Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter..."

Transkript

1 Jahrgang 41 Nr. 2/2018 Freitag, 12. Januar 2018 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Wir an Rhein und Lauter...

2 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Freitag, Bienwald-Apotheke, Tel.: 07275/1204 Hauptstr. 59, Kandel Samstag, Marien-Apotheke, Tel.: 07273/1224 Marienstr. 2, Hagenbach Sonntag, Apotheke im Maximilian Center, Tel.: 07271/ Maximilianstr. 1, Wörth Montag, Fröschel-Apotheke, Tel.: 07271/52524 Siemensstr. 31, Jockgrim Dienstag, Tulla-Apotheke, Tel.: 07271/41448 Tullastr 3 A, Wörth Mittwoch, St. Georgs-Apotheke, Tel.: 07275/1350 Hauptstr. 95, Kandel Donnerstag, Zügel-Apotheke, Tel.: 07271/7055 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: 08:00-12:00 Uhr Dienstag: 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr Freitag: :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Ottstr. 7, Wörth Freitag, Römer-Apotheke, Tel.: 07271/51075 Buchstr. 1, Jockgrim Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 13./14. Januar 2018 Dr. Ulf Hannig, Marktstr. 51, Kandel, Tel /95880 Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt 13./14. und 17. Januar 2018 Dr. Stein, Hauptstraße 23, Germersheim, Tel /76482 Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Die Stadt Hagenbach hatte auch in diesem Jahr zum Neujahrsempfang eingeladen. Der 1. Beigeordnete C. Hutter begrüßte eingangs die Vertreter aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Handel und viele Mitbürgerinnen und Mitbürger. Er führte dabei aus: Schon wieder ein neues Jahr - dabei hätte das alte doch noch für Monate gereicht. Ich kann diese Aussage eines unbekannten Autors nur bestätigen. Ich weiß nicht, wie Sie es empfunden haben, aber für mich ist das Jahr 2017 rasend schnell vergangen. Danach erfolgt die Neujahrsansprache des Stadtbürgermeisters F. X. Scherrer. Er erwähnte u.a.: Wenn wir in diesen Tagen und Wochen die letzten zwölf Monate in Gedanken an uns vorüberziehen lassen, kommt uns vieles in den Sinn: Anregende und aufregende Zeiten liegen hinter uns, Geschehnisse voller Dramatik und Tragik bestimmten die Tage. Gutes und Schlimmes lag - wie oft im Leben - nahe beieinander. Wir haben die Anliegen und die Probleme aller Bürgerinnen und Bürger, aller Vereine und Unternehmen im Auge. Hagenbach soll ein guter Ort für alle zum Lernen, Wohnen und Arbeiten sein. Und wir wollen unsere Stadt auch für die nächste Generation gut aufstellen. Von daher hat es für uns Priorität, die Rahmenbedingungen für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen zu verbessern sowie Investitionsanreize zu bieten. Konkret planen wir die Erweiterung des Industriegebiets Breitwiese. Der 2017 angesiedelte Automobilzulieferer Linde & Wiemann will dort bis 2020 eine weitere Produktionshalle in Betrieb nehmen. Dazu sollen Neujahrsempfang 2018 in diesem Jahr die Weichen gestellt werden. Auch der Türenhersteller Groke will seinen Betrieb erweitern. Am Ende werden es im Gewerbegebiet Breitwiese 500 Arbeitsplätze geben. Damit können wir die Qualitäten unseres Standorts weiter stärken. Ganz oben auf der Agenda stehen bei uns nach wie vor Kinderbetreuung und Bildung. Nicht zuletzt, weil Hagenbach erfreulicherweise wieder wächst. Wir stehen zu unserer Verantwortung, allen Hagenbachern Kindern viel Förderung und eine gute Bildung zu vermitteln sowie die Eltern dabei zu unterstützen, Beruf und Familie zu verbinden. Deshalb wollen wir die Räumlichkeiten im Kindergarten Regenbogen neu ordnen um damit für die Zukunft gerüstet zu sein. Ein zunehmend wichtiger Faktor ist das Wohnungsangebot geworden. Wir brauchen mehr Wohnungen für junge Familien und Alleinerziehende sowie für ältere Menschen. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, ist für dieses Jahr vorgesehen bei der Erweiterung Neubaugebiet Nord V bei den Planungen weiter voran zu kommen. Nachdem Anregungen des Stadtrats zum Bebauungsplan aufgenommen wurden, soll dieser im Februar beschlossen werden. Dann kommt die Auslegung, wobei jeder die Möglichkeit hat seine Anregungen vorzubringen. Von Mai bis September soll das Kulturzentrum saniert werden. Einerseits geht es um die Umsetzung von Brandschutzrichtlinien, aber auch um technische Erneuerungen, etwa die Umstellung auf LED. Das Foyer wird dann zum offiziellen Veranstaltungsort ausgewiesen. Ein weiteres Thema ist die Planung für einen Gymnastikraum-Anbau zur Sporthalle. Zur Zeit wird geprüft welche Kosten entstehen. Dieser Raum soll die abzureißende Mehrzweckhalle ersetzen. Für dieses Grundstück gibt es später Möglichkeiten, weitere Ideen umzusetzen. In diesem Zusammenhang soll auch die Zukunft der Sporthallen-Tribüne geprüft werden. Auch zwingen uns Brandschutz und Fluchtwege-Richtlinien eine Lösung zu finden. Eine weitere Frage wird sein, wie schaffen wir es, die Situation für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern, für Fußgänger, Radler, Auto- und Lkw- Fahrer und nicht zu vergessen die Anwohner verkehrsreicher Straßen. Wie können wir für Sicherheit und einen guten Verkehrsfluss sorgen, wie unsere Gemeinde (Stadt) grüner machen? Wie bekommen wir die Lärmbelästigung in den Griff, ebenso die Parksituation in unseren Straßen. Mit dem Ausbau unserer Straßen haben wir, davon bin ich überzeugt, einen guten Anfang gemacht. Ein weiter wichtiges Vorhaben ist der Ausbau des Glasfasernetzes. Dazu wurden die vertraglichen Voraussetzungen geschaffen. In Kürze folgt der erste Informationsabend zu diesem Thema. Unser Ziel ist es, dass jede Wohnung einen Anschluss bekommt, um für die technologische Zukunft gerüstet zu sein. Ich möchte allen Hagenbacherinnen und Hagenbachern, die sich für ihre Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen, ganz herzlich für ihr selbstloses Tun und ihren großartigen Einsatz danken. Ebenso danke ich allen Unternehmen und Initiativen, die Verantwortung übernehmen und aktiv werden. Sie alle sind Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft, die uns weiterbringt. Bürgermeister Reinhard Scherrer ging in seinen Grußworten auf das abgelaufene Jahr ein. Er verwies auf die Investitionen für die Zukunft in der Verbandsgemeinde. Besonders erwähnte er die Sanierungen der Schulen in der Verbandsgemeinde Hagenbach. Gerade die Zukunftsfähigkeit im Bildungsbereich sei ein wichtiges Anliegen der Verbandsgemeinde. Ehrungen für herausragende Jugendarbeit Fortsetzung auf Seite 4

4 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Emil Emmert und Wolfgang Knöll werden von Stadtbürgermeister F. X. Scherrer geehrt. Die Geehrten am Neujahrsempfang. Landrat Dr. F. Brechtel ging bei seinen Grußworten auf den Wirtschaftsstandort des Landkreises ein, sowie auf die hervorragenden Erfolge der Stadt Hagenbach hierzu und überbrachte die Neujahrswünsche des Landkreises Germersheim. Pfarrer A. Pommerening schloss an die vorgebrachten Wünsche und Geschehnisse der letzten Tage an und sprach abschließend ein Friedensgebet, damit unsere Welt friedlicher in die Zukunft blicken soll. Das Programm wurde umrahmt vom Musikverein Rheingold, Gesangverein Liederkranz und dem Fanfarenzug vom Verein für Volksmusik und Brauchtum und nicht zuletzt durch das junge Talent Elias Werling am Flügel. Leistungen verdienter Bürger gewürdigt Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs im vollen Kulturzentrum stand die Ehrung vieler Hagenbacher, die 2017 Hervorragendes geleistet hatten. Mir ist diese Auszeichnung immer sehr wichtig, sagte F. X. Scherrer, der mit den Beigeordneten C. Hutter und I. Fleisch die Ehrung vornahm. Die Menschen, die sich für andere und für allgemeine Ziele einsetzen, verdienen es, dass ihr Wirken, dass ihre Leistungen gewürdigt und anerkannt werden. Scherrer freute sich, dass Hagenbach 25 Jahre nach der Deutschen Vizemeisterschaft im Jugendbereich wieder eine Handball-Mannschaft hat. Sie stieg als Meister der B- in die A-Klasse auf. Mit dem Team wurde Sabine Hahn - bis Ende 2017 zehn Jahre Vorsitzende der Handballer - geehrt, ebenso in Abwesenheit Schiedsrichter Thorsten Kuschel, der in der Frauenhandball-Bundesliga Spiele pfeift. Dann durften sich die Vertreter des Tennisvereins freuen: Drei seiner Jugendmannschaften wurden für ihre Meisterschaften und Aufstiege mit Geldpreisen bedacht, außerdem U-14-Spielerin Penelope Neff als Vize-Hallenmeisterin. Lob und Anerkennung gab es zudem für Günter Scherrer, der 45 Jahre beim Verein der Hundefreunde aktiv ist und für Herbert Meyerer, 30 Jahre Vorstand und für viele Hagenbacher noch immer das Gesicht des örtlichen Pfälzerwaldvereins. Auch die Musiker kamen nicht zu kurz. Der junge Elias Werling war auf Kreisebene bei Jugend musiziert erfolgreich. Auf einem Flügel gab er den Zuhörern eine Kostprobe seines Könnens. Geehrt wurden zudem Herbert Münzing, 40 Jahre Liederkranz -Sänger, Ellen Winter, 50 Jahre Kirchenchor, Helmut Winter, 60 Jahre Frohsinn -Aktiver sowie Dirigent und Stadtkantor Georg Hepp. Wolfgang Knöll und Emil Emmert sind seit 50 Jahren beim Fanfarenzug des Vereins für Volksmusik und Brauchtum dabei. Ebenfalls nach vorn gerufen wurden Peter Dieterich - seit 1982 in der protestantischen Kirchengemeinde engagiert - sowie die Vertreter aller Vereine mit eigener Jugendarbeit. Unter ihnen verteilte der Stadtbürgermeister 1780 Euro Fördergelder der Stadt. Insgesamt habe Hagenbach 618 Jugendliche in den Vereinen, sagte Scherrer. 217 davon kämen vom Turn-, 127 aus dem Fußballverein. Elias Werling am Flügel. Preisträger bei Jugend musiziert.

5 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Neue Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach hat die Öffnungszeiten geändert. Aufgrund von landesweiter Programmänderungen, die regelmäßig an einem Mittwochnachmittag einmal im Monat erfolgen, konnten die Bürger an diesem Tag keine Dienstleistungen seitens Bürgerbüro bzw. Standesamt in Anspruch nehmen. Um hier eine Verbesserung für den Bürgerservice zu erreichen wurden die Öffnungszeiten seit wie folgt festgelegt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr von 08:00 Uhr bis Uhr und von 14:30 bis 16:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Gemeinsame Einwohnerversammlung der Stadt Hagenbach und der Verbandsgemeinde Hagenbach Die Bevölkerung wird zur gemeinsamen Einwohnerversammlung der Stadt Hagenbach und der Verbandsgemeinde Hagenbach am Montag, dem 15. Januar 2018, 19:00 Uhr im Kulturzentrum, Am Stadtrand 1, Hagenbach eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung 2. Glasfaserverlegung in der Stadt Hagenbach - Vorstellung durch die Firma GG Infra Investment AG 3. Sonstige aktuelle Angelegenheiten der Stadt 4. Aktuelle Angelegenheiten der Verbandsgemeinde Hagenbach Der Haushalts- und Finanzausschuss tagt Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Mittwoch, dem 17. Januar 2018 um 19:00 Uhr eine Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Hagenbach stattfindet. Sitzungslokal Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Entwurf des Haushaltsplans 2018/ Einwohnerfragen 4. Sonstiges Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer A und B, des Landwirtschaftskammerbeitrages, der Erbpacht 2018 und den Fälligkeitsterminen Vorgenannte Steuern und Abgaben werden hiermit festgesetzt. Die Festsetzung der Grundsteuer A und B erfolgt gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (BGBl. I. S. 965) durch diese Bekanntmachung. Bis zur Bekanntgabe eines neuen Abgabenbescheides sind die Steuern und Abgaben zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen , , und unter Zugrundelegung des zuletzt ergangenen Bescheides zu entrichten. Abgabenpflichtige, bei denen sich Änderungen ab 2018 gegenüber den ergangenen Bescheiden ergeben, erhalten neue Bescheide. Für die Schuldner der Steuern und Abgaben treten mit dem Tage dieser Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Abgabenbescheid zugegangen wäre. Bei erteilten SEPA-Lastschriftmandaten (Einzugsermächtigungen) ist von Ihrer Seite aus nichts zu veranlassen. Unsere Kasse bucht die einzelnen Beträge zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen ab. Alle anderen Abgabenpflichtigen bitten wir dafür Sorge zu tragen, dass die Zahlungen rechtzeitig zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen bei unserer Verbandsgemeindekasse eingehen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuer-, Abgabenfestsetzung kann binnen eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Hagenbach, Ludwigstraße 20, einzulegen. Der Widerspruch kann auch auf elektronischem Weg durch mit qualifizierter elektronischer Signatur erhoben werden. Die -Adresse lautet: vg-hagenbach@poststelle.rlp.de Hinweis: Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Die Pflicht zur Zahlung der angeforderten Abgaben wird durch den erhobenen Widerspruch nicht aufgehalten. Einwendungen, die sich gegen den Steuermessbetrag richten, sind bei dem Finanzamt geltend zu machen, das den Grundsteuermessbescheid erlassen hat. Bei Eigentumswechsel (z.b. Grundstücksverkäufen) während des Jahres bleibt der Veräußerer Steuerschuldner bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangstermin hat nur privatrechtliche Bedeutung im Innenverhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber und hebt die öffentlich rechtliche Steuerschuldnerschaft nicht auf. Austausch der Wasserzähler Im Laufe des Jahres 2018 werden in der Verbandsgemeinde Hagenbach ein großer Teil der Wasserzähler ausgetauscht. Die Arbeiten werden von den Mitarbeitern der Verbandsgemeindewerke ausgeführt. Sie können sich durch einen Dienstausweis legitimieren. Dass es sich nicht um Personen handelt, die sich missbräuchlich auf die Verbandsgemeindewerke berufen, um sich Zutritt zu den Grundstücken zu verschaffen, kann man auch an den Fahrzeugen erkennen. Die richtigen Mitarbeiter führen einen blauen oder weißen Ford-Transit mit den Kennzeichen GER-VG 98 oder GER-VG 120. Aus organisatorischen Gründen lassen sich grundsätzlich keine Termine für den Zähleraustausch vereinbaren. Die dazu erforderlichen Arbeiten werden dann ausgeführt, wenn es der sonstige Betrieb der Wasserversorgungsanlagen zulässt. Der wird maßgeblich von unvorhergesehenen Störungen wie Rohrbrüchen und wetterabhängigen Tiefbaumaßnahmen bestimmt. Die Verbandsgemeindewerke bitten deshalb um Verständnis, dass Mitarbeiter grundsätzlich ohne individuelle Vorankündigung vor der Haustür stehen und um Zugang zum Wasserzähler bitten. Der sollte übrigens immer frei zugänglich sein. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen bei der Verbandsgemeindeverwaltung unter den Telefon-Nummern 07273/ (nur vormittags) und (ganztags) zur Verfügung. Nur ein Teil der Wasserzähler wird ausgetauscht - auch nach Ablauf des Eichjahres Wasserzähler, die im Geschäftsverkehr in Gebrauch sind, müssen amtlich beglaubigt geeicht werden. Grundsätzlich gilt diese Beglaubigung bei Wasserzählern sechs Jahre. Allerdings erlaubt der Gesetzgeber auch das sogenannte Stichprobenverfahren. Dies haben die Verbandsgemeindewerke Hagenbach in den letzten Jahren mehrfach und ausschließlich erfolgreich durchlaufen. Bei diesem Verfahren wählt das Eichamt aus einer bestimmten Charge gleicher Bauart und des gleichen Herstellungsjahres einige Zähler aus, die ausgebaut und auf ihre Genauigkeit hin überprüft werden. Sofern die Messfehlergrenzen innerhalb der äußerst geringen Toleranzgrenzen bleiben, gilt die Eichdauer der gesamten im gleichen Versorgungsbereich eingebauten Charge an Zählern um 3 Jahre verlängert. Dieses Stichprobenverfahren kann für einen Zähler nach drei Jahren wiederholt werden. Auch damit haben die Verbandsgemeindewerke sehr gute weil erfolgreiche Erfahrungen gemacht. Insoweit hat sich der Einsatz von höherwertigen zudem auch noch messgenaueren und weniger störungsanfälligen Zählern mehr als gelohnt und mindestens bezahlt gemacht.

6 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim Erni Wölfle vhs-leiterin Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Unsere Fachbereiche Sprachen und Verständigung Gesellschaft und Leben Gesundheit und Fitness Kultur Impressum Volkshochschule Hagenbach Ludwig Hagenbach Tel.: / Fax: / bernhard.stehle@vg-hagenbach.de Bernhard Stehle vhs-sachbearbeiter

7 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Bitte um Beachtung: Kurse, die bereits begonnen haben, bzw. belegt sind werden nicht mehr veröffentlicht. Gesellschaft/Soziologie 2018ha036 Fit im Straßenverkehr Leitung: Hans Vesper Beginn: Donnerstag, bis Donnerstag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Gebühr: 10,00, 2 Termine, 4 Ustd. Ort: Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper 2018ha083 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag Wer hilft mir, wenn Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Ein Erwachsener, der keine Vorsorge getroffen hat und durch Krankheit oder Behinderung seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann, erhält einen gesetzlichen Vertreter, den Betreuer. Der Betreuer wird vom Betreuungsgericht bestellt und kontrolliert. Er hat dem Gericht jährlich Bericht über seine Tätigkeit zu erstatten und Rechnung zu legen. Vorsorge lohnt sich, denn: Man bestimmt selbst, wer in Phasen der Krankheit oder Pflegebedürftigkeit die eigenen Interessen vertritt. Man kann durch Festschreibung seiner Wünsche diese Phase selbst ausgestalten und bestimmen. Man kann festlegen, welche medizinische Behandlung oder Nichtbehandlung man wünscht. Man erleichtert durch die schriftliche Formulierung seiner Wünsche der Vertrauensperson die Regelung seiner Angelegenheiten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Germersheim. Die Beglaubigungen von Vorsorge- und Patientenverfügungen finden zu einem späteren Zeitpunkt statt. Der Termin wird mit den Teilnehmern am Vortragsabend abgestimmt. Leitung: Norbert Pirron Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: kostenfrei, 1 Termin, 2 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Für den Kurs von Herrn Pirron bitte mitbringen: Schreibzeug, Notizpapier

8 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Sprache Die Lehrbücher sind bei den einzelnen Kursen aufgeführt bzw. werden am Kursbeginn durch die/den Referent/in mitgeteilt. Es empfiehlt sich, das Lehrbuch erst nach Absprache mit der/dem Referent/in am 1. Termin zu beschaffen. Sprachen Einstufung Hören Sprechen Stufe A 1 Stufe A 2 Stufe B 1 Stufe B 2 einfache Wörter einfache das Wesentliche im Fernsehen die und Sätze über Alltagsgespräche von meisten vertraute und das Unterhaltungen Sendungen und Themen Wesentliche von und Nachrichten Filme verstehen, verstehen kurzen verstehen, wenn wenn Mitteilungen langsam Standardsprache verstehen gesprochen wird gesprochen wird sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben Formular, z. B. im Hotel, ausfüllen kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen kurze Notizen und Mitteilungen in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte schreiben Erwachsene Englisch 2018ha037 Englisch für Fortgeschrittene Konversation, B 1, Teil 3 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits fundierte Grundkenntnisse der englischen Sprache haben. Für Wiedereinsteiger/innen, die verschüttete Sprachkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen auffrischen und vertiefen wollen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der englischen Sprache für Situationen des täglichen Lebens. Leitung: Judith Henkel Beginn: Dienstag, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Gebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrbuch: Wird im Kurs bekanntgegeben

9 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Französisch 2018ha038 Französisch Mit dem Nachbarn Französisch sprechen können, B 2, Teil 2 Der Kurs richtet sich an Alle, die auf unkonventionelle Art und Weise mit der französischen Sprache bekannt gemacht werden wollen. Ziel ist es, den Teilnehmern ein möglichst breites Spektrum von Situationen vorzustellen, mit denen Sie in einem französischsprachigen Land konfrontiert werden. Leitung: Julieta Tolle Beginn: Montag, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Gebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Perspectives B 1, Cornelsen-Verlag, Kurs-, Arbeitsbuch und Vokabelheft mit 2 Audio-CD s, ISBN: , ab Unité ha039 Französisch, Anfänger Mit Freude Französisch lernen, A 2, Teil 1 Der Französischkurs bietet einen guten Einstieg in die französische Sprache mit grundlegenden Vokabular und alltagstauglichen Satzkonstruktionen. Erlernt wird mit Hilfe abwechslungsreicher Übungen und Sprachtraining in den wichtigsten Themengebieten für Reise, Alltag und Beruf. Leitung: Julieta Tolle Beginn: Montag, , von 18:30 Uhr von 20:00 Uhr Gebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Perspectives A 1, Cornelsen-Verlag, Kurs-, Arbeitsbuch und Vokabelheft mit 2 Audio-CD s, ISBN: , ab Unité 1 3 Spanisch 2018ha040 Spanisch Anfänger ohne Vorkenntnisse, A 1, Teil 1 Spanisch für den Urlaub Grüßen, sich vorstellen, etwas bestellen, reklamieren, nach dem Weg fragen, wenigstens das Nötigste auf Spanisch sagen können. Wir versuchen, möglichst viel miteinander zu sprechen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Leitung: Judith Henkel Beginn: Dienstag, , von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr Gebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: Wird im Kurs bekanntgegeben

10 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Entspannung/Körpererfahrung 2018ha041 RKT - Qigong u. a. Regenerations-Kompetenz-Qigong. Entspannung, Erholung, Erfrischung. Leitung: Ingrid Knab-Lemke Beginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 45,00, 10 Termine, 13 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker-, Grenzjäger Saal 2018ha042 Fächer-Qigong Fließende Bewegungsform mit Anteilen von Qigong, Taiji und Tanz. Leitung: Ingrid Knab-Lemke Beginn: Donnerstag, , von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr Gebühr: 45,00, 10 Termine, 13 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker-, Grenzjäger Saal Für die Kurse von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung 2018ha043 Qigong, Neuburg am Rhein Führt man eine Bewegungsanalyse der verschiedenen Qigong-Übungen durch, erkennt man, dass der gesamte Bewegungsapparat sanft beansprucht wird. Alle Muskeln, Sehnen, Knochen und Faszien (= Weichteil-Komponente des Bindegewebes) werden in das Spiel von An- und Entspannung mit einbezogen. Gerade durch Sanftheit und Langsamkeit behält der Übende eine zuverlässige Kontrolle über sein individuelles Leistungsvermögen. Leitung: Johanna Preißler Beginn: Dienstag, , von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Gebühr: 65,00, 15 Termine, 20 Ustd. Ort: Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13 17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle Für den Kurs von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe oder Socken NEU 2018ha044 Klangmeditation-Planetentöne abends (Kurs) Eine Reise zu sich selbst. Eintauchen in die Welt der Schwingungen, die Kraft der Klänge erleben. Körper, Geist und Seele tief durchatmen lassen. Die kraftvolle und zugleich sanfte Klangmeditation kann die Selbstheilungskräfte unterstützen und dabei helfen, die Wahrnehmung zu verbessern. Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 40,00, 5 Termine, 10 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102/ Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Grenzjäger Saal

11 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Einzelveranstaltungen sind buchbar am: NEU 2018ha045 Klangmeditation-Planetentöne - abends Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha046 Klangmeditation-Planetentöne abends Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha047 Klangmeditation-Planetentöne abends Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha048 Klangmeditation-Planetentöne - abends Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha049 Klangmeditation-Planetentöne abends Beginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha050 Klangmeditation-Planetentöne morgens (Kurs) Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Gebühr: 40,00, 5 Termine, 10 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102/ Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Grenzjäger Saal Einzelveranstaltungen sind buchbar am: NEU 2018ha051 Klangmeditation-Planetentöne morgens Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha052 Klangmeditation-Planetentöne morgens Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termine, 2 Ustd.

12 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 NEU 2018ha053 Klangmeditation-Planetentöne morgens Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha054 Klangmeditation-Planetentöne morgens Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. NEU 2018ha055 Klangmeditation-Planetentöne morgens Leitung: Timo Weinmann Beginn: Mittwoch, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Gebühr: 8,00, 1 Termin, 2 Ustd. Für die Kurse von Herrn Weinmann bitte mitbringen: (Yoga)Matte, Decke, Kissen warme Socken Für alle Yoga-Kurse bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken 2018ha056 Fließendes Yoga Leitung: Johanna Gerstner Beginn: Montag, , von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 2018ha057 Fließendes Yoga Leitung: Johanna Gerstner Beginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 2018ha058 Fließendes Yoga Leitung: Johanna Gerstner Beginn: Dienstag, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal

13 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar ha059 Fließendes Yoga Leitung: Johanna Gerstner Beginn: Dienstag, , von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 2018ha062 Mit klarem Kopf in den Tag Hatha-Yoga Durch Yoga lernen wir wieder, uns zu sortieren, zu spüren, was wesentlich ist und halten dabei unseren Körper beweglich und gesund. Sanfte Asanas mit Fokus auf die Atmung bringen uns einen klaren Kopf. Leitung: Claudia Zoller Beginn: Donnerstag, , von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal ha063 Yoga am Abend mit Vorkenntnissen Kurs A Durch sanft und exakt angeleitete Körper-, Atem- und Entspannungsübungen wird das Bewusstsein für den eigenen Körper gestärkt und führt auf einen Weg zu mehr Gelassenheit und innere Stärke. Leitung: Ute Bentz Beginn: Donnerstag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal ha064 Yoga am Abend mit Vorkenntnissen Kurs B Leitung: Ute Bentz Beginn: Donnerstag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Gebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal ha065 Yin + Yang-Yoga gestärkt loslassen Den Wechsel von Anspannung und Entspannung noch bewusster erleben. Rückengerecht, stärkende Asanas sowie loslassen in länger gehaltenen Yin-Positionen. Kombiniert mit Pranayama (Atemübungen). Leitung: Jutta Enke Beginn: Montag, , von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Gebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212

14 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar ha066 Mit Hatha-Yoga in den Tag starten Körper und Geist mit Yoga-Übungen in Harmonie bringen. Es werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt wie: Energie tanken, Rücken stärken, Atemräume öffnen. Leitung: Elke Scherrer-Strauß Claudia Zoller Beginn: Samstag, , 09:30 Uhr 11:00 Uhr Gebühr: 35,00, 7 Termine, 14 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Grenzjäger Saal Gymnastik/Bewegung 2018ha067 Ich beweg mich Nordic Walking Basics Gemeinsam mit Anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut für Alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Leitung: Herbert Vogel Beginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Info-Abend: Beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen, Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen Gebühr: 35,00, 6 Termine, 11 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/Vorraum, danach Hagenbach, Lauftreff Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12 Für den Kurs von Herrn Vogel wenn möglich- bitte mitbringen: Eigene Nordic-Walking-Stöcke, wettergerechte Kleidung, Laufschuhe. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten gegen eine Leihgebühr von 5,00 zu mieten 2018ha068 Gymnastik mit dem Thera-Band Leitung: Johanna Preißler Beginn: Montag, , von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Gebühr: 45,00, 15 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Barraum Für den Kurs von Frau Preißler bitte mitbringen: Iso-Matte, Thera-Band wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt

15 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar ha069 Wirbelsäulengymnastik, Hagenbach Leitung: Johanna Preißler Beginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Gebühr: 45,00, 15 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal ha070 Wirbelsäulengymnastik, Neuburg am Rhein Leitung: Johanna Preißler Beginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 45,00, 15 Termine, 20 Ustd. Ort: Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13 17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle Für die Wirbelsäulengymnastikkurse von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Iso-Matte 2018ha071 Bewegungstraining nach Musik Leitung: Erni Wölfle Beginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Gebühr: 35,00, 10 Termine, 13 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Für den Kurs von Frau Wölfle bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Thera-Band 2018ha073 All around fit you Leitung: Diana Rupp Beginn: Montag, bis Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Gebühr: 63,00 (inklusive Leihgebühr für Flexi-Stab), 10 Termine, 20 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Für die Kurse von Frau Rupp bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, eigene Gymnastikmatte, Getränk Gesundheits- und Krankenpflege/Erste Hilfe 2018ha074 Wildkräuterführung: Vitaminbomben aus der Natur Frühjahrsmüdigkeit ade Wildkräuter wiederentdecken erkennen die Sinne schärfen für unsere nächste Umgebung. Zum Beispiel Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn und viele andere Wildkräuter werden wir kennen lernen und deren Verwendung mit köstlichen Rezeptvorschlägen. Leitung: Pauline Mahler Beginn: Freitag, , von 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Kursgebühr: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd. Kursort: Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte

16 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar ha075 Wildkräuterführung: Frühlings-Sonnen-Kraft für grüne Smoothies Vor der Haustür wächst kostenlos alles, was man für eine belebende Frühjahrskur benötigt. Unter fachkundiger Leitung werden die Teilnehmer essbare Wildkräuter entdecken, erkennen lernen und erfahren, wie sie verwendet werden können. Durch die frisch gepflückten Blätter, Knospen und Blüten, die in der Küche verwendet werden, kann man kostenfrei seine Ernährung aufwerten. Das Jäten im eigenen Garten macht viel mehr Spaß, wenn die gepflückten Wildpflanzen anschließend in der Küche verwendet werden können. Bei der Führung erfahren die Teilnehmer köstliche Rezeptvorschläge und die Wirkung verschiedener Wildpflanzen. Leitung: Pauline Mahler Beginn: Samstag, , von 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Kursgebühr: 6,00, 1 Termin, 3 Ustd. Kursort: Hagenbach, Geranienweg, Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch, Lourdesgrotte Für die Kurse von Frau Mahler bitte beachten: Festes Schuhwerk, bitte keine Haustiere mitbringen Kultur/Kreatives Gestalten/Basteln 2018ha076 Acryl-Malerei-Workshop Für Einsteiger oder Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Damit die Bilder keine Zufallsergebnisse werden, wollen wir in diesem Kurs die Grundlagen erarbeiten. Wir wollen in diesem Kurs kreative Ideen umsetzen, z. B. Collagen, Spachteltechniken oder Malen nach eigenen Motiven. Leitung: Elke Blankart-Laub Beginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gebühr: 25,00 (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für den Kurs von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Bleistift, Wasserbehälter, Lappen, Pinsel evtl. eigene Motive und Vorlagen 2018ha077 Aquarell Malerei für Erwachsene, Workshop Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Wir üben anhand von Still-Leben (z.b. Blumen, Obst ) oder mitgebrachter Fotos die Grundlagen der Aquarellmalerei. Leitung: Linda Müller Beginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gebühr: 25,00 (zzgl. Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Ort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für den Kurs von Frau Müller bitte mitbringen: Aquarellpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserbehälter, Lappen, Radiergummi, Bleistift

17 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar ha078 Zeichnen und Skizzieren im Freien für Erwachsene - Workshop Wir üben das Zeichnen und schnelle Skizzieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Aufbaukurs zu Aquarellieren im Freien für Erwachsene, kann aber natürlich auch unabhängig davon belegt werden. Leitung: Linda Müller Beginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gebühr: 25,00, (zzgl. Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Ort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101, statt Für den Kurs von Frau Müller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Radiergummi 2018ha079 Aquarellieren im Freien für Erwachsene - Workshop Wir üben das Aquarellieren in freier Natur. Dieser Kurs dient als Fortsetzung von Zeichnen + Skizzieren im Freien für Erwachsene, kann aber natürlich auch unabhängig davon belegt werden. Leitung: Linda Müller Beginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gebühr: 25,00 (zzgl. Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Ort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101, statt Für den Kurs von Frau Müller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Radiergummi 2018ha080 Schmuck-Design-Workshop Gestalten Sie sich selbst ein Unikat. Sie lernen, eine Halskette mit passendem Armband oder Ohrringen zu entwerfen und bekommen alle Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung vermittelt. In diesem Kurs wird auch Wissen über eine typgerechte Schmuckauswahl und eine passende Farbauswahl erläutert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie arbeiten mit Perlen aus Naturmaterialien, Edelmetall- und Kristallperlen. Das Material kann im Kurs erworben werden. Die Kosten für eine Kette betragen durchschnittlich 24,00, für ein Armband 8,00 bis 10,00 und für Ohrringe ca. 5,00. Alle Materialien sind nickelfrei. Leitung: Rita Wilhelm Beginn: Freitag, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Gebühr: 15,00 (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Ort: Berg (Pfalz), Ludwig-89, privat bei Referentin

18 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Allgemeine Hinweise Anmeldung Die Anmeldung mit dem Anmeldeformular ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. AGB Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: und Leben/Bildung, Jugend/vhs Die vhs Hagenbach hat die AGB der kvhs Germersheim als Basisgrundlage. Diese sind für jeden Teilnehmer abrufbar und in der Geschäftsstelle Hagenbach für Sie einsehbar. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfügung oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-leiterin, Frau Erni Wölfle. Kursanmeldungen Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen. Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs-kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder -Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend für das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bürgerbüro oder im Internet unter und Leben/Bildung, Jugend/vhs. Teilnehmeranzahl Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verkürzen Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen 8 Veranstaltungen Kursabsage durch die vhs Hagenbach Abmeldung Der Rücktritt eines Teilnehmers muss schriftlich oder persönlich bei der jeweiligen vhs- Geschäftsstelle erklärt werden. Bitte beachten Sie Um Pünktlichkeit bei den Kursen wird gebeten. Aus Sicherheitsgründen sind die Kursleiter verpflichtet, die Gebäude während des Unterrichts abzuschließen. Sollte es zu irgendwelchen Problemen kommen, so teilen Sie dies bitte unverzüglich der vhs Hagenbach mit. Bitte halten Sie die Unterrichtsräume sauber. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

19 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Abgabenbescheide 2018 Im Bereich der Verbandsgemeinde Hagenbach werden die Abgabenbescheide mit Dauerwirksamkeit erlassen. Für die Abgabenschuldner hat dies zur Folge, dass Sie die gleiche Steuer wie im Jahr zuvor zu entrichten haben. Vorausgesetzt, dass sich gegenüber dem zuletzt ergangenen Bescheid keine Änderungen ergeben haben. Die Festsetzung erfolgt hier durch öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt. Die Fälligkeitstermine sind: , , und Den jeweils zur Zahlung anstehenden Betrag können sie aus Ihrem Abgabenbescheid entnehmen. Falls SEPA-Lastschriftmandate, Einzugsermächtigungen, erteilt sind, werden die fälligen Beträge termingerecht von ihrem Konto abgebucht. Dabei entfällt für Sie die lästige Terminüberwachung und Sie sparen sich die Kosten eines verspäteten Zahlungseinganges. Die Zahlung per SEPA-Lastschriftmandat ist jederzeit möglich. Vordrucke sind dem zuletzt ergangenen Bescheid beigefügt, können aber auch bei der Verbandsgemeindekasse schriftlich oder telefonisch, Tel / angefordert werden. Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch in seinem Büro in Jockgrim zur Verfügung. Terminvereinbarung erforderlich unter Tel / HILFSmITTELBÖRSE Angebote 1 Gehbock Gehstöcke Gehhilfen 1 neuwertiger Rollator 1 Gymnastikball Wenn Sie Hilfsmittel zuhause haben und nicht mehr benötigen, wenden Sie sich bitte an das Seniorenteam Berg, Tel / 1284 oder Tel / BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Volkshochschule Hagenbach Einladung Zu den unbestrittenen kulturellen Höhepunkten der Verbandsgemeinde Hagenbach zählt zweifellos die jährliche Eröffnungsveranstaltung der Volkshochschule Hagenbach In diesem Jahr hat sich die Volkshochschule Hagenbach, für die Band Speyer City Stombers entschieden, die somit am Sonntag, den ab Uhr im Kulturzentrum Am Stadtrand Hagenbach aufspielt. Alter Jazz - frisch gespielt, ist das musikalische Motto dieser Band. Ihren ganz eigenen Stil hat diese Band stets gepflegt und sorgsam weiter entwickelt. Was die Speyer City Stompers von den Bands der Szene unterscheidet, ist nicht nur die Auswahl der meist vergessenen Sahnestückchen des Oldtime-Jazz aus der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts. Zum Repertoire gehören Stücke wie z.b. The Chant, Shout Em Aunt Tilly, I m Coming Virginia, Deep Henderson und Baltimore sowie weitere Schmachtfetzen aus dieser Zeit. Dass dadurch auch schon mal ein gewisser Ballroom-Charakter entsteht, ist nicht nur Zufall. Auch das Publikum erfreut sich immer wieder an diesen Leckerbissen des Genre. Nicht umsonst spricht man auch vom tanzbaren Jazz. Eben eine ganze Reihe musikalischer Raritäten, die u.a. von Earl Hines, Jimmy Noone, W.C.Handy, Fats Waller, Kid Ory, Sydney Bechet und nicht zuletzt von Jelly Roll Morton geschrieben wurden. Den Spaß an dieser Musik, die exzellente Technik und der solistische Einfallsreichtum der 6 Musiker des Ensembles, dessen guter Ruf seit Jahren weit über die Grenzen von Speyer hinausgeht, kann man förmlich spüren. So gesehen bilden Horst Staath an der Posaune, Gesang Andreas Hack und Michael Tropf an der Klarinette, bzw. den verschiedenen Saxofonen, Karle Meier am Sousafon, Wulf Buhre am Banjo und Augustin Tomecki am Schlagzeug eine homogene Einheit in Sachen Oldtime-Jazz der besonderen Art. Winterdienstplan 2017 / 2018 Nach derzeitiger Rechtslage ist die Ortsgemeinde (nur) verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage an verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenstellen (Fahrbahnen) zu räumen und zu streuen. Deshalb sind die örtlichen Straßen zunächst in zwei Reinigungs- und Streustufen eingeteilt. Die Ortsgemeinde hat zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit lediglich die Dringlichkeitsstufe I (verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen) tagsüber durchzuführen. Dies sind in Berg (Pfalz) folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe I Verkehrswichtige und gefährliche Straßen 1. Ludwigstraße 2. Theresienstraße 3. Lammstraße 4. Bruchbergstraße 5. Rosengärtenstraße Auffahrt Haus Nr Kandeler Straße 7. Hagenbacher Straße 8. Kettelerstraße Die Straßen der Dringlichkeitsstufe II (bei denen nicht beide Voraussetzungen verkehrswichtig und gefährlich vorliegen) werden erst geräumt und gestreut, wenn die Straßen der Stufe I in verkehrssicherem Zustand sind. Die Straßen der Stufe II sind folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe II Sonstige Straßen mit größerer Verkehrsfrequenz 1. Römerring ab Kreuzung Bruchbergstraße bis Kreuzung Kettelerstraße 2. Römerring ab Kreuzung Bruchbergstraße bis Kreuzung Beethovenstraße 3. Richard-Wagner Straße 4. Reisigstraße 5. Mühläcker bis Kreuzung Kandeler Straße Alle anderen nicht genannten Wohnstraßen und übrigen Verkehrsflächen werden nicht vom Winterdienst der Ortsgemeinde umfasst. Anregungen über ungenügende Räum- und Streuarbeiten sind an folgende Ansprechpartner zu richten: - Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, bis Uhr, telefonisch unter 07273/93500 oder per an buergermeister@berg-pfalz.de

20 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Vollmer, Tel / oder per an bauverwaltung@ vg-hagenbach.de entsprechend den üblichen Dienststunden. Die Räum- und Streupflicht zum Schutze der Fußgänger für die Gehwege obliegt, entsprechend der Straßenreinigungssatzung, weiterhin dem/der Grundstückseigentümer/in und dem/der Besitzer/in. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Edelgard Grill, Tel /1468 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum HAGENBAcH Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18, Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Rathaus, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Mittwoch Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Gemeinsame Einwohnerversammlung der Stadt Hagenbach und der Verbandsgemeinde Hagenbach Die Bevölkerung wird zur gemeinsamen Einwohnerversammlung der Stadt Hagenbach und der Verbandsgemeinde Hagenbach am Montag, dem 15. Januar 2018, 19:00 Uhr im Kulturzentrum, Am Stadtrand 1, Hagenbach eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung 2. Glasfaserverlegung in der Stadt Hagenbach - Vorstellung durch die Firma GG Infra Investment AG 3. Sonstige aktuelle Angelegenheiten der Stadt 4. Aktuelle Angelegenheiten der Verbandsgemeinde Hagenbach Stellenausschreibung Bei der Stadt Hagenbach ist ab sofort eine Aushilfe als Wirtschaftskraft für die Küche bei den städtischen Kindertagesstätten zu besetzen. Zu den Aufgaben gehört u.a. das Vor- und Zubereiten von Speisen sowie die Reinigung und Pflege des Kücheninventars. Wenn Sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kindern pflegen, Spaß am Kochen und der Mitarbeit in einem KiTa Team haben, dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen wie Lichtbild, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 19. Januar 2018 bei der Verbandsgemeinde Hagenbach Personalabteilung, Ludwigstraße 20, Hagenbach oder per Mail an: reinhold.kuntz@vg-hagenbach.de. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Personalabteilung der Verbandsgemeinde Hagenbach, Reinhold Kuntz (07273/941012) oder die Leiterin der Kindertagesstätte Petra Schröter (07273/1036). Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Bekanntmachung Beschluss des Gemeinderats der Stadt Hagenbach zum Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes An der Schule gemäß 10 BauGB i.v.m. 24 GemO Der Stadtrat Hagenbach hat in der Sitzung am zunächst die Stellungnahmen, die während der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 13 a i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB) vorgebracht wurden, geprüft. Im Anschluss hat der Stadtrat Hagenbach mit Beschluss vom den Bebauungsplan An der Schule in der sich ergebenden Fassung als Satzung ( 10 BauGB i.v.m. 24 GemO) beschlossen. Die Begründung zum Bebauungsplan wurde gebilligt. Der Bebauungsplan An der Schule wurde im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB aufgestellt. Von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, dem Umweltbericht nach 2 a BauGB sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB konnte daher abgesehen werden. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan An der Schule in Kraft. Geltungsbereich des Plangebietes: Der Geltungsbereich ist aus dem beiliegendem Planauszug ersichtlich. Jedermann kann den Bebauungsplan An der Schule sowie die Begründung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Bauabteilung, Zi.-Nr. 207, Ludwigstraße 20, Hagenbach während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft erlangen. Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften: Unbeachtlich werden gemäß 215 Abs. 1 S. 1 BauGB - eine nach 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, - eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplans und - nach 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen möglicher Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Ferner wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der vorstehend genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der vorstehend genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 24 Abs. 6 GemO). Die Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften des 10 BauGB beinhaltet auch die förmliche Bekanntmachung der gestalterischen Festsetzungen nach 88 Abs. 6 LBauO Rheinland-Pfalz.

21 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Winterdienstplan 2017 / 2018 Nach derzeitiger Rechtslage ist die Stadt Hagenbach (nur) verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage an verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenstellen (Fahrbahnen) zu räumen und zu streuen. Deshalb sind die örtlichen Straßen zunächst in zwei Reinigungsund Streustufen eingeteilt. Die Stadt Hagenbach hat zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit lediglich die Dringlichkeitsstufe I (verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen) tagsüber durchzuführen. Dies sind in Hagenbach folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe I Verkehrswichtige und gefährlich Straßen 1. Habsburgerallee und sämtliche Straßeneinfahrten 2. Friedhofstraße 3. Friedenstraße 4. Kreisel Bahnübergang/Rheinstraße bis Ortsausgang Richtung Neuburg 5. Zufahrt zur Grund- und Hauptschule 6. Buswendeplatz am Festplatz 7. Ortsrandstraße Ost Die Straßen der Dringlichkeitsstufe II (bei denen nicht beide Voraussetzungen verkehrswichtig und gefährlich vorliegen) werden erst geräumt und bestreut, wenn die Straßen der Stufe I in verkehrssicherem Zustand sind. Die Straßen der Stufe II sind folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe II Sonstige Straßen mit größerer Verkehrsfrequenz 1. Am Stadtrand 2. Marienstraße 3. Ludwigstraße 4. Rheinstraße ab dem Kreisel bis zur Einmündung Friedenstraße 5. Schloßgärtenstraße 6. Raiffeisenstraße 7. Luitpoldstraße 8. Erzbergerstraße 9. Friedrich-Ebert-Straße 10. Prof.-Eichmann-Straße 11. Stixwörth- und Faureciastraße 12. Bahnhofstraße 13. Schwarzwaldstraße, Industriestraße und Am Altrhein 14. Entenseestraße 15. Radweg nach Wörth, Neuburg und Berg 16. Schulhof 17. Kindergarten Konrad-Adenauer-Ring 18. Auffahrt Bienwaldstraße vor FWG Alle anderen nicht genannten Wohnstraßen und übrigen Verkehrsflächen werden nicht vom Winterdienst der Stadt Hagenbach umfasst. Anregungen über ungenügende Räum- und Streuarbeiten sind an folgende Ansprechpartner zu richten: - Erster Stadtbeigeordneter Christian Hutter

22 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr oder per an christian.hutter@ hagenbach.de - Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Vollmer, Tel / oder per an bauverwaltung@ vg-hagenbach.de entsprechend den üblichen Dienststunden. Die Räum- und Streupflicht zum Schutze der Fußgänger für die Gehwege obliegt, entsprechend der Straßenreinigungssatzung, weiterhin dem/der Grundstückseigentümer/in und dem/der Besitzer/in. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Die Sternsinger besuchten das Rathaus Die Sternsinger besuchten auch dieses Jahr wieder den Stadtbürgermeister F. X. Scherrer und Beigeordneten C. Hutter im alten Rathaus und brachten vor dem alten Rathaus Gottes Segen: Segen bringen - Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarmut in Indien und weltweit zogen die Messdiener in ihren Gewändern, trotz zeitweisem Regen, froh von Haus zu Haus und verkündeten die gute Nachricht. Christus hat die Kinder in die Mitte gestellt. Sein Segen gilt den Menschen auf der ganzen Welt. Der Erlös der Spenden wird in diesem Jahr für Kindern in Indien und weltweit verwendet. Mit den eingegangenen Spenden will man den Kindern ein klein wenig Hoffnung für ihr weiteres Leben geben. Allen, die die Türen öffneten ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Ein ganz großes Dankeschön den Sternsinger und ihren Begleitern für den bewundernswerten Einsatz. Auch ein herzliches Dankeschön an alle Spender. In diesem Jahr wurden über Euro für die Aktion Dreikönigssingen eingesammelt. Empfang vor dem alten Rathaus Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de NEuBuRG Deshalb sind die örtlichen Straßen zunächst in zwei Reinigungsund Streustufen eingeteilt. Die Ortsgemeinde hat zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit lediglich die Dringlichkeitsstufe I (verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen) tagsüber durchzuführen. Dies sind in Neuburg am Rhein folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe I Verkehrswichtige und gefährliche Straßen 1. Kehlstraße 2. Rheinstraße 3. Hauptstraße 4. Bahnhofstraße Die Straße der Dringlichkeitsstufe II (bei denen nicht beide Voraussetzungen verkehrswichtig und gefährlich vorliegen) werden erst geräumt und bestreut, wenn die Straßen der Stufe I in verkehrssicherem Zustand sind. Die Straßen der Stufe II sind folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe II Sonstige Straßen mit größerer Verkehrsfrequenz 1. Dammstraße 2. Feldstraße 3. Schulstraße 4. Im Schilf 5. Friedhofstraße Alle anderen nicht genannten Wohnstraßen und übrigen Verkehrsflächen werden nicht vom Winterdienst der Ortsgemeinde umfasst. Anregungen über ungenügende Räum- und Streuarbeiten sind an folgende Ansprechpartner zu richten: - Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr oder per an gemeinde.neuburg@t-online.de - Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Vollmer, Tel / oder per an bauverwaltung@ vg-hagenbach.de entsprechend den üblichen Dienststunden. Die Räum- und Streupflicht zum Schutze der Fußgänger für die Gehwege obliegt, entsprechend der Straßenreinigungssatzung, weiterhin dem/der Grundstückseigentümer/in und dem/der Besitzer/in. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Begegnungstreffen für Flüchtlinge und Helfer in Neuburg Die ehrenamtlichen Neuburger Helfer laden Sie herzlich zu unserem Begegnungstreffen ein, das jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus, 1. Stock in Neuburg stattfindet. Unser Anliegen ist es, etwas zum Gelingen der Integration beizutragen. Dafür engagieren wir uns und bitten um Eure Unterstützung. Die Helfenden gehen keine Verpflichtung ein, es hilft jede Stunde. Bei diesem Treffen unterstützen wir u. a. Hilfesuchende bei behördlichen Angelegenheiten, wir helfen beim Erlernen der deutschen Sprache, mit Schülern üben wir Englisch und helfen bei den Hausaufgaben. Diese Unterstützung ist auch außerhalb der wöchentlichen Treffen möglich. Gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden aber bitte immer donnerstags erst beim Begegnungstreffen anmelden. Spendenkonto: Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN DE Verwendungszweck: Flüchtlingsarbeit- Begegnungstreffen. Wir freuen uns auf Sie. Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Winterdienstplan 2017/2018 Nach derzeitiger Rechtslage ist die Ortsgemeinde (nur) verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage an verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenstellen (Fahrbahnen) zu räumen und zu streuen. Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar.

23 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 ScHEIBENHARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Winterdienstplan 2017 / 2018 Nach derzeitiger Rechtslage ist die Ortsgemeinde (nur) verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage an verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenstellen (Fahrbahnen) zu räumen und zu streuen. Deshalb sind die örtlichen Straßen zunächst in zwei Reinigungsund Streustufen eingeteilt. Die Ortsgemeinde hat zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit lediglich die Dringlichkeitsstufe I (verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen) tagsüber durchzuführen. Dies sind in Scheibenhardt folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe I Verkehrswichtige und gefährliche Straßen 1. Hauptstraße 2. Maxstraße 3. K 16 - Jakobspfad Die Straßen der Dringlichkeitsstufe II (bei denen nicht beide Voraussetzungen verkehrswichtig und gefährlich vorliegen) werden erst geräumt und gestreut, wenn die Straßen der Stufe I in verkehrssicherem Zustand sind. Die Straßen der Stufe II sind folgende Straßen: Dringlichkeitsstufe II Sonstige Straßen mit größerer Verkehrsfrequenz 1. Hasenweg Alle anderen nicht genannten Wohnstraßen und übrigen Verkehrsflächen werden nicht vom Winterdienst der Ortsgemeinde umfasst. Anregungen über ungenügende Räum- und Streuarbeiten sind an folgende Ansprechpartner zu richten: - Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten: Montag von Uhr bis Uhr oder per an info@scheibenhardt.de - Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Vollmer, Tel / oder per an bauverwaltung@vg-hagenbach.de entsprechend den üblichen Dienststunden. Die Räum- und Streupflicht zum Schutze der Fußgänger für die Gehwege obliegt, entsprechend der Straßenreinigungssatzung, weiterhin dem/der Grundstückseigentümer/in und dem/der Besitzer/in. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten. Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: / NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet FDP-Verbandsgemeindeverband Aktuelles aus dem Ortsverband In den nächsten Wochen beginnen wir mit der Themensammlung für die Kommunalwahl Sehr gerne möchten wir auch die Ideen und Meinungen zu aktuellen oder geplanten Vorgängen der Bürger aus der Verbandsgemeinde einbeziehen. Wir freuen uns über Ihre Ideen. Rufen Sie mich einfach an und wir sprechen darüber. Tel / Vom LANDKREIS Fit fürs Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit Jugendleiterausbildung in Kandel Wer die Jugendleiter/innen-Card, JuleiCa, erwerben möchte, hat dazu im Frühjahr Gelegenheit. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Germersheim e.v. bietet das Kreisjugendamt Germersheim dieses Seminar an. Anmelden können sich Interessierte ab 16 Jahren, die entweder bereits in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich künftig ehrenamtlich in einem Verein engagieren möchten. Die Teilnehmer/innen erhalten im Rahmen der Schulung grundlegende Informationen, die zur Durchführung von Freizeiten oder bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen wichtig sind, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Inhalte sind daher u.a. die Aufsichtspflicht und Haftung, Konfliktmanagement und Kommunikation sowie das Anleiten von Gruppenspielen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden auch viele Praxissituationen eingeübt um den Ehrenamtlichen die Umsetzung in den Gruppenleiter-Alltag zu erleichtern, betont der Landrat. Die Mühen der Ausbildungen und des gesellschaftlichen Engagements sollen sich nach Brechtels Meinung aber auch lohnen. Neben den Anregungen für die Jugendarbeit erhalten deshalb alle Teilnehmer/innen als Qualifikationsnachweis die bundesweit anerkannte und legitimierte Jugendleiter/innen-Card JuleiCa, die mit vielen regionalen und überregionalen Vergünstigungen verbunden ist. Die Schulung in den Räumen des Jugendzentrum Kandel findet an zwei Wochenenden, vom bis und vom bis statt und beginnt jeweils Freitag abends ab 18:00 Uhr. Die Seminargebühr beträgt 35 Euro pro Person. Zum Erwerb der JuLeiCa ist die Teilnahme an beiden Wochenenden erforderlich. Anmeldung beim Kreisjugendamt Germersheim, Jeanette Zikko-Giessen Tel / 53372, j.zikko@kreis-germersheim.de.

24 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrei hl. christophorus St. michael Hagenbach Freitag, :30 Uhr hl. Messe Sonntag, :30 Uhr Eucharistiefeier 11:30 Uhr Tauffeier Kirchenchorprobe mittwochs, 19:30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 17:00 Uhr Jeden Montag im Monat für die Verstorbenen der Gemeinde Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr St. Bartholomäus Berg Sonntag, :30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, :30 Uhr hl. Messe Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung St. Ludwig Scheibenhardt Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen Sprechzeiten Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung Kontakt Kath. Pfarrei hl. Christophorus Wörth, Mozartstr. 19, Tel /6888, pfarramt.woerth@ bistum-speyer.de, Leitender Pfarrer: Pfarrer Fredi Bernatz, Tel /41732, fredi. bernatz@bistum-speyer.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Tel / alexander.pommerening@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Tel / joachim.schaarschmidt@bistum-speyer.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Tel / 6888 hans-werner.schottmueller@bistum-speyer.de Die Seelsorger sind auch über das Zentrale Pfarrbüro erreichbar. Sekretärinnen N. Bauer, H. Dantes und U. Mühlberger Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro: Mozartstr. 19, Wörth, Tel / 6888, Montag, 09:00-11:30 Uhr, Dienstag, 15:00-17:30 Uhr, Mittwoch, 09:00-11:30 Uhr, Donnerstag geschlossen, Freitag, 09:00-11:30 Uhr Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden St. Laurentius Büchelberg Pfarrhaus, Dorfbrunnenstr. 37, Dienstag, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr St. Michael Hagenbach Pfarrhaus, Ludwigstr. 13, Dienstag,15:30 Uhr - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit während der Kontaktzeiten in BÜ und HA: 0151 / Mariä Himmelfahrt Maximiliansau Pfarrhaus, Cany-Barville-Str. 7, Donnerstag, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, / Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Gottesdienste Sonntag, 14. Januar :00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Pfautsch Freitag, 12. Januar :00 Uhr Gottesdienst anders - Ein Gottesdienst in neuer Form, im Gemeindehaus Wörth, Ottstr. 16, Pfr. Riegel und Team Präparanden / Konfirmanden Dienstag, 16. Januar :00 Uhr - 17:00 Uhr Präparandenstunde im Gemeindehaus der Christuskirche Wörth, Ottstr. 16 Donnerstag, 18. Januar :15 Uhr - 18:15 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindezentrum, K.-Adenauer-Ring 1, Hagenbach Januar Präparandenfreizeit 15:30 Uhr Festplatz Wörth - Abfahrt zur Präparandenfreizeit auf den Hahnenhof gemeinsam mit den Präparanden aus Wörth und Maximiliansau. Frauenfrühstück Freitag, 12. Januar :30 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Wochenspruch für diese Woche Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1,17 Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Gottesdienste Sonntag, 14. Januar 2018 Berg: 08:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Schwarz Neuburg: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Schwarz Konfirmanden Berg /Neuburg Dienstag, 16. Januar 2018 um 17:00 Uhr - 18:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3. Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im Ev. Gemeindezentrum, Dammstr. 3. Diakonieverein Bei Fragen über die Sozialstation oder den Diakonieverein wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Fr. M. Ertel, Tel / Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Büro: Mo. + Mi., 08:30 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer H. Schwarz, Tel / 1200,

25 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Neuapostolische Gemeinde Hagenbach Sonntag, 14. Januar :30 Uhr Gottesdienst Montag, 15. Januar :00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 17. Januar :00 Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes bestimmt ist, im Kirchengebäude, Erzbergerstr. 2d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: de oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Aus BERG wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Helga Staudhammer, 75. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Vereine Angelsportverein Berg Jahreshauptversammlung und erste Ausgabe der Erlaubnisscheine für 2018 Am Sonntag, dem 14. Januar 2018 um 14:00 Uhr, findet unsere Jahreshauptversammlung im Vereinsheim bei der Gemeinschaftshalle statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den ersten Vorstand 2. Totenehrung 3. Feststellung der ordentlichen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Bericht des: 1. Vorsitzenden; Kassenwartes; Schriftführers der Revisoren 5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes 6. Wünsche und Anträge 7. Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn das Interesse am Verein durch euer zahlreiches Erscheinen bestätigt wird. Anschließend werden bis ca. 18:00 Uhr die Erlaubnisscheine für das Jahr 2018 ausgegeben. Die Ausgabe kann nur erfolgen, wenn ein gültiger Jahresfischereischein, die ausgefüllte Fangliste und der Arbeitsstundennachweis vorgelegt werden. Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Januartermine Dienstag, , 14:00 Uhr, Sprechstunde, Ev. Gemeindezentrum Dienstag, , 15:00 Uhr, Kaffeeklatsch, Ev. Gemeindezentrum Mittwoch, , 15:45 Uhr, Senioren-Yoga, Ev. Gemeindezentrum Freitag, , 19:00 Uhr, Stammtisch, Braustuben Dienstag, , 15:00 Uhr, Spiele und Strickliesel, Ev. Gemeindezentrum Dienstag, , 19:00 Uhr, Filmabend, Ev. Gemeindezentrum Mittwoch, , 15:45 Uhr, Senioren-Yoga, Ev. Gemeindezentrum Vorankündigung und Einladung zu den Treffen der Senioren-Yoga-Gruppe Der neue Zyklus von Januar bis Ostern 2018 mit unserer Trainerin Heike Völkel steht. Hier die Termine, wobei sich die Daten nach der Verfügbarkeit des Gemeindezentrums richten: , , , , , Wir treffen uns künftig immer um 15:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Berg, Körnerstr. 2, die Trainingseinheiten beginnen 16:00 Uhr. So bleibt etwas Zeit, sich einzurichten und ein bisschen zu schwatzen. Mitbringen: Matte, kleines Kissen, Wolldecke, Socken, lockere Kleidung, gute Stimmung. Wir freuen uns über weitere Teilnehmer. Tauschpartner sind jederzeit willkommen. Die Gebühr für diesen Zyklus richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Bürgerkino mit dem Januarfilm am , 19:00 Uhr 1947 verliert die verwitwete Lora Meredith ihre Tochter Susie am Strand von Coney Island aus den Augen. Steve Archer, ein Fotograf, hilft ihr bei der Suche. Als die beiden Susie finden, ist sie bei Annie Johnson einer afroamerikanischen Witwe. Lora lädt die abgebrannte Annie dazu ein, zu ihr zu ziehen, zusammen mit ihrer Tochter Sarah. Schließlich gelingt es Lora, mit komödiantischen Stücken am Broadway Erfolg zu haben und in den Armen des Erfolgsautors David Edwards zu landen. Rücksichtslos ordnet sie alles ihrer Karriere unter. Steve, der sie liebt, wendet sich ab, und auch Susie hält sich zunehmend an Annie, die mehr und mehr die Mutterrolle übernimmt. FC Berg 1920 Christbaumsammlung Die Sammlung findet am Samstag, dem 13. Januar 2018 ab 09:30 Uhr statt. Die Jugendabteilung und Helfer treffen sich um 09:15 Uhr am Parkplatz vor dem Gasthaus Zur Braustube, bei Winter Hans. Berger Teams in Lauterbourg erfolgreich Mit 2 Teams waren wir vergangenen Sonntag beim internationalen Hallenturnier im benachbarten Lauterbourg vertreten. Zunächst spielte die E-Jugend des FC Berg. Nach einem schwierigen Start mit 2 knappen Niederlagen kam die Mannschaft immer besser ins Spiel und konnte 3 Siege in Folge einfahren. Das reichte aufgrund der anderen Ergebnisse zum 2. Platz in der Gruppe hinter dem Team aus dem französischen Sessenheim. Auch die F-Jugend der SG Berg/Neuburg schlug sich toll. Drei Siege und eine knappe 1:0 Niederlage gegen den Gruppensieger aus Mothern bedeuteten ebenfalls Platz 2. Das tolle Turnier und eine schöne Stimmung haben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude bereitet. Weitere Freundschaftsspiele mit Jugendteams des AS Lauterbourg sind bereits in der Planung. IG-Jugendraum Berg e.v. Fasching Bis zum Sonntag, dem 14. Januar 2018 können Anmeldungen für unserer Faschingsgruppe entgegengenommen werden. Umfassende Informationen zu den Umzügen, den Kostümen und der Anmeldung erhaltet ihr im IG Jugendraum. Junger Sonntag Am Sonntag, dem 14. Januar 2018 findet unser nächster Junger Sonntag statt. Los geht s wie immer um 16:00 Uhr. Eingeladen sind alle Jüngeren und Neugierigen, die Interesse am Jugendraum haben. Schaut einfach vorbei, wir freuen uns auf euch.

26 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Terminliste 14. Januar Junger Sonntag, 16:00 Uhr 21. Januar Vorstandssitzung, 18:30 Uhr Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für Euch geöffnet. Alle Infos über uns findet ihr auf unserer Homepage Sängergemeinschaft 1859 Berg e.v. choralle Berg Rückblick zur Weihnachtsfeier des chorällchen Am 21. Dezember 2017 fand die Weihnachtsfeier für die Kinder des Kinderchores Chorällchen im ev. Gemeindezentrum in Berg statt. Die jungen Sängerinnen und Sänger haben gemeinsam mit ihrer Chorleiterin M. Beiner diese Stunde sehr feierlich gestaltet. Dabei wurden natürlich auch die Weihnachtslieder aus dem Repertoire gesungen. Ein ganz besonderes Ereignis war dann die Ehrung von sieben Kindern durch den Chorverband der Pfalz für 5 Jahre Singen im Chor. Die stolzen Chorsänger. Der Vorsitzende H. Hofmann ehrte Sophie Constantinescu, Mathis Guéguén, Antonia Kerner, Hannah Schaaf, India Schaaf, Jakob Weingärtner und Karla Wieland. Er überreichte ihnen die Urkunde und spornte sie für weitere Jahre im Chor an. Die Vorsitzende der Sängergemeinschaft Anja Kainz bedankte sich mit einem Geschenk bei den inzwischen schon Jugendlichen für das jahrelange Durchhaltevermögen im Kinderchor. Mittlerweile singen sie alle im Jugendchor des Chorällchen. Im nächsten Schritt ehrte die Chorleiterin Maren die fleißigsten Kinder, die fast immer im letzten Jahr in der Chorprobe da waren. Dies waren vom Jugendchor Leon Stephany, Hannah und India Schaaf und die fleißigsten Sänger/ innen aus dem Kinderchor waren Cyriace Guéguén, Kilian Lehmann und Mia Stephany. Sie wünschte sich auch von den anderen Kindern einen zuverlässigeren Besuch in den Chorproben. Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Dr. Manfred Tölg, 85. Geburtstag Siegfried Scholz, 80. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Stadtbücherei Rückblick auf 2017 Wie in Unternehmen wird auch in Bibliotheken zum Jahresende eine Bilanz fällig, auch wenn Größen wie Umsatz, Gewinn und Kosten in anderer Form zu betrachten sind. Von Interesse sind hier vor allem Besucher- und Ausleihzahlen sowie die Medienausstattung, wobei die Stadtbücherei Hagenbach zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken kann. Der gute Buch-Etat der Stadt Hagenbach sorgt für einen stets aktuellen Bestand von fast neuntausend Medien, wie Sachbücher, Romane, viele Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften, DVD s und Spiele, die alle kostenlos genutzt werden können. Allerdings stagniert die Besucherzahl bei etwa 3000, was einem landesweiten Trend entspricht. Demnach sind Ausleihen nur noch über Online-Angebote steigerungsfähig, dies ist derzeit für die Stadtbücherei leider noch sehr teuer und deshalb noch nicht angeboten. Ein Blick in die Zukunft zeigt einen Wandel der Bibliotheksaufgaben. Denn in der heutigen digitalen Wissensgesellschaft erhalten Interessenten sehr schnelle und aktuelle Informationen nicht in Nachschlagewerken der öffentlichen Büchereien, sondern direkt im Internet. Hierfür stellt die Stadtbücherei zwei öffentliche PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Doch trotz aller Digitalisierung werden Bücher das Rückgrat der Bibliothek bleiben. Auch wenn Informationen und Wissen, aber auch Romane, Geschichten oder Filme flüchtiger werden und schneller auszutauschen sind. In den Vordergrund werden neue Aufgaben für Bibliotheken rücken wie Leseförderung, kulturelle Bildung und soziale Themen. In Hagenbach werden regelmäßig Schulklassen und Kindergärten der Verbandsgemeinde zu Führungen und interaktiven Lesungen eingeladen. Gerade Vorlesen bietet Kindern eine hervorragende sprachliche und intellektuelle, ja auch emotionale Förderung. Schließlich haben neue Erhebungen an den Schulen gezeigt, dass es bei Schulkindern mit dem Lesen und Verstehen von Texten nicht zum Besten steht. unsere Öffnungszeiten sind Montag: 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag: 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Bringen Sie die entliehenen Artikel bitte fristgerecht zurück oder verlängern Sie sie per Telefon / oder Stadtbücherei@ hagenbach.de. Vereine Die Kleinen aus dem Kinderchor Chorällchen. Neben Wichteln, Plätzchenessen und Kinderpunschtrinken war diese besondere Chorstunde schnell zum Ende gelangt. Man wünschte sich die besten Wünsche zu Weihnachten und für das neue Jahr. Die Proben haben inzwischen schon wieder begonnen. Kinder, die Spaß am Singen haben sind jederzeit herzlich willkommen. Termine Chorfreizeit Generalversammlung Albgoischda Hagenbach Hallo Fastnachtsfreunde, am Samstag, dem 20. Januar 2018 ist es wieder soweit, RuckiZucki 2.0 steht vor der Tür. Nachdem Ihr nach unserem 1. RuckiZucki-Versuch so begeistert wart, haben wir uns entschlossen mit Euch in die 2. Runde zu gehen. Freut Euch mit uns auf ein tolles, buntes und unterhaltsames Programm. Mit dabei dieses Jahr sind: Spundefresser Neureut / Hexentanz, Prinzengarde Gro- KaGe Ettlingenweier / Show-Garde-Tanz, Dämonenhexen Karlsruhe / Hexentanz, Hot-Shots Durlach / Showtanz, Männerballett GroKaGe Ettlingenweier. Selbstverständlich auch wieder am Start, das Albgoischda Männerballett die Schorle-Stolperer mit ihrem neuen Tanz. Musikalisch gibt es natürlich auch was auf die Lauscher, unser DJ Tommy freut sich schon auf einen fantastischen Abend mit Euch. Am Ende des Bühnenprogrammes gibt es Guggesound aus Hagenbach, Albgoischda live und ungeschminkt. Danach

27 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 dann Partymusik mit DJ Tommy. Für Speis, Schnitzel frisch gebraten, Pommes sowie feiner Wurstsalat und Trank ist bestens gesorgt. Kommt also pünktlich, im Kostüm. Kostümpflicht, kein Einlaß ohne Verkleidung und startet mit uns Vollgas in den Abend. Sichert Euch schnell die letzten Tickets und seid dabei, wenn es durch s KUZ schallt RuckiZucki. Karten gibt es bei Toto-Lotto- Scherrer oder im House of Beauty, Am Stadtrand 14. Arbeitergesangverein 1911 e.v. mitgliederversammlung Am Sonntag, dem 28. Januar 2018, 10:30 Uhr findet im Probenraum der Hainbuchenschule die nächste Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des 2. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum an den 2. Vorsitzenden Herbert Kölbl gestellt werden. Bienwald-Läufergemeinschaft e.v. Hagenbach Rheinzaberner Winterlaufserie Beim Auftaktrennen über 10 Km der diesjährigen Winterlaufserie in Rheinzabern war auch Stephan Lörcher unter den fast 1300 Läuferinnen und Läufern am Start. Fast kein Wind und Temperaturen um die 2 sorgten für ideale Winterlaufbedingungen. Nach längerer Wettkampf- und Trainingspause überquerte Stephan nach 53:01 Min. die Ziellinie. Der 2. Lauf der Serie über 15 Km wird am Sonntag, dem 14. Januar 2018 gestartet. Weitere Informationen unter Hagenbacher Wölfe e.v. Wölfe on Tour - die Kampagne 2018 hat begonnen Unsere Kampagne 2018 begann mit dem Auftakt am in Hagenbach. Neben dem Besuch des Weihnachtsmarktes in Gegenbach am waren wir am bei der Freie Narrenzunft Phillipsburger Geese und werden am bei den Albgoischda in Hagenbach zugegen sein. Weitere Termine außerhalb von Hagenbach: Narrenzunft Hotscheck Hexen Grötzingen; Lauterpfludde Scheibenhardt; Domänenwaldgeister Bad Rotenfels; Narrenzunft Schielberg ; Narrenzunft Schramberg. Sofern Interesse zur Mitfahrt bei diesen Veranstaltungen besteht, bitte H. Rödel / 3393 oder M. Djerdak / kontaktieren. Kinderfasching, Rathaussturm und umzug Am Sonntag, dem 4. Februar 2018 richten wir, wie jedes Jahr, in Hagenbach den Kinderfasching aus, Besucherkapazität aufgrund der Gegebenheiten im KUZ begrenzt, gefolgt von unserem Rathaussturm am Donnerstag, dem 8. Feburar Hierzu laden wir bereits heute alle kleinen und großen Fasenachter herzlich ein, gesonderte Mitteilungen hierzu folgen in Kürze. Natürlich sind wir auch beim Umzug in Hagenbach am Dienstag, dem 13. Februar 2018 aktiv dabei. männergesangverein Eintracht Winterwanderung Wie im Terminkalender Ausgabe 2016/2017 angekündigt, findet unsere kleine Winterwanderung am Samstag, dem 13. Januar 2018 ab 11:30 Uhr statt. Dazu laden wir alle Aktiven, fördernden Mitglieder, Gönner und Freunde des MGV Eintracht ein. Ausgangs- und Treffpunkt ist das Foyer im Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand. Abweichend von der früheren Vorgehensweise beginnen wir unser Kesselfleischessen um ca. 12:00 Uhr und wer danach Lust hat, kann sich die Beine in der frischen Winterluft vertreten. Auch Kaffee und Kuchen, sowie ein gutes Bier oder Weinschorle, stehen mit auf der Liste, resp. zur Auswahl. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Beteiligung, wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung. Anmeldeschluss war bereits am Schachclub 1948 Hagenbach Helena Dietz ist Pfalzmeisterin - Daniel Dietz ist Vize-Pfalzmeister Allen ein gutes neues Jahr 2018, viel Glück und Erfolg und vor allem mit viel Gesundheit. In der ersten Woche des Jahres - vom bis zum kamen fast 60 Kinder und Jugendliche nach Bad Dürkheim in das Christophorus- Haus um die Pfalzmeisterschaft der Jugend auszutragen. Gekämpft wurde in jeweils 4 Altersklassen - U12, U14, U16 und U18 - bei den Jungs und bei den Mädchen. Wir waren mit drei Nachwuchstalenten dabei. Am erfolgreichsten kämpft H. Dietz und kehrt als Pfalzmeisterin in der U16w zurück. Die meisten Partien hat D. Dietz in der U12 zu absolvieren. 9 Punkte in 11 Partien bringen ihm den Vize-Pfalzmeistertitel in der U12. S. Häfele erkämpft sich in der U14 den höchsten DWZ-Zuwachs von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch an alle. PJEM 2018 in Bad Dürkheim: D. Dietz, S. Häfele und H. Dietz freuen sich über ihre Erfolge. Am letzten Trainingsabend im letzten Jahr, am , trugen die Kinder ein Jugend-Vereinsblitzturnier, Weihnachts-Blitzturnier, aus. Am erfolgreichsten blitzte K. Nreca, gefolgt von S. Nreca, S. Häfele, J. Kammerl und L. Thomas.

28 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Weihnachts-Blitzturnier: J. Kammerl, K. Nreca, S. Nreca und S. Häfele freuen sich über ihre Pokale. An diesem Sonntag, dem 14. Januar 2018, ist unsere erste Mannschaft in Frankenthal im Einsatz. Unsere dritte Mannschaft reist nach Kandel. Das Monatsblitz wird auf Freitag, dem 19. Januar 2018 verlegt. Gespielt wird um 19:00 Uhr, damit auch die Jugendspieler teilnehmen können. An diesem Freitag, dem 12. Januar 2018, ist wieder um 17:30 Uhr Jugendtraining. Ab ca. 19:00 Uhr stoßen die Erwachsenen dazu. Gäste sind gerne willkommen. Wir sind im Saal zum Trommler, unter der Bücherei, im Kulturzentrum, Am Stadtrand 1, zu finden. Sportverein Hagenbach 1920 e.v. 2. Hähnchenabend Am Freitag, dem 12. Januar 2018, findet in den Räumlichkeiten des Clubhauses des SV Hagenbach um 18:00 Uhr unser 2. Hähnchenabend statt. Knusprige halbe Hähnchen mit Brot werden nach Art des Hauses zum Preis von 5,90 Euro angeboten. Tel / bei Rückfragen. Turnverein Hagenbach 1902 e.v. Abteilung Handball Spiele am kommenden Wochenende Samstag, , auswärts, 18:00 Uhr, Männer, TV Dahn II : TV Hagenbach. Spieltermine und Ergebnisse der JSG-Mannschaften können unter abgerufen werden. Trainingszeiten Unsere Trainingszeiten nach den Weihnachtsferien finden wie folgt statt: Minis, Jahrgang 2011 und jünger, montags, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr. F-Jugend, Jahrgang 2009 und 2010, montags und donnerstags jeweils 17:30 Uhr - 18:30 Uhr in der Schulsporthalle Hagenbach. In Berg Ballschule für Kindergartenkinder, mittwochs, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr. Handball für Grundschüler, mittwochs, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr in der Schulsporthalle Berg. mädchen für Handballmannschaft gesucht Hallo, du bist zwischen 6 und 11 Jahren alt? Bewegst du dich gern? Macht es dir mehr Spaß gemeinsam mit anderen zu spielen? Dann sei dabei und bring einfach noch Freundinnen mit. Schau dir mal ein Training im Handball an. Vielleicht können wir gemeinsam ein Team auf die Beine stellen. Die Handballabteilung des TV Hagenbach möchte eine neue Mannschaft ins Leben rufen. Dazu laden wir dich zu einem ersten Treffen für Montag, dem 22. Januar 2018 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr in die Schulsporthalle in Hagenbach ein. Gesucht sind Mädchen der Jahrgänge , die Spaß an der Bewegung, am Spiel und am Sport im Team haben. Selbstverständlich sind auch die Eltern an diesem Tag willkommen. Es findet ein einstündiges Schnuppertraining statt. Daher bitte Sportsachen, Hallenschuhe und Getränk mitbringen. Infos vorab bei E. David, Jugendleiterin, unter Tel / Verein der Angelfreunde e.v Hagenbach Einladung zur Generalversammlung Liebe Mitglieder, am Samstag, dem 27. Januar 2018 findet unsere Generalversammlung im Vereinsheim des Volksmusik und Brauchtum im Konrad-Adenauer-Ring 22 statt. Beginn ist um 14:00 Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl eines Wahlausschusses 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes 10. Ausgabe der Angelkarten für 2018 Wir bitten um Verständnis, dass die Ausgabe der Angelkarten nur an diesem Tag und gegen Vorlage des gültigen Jahresfischereischeins sowie der Fangliste erfolgen kann. Allen Mitgliedern und Angehörigen sowie Freunden und Gönnern wünschen wir ein erfolgreiches und gesundes Jahr Verein für Volksmusik und Brauchtum e.v. Hagenbach Schlachtfest Am Samstag, dem 13. Januar 2018 ab 11:00 Uhr laden wir alle, die gerne Kesselfleisch essen, zu unserem traditionellen Schlachtfest ins Vereinsheim, Konrad-Adenauer-Ring 22, ein. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage Kappeowend Für alle Närrinnen und Narren: am Samstag, dem 3. Februar 2018 findet unser Kappeowend statt. Unterhalter an diesem Abend sind die Weidy s, DJ mit Live Schlagzeug. Beginn 19:61 Uhr, Eintritt 3. KreischorVerband Südliche RheinPfalz Projekt-männerchor in Hagenbach soll gegründet werden Im Rahmen eines KreisChor weiten Projekts beabsichtigt der KreisChorVerband Südliche RheinPfalz auch in Hagenbach die Bildung eines Männer-Projektchors. Anlass dazu ist unter anderem die 200-Jahr Feier des Kreis Germersheim im nächsten Jahr. Dazu werden verteilt über den gesamten Kreis und das ganze Jahr die unterschiedlichsten Veranstaltungen stattfinden. Auch wir, der KCV Südliche RheinPfalz möchten uns an den Jubiläumsveranstaltungen beteiligen. Wir werden dazu einen Konzertabend veranstalten. Der Ort ist noch nicht abschließend festgelegt, wird aber spätestens bis Mitte Januar 2018 bekannt gegeben. Ein weiterer Auftrittstermin ist jedoch schon mit der Chor-Gala des Chorverband der Pfalz am in der Dreifalltigkeits-Kirche in Speyer fest eingeplant. Außerdem soll der Männerchor auch am beim geplanten Landeschorfest in Mainz teilnehmen. Im nördlichen Teil unseres Kreises hat sich der ehemalige stellv. Kreischorleiter des KCV Speyer, Rainer Diehl mit seinen Männerchören Liedertafel Dudenhofen, MGV Geinsheim, Frohsinn Mechtersheim sowie den Männern vom Deutsch-Rock Chor bereit erklärt, bei diesem Projekt mit zu machen. Da es ja leider seit Jahren einen Schwund an aktiven Sängern in den Chören gibt und leider auch traditionelle Männerchöre ihren Singbetrieb ganz einstellen mussten, war unsere Idee, mit diesem Projektchor auch diesen Sängern die Möglichkeit zum Weitersingen zu bieten. Und natürlich ist auch jeder Nichtsänger recht herzlich zum Mitmachen aufgerufen. Auch in Hagenbach und Umgebung soll es dieses Angebot geben. Dazu hat sich Chorleiter Xaver Reichling aus Wörth bereit erklärt, für einen solchen Projektchor in Hagenbach die Leitung zu übernehmen. Die erste Singstunde wird am Montag, dem 22. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Kulturzentrum stattfinden. Wir wollen zu 95 % deutsche und überwiegend bekannte Lieder singen wie: - der Fliegermarsch, - Wo die Liebe hinfällt - W. Tropf, - One way Wind/ Hör den Abendwind - Cats, - Ich glaube - U. Jürgens, - Schenk mir

29 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 noch eine Stunde - U. Jürgens, - Es war einmal ein Jäger, - My Way/So leb` Dein Leben - P. Juhnke, - Danke für die Zeit - W.A. Mozart, um nur einige zu nennen. Wir vom KCV Südliche Rhein- Pfalz lassen uns überraschen und hoffen, dass viele Männer bei der ersten Singstunde den Weg in das Kulturzentrum finden und sich anschließend entscheiden, bei diesem Projekt-Männerchor mitzumachen. Aus NEUBURG Vereine wird berichtet Angelsportverein e.v. Neuburg Vorankündigung zur Generalversammlung 2018 Die Generalversammlung des Angelsportvereins Neuburg findet am Sonntag, dem 14. Januar 2018 um 17:00 Uhr im Vereinsheim statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Entgegennahme des Geschäftsberichtes 4. Entgegennahme des Kassenberichtes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Vereinsaktivitäten für das Jahr Sonstiges 10. Wünsche & Anträge Da in diesem Jahr Neuwahlen anstehen, wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Der Angelsportverein wünscht seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes neues Jahr Feuerwehrförderverein St. Florian Neuburg Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 26. Januar 2018 findet im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrfördervereins Sankt Florian Neuburg statt. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Bericht des Vorstands Top 3 Bericht des Kassenwarts Top 4 Bericht der Kassenprüfer Top 5 Entlastung der Vorstandschaft Top 6 Termine 2018 Top 7 Beschaffungen Top 8 Wünsche und Anträge Top 9 Bericht aus der Feuerwehr Fußballverein Neuburg 1923 e.v. Der Verein wünscht allen seinen Mitgliedern ein frohes neues Jahr. Vorbereitung Aktivität Die Aktivität hat am Mittwoch, dem ihr Vorbereitungstraining begonnen. Vorbereitungsspiele Samstag, den , 14:30 Uhr: FVN II - SV Au am Rhein II Samstag, den , 16:30 Uhr: FVN - SV Au am Rhein Rentnerstammtisch Das Clubhaus hat ab sofort wieder mittwochs ab 15:00 Uhr zum Rentnerstammtisch geöffnet. Dabei werden verschiedene Speisen angeboten. Öffnungszeiten Clubhaus Mittwoch: 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Freitag: 19:00 Uhr - 24:00 Uhr Samstag: 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Sonntag: 12:30 Uhr - 22:00 Uhr, nur bei Heimspielen. Im Clubhaus werden freitags nach dem Training und sonntags bei den Heimspielen warme Speißen angeboten. Die Spiele des 1. FC Kaiserslautern werden alle auf der Großleinwand übertragen. Bei Auswärtsspielen bleibt das Clubhaus geschlossen. FVN Online Die aktuellsten FVN-News findet Ihr auch online unter oder auf facebook unter Fussballverein Neuburg e.v.. Gesangverein Eintracht Neuburg/Modern Harmony Kesselfleisch 2018 An alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Gesangvereins Eintracht: Bitte schon mal vormerken, dass am Samstag, dem 20. Januar 2018 das diesjährige Kesselfleisch-Essen stattfindet. Einzelheiten zum Termin werden noch bekannt gegeben. Interessengemeinschaft der Neuburger Angelsportvereine Jahresversammlung Die Interessengemeinschaft der Neuburger Angelsportvereine lädt alle Mitglieder der Angelsportvereine Neuburg zur Jahresversammlung am Sonntag, dem 21. Januar 2018 um 16:00 Uhr ins Clubhaus des Fußballvereins Neuburg recht herzlich ein. Im Anschluss an die Versammlung werden die Angelerlaubnisscheine für die IG Gewässer ausgegeben. Original Pfälzer Blasmusikanten Musikverein Neuburg/Rhein e.v. Generalversammlung 2018 Zur Generalversammlung 2018 lädt der Musikvereins am Freitag, dem 26. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Proberaum am Rathausplatz seine Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Musikervorstandes 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Vorstandschaft 10.Terminvorschau Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung sind bis zum Montag, dem 22. Januar 2018 beim 1. Vorsitzenden Alexander Frank, Kantstr. einzureichen. Einladung ergeht nur auf diesem Wege, um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft würde sich freuen, wenn nicht nur die Musiker sondern auch fördernde Mitglieder anwesend wären. Nur durch Anwesenheit kann man die Arbeit des Vereins und das Vereinsleben unterstützen. Sängervereinigung 1921 Neuburg e.v. Schlachtfest Schon wieder ist ein Jahr vorbei und es ist wieder soweit. Die Sängervereinigung lädt alle aktiven und passiven Mitglieder mit Partner zum allseits beliebten Kesselfleischessen am Samstag, dem 27. Januar 2018 recht herzlich ein. Es gibt wie gewohnt ab 12:00 Uhr Kesselfleisch, frisch zubereitet von unserem Metzgerteam auf den Tisch. Anschließend gibt es Kaffee, Kranz- und Rahmkuchen. Am späten Nachmittag und Abend geht es dann zum gemütlichen, geselligen Teil des Festes über. Bringt einen guten Hunger und viel Fröhlichkeit und Stimmung mit. Die Veranstaltung findet im Tennisheim des Tennisvereins statt. Die Vorstandschaft freut sich auch in diesem Jahr wieder auf einen zahlreichen Besuch.

30 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Info Die Singstunden haben in dieser Woche wieder begonnen. Beim Männerchor geht es jetzt in die Schlussphase für unser Konzert am Samstag, dem 5. Mai 2018, daher bitten wir alle Sänger pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Die Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei 3 neuen Sängern, die ab sofort unseren Männerchor unterstützen. Dadurch konnte die Anzahl der aktiven Sänger auf 45 gesteigert werden. Darauf sind wir Stolz. Wenn noch jemand Lust am Singen im Chor bekommen hat, seid Ihr herzlich eingeladen bei unseren Chören in den Singstunden Männerchor donnerstags im Clubhaus des FVN, Musica Vita dienstags im Bürgerhaus jeweils ab 19:30 Uhr und dem Teenie-Chorprojekt um 19:00 Uhr, vorbeizuschauen und reinzuschnuppern. Nur durch die aktive Teilnahme in den Chören ist das wertvolle Kulturgut Chorgesang zu erhalten. Tennisclub Neuburg e.v. 1. Neuburger Dart-Turnier mit Après-Ski-Party Am Freitag, dem , fand erstmalig das 1. Neuburger Dart-Turnier statt. 8 Teams, sieben Männer- und ein Frauenteam, beteiligten sich an dem hochklassig besetzten Turnier. Nach der Auslosung wurden, unter der Turnierleitung von D. Hutzel, in zwei Vierergruppen mit anschl. Halbfinals die Endspielteilnehmer ermittelt. In einem spannenden Finale konnten sich mit 2:1 Sätzen U. Ertel / G. Reinhard, die in der Gruppenphase eine Niederlage gegen O. Zimmermann / D. Schmaltz hinnehmen mussten, gegen S. Pfirmann / T. Fäth durchsetzen. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielt jeder Teilnehmer einen Preis. Nach diesem tollen Start versprach der Turnierleiter, dass auch in 2018 das 2. Turnier am Samstag, dem stattfindet. Vielen Dank an alle Turnierteilnehmer. Die Platzierungen: 1. Udo Ertel und Gerd Reinhard, 2. Sven Pfirmann und Thomas Fäth, 3. Dieter Dreyer und Jan Gerlich, 4. Jürgen Jordan und Michael Kirn, 5. Oliver Zimmermann und Daniel Schmaltz, 6. Sonja Kirn und Petra Jordan, 7. Stefan Zoller und Wolfgang Pichler, 8. Marcel Reiß und Philipp Hollinger. 2. Totenehrung 3. Jahresbericht und Ausblick 4. Bericht der Kassenwartin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Oberturnwartes und der Fachwarte 8. Neuwahlen (Kassenprüfer) 9. Bestätigung der Fachwarte und Übungsleiter 10. Haushaltsplan 11. Wünsche und Anträge 12. Sonstiges Wünsche und Anträge zur Tagesordnung sind mindestens sieben Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dominik Ohmer, Kaffeegasse 13, einzureichen. Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Beitragsänderung bei Volljährigkeit Ab dem Jahr, in dem ein Mitglied 19 Jahre alt wird, wird der Erwachsenenbeitrag eingezogen. Dazu gibt es eine Ausnahme: Auf schriftlichen Antrag können junge Erwachsene in Ausbildung, Studium etc. weiterhin den Kinderbeitrag in Höhe von 48 Euro entrichten. Damit dies greift, ist der Antrag bis zum des Jahres nach dem 18. Geburtstag einzureichen. Weitere Informationen gibt es in der Turnhalle oder unter Der Antrag kann auch per an tv-neuburg-rhein@gmx.de gestellt werden. Liegt kein Antrag vor, wird der Beitrag automatisch auf 72 Euro erhöht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorstand. Erhöhung der mitgliedsbeiträge Bei der Festlegung der Mitgliedsbeiträge ist der Turnverein wie alle Sportvereine an die Vorgaben des Sportbundes Pfalz gebunden. Der Sportbund gibt für die nächsten Jahre höhere Mindestbeiträge vor. Dies aufgreifend wurden durch die Mitgliederversammlung vom folgende Jahresbeiträge ab dem Jahr 2018 beschlossen: Kind/Schüler/Azubi: 48, Erwachsene: 72, Familienbeitrag: 98, Seniorenbeitrag ab 65 Jahren: 48. Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Hans-Peter Schmitt, 70. Geburtstag Die Ortsgemeinde Scheibenhardt und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Kindertagesstätte Sonnenschein Kita und Senioren treffen sich v.l. Thomas, Udo, Gerd, Sven und in der Mitte Glücksbringer Luca Reinhard Terminankündigung für 2018 Freitag, dem 16. März 2018 gegen 20:00 Uhr Mitgliederversammlung mit Ehrungen zum 40jährigen Jubiläum und Neuwahl der Vorstandschaft. Turnverein e.v. Neuburg Termine Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Mitgliederversammlung 2018 findet am Freitag, dem 26. Januar 2018 um 20:00 Uhr in der Vereinsturnhalle statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Alle Jahre wieder, so wurde auch dieses Jahr vielstimmig im Bürgerhaus von Scheibenhardt gesungen. Kurz vor Weihnachten trafen sich Eltern, Kinder und Senioren zum gemeinsamen Singen. Der Seniorenbeirat Scheibenhardt hatte alle Generationen zum Adventskaffee eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre konnten Groß und Klein an den schön gedeckten Tischen Platz nehmen und sich den Kuchen schmecken lassen. Auch diesmal zeigte sich wieder, dass traditionelle Weihnachtslieder allseits bekannt sind und sich somit gut eignen für ein gemeinsames Tun von Kita-Kindern und Senioren.

31 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Vielen Dank an alle Helfer des Seniorenbeirates für die Vorbereitung und die Gestaltung des Nachmittags und vielen Dank auch für die Spenden der Senioren, die den Kita-Kindern zu Gute kommen. Neue Küche durch Unterstützung der Eltern Ein großer Wunsch ging an Weihnachten in Erfüllung: Die Kita Sonnenschein erhielt eine neue Küche. Um möglichst kostengünstig zu bleiben, erklärten sich einige Eltern bereit, beim Aufbau der Küche zu helfen. Dies geschah unter der fachkundigen Leitung von Sebastian Hauser und der Unterstützung von Elmar Schweitzer und Tino Schieber. Für den trendigen Farbanstrich der Wände sorgte Wolfgang Weiß. Besonderen Dank für 2 Tage Einsatz in den Weihnachtsferien. Wir wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen und auch die Kinder freuen sich auf ihren Einsatz in der neuen Küche. Vereine Die Lauterpfludde Faschingsverein Bunte Abende Am Freitag, dem 2. Februar 2018 und am Samstag, dem 3. Februar 2018, jeweils um 19:31 Uhr im Bürgerhaus Scheibenhardt. Einlass und warme Küche ab 19:01 Uhr. Liebe Faschingsfreunde, mit diesem Motto laden wir euch herzlich ein. Hinter Scheiwehardt fängt der Dschungel an. Nun, wenn man aus dem Ort rausgeht, wird man sehen, dass er losgeht. Im Westen und Norden kommen Urwald, wilde Tiere und Schaken, im Süden und Westen beginnt die Steppe, dazwischen schlängelt sich die Lauter und überall jede Menge Eingeborene. Mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm zum Thema Dschungel, Urwald, Steppe pur, gehen wir mit euch auf Safari Tour. Wir haben das passende Bühnenbild, jede Menge lustige und passende Programmpunkte zusammengestellt und ausreichend Verpflegung. Ihr braucht nur: Gute Laune, Hunger und Durst und wer will ein Kostüm, dann wird es für alle wieder ein lustiger und schöner Bunter Abend. Karten können ab sofort bei K. und T. Stephany, Eichenweg 18, Tel / 715 oder per Mail DieLauterpfludde@scheibenhardt.de erworben bzw. reserviert werden. Selbstverständlich nimmt auch jeder unserer Aktiven Kartenbestellungen entgegen. Eintrittspreise: 9, Kinder bis 12 Jahre 7. Feuerwehrverein St. Florian Knutfest Der Feuerwehrverein St. Florian Scheibenhardt e.v. bedankt sich recht herzlich bei allen Besuchern, die sich trotz des ständigen Regens nicht davon abbringen ließen, unser diesjähriges Knutfest zu besuchen und mit uns bis in den frühen Morgen zu feiern. Wir wollen uns auf diesem Wege auch recht herzlich bei allen Anwohnern bedanken, die den Lärm des Festes hingenommen haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern, die uns während der Aufbauphase und dem Fest tatkräftig unterstützt haben. Besonderen Dank der Ortsgemeinde Scheibenhardt und dem Musikverein Scheibenhardt e.v. Vereinsausflug - Erlebnis in Rot - Der Feuerwehrverein St. Florian Scheibenhardt e.v. organisiert am Samstag, dem 27. Januar 2018 wieder einen kleinen Vereinsausflug nach Nußdorf zu Erlebnis in Rot. Hierbei handelt es sich um eine Art Weinfest mit einem Rundwanderweg durch den Wingert. Nußdorfer Weingüter präsentieren ihre gut temperierten Rot- und natürlich auch Glühweine in mehreren Ausschankstellen auf dem Rundweg. Selbstverständlich kommt auch der Magen nicht zu kurz, an jedem Stand werden leckere Gaumenfreuden passend zu den Rotweinen angeboten. Genießen Sie einen winterlichen Spaziergang zwischen Kunst, Reben und Rebholzfeuern bei einem genüsslichen Glas Wein in geselliger Runde. Hierzu laden wir die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Scheibenhardt, sowie unsere Vereinsmitglieder aber auch unsere Freunde und Gönner herzlich ein. Die Kosten für den Bus werden vom Feuerwehrverein getragen. Abfahrt wird um 17:00 Uhr am Busplatz in Scheibenhardt sein. Die Rückfahrt ist gegen 23:00 Uhr geplant. Anmeldungen, bis die Kapazität des Busses erreicht ist, nimmt C. Carl, Tel. 0151/ , ccarl_scheibenhardt@web.de entgegen. Kath. Frauengemeinschaft Yoga-Kurse Wir bieten 2 neue Yoga Kurse in Scheibenhardt an. Beginn: Dienstag, dem 20. Februar 2018, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr sowie am Dienstag, dem 20. Februar 2018, 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr. Leitung: Nicole Kreutz, Yoga Lehrerin, Ayurveda Therapeutin. Veranstaltungsort: Turnraum der Kita Sonnenschein Scheibenhardt. Gebühr: 75, 10x1,5 Stunden. Yoga steigert das allgemeine Wohlbefinden. Die Übungen helfen Verspannungen abzubauen und die Muskulatur zu kräftigen. Profitieren Sie von dem ganzheitlichen, traditionell indischen Übungssystem. Yoga kennt keine Altersgrenze. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Wolldecke, warme Socken und bequeme Kleidung. Anmeldungen an: Nicole Kreutz, Tel / oder info@nicolekreutz-coaching.de oder Kathrin Moulliet, Tel / Musikverein Scheibenhardt e.v. Jahreshauptversammlung Am Sonntag, 21. Januar 2018 findet die Jahreshauptversammlung des Musikverein Scheibenhardt e.v. um 18:00 Uhr im Proberaum des Musikvereins statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht Vorstandsteam 4. Weitere Berichte 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Aussprache zu den Berichten 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Sportverein Scheibenhardt Prosit Neujahr 2018 Der SV Scheibenhardt wünscht Euch allen ein glückliches und gesundes neues Jahr. Unsere Teams befinden sich derzeit noch in der Winterpause. Ende Januar wird der Trainingsbetrieb fortgesetzt. Vorankündigung Generalversammlung Unsere jährliche Generalversammlung findet am Freitag, dem 26. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Clubhaus SV Scheibenhardt statt. Die Tagesordnungspunkte folgen. Bitte an alle Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken. Es wäre schön, wenn unsere zahlreichen Mitglieder über die aktuelle Situation im Verein Interesse zeigen und diesen Termin wahrnehmen. Öffnungszeiten Clubhaus Während der Winterpause ist unser Clubhaus immer freitags ab 19:00 Uhr, sonntags und an Feiertagen ab 10:00 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. Änderungen zu den Öffnungszeiten werden im Amtsblatt oder durch den Clubhaus-Aushang bekannt gegeben.

32 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 WAS SONST NOCH INTERESSIERT Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr. AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Beratung zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Waldstraße 38, Kandel Offene Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lossin Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Zentrums Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim 17 er Str. 1, Germersheim Tel.: 07274/ , Fax: 07274/ Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin) mail.: ahpb-germersheim@caritas-speyer.de Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel / Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - CJD Rhein-Pfalz/Nordbaden - Beratung und entlastende Gespräche, z. B. bei allgemeinen Erziehungsfragen oder Krisen/Konflikten in der Familie - Praktische Hilfen, z. B. Unterstützung bei Behördengängen oder beim Ausfüllen von Anträgen - Begegnungs- und Familienbildungsangebote - Vernetzung mit bestehenden Angeboten vor Ort - Weitere individuelle Hilfen Die Beratung ist vertraulich und kann im Familienbüro oder bei Ihnen zu Hause stattfinden. Die Angebote des Familienbüros sind darüber hinaus für Ratsuchende kostenfrei. Kontakt: Danika Grünenthal, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel. 0151/ familienbuero-hagenbach@cjd.de. Offene Sprechstunde: Mittwochs, Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung. Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/

33 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Neu: Geschäfts- und Beratungsstelle Marktstr. 12, Wörth Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Neu: Tel / , Fax 07271/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr. Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel- Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Reinhold Kuntz, Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Hagenbach, Ludwigstraße 20 Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde Druckhaus WITTICH KG Reinhold Kuntz Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Impressum LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Tel oder 240 Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

34 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Wörther Tafel e.v., In den Niederwiesen 7, Wörth Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr Uhr, Donnerstag, Uhr. Anmeldung: Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr. Info unter Tel. 0173/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de martin Brandl, mdl Bürgersprechstunde in Wörth Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten Martin Brandl, CDU, lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Germersheim. Bürgersprechstunde am Montag, dem 15. Januar 2018 ab 15:00 Uhr in Wörth im Rathaus, Besprechungszimmer 203, 1. OG. Eine telefonische Voranmeldung unter / ist erforderlich. Informationen, auch über weitere Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter Bundestagsabgeordneter Thomas Gebhart Online-Bürgersprechstunde Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Mittwoch, dem 17. Januar 2018 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr eine Online-Bürgersprechstunde aus Berlin an. Interessierte können sich gerne mit ihren Anliegen und Fragen zu aktuellen politischen Themen an den Abgeordneten wenden. Zugang zum Chat erhalten Interessierte unter Barbara Schleicher-Rothmund, mdl Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete B. Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4, ein. Anmeldung bitte unter Tel / oder per Mail barbara@schleicher-rothmund.de sowie unter Forstamt Bienwald Das Forstamt Bienwald ist am Freitag, dem 19. Januar 2018 wegen einer Betriebsveranstaltung geschlossen. Jazzclub Wörth Der Jazzclub Wörth präsentiert gleich zum Jahresbeginn, am Sonntag, dem 21. Januar 2018 ab 18:00 Uhr, ein musikalisches Schwergewicht mit dem Christian Steuber Quartett. Bereits in jungen Jahren wurde der aus Hagenbach stammende Saxophonist als Mitglied in P. Herbolzheimers Bundesjugendjazzorchester mit zahlreichen Preisen bedacht. Ursprünglich hat das Quartett sich der Musik von H. Hancock, W. Shorter und S. Getz gewidmet. In unserem Club präsentiert das Christian Steuber Quartett auch Kompositionen aus den Federn der Bandmitglieder, ohne freilich die Alten Meister aus den Augen und Ohren zu verlieren. Das hervorragende Zusammenspiel der Band verblüfft immer wieder aufs neue. Die Musiker: C. Steuber, Saxophon, M. Quast, Klavier, M. Heise, Bass und S. Günther-Marten, Schlagzeug. Ort: Café Chaos, Ottstrasse 23, Wörth am Rhein, Datum/Zeit: , 18:00 Uhr, Eintritt: 10, Einlass: ab 17:00 Uhr. Europa-Gymnasium Wörth Tag der offenen Tür Das Europa-Gymnasium lädt alle Kinder der 4. Klassen mit ihren Eltern herzlich dazu ein, unsere Schule kennenzulernen. Am Freitag, dem 12. Januar 2018, von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr besteht die Möglichkeit, an Präsentationsveranstaltungen zahlreicher Fachbereiche teilzunehmen, sich über das Ganztagesschulangebot und die Wahl der Fremdsprachen zu informieren oder auch individuelle Fragen zu stellen. In Führungen, die von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften angeboten werden, können die Kinder außerdem in Kleingruppen die Schule erkunden und sich so selbst einen Eindruck von der Vielseitigkeit des Europa-Gymnasiums verschaffen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Anmeldung für die 5. Klassen des Schuljahres 2018/19 ist an folgenden Tagen möglich: Freitag, ,14.00 bis Uhr Samstag, , bis Uhr Montag, , bis Uhr Dienstag, , bis Uhr Sozialtherapeutische Kette ggmbh Kontakt- und Informationsstelle für menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom : Mittwoch, dem Wörth-Treff von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Für Menschen mit psychischen Problemen ist der Kontakt und Austausch mit anderen besonders wichtig. Das Zentrum für seelische Gesundheit bietet deshalb jeden 3. Mittwoch im Monat einen offenen Treff in Wörth an. In gemütlicher Atmosphäre können sich betroffene Personen über ihre Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach nur mit anderen Menschen ein Tasse Kaffee trinken und gemeinsam die Freizeit gestalten. Der Treff findet im Mehrgenerationenhaus in Wörth, Ahornstraße 5 statt und wird von C. Guerrein-Rizakis, Zentrum für seelische Gesundheit Kandel, sowie von I. Bockow, Sozialpsychiatrischer Dienst, begleitet. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel / Pfalzklinikum Klingenmünster Vortrag bei der Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz Die Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz trifft sich am Dienstag, dem 16. Januar 2018 um 14:30 Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster, BKV-Zentrum, Konferenzraum. EMG-Biofeedback bei Morbus Parkinson, IPS ist bei diesem Treffen Thema des Vortrags des Ergotherapeuten Karl-Michael Haus aus Landau. Im Vortrag werden neuromuskuläre und skelettale parkinsonspezifische Krankheitssymptomatiken angesprochen und mittels EMG-Biofeedback mögliche Therapieansätze aufgezeigt. Der reguläre Gruppentreff der Selbsthilfegruppe findet an jedem dritten Dienstag im Monat von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe ist Jean-Jacques Sarton, Tel / , jj.sarton@t-online.de

35 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmegewinne konstruieren Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber einen sommerlichen Wärmeschutz. So sollte die verglaste Fläche der Südfassade nicht mehr als 30 Prozent betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Wenn die Hauptaufenthaltsräume wie Wohn- und Kinderzimmer im Südteil des Hauses liegen, kann die Sonnenwärme am besten genutzt werden. Räume, die mit einer niedrigeren Temperatur genutzt werden, wie Schlafzimmer und Küche sollten eher Richtung Norden platziert sein. Auch Wintergärten können - richtig konstruiert - in den Übergangszeiten, solare Gewinne erzielen. Die einstrahlende Sonne heizt den Raum auf. Allerdings sollten in Wintergärten keine Heizkörper installiert sein und der Wintergartenbereich sollte durch eine dichte Tür und einen massiven Wandteil von der beheizten Wohnfläche abtrennbar sein. Andernfalls kann ein Wintergarten auch den Energieverbrauch erhöhen. Ein Wintergarten, der nach Süden ausgerichtet ist, überhitzt im Sommer schnell und muss deshalb eine wirksame Außenverschattung haben. Nach Osten und Westen ausgerichtete Wintergärten brauchen seitliche Verschattungsvorrichtungen; zu bedenken ist, dass dabei die Aussicht zeitweise verloren geht. Durch geschickte Kombination von Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich dieses Problem beheben. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem individuellen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat in Germersheim am Freitag, dem 2. Februar 2018 von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter / 530. Agentur für Arbeit Landau Zukunft Handwerk Informationsveranstaltung für Schülerinnen, Schüler und Erwachsene im Berufsinformationszentrum, BiZ, der Agentur für Arbeit Landau. Am Donnerstag, dem 25. Januar 2018, findet im Berufsinformationszentrum, BiZ, der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten im Handwerk statt. T. Wodo, Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit Landau und erster Ansprechpartner für Arbeitgeber im Handwerk, stellt die zukunftssicheren, gewerblich-technischen Ausbildungsberufe und die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tipps, worauf die Arbeitgeber im Bewerbungsprozess achten und in welchen Berufen besonders gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz bestehen. Wege zum Praktikums- oder Ausbildungsplatz runden den Vortrag ab. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es in der Veranstaltungsdatenbank auf Abschied nehmen. Traueranzeige und -danksagung in Ihrem Mitteilungsblatt. Meine Frau, unsere Mutter und Oma Johanna Anneliese Weisenburger geb. Wagner verstarb am im Alter von 90 Jahren nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben. Wir sind dankbar für die schöne Zeit, die wir mit ihr verbringen durften. Rudolf Weisenburger Kinder und Enkel Neuburg, im Januar 2018

36 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Mit einer Anzeige... die Oma und den Opa ganz stolz machen. Anzeige online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Robert Kneschke

37 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de Energiesparfenster aus Kunststoff, -Holz, -Alu, Haustüren, Zimmertüren, Tore, Insektenschutz Glas, Markisen, Jalousien, Reparaturen. +++ Sichern RABATTE Sie sich sichern jetzt Ihren +++ Winterrabatt RABATTE für sichern Ihre Fenster info@lw-flyerdruck.de Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Winterliche Ruhe im Schwarzwald... Fasching-Entfliehen Sie dem Trubel 7 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein 1x Begrüßungsgetränk, 1x Kaffee und Kuchen 1x Lichterwanderung mit Glühwein 1x Flasche Mineralwasser zur Begrüßung im Zimmer - kostenloses W-LAN und Parkplatz 7 Nächte ab 422,- Die kleine Auszeit (ausgenommen Fasching) Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- 3 Nächte ab 214,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Inh. Manfred König Rollläden-, Fenster-Fachbetrieb Barthelsmühlring Kandel Tel. ( ) ImmobiliEn Welt Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // IMMOBILIENBEWERTUNG vom Fachmann? ImmobIlIen-Fachbüro Tel. 0175/ , Dipl. Wirtsch. Ing. Dieter rummel Freier Sachverständiger für Immobilienbewertung 1-Familienhaus, DHH oder RH auch renovierungsbedürftig für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln Ihre Immobilie zeitnah und kompetent an vorgemerkte Interessenten. Rufen Sie unverbindlich an: Tel.:

38 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018

39 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 STEllEn Markt Auszubildende/r zur/m Medizinischen Fachangestellten ab für unsere hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis gesucht. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Dres. Rößler & Höflich, Gesundheitszentrum Marktstr. 12, Wörth am Rhein Tel.: / Intercoiffure Kantz bruno Kantz habsburger allee 47a hagenbach tel.: 07274/4287 oder unter bkantz@gmx.de Wir suchen ab sofort Friseur/Friseurin in Vollzeit und teilzeit. teilzeit freitag und samstag. Gutes arbeitsklima, übertarifliche bezahlung, sehr gute Weiterbildung, soziale absicherung. Wenn diese Dinge für Dich wichtig sind dann, bewerbe Dich bei uns. Wir arbeiten mit hochwertigen firmen. Sonderdruck Bauen & Wohnen Ausgabe 2018: 2017: KW KW Red.-Schluss: - Red.-schluss: Mi., Mi, , , Uhr Uhr Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen innerhalb der Amts- und Mitteilungsblätter Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Neue Stelle gesucht? Ein Blick in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter! Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen/Pfalz Südl. Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de

40 Hagenbach Ausgabe 2/2018 I 12. Januar 2018 Reparaturverglasungen aller Art GmbH & Co. KG Einladung zum Tag der offenen Tür Samstag, , von Uhr Anlässlich der Eröffnung unserer neuen Hauptstelle in der Schulstraße 12 A in Bellheim laden wir Sie sehr herzlich zu einem kleinen Umtrunk an unserem Tag der offenen Tür ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wolfgang Boeck SteuerBerater Schulstraße 12 a Bellheim fon / fax / Weitere Beratungsstelle: Bahnhofstraße germersheim Steuerrechts- und Wirtschaftsberatung Vertretung vor Finanzgerichten und in Steuerstrafsachen

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a 76767 Hagenbach Grenzjäger-/Zweibrücker Saal/Barraum Unterrichtsstätten Stadt Hagenbach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Geschäftsstelle vhs-leiterin: Erni Wölfle Ihr Ansprechpartner: Bernhard Stehle Stellvertreterin: Ilka Scheydt 0 72 73/ 94 10-10 0 72 73/ 94 10-26 bernhard.stehle@vg-hagenbach.de www.vg-hagenbach.de Volkshochschule

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2015 der vhs Hagenbach

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2015 der vhs Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2015 der vhs Hagenbach Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Kursprogramm. 1. Halbjahr Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim. Verbandsgemeinde Hagenbach

Kursprogramm. 1. Halbjahr Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim. Verbandsgemeinde Hagenbach Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim staatlich anerkannt gemäß rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Verbandsgemeinde Hagenbach Ansprechpartner Erni Wölfle

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2013 der vhs Hagenbach

Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2013 der vhs Hagenbach Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2013 der vhs Hagenbach Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 43 Ausgabe 29/2018 Freitag, 20. Juli 2018 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr