Anwendung: Plexiglasmodelle zur Untersuchung des Spannungsverlaufs unter Belastung. Prüfung des Spannungszustandes von Gläsern (Sicherheitsgläser).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung: Plexiglasmodelle zur Untersuchung des Spannungsverlaufs unter Belastung. Prüfung des Spannungszustandes von Gläsern (Sicherheitsgläser)."

Transkript

1 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 1/1 5.4 Anwendungen der Doppelbrechung Spannungsdoppelbrechung Doppelbrechung kann durch Anwendung äußerer Kräfte induziert werden. Mechanische Krafteinwirkung kann zur Ausrichtung von Molekülen in Kunststoffen oder zu einer Verzerrung von Elektronenhüllen in Kristallen und Dielektrika führen. Prinzip: Beobachtung der Probe zwischen gekreuzten en Ohne Spannung herrscht hinter dem Dunkelheit. Mit mechanischer Spannung beobachtet man Aufhellung mit farbigen Streifen, die den Spannungszustand wiedergeben. Farbeffekte entstehen, da die induzierten Phasenunterschiede von der Wellenlänge abhängen. weißes Licht F F mech. Spannung Anwendung: Pleiglasmodelle zur Untersuchung des Spannungsverlaufs unter Belastung. Prüfung des Spannungszustandes von Gläsern (Sicherheitsgläser) Änderung des Polarisationszustandes von Licht Der Unterschied in den Brechzahlen von ordentlichem und außerordentlichem Strahl ergibt einen definierten Phasenunterschied zwischen senkrecht zueinander polarisierten Lichtbündeln. Das führt zu einer Änderung des Polarisationszustandes. Retarderplatten: Parallele Platten mit der optischen Achse in der Plattenebene. Linear polarisiertes Licht fällt unter einem Winkel zur optischen Achse senkrecht auf die Platte. E E E E y z E E E Eˆ y sin( t ka. o. ) ˆ Ez sin( t ko. ) Phasenunterschied zwischen o. und a.o Lichtbündel nach der Dicke d ( ka. o. ko. ) d ( n n ) d a. o. o. z y opt. Achse d

2 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - /1 Wirkung einer /-Platte Die Dicke d wird so gewählt, dass = oder (n a.o. - n o. )d = /. Am Ausgang des Plättchens sind die beiden Komponenten mit senkrecht und parallel zur optischen Achse stehendem E-Feld um / gegeneinander verschoben. Das austretende Lichtbündel ist wieder linear polarisiert, wenn linear polarisiertes Licht eingestrahlt wird. Die Schwingungsrichtung des E-Feldes ist um gedreht (9 -Drehung bei = 45 ). Zirkular polarisiertes Licht am Eingang bleibt zirkular polarisiert, ändert aber seinen Drehsinn. Wirkung einer /4-Platte Die Dicke d wird so eingestellt, dass der Gangunterschied (n a.o. - n o. )d = /4 wird. Am Ausgang des Plättchens sind die beiden Komponenten mit senkrecht und parallel zur optischen Achse stehendem E-Feld um /4 gegeneinander verschoben. Das austretende Lichtbündel ist zirkular polarisiert, wenn linear polarisiertes Licht unter = 45 eingestrahlt wird. Zirkular polarisiertes Licht am Eingang wird in linear polarisiertes Licht umgewandelt. Polarisationsrichtung liegt unter 45 zur optischen Achse. Eine Kombination von /4-Platte und erlaubt die Bestimmung des Polarisationszustandes von beliebig polarisiertem Licht. Wegen der Dispersion, d.h. n a.o. ( ) - n o. ( ) const ist der Gangunterschied nur für eine bestimmte Wellenlänge genau / bzw. /4. Retarder-Platten sind meist aus Quarz, Glimmer oder Kalkspat. Die Richtung der optischen Achse ist gekennzeichnet Für negativ einachsige Kristalle ist das auch die sog. schnelle Achse. Einschub: Gangunterschied und optischer Wegunterschied Zwei Wellen oder Wellenkomponenten (z.b.,y-komponenten), die von einem gemeinsamen Bezugspunkt ausgehen, sollen unterschiedliche Wege und/oder Medien durchlaufen. Treffen Sie an einem bestimmten Ort wieder zusammen, haben sie infolge der unterschiedlichen Wege eine Phasendifferenz. 1 t k11 t k k k ) k ( n n ) 1 ( n n heißt optischer Wegunterschied Der Gangunterschied ist gleichbedeutend mit dem optischen Wegunterschied, berücksichtigt aber zusätzlich noch eventuelle Phasensprünge. Der Gangunterschied wird in Einheiten der Wellenlänge angegeben: Damit kann die Lage der Wellen zueinander unmittelbar beurteilt werden. k ( / m ) m n11 n ( m / ) ( )

3 Gesetz von Malus Transmission eines linear polarisierten Lichtbündels, dessen Schwingungsrichtung einen Winkel mit der Durchlassrichtung eines s bildet. Zerlegen des E-Feldes in eine parallel und eine senkrecht zur Durchlassrichtung schwingende Komponente. selektiert Schwingungsrichtung parallel zur Durchlassrichtung des s. E T E E cos I T ( ) I cos Gesetz von Malus 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 3/1 E E T E Trifft unpolarisiertes Licht auf einen Linearpolarisator muss I() für alle möglichen Winkel des unpolarisierten Lichtes aufsummiert und gemittelt werden. I T I I T 1 I( ) I cos I cos d I I T Beispiele für Polarisationsänderungen 1) Welche Polarisationszustände herrschen hinter den einzelnen polarisationsoptischen Komponenten? Wie groß sind die Intensitäten hinter den jeweiligen Komponenten. (Refleions- oder Absorptionsverluste vernachlässigt). unpol. Licht opt. A. I ) Untersuchen Sie das Refleionsverhalten folgender Anordnung aus, /4-Platte und Spiegel. Hinweis: Ein Spiegel ändert wegen Richtungsumkehr und Phasensprung den Drehsinn von zirkular polarisiertem Licht. Anwendung: Refleminderung unpol. Licht I opt. A. Spiegel

4 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 4/ Elektrooptischer Effekt (transversaler und longitudinaler Pockelseffekt) Manche Materialien (hauptsächlich synthetische Kristalle, die keine Punktsymmetrie aufweisen, wie Kaliumdihydrogenphosphat KDP oder Lithiumniobat LiNbO 3 ) werden bei Anlegen einer Spannung doppelbrechend. Die Doppelbrechung ist dabei linear von der angelegten Spannung abhängig, weshalb der Effekt auch linearer Pockelseffekt heißt. Weiter unterscheidet man zwischen dem longitudinalen Pockelseffekt (Spannung parallel zur Ausbreitungsrichtung) und dem transversalen Pockelseffekt (Spannung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung). Beispiel: Transversaler Pockelseffekt zur Modulation von Licht Bei bestimmter, von der Geometrie und dem Material abhängigen Spannung erfolgt eine Drehung der Polarisationsebene um 9 und das Licht wird am transmittiert. U Pockels y z Pockelszelle Anwendung: - Phasen- und Intensitätsmodulation von Licht. - Lichtschalter, z.b. Güteschalter (Q-Switch) mit longitudinalem Pockelseffekt in Laser-Resonatoren zur Erzeugung von ultrakurzen Impulsen. Die Schaltgeschwindigkeit hängt stark von der Geometrie ab und kann bis in den GHz-Bereich gehen. Beispiele aus der integrierten Optik Auf einem Chip aus doppelbrechendem Material (z.b. LiNbO 3 ) werden hochbrechende Kanäle zur Lichtführung mittels Diffusion eingegraben. Die Kanäle verhalten sich dann wie Lichtwellenleiter und können z.b. zu einem "Mach-Zehnder-Interferometer" kombiniert werden. Richtet man die Polarisation parallel zu einer der Kristallachsen aus, ändert sich bei Anlegen einer Spannung die Brechzahl und damit die Phase des Lichtfeldes a) Phasenmodulator zur Frequenzänderung: ( t, ) t k[ n n U ( t)] Steigt die Spannung linear an, erhält man eine konstante Frequenzverschiebung d du ( t, ) k n dt dt b) Mach-Zehnder-Amplitudenmodulator Mit einer Anordnung nach nebenstehender Skizze als Interferometer lässt sich so eine Intensitätsmodulation realisieren. Je nach Phasendifferenz bei der Zusammenführung der beiden Zweige am Ausgang ergibt sich Auslöschung oder Verstärkung.

5 5.4.4 Kerreffekt 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 5/1 Gase und Flüssigkeiten, deren Moleküle eine längliche Form, bzw. ein Dipolmoment besitzen, werden doppelbrechend, wenn man ein elektrisches Gleichfeld E G senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtbündels anlegt. Ohne äußeres Feld sind die Moleküle wegen der thermischen Bewegung nicht ausgerichtet, die Substanz ist optisch isotrop. E G Legt man ein elektrisches Feld E G an, so induziert es in einem Molekül ein Dipolmoment µ, das sich in dem äußeren Feld in Feldrichtung auszurichten versucht. Da die thermische Bewegung µ der Ausrichtung entgegenwirkt, wird nur ein geringer Bruchteil ausgerichtet. Diese Anisotropie der Moleküle hat dann in Feldrichtung einen anderen Wert der Brechungzahl als senkrecht dazu zur Folge. Die Differenz der Brechzahlen ist gegeben durch Dipolmoment: E G no. na. o. KE Drehmoment: M E G G Die Brechzahldifferenz wächst quadratisch mit der Feldstärke E G, da die Ausrichtung der Moleküle proportional zum Drehmoment M ist. E G M sin K ist die Kerrkonstante, sie wird besonders groß für Moleküle mit ausgeprägter Vorzugsrichtung. Substanz K in m/v Benzol Schwefelkohlenstoff Wasser Nitrobenzol, , , Anwendung: Lichtmodulatoren und Lichtschalter mit Schaltzeiten bis 1 ns. Der Kerreffekt tritt nicht nur in Gleichfeldern, sondern auch in Wechselfeldern auf. Das modulierende Feld kann auch durch Licht erzeugt werden. In optischen Kerrzellen werden kurze Lichtimpulse hoher Intensität zum Steuern der Schalter verwendet. U Kerr Kerrzelle Aufgabe: Welche Länge muss eine Kerrzelle mit Nitrobenzol haben, um die Polarisation um 9 zu drehen? (Plattenabstand 1 cm, Spannung 1 Volt)

6 5.5 Optische Aktivität (zirkulare Doppelbrechung) 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 6/1 Schickt man linear polarisiertes Licht durch eine Lösung von Rohrzucker, so wird die Polarisation des Lichtes um einen Winkel gedreht. Diese Erscheinung nennt man optische Aktivität. Der Drehwinkel nimmt proportional zur Länge des Lichtweges in der Lösung und zur Konzentration c zu. Es gibt rechts- und linksdrehende Substanzen (detro = rechts; laevo = links) Formale Erklärung: Linear polarisiertes Licht lässt sich formal als Überlagerung von rechts- und linkszirkular polarisiertem Licht darstellen. Wenn beide Komponenten im Medium unterschiedliche Brechungsindizes bzw. Phasengeschwindigkeiten haben, tritt beim Durchgang eine zunehmende Phasendifferenz auf. Nach dem Durchgang hat sich dann die Resultierende, die die Richtung der Polarisation angibt, um einen bestimmten Winkel gedreht. E E E linear E linear rechts links Ecos( t k) E cos( t k) Ecos( t k) sin( t k) sin( t k) Darstellung mit Phasoren a) keine optische Aktivität: Phasengeschwindigkeiten gleich links t t rechts k k E(t =, = ) E(t =, = d) y z b) mit optischer Aktivität: Phasengeschwindigkeiten für links- und rechtszirkulares Licht verschieden links t t rechts k k links ( k k rechts rechts links ) Nach Durchlaufen der Dicke d ergibt sich für den Drehwinkel ( krechts klinks ) d d ( nr nl ) Physikalische Ursache Eine genaue mikroskopische Erklärung der optischen Aktivität mit Hilfe der Dispersionstheorie erfordert eine umfangreiche mathematische Behandlung.

7 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 7/1 Eine stark vereinfachte und anschauliche Erklärung lässt sich am Beispiel von schraubenförmigen, sog. chiralen Molekülen, wie Zuckermolekülen, geben. Wesentlich dabei ist, dass diese Moleküle keine Refleionssymmetrie (Inversionszentrum) besitzen. y E y B ind z Im Modell fällt in y-richtung linear polarisiertes Licht auf ein in y-richtung orientiertes Molekül. - Die Elektronen bewegen sich dann auf Schraubenbahnen auf und ab. - Die Schraubenbahnen der Elektronen bedeuten aber auch Kreisströme, deren Umlaufsinn vom Drehsinn der Schraube abhängt. - Die Kreisströme induzieren Magnetfelder in y-richtung. - Die induzierten Magnetfelder führen zu einer Drehung des Gesamtfeldes, das sich aus Lichtfeld und induziertem Feld zusammensetzt. (Wegen E B wird auch das elektrische Feld gedreht) Anwendungen der optischen Aktivität: a) Flüssigkristalle Flüssigkristalle sind kristallähnliche Anordnungen der Moleküle in einer Substanz. Die Wechselwirkung zwischen den länglichen Kettenmolekülen kann zu einer Ordnung führen. Man unterscheidet verschiedene Strukturen (smektische, nematische verdrillte Phase, etc). Typische Anordnung U Spiegel Ohne Spannung: Schraubenförmige (smektische) Anordnung der Moleküle Drehung der Polarisationsrichtung um 9 - Licht wird reflektiert -> Helligkeit in Refleion Mit Spannung: Entdrillen der schraubenförmigen Anordnung der Moleküle keine zirkulare Doppelbrechung keine Drehung keine Refleion -> Dunkelheit in Refleion

8 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 8/1 Beispiel: Prinzip des Active matri LCD-Displays (AMLCD oder TFT - Thin Film Transistor Display) Die unpolarisierte Hintergrundbeleuchtung (LEDs, Entladungslampen oder Plasmaentladung mit Konverter UV VIS) gelangt über einen Diffuser, der eine gleichmäßige Ausleuchtung garantiert auf den hinteren. Der Flüssigkristall befindet sich zwischen zwei Glasplatten. Die gebürstete, bzw. strukturierte Oberfläche führt zu einer schraubenförmigen Ausrichtung der Kristallmoleküle (TN = twisted nematic). Ohne angelegte Spannung wird die Polarisationsebene des Lichts dadurch um 9 gedreht und Licht kann durch den. () durchtreten (maimale Helligkeit). Wird eine Spannung an das einzelne Pielelement angelegt, so werden die Kristallmoleküle zunehmend parallel zum Feld ausgerichtet und verlieren ihre doppelbrechende Eigenschaft. Licht kann nicht mehr durch den. durchtreten. Bei der TFT oder active matri LCD steuert ein Transistor an jedem Piel die Drehung der Polarisationesebene und damit die Helligkeit. Mit der Transistoransteuerung können die Pielelektroden schneller geschaltet werden und die Ladungen länger gehalten werden. Farb-LCD-Displays enthalten für jedes Piel Farbfilter für rot, grün und blau. Abb.: Prinzip des LCD Lichtschalters

9 Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 9/1 Abb.: Struktur eines Color TFT LCD-Displays Für das Backlighting werden zunehmend LEDs verwendet (bisher Kalthathodenlampen)

10 b) Polarimetrie "Polarimetrie" ist ein Verfahren zur Messung der Konzentration von Zuckerlösungen. (Die Konzentration von Zucker in Most nennt man "Öchsle") c d = Drehwinkel = spezifische Drehung (Materialkonstante) c = Konzentration d = Dicke 33_Doppelbrechung_Anwendungen_BA.doc - 1/ Faraday-Effekt (magnetooptischer Effekt) In manchen doppelbrechenden Materialien tritt optische Aktivität auf, wenn man ein magnetisches Feld parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes anlegt. Die optische Achse liegt dabei parallel zur Feldrichtung. Für die Drehung der Polarisationsebene gilt: V B d B V = Verdetsche Konstante in rad/a bzw. rad/tm d = Dicke B = magnetische Induktion Der Drehwinkel kehrt sich um, wenn man die Ausbreitungsrichtung des Lichtes oder das mag. Feld umkehrt. (Achtung: Bei normaler optischer Aktivität tritt dies nicht auf, der Drehwinkel ist unabhängig von der Ausbreitungsrichtung). B Der Faraday-Effekt erlaubt die Konstruktion einer optischen Diode (Faraday-Isolator) (Spiegel) Aufgabe: Für Bleisilikatglas ist die Verdetsche Konstante V H =,71-5 rad/a. Wie groß muss die Induktion B sein, damit sich für einen 1 cm langen BS-Block eine Drehung um = 45 ergibt.

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisationszustand des Lichtes 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie den Polarisationsgrad von Licht nach Durchgang durch einen Glasplattensatz, und stellen Sie den Zusammenhang zwischen Polarisationsgrad

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Version: 27. Juli 24 O4 O4 Polarisation durch Doppelbrechung Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene,

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes Magneto-Optik Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes Eisenfeilspäne zeigen den Feldverlauf an einem Hufeisenmagneten Das Feldlinienkonzept wurde von M. Faraday 1831 eingeführt

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

IX.2 Mechanische Modulatoren

IX.2 Mechanische Modulatoren IX.2 Mechanische Modulatoren IX.2.1 Der Chopper Abb.VIII.3: Ein optischer Chopper - Macht aus einem kontinuierlichen Lichtstrahl einen periodisch zerhackten Lichtstrahl - Bitfolge ist langweilig (01010101010101010...)

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 31.01.2017 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 06.02.2017 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Auswertung: Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghardt Aufgabe 1: Wir haben das optische System wie in der Vorbereitung überlegt aufgebaut. Wir maßen den

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Pockels-Effekt und optische Aktivität Praktikumsversuch zur Wahlpflicht-Vorlesung Atom- und Quantenoptik (WS 2009) Dr. Robert Löw, Dr. Sven M. Ulrich, Jochen Kunath Pockels-Effekt und optische Aktivität Einleitung Dieser Versuch besteht aus

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung Versuche P2-11 Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 04.07.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Fachhochschule München FK06 Wintersemester 2009/10 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Versuchsziel Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Es soll das Malussche Gesetz überprüft und Wellenlängenabhängigkeit des spezifischen Drehvermögens einer Zuckerlösung untersucht

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. J. Lipfert SS 2016 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 27.6.2016 Aufgabe 1 Interferenz an dünnen Schichten. Weißes Licht fällt unter einem Winkel

Mehr

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung Stichwörter: Gesetz von Malus, Polarisation, Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung,

Mehr

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Markus Rosenstihl e-mail:rosenst@prp.physik.tu-darmstadt.de Praktikumspartner: Shona Mackie, Wolfgang Schleifenbaum Betreuer: Dr. Holzfuss 6. Juli 2005 1 1

Mehr

Versuch WO6 Polarisation von Licht

Versuch WO6 Polarisation von Licht BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Physikalisches Praktikum für Studenten der Chemie und Lebensmittelchemie Versuch WO6 Polarisation von Licht I. Vorkenntnisse 6.2015 / Ch-WO3, 12.04 Linearpolarisation, Zirkularpolarisation

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen Licht ist als elektromagnetische Welle eine Transversalwelle, d.h. der elektrische Feldvektor schwingt in einer

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum Polarisiertes Licht WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen

Mehr

Laser B Versuchsvorbereitung

Laser B Versuchsvorbereitung Versuche P-16,17,18 Laser B Versuchsvorbereitung Thomas Keck und Marco A. Harrendorf, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 16.05.011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung Polarisation und Doppelbrechung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Mathias Sinther 05.06.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung A Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Polarisation............................................

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung Versuche P2-11 Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung Thomas Keck und Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 18.04.2011 1 1 Licht 1.1 Licht

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Der elektrische Feldvektor eine linear polarisierten Welle schwingt in der Richtung

Der elektrische Feldvektor eine linear polarisierten Welle schwingt in der Richtung 3.1 Die Polarisationszustände von Licht Wir haben im vorherigen Kapitel gesehen, dass Licht in einem isotropen Medium eine transversale elektromagnetische Welle ist, d.h., k E = 0. Wir wollen im Folgenden

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht August 14 Praktikum Optische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B (P2-23,24,25) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 10. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation zur Messung

Mehr

Wellenoptik II Polarisation

Wellenoptik II Polarisation Phsik A VL41 (31.01.2013) Polarisation Polarisation Polarisationsarten Polarisatoren Polarisation durch Streuung und Refleion Polarisation und Doppelbrechung Optische Aktivität 1 Polarisation Polarisationsarten

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

1 Die Fresnel-Formeln

1 Die Fresnel-Formeln 1 Die Fresnel-Formeln Im Folgenden werden die Bezeichnungen aus dem Buch Optik von Eugene Hecht 5. Auflage, Oldenburg verwendet, aus dem auch die Bilder stammen. In der Vorlesung wurden andere Bezeichnungen

Mehr

Versuchsvorbereitung: Laser-Optik Teil B

Versuchsvorbereitung: Laser-Optik Teil B Praktikum Klassische Physik II Versuchsvorbereitung: Laser-Optik Teil B (P2-23,24,25) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 10. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation zur Messung

Mehr

Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Polarisation durch ein optisch aktives Medium O43 Name: Polarisation durch ein optisch aktives Medium Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Reexions- und Brechungsgesetz 1 1.1 Einführung...................................................... 1 1.2 Snelliussches Brechungsgesetz............................................

Mehr

IX.2 Mechanische Modulatoren

IX.2 Mechanische Modulatoren IX.2 Mechanische Modulatoren IX.2.1 Der Chopper Abb.VIII.3: Ein optischer Chopper - Macht aus einem kontinuierlichen Lichtstrahl einen periodisch zerhackten Lichtstrahl - Bitfolge ist langweilig (01010101010101010...)

Mehr

Einteilung von Displays

Einteilung von Displays Einteilung von Displays DI.1 Quelle für zahlreiche Abbildungen: Prof. Blankenbach, FH Pforzheim (www.k-blankenbach.de) Einteilung von Displays: Aktiv vs. Passiv DI.2 nicht zu verwechseln mit Aktiv-Matrix

Mehr

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14 Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb Benedikt Tratzmiller 30.01.2014 Seite 2 Gliederung Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

O3 - Magnetooptisches Faraday-Mikroskop

O3 - Magnetooptisches Faraday-Mikroskop Aufgabenstellung: Untersuchen Sie die magnetische Hysterese einer magnetischen Dünnschichtprobe. Bestimmen Sie die Koerzitivfeldstärke. Stichworte zur Vorbereitung: optische Abbildung, Mikroskop, Polarisation,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Aufgaben Montag - Elektrodynamik und Polarisation Monika Beil, Michael Schreier 27. Juli 2009 1 Prisma Gegeben sei ein Prisma mit Önungswinkel γ. Zeigen Sie dass bei symmetrischem

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1 V. Optik V. Wellenoptik Physik für Mediziner 1 Beschreibungen des Lichts Geometrische Optik charakteristische Längen >> Wellenlänge (μm) Licht als Strahl Licht Quantenoptik mikroskopische Wechselwirkung

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

O 11 Lichtpolarisation

O 11 Lichtpolarisation O 11 Lichtpolarisation 1. Aufgaben 1. Der Polarisationswinkel für Glas ist zu ermitteln und daraus die Brechzahl n zu berechnen. Der zufällige Größtfehler für n ist anzugeben. 2. Die Reflexionskoeffizienten

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

FK Ex 4 - Musterlösung Montag FK Ex 4 - Musterlösung Montag 1 Wellengleichung Leiten Sie die Wellengleichungen für E und B aus den Maxwellgleichungen her. Berücksichtigen Sie dabei die beiden Annahmen, die in der Vorlesung für den

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Max v. Vopelius, Matthias Brasse 26.02.09 Inhaltsverzeichnis 1 Interferenz 1 1.1 Interferenz durch Mehrfachreflexion.......................... 1 1.1.1 Interferenz

Mehr

Grundlagen der Spannungsoptik

Grundlagen der Spannungsoptik 1 Grundlagen der Spannungsoptik Henning Katte ilis gmbh, Erlangen ilis gmbh Henkestr. 91 91052 Erlangen +49 (9131) 9747790 info@ilis.de www.ilis.de 2 Lichtwelle? Lichtbrechung? Spannungsdoppelbrechung?

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SAARLAND Versuche zu linear polarisiertem Licht Jaqueline Schriefl Manuel Kunzler

Mehr

Auswertung des Versuches Polarisation und Doppelbrechung

Auswertung des Versuches Polarisation und Doppelbrechung Auswertung des Versuches Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 17. Januar 26 Inhaltsverzeichnis 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Theorie 4 3.1 Licht als elektromagnetische Welle, Polarisation.............

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 1. Februar 2013

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 1. Februar 2013 Hochschule München FK06 Wintersemester 2012/13 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Ganter Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 1. Februar 2013 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator 8. Polarisatoren Der Polarisationszustand des Lichtes wird durch drei Parameter beschrieben, die Orientierung (links oder rechts), den Grad der Elliptizität und der Richtung der Hauptachse der Ellipse.

Mehr

α = tan Absorption & Reflexion

α = tan Absorption & Reflexion Absorption & Reflexion Licht wird von Materie absorbiert, und zwar meist frequenzabhängig. Bestrahlt man z.b. eine orange Oberfläche mit weißem Tageslicht, so wird nur jener Farbteil absorbiert, der nicht

Mehr

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Polarisationszustände, Polarisation von Materie Übung 5 Abgabe: 31.03. bzw. 04.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisationszustände, Polarisation von Materie 1

Mehr

Der Faradayeffekt. PP-Gruppe 11 Dezember Christina Ebensperger Wolfgang Landgraf Thomas Meier Markus Ostler Andreas Schreiber Fritz Schwarm

Der Faradayeffekt. PP-Gruppe 11 Dezember Christina Ebensperger Wolfgang Landgraf Thomas Meier Markus Ostler Andreas Schreiber Fritz Schwarm Der Faradayeffekt PP-Gruppe 11 Dezember 2005 Christina Ebensperger Wolfgang andgraf Thomas Meier Markus Ostler Andreas Schreiber Fritz Schwarm Tutor: Peter Geithner Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung und

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 1 Versuch 412 Spezifische Drehung von Zucker 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie den Drehwinkel ϕ der Polarisationsebene für eine Zuckerlösung in Abhängigkeit von der Küvettenlänge d sowie von der Konzentration

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2017 Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle : sehr große

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) 7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) Wir betrachten das elektromagnetische Feld bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen und untersuchen die Lösungen der Maxwellschen Gleichungen. 7.1 Wellengleichungen

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2010 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( )

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( ) Prüfung Prüfung: mündl. 20-30 min, Termin nach Absprache (Email) (Ergänzte/Geordnete) Unterlagen zur Vorlesung werden ab dem 22.7. am LTI verkauft (3 ) XIV: Nichtlineare Optik - Maxwell-Gleichungen und

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Physiker Versuch O6: Konzentrationsbestimmung mit dem ZEISS-Polarimeter Name: Versuchsgruppe:

Mehr