Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen"

Transkript

1 Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Vorgestellt von Thomas Kriehn, Hochschule Heilbronn 1

2 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 2

3 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 3

4 Simulationsmodelle im Bereich Materialfluss und Intralogistikplanung Häufiger Einsatz in der Planungsphase (Absicherung der Planung, Detailplanung) Wenn analytische Methoden die Fragestellung nicht hinreichend genau beantwortet werden können Häufig ist ein Simulationsmodell ein Unikat, das genau für ein bestimmtes System mit einer oder mehreren Fragestellungen entwickelt wurde Die Entwicklung von Simulationsmodellen mit Visualisierung der Prozesse ist häufig aufwendig, oft werden Simulationswerkzeuge eingesetzt Eine Generalisierung ist ebenfalls oft schwierig bzw. aufwendig 4

5 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 5

6 Shuttle-Systeme Gang- und ebenengebundenes Shuttle-System 6

7 Shuttle-Systeme Bildquelle: Knapp Bildquelle: Gebhardt-Fördertechnik 7

8 Shuttle-Systeme 8

9 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 9

10 Simulationsmodell Das Simulationsmodell bildet das beschriebene Shuttle-System mit zwei Behälterliften pro Gang ab Ermittlung des Grenzdurchsatzes, Annahme dass immer Aufträge zur Einund Auslagerung zur Verfügung stehen Shuttle-Fahrzeuge führen Doppelspiele aus, nach einer Einlagerung folgt eine Auslagerung Lifte führen Einzelspiele aus, ein Lift führt Einlagerungen aus, ein Lift führt Auslagerungen aus 10

11 Simulationsmodell Die Kapazität zur Ladeeinheitenaufnahme beträgt bei den Liften und den Shuttle-Fahrzeugen 1 Jeder Lagerplatz kann eine Ladeeinheit aufnehmen Die Kapazität der Pufferplätze je Ebene beträgt 1 Der Lagerfüllgrad beträgt 50 % Der Ruhepunkt eines Shuttle-Fahrzeugs nach der Bearbeitung eines Auftrags ist an der Position der Pufferplätze Parameter können variiert werden (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lastübergabezeit, Anzahl der Ebenen, Anzahl der Lagerplätze, Maße der Lagerplätze usw.) 11

12 Simulationsmodell Die Kapazität zur Ladeeinheitenaufnahme beträgt bei den Liften und den Shuttle-Fahrzeugen 1 Jeder Lagerplatz kann eine Ladeeinheit aufnehmen Die Kapazität der Pufferplätze je Ebene beträgt 1 Der Lagerfüllgrad beträgt 50 % Der Ruhepunkt eines Shuttle-Fahrzeugs nach der Bearbeitung eines Auftrags ist an der Position der Pufferplätze Parameter können variiert werden (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lastübergabezeit, Anzahl der Ebenen, Anzahl der Lagerplätze, Maße der Lagerplätze usw.) 12

13 Simulationsmodell Simulationsmodell, Simulationssoftware Automod V

14 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 14

15 Generierung eines Simulationsmodells Für die automatische Generierung eines Simulationsmodells wird folgendes Vorgehen gewählt: Entwickeln eines Basis-Modells mit festgelegten Parameterwerten. Eingabe der gewünschten Parameterwerte für das zu generierende Modell in eine Text-Datei. Einlesen der gewünschten Parameterwerte aus der Text-Datei mit der Software Matlab. Die Modell-Dateien des Basis-Modells mit der Software Matlab einlesen. Diese enthalten alle Referenzierungen auf Modellmaße, Anzahl der Komponenten im Modell usw. 15

16 Generierung eines Simulationsmodells Variation der Automod-Modell-Dateien durch einen dafür entwickelten Algorithmus. Erzeugen von Ausgabe-Dateien mit der geänderten Codierung. Ersetzen der Dateien des Basis-Modells durch die Ausgabe-Dateien. Speichern des Ausgabe-Modells. 16

17 17

18 Generierung eines Simulationsmodells Der Algorithmus berechnet neue Lagerabmessungen auf Basis der Parameterwerte für die Visualisierung des Simulationsmodells und trägt diese und alle weiteren vorgegebenen Parameterwerte an den richtigen Stellen in der jeweiligen Datei des Simulationsmodells ein. Insbesondere die automatisierte Berechnung aller Haltepositionen für die Shuttle-Fahrzeuge (bis zu Positionen je nach Größe des Shuttle- Systems) und das richtige Eintragen auf den jeweiligen Ebenen ist sehr zeitsparend im Vergleich zu einer manuellen Änderung. 18

19 Shuttle-System mit 36 Ebenen Shuttle-System mit 12 Ebenen 19

20 Generierung eines Simulationsmodells Code-Beispiel Suche die 1. Zeile der Datei mit Schlüsselwort cp_1_. Alle Controlpoints beginnen mit dieser Bezeichnung 20

21 Generierung eines Simulationsmodells Code-Beispiel Controlpoint- Nummer wird in Textvariable überführt. Die Länge der Textvariable wird ermittelt (wieviele Ziffern enthält die Variable?). 21

22 Generierung eines Simulationsmodells Code-Beispiel Controlpoint-Nummer wird in Automod-Datei geschrieben Leerzeichen wird dahintergeschrieben (Jedes Zeichen der Automod-Datei muss stimmen) 22

23 Generierung eines Simulationsmodells Code-Beispiel Suche Schlüsselwort Pfad. Dahinter wird die Nummer der Ebene eingetragen (Pfad1 = Ebene 1) Nummeriere die Pfade entsprechend, so dass der Controlpoint der richtigen Ebene zugeordnet wird 23

24 Generierung eines Simulationsmodells Code-Beispiel Die Länge der Pfad- Textvariable wird ermittelt (wieviele Ziffern enthält die Variable?). Richtige Pfad-Nummer wird mit der richtigen Länge an der richtigen Stelle in der Automod-Datei eingetragen 24

25 Generierung eines Simulationsmodells Code-Beispiel Die Position des Controlpoints wird ermittelt Richtige Controlpoint-Position wird mit der richtigen Länge an der richtigen Stelle in der Automod-Datei eingetragen 25

26 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 26

27 Implementierte Lagerstrategien Chaotische Lagerplatzbelegung: Jeder Lagerplatz wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit für eine Einlagerung ausgewählt Durchsatzbasierte Lagerplatzbelegung: Bestimmte Lagerplätze werden häufiger (A-Zone) und andere seltener (B, C, oder mehr Zonen) zur Einlagerung ausgewählt. Die Parametrierung kann beliebig erfolgen, d. h. es können beliebig viele Lagerplätze einer Zone zugeordnet werden (Restriktion: Zonierte Lagerplätze <= Anzahl Lagerplätze pro Gangseite) und eine beliebige Zugriffshäufigkeit für jede Zone eingestellt werden (Restriktion: In Summe 100%). 27

28 Implementierte Lagerstrategien Die Anzahl der Zonen ist beliebig einstellbar. Die Lagerplätze können über eine Tabelle der entsprechenden Zone zugeordnet werden. Die Tabelle wird von Automod bei der Initialisierung des Modells importiert. 28

29 Implementierte Lagerstrategien Beispiel für Zonierungstabelle (Ausschnitt): Zone 1 (A-Zone) (= Ebenen Lagerplätze 29

30 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 30

31 Ausgangsgrößen zur Beschreibung des Systemverhaltens: Durchsatz, Spielzeit, Wartezeit und Nutzungsgrad der Fördermittel Sensitivitätsanalysen: Variation der Geschwindigkeit und der Lastübergabezeiten der Lifte Variation der Länge/Höhe eines Shuttle-Systems bei vorgegebener Lagerplatzanzahl pro Gang Auswirkung der Durchsatzbasierten Lagerplatzbelegung (Zonierung) auf das Systemverhalten 31

32 Ausgangsgrößen zur Beschreibung des Systemverhaltens: Durchsatz, Spielzeit, Wartezeit und Nutzungsgrad der Fördermittel Sensitivitätsanalysen: Variation der Geschwindigkeit und der Lastübergabezeiten der Lifte Variation der Länge/Höhe eines Shuttle-Systems bei vorgegebener Lagerplatzanzahl pro Gang Auswirkung der Durchsatzbasierten Lagerplatzbelegung (Zonierung) auf das Systemverhalten 32

33 Konstanten: Höhe Ebene = 0.4 m Breite Lagerplatz = 0.5 m Lagerfüllgrad = 50 %, Position E/A-Punkt = 1 m Schalt- und Positionierzeit Lifte und Shuttle-Fahrzeuge = 0.5 s 33

34 Variablen: Geschwindigkeit Lift = 1,2,3,4,5,6,7,8 m/s Lastübergabezeit Lift = 1,2,3,4,5,6,7,8 s Anzahl Ebenen = 8, 16, 24, 32, 40 Anzahl Lagerplätze = 250, 125, 83, 63, 50 Anzahl Ebenen und Lagerplätze sind so kombiniert, das der Vorgabewert Lagerplätze pro Gang = 4000 nahezu eingehalten wird. Bei Variation eines Parameters gelten folgende konstante Parameterwerte für die anderen Parameter: Geschwindigkeit Lift = 2 m/s, Lastübergabezeit Lifte = 2 s, Lastübergabezeit Shuttle-Fahrzeug = 4 s. 34

35 Ergebnisse: Durchsatz Lift bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten 35

36 Ergebnisse: Durchsatz Lift bei variablen Lastübergabezeiten 36

37 Ergebnisse: Durchsatz Lift bei variabler Geschwindigkeit 37

38 Ergebnisse: Spielzeit Lift bei variabler Geschwindigkeit 38

39 Ergebnisse: Wartezeit Shuttle-Fahrzeug, variable Liftgeschwindigkeit 39

40 Ergebnisse: Nutzungsgrad Shuttle-Fahrzeug, variable Liftgeschwindigkeit 40

41 Ergebnisse: Durchsatz Lift bei variabler Lastübergabezeit 41

42 Ergebnisse: Spielzeit Lift bei variabler Lastübergabezeit 42

43 Ergebnisse: Durchsatz Shuttle-Fahrzeug, variable Lastübergabezeit Lift 43

44 Ergebnisse: Durchsatz Shuttle-Fahrzeug, variable Lastübergabezeit Lift 44

45 Ergebnisse: Nutzungsgrad Shuttle-Fahrzeug, variable Lastübergabezeit Lift 45

46 Ausgangsgrößen zur Beschreibung des Systemverhaltens: Durchsatz, Spielzeit, Wartezeit und Nutzungsgrad der Fördermittel Sensitivitätsanalysen: Variation der Geschwindigkeit und der Lastübergabezeiten der Lifte Variation der Länge/Höhe eines Shuttle-Systems bei vorgegebener Lagerplatzanzahl pro Gang Auswirkung der Durchsatzbasierten Lagerplatzbelegung (Zonierung) auf das Systemverhalten 46

47 Ziel der Analyse: Aufzeigen des Optimierungspotentials durch die Durchsatzbasierte Lagerplatzbelegung Einfluss von Parameteränderungen auf den erzielbaren Durchsatz der jeweiligen Zonierung 47

48 Zonierungsvarianten Variationen der Lastübergabezeiten von Lift (= 1, 2, 6 s) und Shuttle- Fahrzeugen (=2, 4, 8 s) Variation der Beschleunigung von Lift (=2.5, 6 m/s 2 ) und Shuttle- Fahrzeugen (=2, 6 m/s 2 ) Variation der Geschwindigkeit von Lift (=2, 7 m/s) und Shuttle- Fahrzeugen (=2, 7 m/s) Shuttle-System mit 12 Ebenen und 200 Lagerplätzen je Ebene 48

49 Bei Variation der Parameter werden zur Vergleichbarkeit für die jeweils anderen Parameter folgende konstanten Werte gewählt: Beschleunigung Lift = 2.5 m/s 2 Beschleunigung Shuttle-Fahrzeug =2 m/s 2 Geschwindigkeit Lift =2 m/s, Geschwindigkeit Shuttle-Fahrzeug = 2 m/s, Lastübergabezeit Lift = 2 s Lastübergabezeit Shuttle-Fahrzeug = 4 s 49

50 Bei Variation der Parameter werden zur Vergleichbarkeit für die jeweils anderen Parameter folgende konstanten Werte gewählt: Beschleunigung Lift = 2.5 m/s 2 Beschleunigung Shuttle-Fahrzeug =2 m/s 2 Geschwindigkeit Lift =2 m/s, Geschwindigkeit Shuttle-Fahrzeug = 2 m/s, Lastübergabezeit Lift = 2 s Lastübergabezeit Shuttle-Fahrzeug = 4 s 50

51 Bei den Zonierungsvarianten ZV0 ZV4 werden drei Zonen gebildet, A, B, und C. Diese werden mit unterschiedlichen Häufigkeiten angesteuert, A: 60 %, B: 30 % und C: 10 %. Je Zone wird eine bestimmte LP-Anzahl je Gangseite reserviert, A: 240, B: 360 und C: 600. ZV0 steht für die Chaotische Lagerplatzbelegung, d. h. ohne Zonierung. 51

52 ZV1 ZV2 52

53 ZV3 ZV4 53

54 Ergebnisse: Durchsatz Lift, Lastübergabezeit Lift = 2 s, Lastübergabezeit Shuttle-Fahrzeug = 4 s. ZV1 ZV2 ZV3 ZV4 54

55 Ergebnisse: Durchsatz Lift, Lastübergabezeit Lift = 6 s, Lastübergabezeit Shuttle-Fahrzeug = 8 s. ZV1 ZV2 ZV3 ZV4 55

56 Ergebnisse: Durchsatz Lift, Lastübergabezeit Lift = 1 s, Lastübergabezeit Shuttle-Fahrzeug = 2 s. ZV1 ZV2 ZV3 ZV4 56

57 Ergebnisse: Durchsatz Lift, Beschleunigung Lift = 6 m/s 2, Geschwindigkeit Lift = 7 m/s, Beschleunigung Shuttle = 6 m/s 2, Geschwindigkeit Shuttle-Fahrzeug = 7 m/s. ZV1 ZV2 ZV3 ZV4 57

58 Schlussfolgerungen aus der Simulationsstudie: Einfluss der Lastübergabezeiten auf den Durchsatz sehr hoch Geschwindigkeitserhöhungen sind nur bis zu einem bestimmten Grad durchsatzsteigernd Je nach verwendeten Parametern existiert ein optimales Verhältnis zwischen Länge und Höhe des Lagers Die Durchsatzbasierte Lagerplatzbelegung kann den Durchsatz deutlich steigern, wenn so zoniert wird dass die Durchsätze des Lifts und des Shuttle-Fahrzeugs jeweils erhöht werden und in den häufig frequentierten Ebenen in etwa übereinstimmen 58

59 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung und Anwendung Simulationsmodell Generierung eines Simulationsmodells Implementierte Lagerstrategien 3 Zusammenfassung und Ausblick 59

60 Zusammenfassung Vorstellung einer Möglichkeit zur Generierung von Simulationsmodellen. Die Algorithmen ändern die Systemdateien des Simulationswerkzeugs. Durch die automatisierte Generierung von Simulationsmodellen ist es möglich ein unternehmensspezifisches Shuttle-System abzubilden. Anwendung der generierten Modelle in einer Simulationsstudie. Sensitivitätsanalyse des Systemverhaltens bei Variation der Geschwindigkeit und der Lastübergabezeiten. Variation der Länge/Höhe der Shuttle-Systeme Auswirkung der Durchsatzbasierten Lagerplatzbelegung (Zonierung) auf das Systemverhalten 60

61 Ausblick Das beschriebene Simulationsmodell kann um weitere Lagerkonfigurationen (Shuttle-Systeme mit Fahrzeugliften) und Lagerstrategien erweitert werden. Der Algorithmus zur Anpassung der Automod-Dateien würde entsprechend komplexer, um eine automatische Generierung der Modelle sicherzustellen. Die Variablenzahl würde ebenfalls größer. Weiterhin kann auch die Durchführung von Simulationsläufen automatisiert werden. 61

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1 CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1 Ziel: Erzeugt wird ein Quader mit den Abmessungen Länge, Breite und Höhe. Diese Abmessungen werden über eine Konstruktionstabelle gesteuert. Erzeugen

Mehr

Toolbox. T_add_import. Version 1.0. Option. Fremdformate importieren

Toolbox. T_add_import. Version 1.0. Option. Fremdformate importieren Toolbox T_add_import Version 1.0 Option Fremdformate importieren Juli 2007 UP GmbH T_add_import Seite 1 von 7 LOGSTAR Inhaltsverzeichnis Fremdformate importieren...3 Eingabe der Fremdformate...4 Keyworte

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record FLÄCHENANGABEN ANZEIGEN Liefert für die gewünschte Verwaltungsgemeinde die Informationen bezüglich aller en, die zum gewählten Datum des Gebäudekatasters vorhandenen sind, und zeigt die entsprechenden

Mehr

LineQuest-Leitfaden Add-In LineQuest - SPSS. LineQuest Umfrageergebnisse SPSS -gerecht aufbereiten

LineQuest-Leitfaden Add-In LineQuest - SPSS. LineQuest Umfrageergebnisse SPSS -gerecht aufbereiten LineQuest-Leitfaden Add-In LineQuest - SPSS LineQuest Umfrageergebnisse SPSS -gerecht aufbereiten Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung Bearbeiter : Jens Fürstenberg Datum : 20.05.2015 DSE Software-Entwicklung DSE Software-Entwicklung Tel: 06151 / 373777 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen SelectLine bietet die Möglichkeit, Eingangsrechnungen direkt einzulesen und aus ihnen Buchungsvorschläge zu erzeugen. Dies kann für alle Rechnungsbelege

Mehr

viaflex Shuttle-Systeme

viaflex Shuttle-Systeme viaflex Shuttle-Systeme Zwei Lösungen, ein Ziel: Mehr Flexibilität für Ihre Intralogistik : Für höchste Leistung auf geringer Fläche Das Shuttle-System ist für maximale Leistung auf kleinstem Raum ausgelegt.

Mehr

Berechnung einer Geschwindigkeit

Berechnung einer Geschwindigkeit InfoBrief Nr. 65 Überblick Bei der Auswertung von Messwerten interessiert neben den absoluten Größen und den Wertänderungen oft auch, wie schnell die Änderungen erfolgten. In GKS Pro kann die Geschwindigkeit

Mehr

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen Verhalten Def. und Nutzen von Verhalten Algorithmen Pseudocode Schreibtischtest Verhalten & Pseudocode Das Verhalten beschreibt, wie sich die Datenstrukturen (Variablen) eines Programms verändern müssen,

Mehr

Einführung in die Informatik Turing Machines

Einführung in die Informatik Turing Machines Einführung in die Informatik Turing Machines Eine abstrakte Maschine zur Präzisierung des Algorithmenbegriffs Wolfram Burgard 1 Motivation und Einleitung Bisher haben wir verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Mit uns können Sie rechnen

Mit uns können Sie rechnen Mit uns können Sie rechnen Kurz vorgestellt IBE Software kann auf eine über 20jährige, erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. Ein hochmotiviertes und kompetentes Team unterstützt Sie in allen

Mehr

Softwareentwicklung Lösungen zu Programmierung von Klassen mit BlueJ

Softwareentwicklung Lösungen zu Programmierung von Klassen mit BlueJ Klasse, Objekt, Eigenschaften und Verhalten Aufgaben: 1. Erläutern Sie die im obigen Text fett gedruckten Worte. 2. Stellen Sie eine Klasse, die als Bauanleitung für Objekte vom Typ "frische Lebensmittel"

Mehr

Verlog-Reifenlager. Benutzerhandbuch

Verlog-Reifenlager. Benutzerhandbuch Verlog-Reifenlager Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Funktionen im Überblick... 4 3. Aktivierung des Moduls Lagerreifen... 4 4. Maske Alle Einlagerungen... 5 5. Maske Reifen-Einlagerung...

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Aufgabe: Simulation Buchung eines Fluges

Aufgabe: Simulation Buchung eines Fluges Ausgebucht Viele Fluggesellschaften verkaufen mehr Tickets als ihre Flugzeuge Plätze haben. Denn nicht immer erscheinen alle Fluggäste zum reservierten Flug. Eine Flugroute wird mit einem Flugzeug mit

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Einführung in die Informatik Turing Machines

Einführung in die Informatik Turing Machines Einführung in die Informatik Turing Machines Eine abstrakte Maschine zur Präzisierung des Algorithmenbegriffs Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1/14 Motivation und Einleitung Bisher haben wir verschiedene

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Import und Export von Adressen

Import und Export von Adressen Import und Export von Adressen Beschreibung Dateiname ecall_import_und_export_von_adressen.docx Version 1.1 Änderungsdatum 20.10.2015 DOLPHIN Systems AG Samstagernstrasse 45 8832 Wollerau Schweiz www.dolphin.ch

Mehr

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3 Listen 1 Programmbeschreibung Listen RUNDSTAHLLISTE Version 3 Listen 2 1. Allgemeines Das Programm LISTEN dient zur Erstellung und zum Ausdruck von Rundstahllisten. Die Daten können nach dem Ausdruck einer

Mehr

Praxisprojekt zur Optimierung der Platzsuche

Praxisprojekt zur Optimierung der Platzsuche Praxisprojekt zur Optimierung der Platzsuche Automatisierte Berechnung von Ordnungszahlen Vanessa Sylvia Ulrich Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin

Mehr

7. Fachkolloquium der WGTL Integrierte Lagersystemplanung

7. Fachkolloquium der WGTL Integrierte Lagersystemplanung 7. Fachkolloquium der WGTL Integrierte Lagersystemplanung M.Sc. Thomas Atz Hannover, 03.05.2011 CeMAT 2011 Dieses Forschungsprojekt (IGF-Forschungsvorhaben AiF-Nr. 15990N) wird im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Zuordnung von Variablen

Zuordnung von Variablen Zuordnung von Variablen Optionen für die manuelle /automatische Übertragung von Variablenwerten in Gefahren- und Sicherheitshinweisen, sowie in SDB-Texten Einleitung In der aktuellen Gesetzgebung gibt

Mehr

LEITFADEN Anrechenbare Kosten

LEITFADEN Anrechenbare Kosten LEITFADEN Anrechenbare Kosten Um in S-HOAI ein Projekt abzubilden, in dem sich die Anrechenbaren Kosten während des Projektverlaufs ändern, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Öffnen Sie das gewünschte

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad Vorbemerkungen Erfahrungen zeigen, dass die Programmiermöglichkeiten des ClassPad im Unterricht kaum genutzt werden. Dabei bieten aus unserer Sicht viele Situationen die Gelegenheit, die Programmieroberfläche

Mehr

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path(m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z); SVG in APEX: Best Practices an Live Beispielen Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim Schlüsselworte APEX, Raphaël, RaphaelJS, Visualisierung, Javascript, HTML5, SVG, UX, Design, APEX-AT-WORK

Mehr

Einsatz und Verwendung von Formatierungszeichen

Einsatz und Verwendung von Formatierungszeichen Kantonsspital St.Gallen Direktion Informatik CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Einsatz und Verwendung von Formatierungszeichen Hintergrund Formatierungszeichen, Steuerzeichen oder auch nicht

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Sourcecode generieren? Ja, aber wie?

Sourcecode generieren? Ja, aber wie? Sourcecode generieren? Ja, aber wie? Vor der Aufgabe Sourcecode zu generieren steht man zum Beispiel immer dann, wenn Variationen eines bestehenden Sourcecode erstellt werden müssen. Abhängig davon, wie

Mehr

Programmierpraktikum WS 13/14

Programmierpraktikum WS 13/14 Programmierpraktikum Morsealphabet Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 12.Oktober 2013 c 2013 FernUniversität in Hagen Outline 1 2 erfunden

Mehr

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil II Inhalt

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil II Inhalt m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil II Inhalt 1. Arbeitszeitregeln erstellen 1.1 Tagespläne erstellen 1.2 Wochenpläne erstellen 1.3 Zeitgruppen erstellen 2. Arbeitszeitregeln

Mehr

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten Der GISBAU Gefahrgut Rechner Kurzbeschreibung 4. Schritt: Befüllen Sie Ihren Gefahrguttransportt / die Kleinmengen Berechnung! Mit dem + überführen Sie das jeweilige Gefahrgut in die Berechnung des Gefahrguttransportes.

Mehr

Handbuch. PROTEUS Kal. Prüfprogramm für Windows 2000/XP. Wüest Engineering AG, CH-8902 Urdorf

Handbuch. PROTEUS Kal. Prüfprogramm für Windows 2000/XP. Wüest Engineering AG, CH-8902 Urdorf PROTEUS Kal Prüfprogramm für Windows 2000/XP Wüest Engineering AG, CH-8902 Urdorf ab Version 7.5.3 / 06.02.2008 und ab Version 7.5.8 / 23.06.2008 und ab Version 7.6.0 / 30.07.2008 Inhalt Handbuch 1. Allgemein...2

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

reimus.net GmbH RS-Plan Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Plan Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Plan Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Basisdaten... 4 Vertriebsplanung... 5 Wareneinsatzplanung... 6 Personalplanung... 7

Mehr

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage. Risk Assessment Tool kostenlos frei verfügbar Excel 2010 MBT GbR / 32 Warum? Hersteller müssen Risikobeurteilung durchführen KMU benutzen hauptsächlich Excel- Tabellen Software ist (teilweise) unvollständig

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 11 1. Layout...

Mehr

Systemnahe Software I (WS 2017/2018)

Systemnahe Software I (WS 2017/2018) Institut für Numerische Mathematik Dr. Andreas F. Borchert 24. November 2017 Fabian Berstecher Blatt 6 Systemnahe Software I (WS 2017/2018) Abgabe bis zum 1. Dezember 2017, 100 Uhr Lernziele: Einfache

Mehr

KS Snippets. KAILER & SOMMER GmbH. Wir garantieren Projekterfolg!

KS Snippets. KAILER & SOMMER GmbH. Wir garantieren Projekterfolg! Seite 1 Inhaltsverzeichnis Bauteil-Export mit sprechendem Nummern-System... 3 Komponenten-Generator... 4 Bewegungen in Baugruppen... 5 Bauteile-Generator... 6 Automatische Zeichnungsnummer... 7 Automatisierte

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

Gesuchsformular Personenbeförderung

Gesuchsformular Personenbeförderung Gesuchsformular Personenbeförderung (Stand: 27. Juli 2017) Anleitung zur Erstellung eines Haltestellenplans mit Google-Maps 1. Die Website https://www.google.ch/maps/ aufrufen. 2. Symbol Routenplaner anklicken.

Mehr

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig.

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig. Allgemeine Hinweise Die vollständig ausgefüllte Anlage Details übermitteln Sie bitte als pdf-datei als Anlage zu Ihrem Förderantrag über die easy-online- Schnittstelle. Für Ihre Unterlagen sollten Sie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH. Dornbirn, den

Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH. Dornbirn, den Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH Dornbirn, den Inhaltsübersicht 1. Ansatzpunkte zur Optimierung der Lagerhaltung 2. Analyse der Lagersituation bei der Nemak

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian Gererstorfer Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU-Wien Energieinnovation 2016 10.-12.02.2016, Graz Session C5 Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Fachhochschule Wedel - SS 2006 Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Marco Lehmann (wi5909) m@rco-l.de 3. Juli 2006 Gliederung 1.

Mehr

Absender (Konto) Ihr eigenes Mailkonto, wie es in den Einstellungen (zu finden im Systemmenü mit dem runden Symbol links oben) eingestellt ist:

Absender (Konto) Ihr eigenes Mailkonto, wie es in den Einstellungen (zu finden im Systemmenü mit dem runden Symbol links oben) eingestellt ist: Organisation der Signaturen für den Beleg-Mailversand Stand Business Line Version 3.x In der GDI Business Line wird beim Versand von Belegen per E-Mail das integrierte CRM- System genutzt. Die erzeugte

Mehr

:46 1/5 Notenmodul

:46 1/5 Notenmodul 23.11.2016 19:46 1/5 Notenmodul Notenmodul Es ist in ASV möglich einzelne Leistungsnachweise zu erfassen und bis zum Zeugnisdruck fortzuführen. Dabei können verschiedene Notenblöcke, Durchschnittsblöcke

Mehr

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

SEPA-Funktionen. Profi cash 10. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Profi cash 10 SEPA-Funktionen Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Bargeldloser Inlands- und Auslandszahlungsverkehr für den professionellen Anwender DTA-Überweisungen als SEPA-Aufträge einlesen DTA-Dateien

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Buchungen

Mehr

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Bremsweg von PKW und Geländewagen BspNr: E0012 Ziele Interpretation der Koeffizienten einer quadratischen Funktion Veranschaulichung des Begriffes mit Hilfe physikalischer Anwendungen Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug

Mehr

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code 2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code Die Huffman-Codierung ist ein asymptotisch optimales Verfahren. Wir haben auch gesehen, dass sich die Huffman-Codierung gut berechnen und dann auch gut decodieren lassen.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Labor für Informations- und Automatisierungstechnik

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Verwaltung von UFI-Codes

Verwaltung von UFI-Codes Verwaltung von UFI-Codes UFI heißt Unique Formula Identifier, und ist ein eindeutiger Rezepturidentifikator, über den die europäischen Giftinformationszentren die genaue Zusammensetzung eines Produktes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Sammlung. Beschreibung der Online Datenbank MZ (Version 1.1) 2.1.Öffentliche Ansicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Sammlung. Beschreibung der Online Datenbank MZ (Version 1.1) 2.1.Öffentliche Ansicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Sammlung...1 2.1. Öffentliche Ansicht...1 2.2. Auswahlmöglichkeiten Benutzer...2 2.3. Interne Ansicht...3 2.4. Sammlung bearbeiten...3 2.5. Neue Einträge...4 2.6.

Mehr

2 Honda WebEPC Honda WebEPC- Schnittstelle Stand: 11/2010 Seite 1 von 8

2 Honda WebEPC Honda WebEPC- Schnittstelle Stand: 11/2010 Seite 1 von 8 Honda WebEPC- Schnittstelle Stand: 11/2010 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Aktivieren der Schnittstelle in ec@ros2... 3 Adressexport in Honda WebEPC... 4 Fahrzeugexport in Honda WebEPC...5 Übergabe

Mehr

Lohnerklärung ELM (Swissdec)

Lohnerklärung ELM (Swissdec) Schulungshandbuch Lohnerklärung ELM (Swissdec) 2019 by Dialog Verwaltungs-Data AG Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung... 3 1.1 Mandant Stammdaten... 3 1.1.1 Register Optionen... 3 1.2 Versicherung Stammdaten...

Mehr

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG Bei der neuen Version wurden u. a. folgende Verbesserungen bei A-Plan eingeführt: Unterstützung hochauflösender Bildschirme. Wesentlich höhere Scrollgeschwindigkeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten Dateiname: ecdl_p2_02_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Notenverwaltung. 1. Eröffnung. 2. Tabellen. Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt.

Notenverwaltung. 1. Eröffnung. 2. Tabellen. Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt. . Eröffnung Für jede Klasse wird pro Notenperiode eine eigene Datei geführt. Öffnen Sie die Datei Noten.xls. Wählen Sie bei entsprechender Nachfrage "Makros aktivieren". Speichern Sie die Datei unter einem

Mehr

Pisa 2012 Almo-Daten und Analyse-Programme

Pisa 2012 Almo-Daten und Analyse-Programme Pisa 2012 Almo-Daten und Analyse-Programme Kurt Holm Almo Statistik-System www.almo-statistik.de holm@almo-statistik.de kurt.holm@jku.at 2013 Die Daten zur Pisa-Studie 2012 liegen nunmehr im Almo-Format

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI Anwender- Dokumentation Datenschutz RKDI/DKDI Allgemein RKDi (Renault Kundendialog) und DKDi (Dacia Kundendialog) sind die von der Renault Deutschland AG in Zusammenarbeit mit der Firma SPS (Swiss Post

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

OLXImportCSV2Exchange

OLXImportCSV2Exchange OLXImportCSV2Exchange direkter Import aus CSV nach Exchange Grundlegendes Aus einer beliebigen jedoch strukturierten CSV-Datei sollen alle Einträge in einen beliebigen Kontakteordner innerhalb Exchange

Mehr

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L.

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Copyright 2008 / 2009 Infor. All rights reserved. The word and design marks set forth herein are trademarks and/or registered

Mehr

Verlustlänge. berechnen Dateien suchen. Koordinatendrehung. berechnen. Zeit bis zum nächsten Autospeichern

Verlustlänge. berechnen Dateien suchen. Koordinatendrehung. berechnen. Zeit bis zum nächsten Autospeichern Kurzanleitung NC-Edit Beenden Neue Datei Datei öffnen Neuigkeiten Programminfo Wzg.- Datei durchsuch en Schnittwerte berechnen Drehwinkel berechnen Verlustlänge berechnen Koordinatendrehung berechnen Dateien

Mehr

aterialfluss in Logistiksysteme

aterialfluss in Logistiksysteme Dieter Arnold Kai Furmans aterialfluss in Logistiksysteme 5., erweiterte Auflage Mit 202 Abbildungen und 19 Tabellen Sprin er Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluß in Produktion

Mehr

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2111 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Zugang erfassen 2.2. Vortrag erfassen 3. Details 3.1. Berechnungsvariante

Mehr

Gesellschaft für Software in der Sozialforschung mbh. Waterloohain Hamburg Tel.: Fax:

Gesellschaft für Software in der Sozialforschung mbh. Waterloohain Hamburg Tel.: Fax: GESStabs Punktwertdarstellung mit Score Tab Gesellschaft für Software in der Sozialforschung mbh Waterloohain 6-8 22769 Hamburg Tel.: 040-853 753-0 Fax: 040-853 753-33 www.gessgroup.de ScoreTab Ein spezialisierter

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Die REB-Schnittstelle

Die REB-Schnittstelle Die REB-Schnittstelle Merlin 21 Version: 21.0.1 Stand: 29.09.2017 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt 1

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Der Materialfluss durch das Lager

Der Materialfluss durch das Lager Der Materialfluss durch das Lager Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen Kommissioniersysteme austeine für die Simulation von Kommissioniersystemen liz Demo-Tag Garching 08.02.2008 Alexander Ulbrich ulbrich@fml.mw.tum.de +49 (0) 89-289159-72 Stefan Galka galka@fml.mw.tum.de

Mehr

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga Baulohn Rundschreiben Nr. 237/SMART vom

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga Baulohn Rundschreiben Nr. 237/SMART vom EDV HÖHNE GMBH ibs-loga Baulohn Rundschreiben Nr. 237/SMART vom 01.08.2017 Speyerbachstr. 2 76829 Landau/Pfalz Tel.: 06341-9557-0 Wichtige Informationen zu UPDATES Bitte beachten Sie die nun folgenden

Mehr

Verlog-Regiebericht. Benutzerhandbuch

Verlog-Regiebericht. Benutzerhandbuch Verlog-Regiebericht Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Konfiguration... 4 3. Maske Alle Regieberichte... 6 4. Maske Regiebericht... 7 4.1 Bau-Tagesbericht... 8 4.2 Arbeitskräfte...

Mehr

M.O.T. - System D Teilnehmer hinzufügen/bearbeiten 1

M.O.T. - System D Teilnehmer hinzufügen/bearbeiten 1 19.12.2005 Teilnehmer hinzufügen/bearbeiten 1 Kurzbeschreibung Mit dieser Funktion können Sie Hundeführer/Eigentümer und Hunde neu erfassen bzw. vorhandene ändern oder löschen. Darüber hinaus können Sie

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

19. Dynamic Programming I

19. Dynamic Programming I 495 19. Dynamic Programming I Fibonacci, Längste aufsteigende Teilfolge, längste gemeinsame Teilfolge, Editierdistanz, Matrixkettenmultiplikation, Matrixmultiplikation nach Strassen [Ottman/Widmayer, Kap.

Mehr

Ergänzungen ab Version

Ergänzungen ab Version Ergänzungen ab Version 2.1.00 2 Waagen ab Version 2.1 Ab Version 2.1 ist das Modul Waagen erhältlich (als Option). (siehe Bbeschreibung Waagenprüfung) Import-Export-Definition ab Version 2.1.03 Die Import-Export

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet Visualisierung des Begriffs erwartungstreu bearbeitet von: Edwin Rohr WS 2004/2005 E/TI - 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Edwin Rohr - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort..

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX

VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Abrufen der Bestellungen... 7 3 Anlegen der Zahlungsbedingung Amazon... 10 4 Im Betreff den Vermerk [Wichtig] einfügen... 12 5 Amazon-Bestellnummer

Mehr