 24. August 2013 Samstag, 17. August 2013 (Anreisetag) ab 14.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer Abholung der Teilnehmer am Flughafen/Bahnhof Beziehen der

Mehr

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor: Protokoll für die 26. Landesversammlung des Landeverbandes Bremen e. V. im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom 14. März 2009 in der Jugendherberge Rotenburg Folgende Tagesordnung lag vor: 1. Begrüßung

Mehr

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Der Kreisjugendring Main Taunus e.v. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen und Jugendverbände sowie der Gemeinde- und Stadtjugendringe.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN EINLADUNG 8. Mai 2019, Düsseldorf BÖCKLER-KONFERENZ ZUKUNFT GESTALTEN MIT FÜR AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN Herausforderungen erkennen und Beteiligung sicherstellen Innovationen und neue Technologien

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Vielfalt im ASB 5. bundesweites LSBTTI*- Netzwerktreffen

Vielfalt im ASB 5. bundesweites LSBTTI*- Netzwerktreffen Einladung Vielfalt im ASB 5. bundesweites LSBTTI*- Netzwerktreffen Jetzt anmelden! Freitag, 09. März 2018, von 13:00 bis 17:30 Uhr Samstag, 10. März 2018, von 10:00 bis 14:30 Uhr Ort: ASB Forum NRW, Hansaring

Mehr

Ein Tandemprojekt zwischen

Ein Tandemprojekt zwischen Projektvorstellung bei der AG Halle, 17. Juli 2014 Ein Tandemprojekt zwischen djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Sozio-kulturelle Vereinigung Meridian e.v. in Kooperation mit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

benjamin franklin village

benjamin franklin village benjamin franklin village Franklin Tage Mannheim 16. 18.10.15 aktualisierung Freitag 17:00 uhr 21:00 uhr Samstag 17:00 uhr 21:00 uhr Sonntag 13:00 uhr 18:00 Uhr www.franklin-mannheim.de Eintritt frei!

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung 2016 Jahreshauptversammlung 2016 ADFC Kreisverband Hameln-Pyrmont Hameln, 9. Februar 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der stimmberechtigten

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Liebe Freunde des BdSJ Aachen, /

Liebe Freunde des BdSJ Aachen, / Liebe Freunde des BdSJ Aachen, frisch und munter starten wir ins neue Jahr und da darf natürlich auch unser Newsletter nicht fehlen. Wie gewohnt mit vielen wichtigen Infos über aktuelle Themen im BdSJ

Mehr

Inhalt:

Inhalt: SJR News 12/2009 Stadtjugendring Stuttgart e.v. ******************************************************** Inhalt: 1. Aktuelles, Termine, Hinweise 1.1 Sparvorschläge trifft Stuttgarter Jugendverbände 1.2

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel 12. September 2017 Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel (rap) - Das Mainzer Bündnis für Kinderrechte hat anlässlich des Weltkindertags

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung Vorwort des BDAJ Bundesvorsitzenden Serdar Akın Humanismus als Leitkultur Liebe KommilitonInnen, als sich ab den 1980ern

Mehr

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Leitfaden zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Inhalt Eine ganze Region engagiert sich - der Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein- Neckar 1. Als Projektanbieter/in

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk 1 Warum eigentlich eine gemeinsame Konferenz? Liebe Freundinnen und Freunde der AWO, Liebe Jugendwerkerinnen

Mehr

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Wem eigene Kirchtürme nicht ausreichen der sollte ins europäische Ausland gehen sollte interkulturelle Erfahrungen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Gebhard Hirth Stadtjugendring Sindelfingen Was ist der Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.? Der Stadtjugendring Sindelfingen e.v. ist

Mehr

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER FORSCHUNGSFELD 1 Islamische Jugendarbeit in Baden- Württemberg DITIB, VIKZ, Milli Görüş, Hizmet (Gülen-Bewegung), IGBD, Ahmadiya Muslim Jamaat,

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim.

-Rundbrief. Neckarpromenade 46, Mannheim, Tel: 0621/ , Fax:0621/ URL:http://www.sjr-mannheim. -Rundbrief Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, Tel: 0621/33856-0, Fax:0621/33856-16 E-Mail: SJR-Mannheim@T-Online.de URL:http://www.sjr-mannheim.de Liebe Freundinnen und Freunde, Mannheim, den 22.März

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr