Arbeitsplan Geschichte (Fachcurriculum) für die Sek. I. (Stand vom )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplan Geschichte (Fachcurriculum) für die Sek. I. (Stand vom )"

Transkript

1 Gymnasium Neu Wulmstorf Fachbereich Geschichte Ernst-Moritz-Arndt-Str Neu Wulmstorf Tel.: Fax.: Arbeitsplan Geschichte (Fachcurriculum) für die Sek. I (Stand vom ) Im aktuellen Kerncurriculum für das Fach Geschichte in den Jahrgängen 5-10 wird ausdrücklich die Erstellung eines Arbeitsplanes gefordert. Dazu heißt es konkret: Die Fachkonferenz erarbeitet unter Beachtung der rechtlichen Grundlagen und der fachbezogenen Vorgaben des Kerncurriculums einen fachbezogenen schuleigenen Arbeitsplan (Fachcurriculum). ( S. 25) Die Fachgruppe Geschichte hat daher auf der Basis der rechtlichen Vorgaben des Landes Niedersachsen und des schulinternen Methodencurriculums des Gymnasiums Neu Wulmstorf einen ersten Entwurf eines Arbeitsplans für die Jahrgänge 5-10 erstellt, der kontinuierlich ergänzt und überarbeitet werden wird. Der Arbeitsplan gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Methodischer und didaktischer Ansatz (S. 1-2) 2. Eingeführtes Lehrwerk (S. 2-3) 3. Binnendifferenzierung (S. 3) 4. Regionalbezug (S. 3-4) 5. Medienkompetenz (S. 4) 6. Fächerübergreifende Projekte (S. 4-5) 7. Wettbewerbe und AGs (S. 5) 8. Leistungskontrollen und Leistungsbewertung (S. 5-6) 9. Unterrichtsthemen (S. 7-13) 1. Methodischer und didaktischer Ansatz Die Beschäftigung mit Geschichte hilft unseren Schülerinnen und Schülern dabei, die Gegenwart (und natürlich auch sich selbst und die eigenen Wurzeln) besser zu verstehen, anderen Kulturen gegenüber aufgeschlossener zu werden und aus der Geschichte für die Gestaltung der Zukunft zu lernen. Außerdem kann die Beschäftigung mit dem Vergangenen großen Spaß machen. 1

2 Der Geschichtsunterricht an unserer Schule soll einen Beitrag zur kompetenzorientierten Bildung leisten und zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein führen. Im Idealfall ist unser Geschichtsunterricht - problemorientiert - schülerorientiert - kompetenzorientiert aufgebaut. Da diese Leitlinien eine große Bedeutung für den modernen Geschichtsunterricht haben, sollen sie im Folgenden kurz erläutert werden: Problemorientierung: sollen aus der Beschäftigung mit historischem Material (Quellen) Fragestellungen ableiten und eigenständig Antworten darauf entwickeln. An die Phasen der Problemfindung und Hypothesenbildung schließen sich also organisch Phasen der Problemlösung und der Beurteilung der erarbeiteten Ergebnisse an. Schülerorientierung: Bei der Planung von schülerorientiertem Unterricht lassen wir uns von der Fragestellung Welche Möglichkeiten gibt es für die Schülerinnen und Schüler, sich selbstständig mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen und ihn sich anzueignen? leiten. gestalten also das Unterrichtsgeschehen aktiv mit. Kompetenzorientierung: Seit dem Beginn der 1990er Jahre hat sich ein tief greifender Wandel in der Unterrichtsplanung vollzogen. Spätestens seit der Einführung der sog. Bildungsstandards durch die Kulturministerkonferenz wird nicht mehr von Lerninhalten gesprochen, sondern von Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen oder Kompetenzen, die im Zentrum der schulischen Bildung stehen sollen. Das Ziel des Unterrichts ist also nicht mehr nur die reine Vermittlung von Inhalten, sondern die Aktivierung bzw. Schulung der bei den Schülerinnen und Schülern bereits verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen und auch lösen zu wollen. Das neue Kerncurriculum für die Sekundarstufe I verpflichtet ausdrücklich zu kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht. Im Curriculum wird unterschieden nach zu vermittelnden prozessbezogenen Kompetenzen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz) und Fachwissen. Nähere Angaben dazu finden sich im Kapitel 9 dieses Arbeitsplanes. 2. Eingeführtes Lehrwerk Die Fachkonferenz Geschichte hat sich nach intensiver Prüfung der zugelassenen und geeigneten Lehrbücher auf die Einführung der Lehrwerksreihe Geschichte und Geschehen aus dem Klett- 2

3 Verlag verständigt (siehe und diese unter Einbeziehung der Eltern- und Schülervertretung an unserer Schule zum Schuljahr 2016/17 eingeführt. Darüber hinaus liegt es im Ermessen der Lehrkraft, Zusatzmaterialien einzusetzen. 3. Binnendifferenzierung Lerngruppen sind bezüglich des Leistungsniveaus in aller Regel heterogen zusammengesetzt. Unter Binnendifferenzierung (auch innere Differenzierung ) verstehen wir methodische und organisatorische Maßnahmen, die darauf abzielen, innerhalb der Lerngruppe einzelne Lernende individuell zu fördern, um trotz unterschiedlicher Voraussetzungen einen möglichst umfassenden Kompetenzzuwachs für alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler werden gezielt unterstützt, leistungsstärkere besonders gefordert. Wo immer es sich thematisch und methodisch anbietet, soll daher im Unterricht eine Differenzierung der Aufgabenstellungen erfolgen bezüglich - der Quantität des zu bearbeitenden Stoffes, - des Anspruchsniveaus in Bezug auf die Inhalte, - der Komplexität der Aufgabenstellungen und - des Umfanges der benötigten Hilfestellung. Auch das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ( Geschichte und Geschehen ) berücksichtigt diese Aspekte durchgängig in den Aufgabenapparaten. Weitere Absprachen und Ergänzungen folgen. 4. Regionalbezug Die Lehrkräfte sind stets bemüht, bei der Gestaltung des Unterrichts auch außerschulische Lernorte mit einzubeziehen, sofern es der zeitliche und inhaltliche Rahmen erlaubt, denn die enge persönliche Beziehung zur Alltagsgeschichte, historische Kenntnisse über die nähere Region und die praktische Spurensuche vor Ort können ausgesprochen motivierend wirken. Besuche der örtlichen Museen (insb. das Helms-Museum), des Gemeindearchivs, der verschiedenen Geschichtswerkstätten in Hamburg und Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen mit historischem Schwerpunkt in der Region (z.b. die aktuellen Führungen im Freilichtmuseum am Kiekeberg, die archäologische Grabung in Hollenstedt oder die Austellungen zum 3

4 Ersten Weltkrieg in der BallinStadt und zur Reformation) werden ausdrücklich empfohlen. Im 2. Halbjahr der 9. bzw. 10. Klasse soll im Rahmen des Themas Nationalsozialismus ein Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erfolgen. Weitere Absprachen und Ergänzungen folgen. 5. Medienkompetenz Der Fachbereich Geschichte leistet, wo immer möglich, einen Beitrag zum schuleigenen IT-Konzept. Hier zwei konkrete Beispiele: - Im 2. Halbjahr der Klasse 7 muss der Aspekt Internet- Recherche nach vorgegebenen Inhalten Text- und Bildübernahme, verschiedene Bild- und Textformate, Bildintegration in Texte umgesetzt werden. Inhaltlich bietet sich hier das Thema Europäer entdecken die Welt an. - In Klasse 8 sollen im Rahmen der Unterrichtseinheit "Industrialisierung und Soziale Frage" verschiedene Tabellen zur Entwicklung der industriellen Produktion zwischen 1780 und 1896 in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland und den USA verglichen, ausgewertet und von der Tabellen- in eine Diagrammform gebracht werden. Als methodische Kompetenz findet sich hier der Umgang mit statistischem Material. Als IT-Kompetenz ist die Kenntnis der verschiedenen Funktionen zur Diagrammerstellung in einer Tabellenkalkulation nötig. Dies wird im Rahmen einer Sitzung im Computerraum mit Hilfe der Programme MS-Excel oder Calc aus der LibreOffice-Suite vermittelt. Außerdem diskutiert die Fachgruppe Geschichte auf den Fachkonferenzen regelmäßig methodische Ansätze aus dem Bereich der neuen Medien. Bisher wurden folgende unterrichtliche Möglichkeiten intensiv besprochen und deren Umsetzung angeregt: - Internet-Rallyes - Web-Quests - Möglichkeiten der Überprüfung der Seriosität von Webseiten und Glaubwürdigkeitsprüfung von Wikipedia-Einträgen. Weitere Absprachen und Ergänzungen folgen. 6. Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte Auf einer Sondersitzung der Fachobleute wurden folgende Projekte mit Geschichtsbezug diskutiert: - NS-Kirchenpolitik und kirchlicher Widerstand (mit Religion) 4

5 - deutsche Kolonialpolitik (mit Erdkunde und Tansania-AG) Die in den betroffenen Klassenstufen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen stimmen sich dazu mit den in ihren Geschichtsklassen unterrichtenden Religions- bzw. Erdkundelehrerinnen und lehrern ab. Weitere Absprachen und Ergänzungen folgen. 7. Wettbewerbe und AGs Für das Schuljahr 2016/17 ist die Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten geplant: stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb/wettbewerb html Herr Doerenbruch und Herr Schmekel werden für die Beteiligung am Wettbewerb eine AG anbieten. 8. Leistungskontrollen und Leistungsbewertung In allen Klassen der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr mindestens 1 schriftliche Lernkontrolle im Umfang von 45 Minuten (für die Klassenstufen 5 und 6) bzw Minuten (für die Klassenstufen 7 bis 10) geschrieben. Ein Materialbezug muss vorhanden sein. Maximal sind in einem Schuljahr 3 Lernkontrollen möglich. Die Gesamtnote setzt sich bei 1 Lernkontrolle im Halbjahr aus 1/3 schriftlichem Anteil und 2/3 mündlichem Anteil zusammen, bei 2 Lernkontrollen im Halbjahr wird der schriftliche Bereich mit 40% und der mündliche Bereich mit 60% bewertet. (In der 5. Klasse wird die Mappenführung mit einem Anteil von 10% an der Zeugnisnote berücksichtigt.) Mündliche und fachspezifische Leistungen gehen also mit einem höheren Gewicht in die Gesamtzensur ein als die schriftlichen Leistungen. Zur mündlichen Note zählen in erster Linie Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Präsentationen, Ergebnisse aus Partner- und Gruppenarbeiten, Referate, Kurztests und die Ergebnisse von Hausaufgabenkontrollen. Bei allen schriftlichen Lernkontrollen werden die folgenden drei Anforderungsbereiche angemessen berücksichtigt: - Anforderungsbereich I ( Reproduktion ) umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie die Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Methoden. 5

6 - Anforderungsbereich II ( Reorganisation und Transfer ) bezieht sich auf das selbstständige Bearbeiten, Ordnen und Erklären bekannter Sachverhalte sowie das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. - Anforderungsbereich III ( Reflexion und Problemlösung ) umfasst den selbstständigen Umgang mit Problemstellungen sowie das sachgerechte Anwenden von Methoden mit dem Ziel, zu eigenen Deutungen, Wertungen und Beurteilungen zu gelangen. Der Schwerpunkt der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I wird zumeist auf den Anforderungsbereichen I und II liegen. Die den Anforderungsbereichen entsprechenden Teilaufgaben in Klassenarbeiten sind jeweils als Arbeitsanweisung formuliert. Dabei signalisieren sog. Operatoren ( Signalverben ), welche Überlegungen und Tätigkeiten beim Lösen der jeweiligen Aufgabe erwartet werden. Dem Anforderungsbereich I sind z.b. die Operatoren nennen (Informationen ohne Kommentierung angeben), beschreiben (strukturiert und fachsprachlich angemessen Materialien und/oder Sachverhalte vorstellen) oder wiedergeben (Kenntnisse und/oder Aussagen mit eigenen Worten sprachlich distanziert, strukturiert und damit unkommentiert darstellen) zugeordnet. Beispiele für Operatoren aus dem Anforderungsbereich II wären analysieren (Materialien, Sachverhalte oder Räume kriterienorientiert oder aspektgeleitet erschließen und strukturiert darstellen) oder nachweisen (Materialien auf Bekanntes hin untersuchen und belegen). Im Anforderungsbereich III finden sich Operatoren wie beurteilen (den Stellenwert von Sachverhalten oder Prozessen in einem Zusammenhang überprüfen, um kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen) oder erörtern (zu einer vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, abwägende Auseinandersetzung führen und zu einem begründeten Sach- und/oder Werturteil kommen.) Eine vollständige Operatorenliste findet sich auf den Seiten 30/31 des Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, des niedersächsischen Kulturministeriums. Dies kann unter folgender Internetadresse abgerufen werden: Die Lehrkräfte erläutern den Schülerinnen und Schülern ihre Maßstäbe zur Leistungsfeststellung und bewertung zu Beginn eines jeden Schuljahres. werden regelmäßig über ihren aktuellen Leistungsstand informiert. 6

7 9. Unterrichtsthemen Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I gibt folgende übergreifende Kompetenzen für die Klassenstufe 5 vor: a) Sachkompetenz: - beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung (Kalender, Zeitstrahl, Zeitrechnung) - bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource - wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an - nehmen einfache logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor, z. B. temporal, kausal, konsekutiv - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart b) Methodenkompetenz: - erklären den Unterschied zwischen Quelle und Darstellung - stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein - erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt - beschreiben Beispiele der Gattungen in Ansätzen und erläutern wesentliche Elemente (ggf. mit Hilfestellung) - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt c) Urteilskompetenz: - beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung) Klassenstufe 5 (2-stündig) Verbindliche Inhalte Identität im familiären und lokalen Umfeld (z.b. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Leben in der Stein- Lehrbuch- und Materialempfehlungen Was geht mich Geschichte an?, S Die Frühzeit des 7 Anmerkungen

8 zeit Menschen, S Merkmale einer Das Leben in frühen Hochkultur (z.b. Hochkulturen das Bedeutung der Arbeitsteilung) S. Beispiel Ägypten, Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart (Längsschnitt) Die Welt der Griechen (z.b. Polis, Kolonisation, Olympische Spiele, Mythos und Logos) Leben in der Römischen Republik Politischer Wandel im republikanischen Rom Rom und die Anderen (ausgewählte Beispiele) Griechische Wurzeln Europas, S Vom Dorf zum Weltreich Menschen im Römischen Reich, S Vom Dorf zum Weltreich Menschen im Römischen Reich, S Vom Dorf zum Weltreich Menschen im Römischen Reich, S Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I gibt folgende übergreifende prozessbezogene Kompetenzen für die Klassenstufe 5 und 6 vor: a) Sachkompetenz: - beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung (Kalender, Zeitstrahl, Zeitrechnung) - bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource - wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an - nehmen einfache logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor, z. B. temporal, kausal, konsekutiv - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. b) Methodenkompetenz: - erklären den Unterschied zwischen Quelle und Darstellung - stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein 8

9 - erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt - beschreiben Beispiele der Gattungen in Ansätzen und erläutern wesentliche Elemente (ggf. mit Hilfestellung) - setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt. c) Urteilskompetenz: - beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung). Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft. Klassenstufe 6 (1-stündig, epochal) Verbindliche Inhalte Lebensformen im Mittelalter: Lehnswesen und Grundherrschaft, Kloster, Stadt Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen, u. a.: Jüdisches Leben in deutschen Städten Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise (z. B. Pest, Kirchenspaltung) und Aufbruch in die Neuzeit Zeit: erlebt, gemessen, eingeteilt, gedeutet: Antike, Mittelalter, Neuzeit Lehrbuch- und Materialempfehlungen Herrschaft im mittelalterlichen Europa, S Lebensformen im Mittelalter, S Kulturen begegnen sich, S Aufbruch in eine neue Zeit, S Reformation und Glaubenskonflikte in Europa, S Anmerkungen 9

10 Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft. Klassenstufe 7 (1-stündig, epochal) Verbindliche Inhalte Der frühneuzeitliche Fürstenstaat: Dreißigjähriger Krieg, Verwaltung, Absolutismus, Gottesgnadentum Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen (z. B. England, Nordamerika, Frankreich, 1848): Aufklärung, Menschen- und Bürgerrechte, parlamentarische / konstitutionelle Monarchie Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jh. (Nation, Reichgründung von oben) (Längsschnitt) Lehrbuch- und Materialempfehlungen Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreichs, S Auf dem Weg zur Demokratie. England und die USA, S Die Französische Revolution, S Auf dem Weg zum deutschen Nationalstaat, S Anmerkungen Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I gibt folgende übergreifende prozessbezogene Kompetenzen für die Klassenstufen 7 und 8 vor: a) Sachkompetenz: - wenden Strukturierungskonzepte zeitlicher Verläufe sinnvoll an (Ereignis Struktur; Kontinuität als Dauer und Wandel), - unterscheiden verschiedene normative Konzeptualisierungen zeitlicher Verläufe (Fortschritt Rückschritt; Evolution Revolution), - charakterisieren Raumvorstellungen in der Geschichte, - vergleichen, vernetzen und hierarchisieren neu erlernte Fachbegriffe mit bekannten, - erweitern ihr Spektrum verfügbarer logischer Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten, z. B. konditional, konzessiv, final, modal,, 10

11 - erläutern die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (Identität Alterität). b) Methodenkompetenz: - geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen (schriftlich, akustisch) wieder, - unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen (schriftlich, akustisch) - unterscheiden verschiedene Formen visueller Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), - und erläutern deren gattungstypische Funktionen. c) Urteilskompetenz: vergleichen Perspektiven und Darstellungen. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft. Klassenstufe 8 (2-stündig) Verbindliche Inhalte Industrialisierung und Soziale Frage, z. B.: Arbeitsalltag, Kinderarbeit, verschiedene Lösungsansätze (Industrielle Revolution, Kapitalismus, Klassengesellschaft) Geschichte der Nutzung von Energie (Längsschnitt) Imperialismus im 19. Jahrhundert Erster Weltkrieg Lehrbuch- und Materialempfehlungen Industrialisierung und soziale Frage, S Die Geschichte der Energienutzung, S Imperialismus und Erster Weltkrieg, S Imperialismus und Erster Weltkrieg, S Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft. 11

12 Verbindliche Inhalte Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus und ihre Folgen: Epochenjahr 1917, Revolution, Kommunismus, Terror Weimarer Republik Chancen (z. B. Modernisierung, Partizipation, Emanzipation) und Belastungen Nationalsozialismus: NS-Ideologie u. deren Wurzeln / Zerstörung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit /Anpassung, Verfolgung, Widerstand /Zweiter Weltkrieg Klassenstufe 9 (1-stündig, epochal) Lehrbuch- und Materialempfehlungen Anmerkungen Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I gibt folgende übergreifende prozessbezogene Kompetenzen für die Klassenstufe 9 und 10 vor: a) Sachkompetenz: - reflektieren zeitliche Strukturierungskonzepte und problematisieren diese ggf. als Konstrukte (Gleichzeitigkeit Ungleichzeitigkeit) - problematisieren den Raumbegriff in historischen Diskursen - wenden Fachbegriffe eigenständig im Rahmen der Erschließung von Vergangenheit und Gegenwart an (Allgemeines Singuläres) - nehmen komplexe logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor - entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für Gegenwart und Zukunft - analysieren die historische Bedingtheit heutiger Identitätskonstruktionen (Integration Ausgrenzung). b) Methodenkompetenz: 12

13 - reflektieren Aussagen über historische Wirklichkeit in Quellen und Darstellungen sowie deren Konstruktcharakter - analysieren und reflektieren grundlegende gattungsspezifische Strukturmerkmale - setzen Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt. c) Urteilskompetenz: - beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven - reflektieren die Perspektivität historischer Urteile - reflektieren das Nebeneinander unterschiedlicher Urteile - beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten Kriterien. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft. Klassenstufe 10 (2-stündig) Verbindliche Inhalte Deutsche und globale Situation 1945: Kalter Krieg Zwei deutsche Staaten: Staatsformen und Werteordnungen /Lebensbedingungen: Wirtschaft, Mobilität, Geschlechterrrollen, 1968 Historizität der Gegenwart: 1989/91 als globale Epochenschwelle? z.b.: Grenzöffnung, Zerfall der UdSSR, Tiananmen-Massaker, neuer Nationalismus und ethnisch fundierte Konflikte, Golfkriege, 7:1 Lehrbuch- und Materialempfehlungen Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft. 13

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I Jahrgang 5 3 DS 5.1 Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) 4 DS 5.2 Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 Strukturierende Aspekte Jahrgang 5 Wirtschaft und Umwelt Inhalte Begriffe, Daten Vorrangige Kompetenzen Vorschläge für re-gionale Bezüge, Einbezug außerschulischer Lern-orte (WG-

Mehr

Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I

Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I Inhalt Doppeljahrgang 5/6... 2 Doppeljahrgang 7/8... 8 Doppeljahrgang 9/10 13 Beschlüsse zur Leistungsbewertung...

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8 Geschichte und Geschehen 3 978-3-12-443420-3 Geschichte und Geschehen 4 978-3-12-443430-2 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Kerncurriculum für

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgänge 9/10 (978-3-12-443445-6) Schule: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Landtagsfassung

Mehr

Arbeitsplan Geschichte Sek I

Arbeitsplan Geschichte Sek I Arbeitsplan Geschichte Sek I Gymnasium Buxtehude Süd, Fachschaft Geschichte, Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I Doppeljahrgang 5/6 Folgende Kompetenzen müssen am Ende des Doppeljahrganges

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015) Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015) Schuljahr Jahrgang Welches KC gilt? 2015/2016 5,6,7,8 2015 (NEU) 2015/2016 9,10 ALT 2016/2017 5,6,7,8,9 2015 (NEU) 2016/2017 10 ALT 2017/2018 5,6,7,8,9,10,11

Mehr

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Raum: - z.b. räumliche Ausdehnung und Verlagerung des Konflikts

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Raum: - z.b. räumliche Ausdehnung und Verlagerung des Konflikts Schulcurriculum des Gymnasiums Himmelsthür im Fach Geschichte Jahrgang 7/8: Berechnungsgrundlage sind 30 Stunden pro Halbjahr bei zweistündig erteiltem Unterricht. Explizit im KC geforderte sowie durch

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte (gilt für alle Jahrgänge, die nach G 9 unterrichtet werden) Bearbeitet von: Hans Michael Haas, Viktoria Quarch und Jan Torben Saenger Präambel: Moderner Geschichtsunterricht

Mehr

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Der Unterricht erfolgt grundsätzlich auf Grundlage des Kerncurriculums für das Fach Geschichte

Mehr

Stoffverteilung GSW Sek I

Stoffverteilung GSW Sek I Stoffverteilung GSW Sek I Schulzweig Stufe Erdkunde Geschichte Politik-Wirtschaft Eingangsstufe 5. Klasse Unseren Nahraum erkunden Planet Erde Niedersachsen Deutschland 6. Klasse Leben und Wirtschafen

Mehr

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz...

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz... Inhalt Doppeljahrgang 5/6... 3 Doppeljahrgang 7/8... 6 Doppeljahrgang 9/10 9 Beschlüsse zur Leistungsbewertung... 13 Festlegungen zur Methodenkompetenz... 13 Festlegungen zur Urteilskompetenz... 15 Konzept

Mehr

Dimensionen, Perspektiven. P: national, europäisch. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschi chte, Sozialgeschichte. A: Freiheit und Herrschaft

Dimensionen, Perspektiven. P: national, europäisch. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschi chte, Sozialgeschichte. A: Freiheit und Herrschaft Curriculum für das 1. Semester der Einführungsphase 11. Jahrgang im Fach Geschichte Rahmenthema: Vom 20. ins 21. Jahrhundert eine Zeitenwende? Kompetenzen Kernmodul: Vom 20. Ins 21. Jahrhundert eine Zeitenwende?

Mehr

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Das Fach Geschichte an der Goetheschule Das Fach Geschichte an der Goetheschule Übersicht: 1. Allgemeines 2. Das Fachkollegium 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (Jahrgang

Mehr

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Das Fach Geschichte an der Goetheschule Das Fach Geschichte an der Goetheschule Übersicht: 1. Allgemeines 2. Das Fachkollegium 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (Jahrgang

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II.

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II. Geschichte Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II 1. Themen und Inhalte Klassenstufe E: Themen Inhalte Methodische Schwerpunkte

Mehr

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt Curriculum für das 2. Semester der Einführungsphase 11. Jahrgang im Fach Geschichte Rahmenthema: Die Welt im 15. und 16 Jahrhundert Kompetenzen Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert Aspekte, Dimensionen,

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) (Stand: September 2014) 1 Vorbemerkung Das Schulinterne Curriculum für den Profilierungskurs Philosophie

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an Jahrgang 6, 1. Halbjahr: Thema I: Alltag und Herrschaft im Mittelalter (ca. 10 DS) Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz SuS z.b. - beschreiben die Wahl Ottos zum deutschen Konstituierung des

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Jahrgänge 5 und 6. Unterrichtseinheit Inhalte, Angaben zum Material Begriffe Mögliche Schwerpunkte aus den

Jahrgänge 5 und 6. Unterrichtseinheit Inhalte, Angaben zum Material Begriffe Mögliche Schwerpunkte aus den Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) Anmerkungen: Die durchschnittliche Anzahl der Unterrichtsstunden in den einzelnen Jahrgängen beträgt: 5: 2 6: 2 7: 1 (epochaler Unterricht)

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Lernanforderungen Mittelstufe

Lernanforderungen Mittelstufe Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Mittelstufe (Klasse 5-10) Lernanforderungen Mittelstufe Jahrgang Stundenzahl Klassenarbeiten Bewertung Jg.5 2h 1 pro Halbjahr einstündige Klassenarbeit, überwiegend

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9 )

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9 ) Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9 ) (Stand: 26.05.2017) Hinweise zu möglichen Materialien: die Seitenangaben beziehen sich auf Kl. 5: Geschichte und Geschehen 1 (von

Mehr

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne ( Man wird den Lernprozess des historisch-politischen Bewusstseins nie

Mehr

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: )

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: ) Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: 04.09.2015) Anmerkungen: 1.) Die aus dem KC übernommen Abkürzungen z.b. und u.a. beeinhalten: -> z.b.: die in der Folge angeführten

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6 Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 3 (978-3-12-453030-1) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulcurriculum. Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Fachschaft Geschichte. Präambel: Zum Bildungsauftrags des Faches Geschichte

Schulcurriculum. Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Fachschaft Geschichte. Präambel: Zum Bildungsauftrags des Faches Geschichte Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Fachschaft Geschichte Schulcurriculum Präambel: Aufgrund der veränderten Stundenverteilung im Fach Geschichte - jeweils einstündig in den Schuljahrgängen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2017 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne, Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium Hr. Dehne, 12.04.2018 Inhalt 1. Bilingualer Geschichtsunterricht eine Definition 2. Hauptziele des bilingualen Geschichtsunterrichts 3. Gründe für bilingualen

Mehr

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016 Geschichte am AGO A L T E S GY M N A S I U M OLD E N B U R G Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016 Jahrgangstufe Themenbereiche Forum

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Zeit: - z.b. Ereignisse mit langer Dauer ihrer Folgen

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Zeit: - z.b. Ereignisse mit langer Dauer ihrer Folgen Schulcurriculum des Gymnasiums Himmelsthür im Fach Geschichte Jahrgang 9/10: Berechnungsgrundlage sind 30 Stunden pro Halbjahr bei zweistündig erteiltem Unterricht. Explizit im KC geforderte sowie durch

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr