Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt an den Standorten Halle (Saale), Freiimfelder Straße Magdeburg, Große Steinernetischstraße Stendal, Haferbreiter Weg Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische, chemische und mikrobiologische Prüfungen von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln, Rohmilch, Fleisch und Fleischerzeugnissen, Schwimm- und Badebeckenwasser, Trinkwasser und Tränkwasser; enzymatische und sensorische Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln; molekularbiologische und immunologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Rohmilch, Fleisch und Fleischerzeugnissen; tierischen Geweben und vom Tier stammenden biologischen Substraten; Fleischuntersuchungen auf Trichinen; Nachweis von pathologischem Prion-Protein in Hirnmaterial, Sequenzierung von DNA; Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung mit Ausnahme der radioaktiven Stoffe; Probenahme von Roh- und Trinkwasser; Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser Prüfungen im Bereich: Veterinärmedizin Prüfgebiete: Klinische Chemie, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie, Pathologie Prüfungen in den Bereichen: Arzneimittel und Wirkstoffe Prüfgebiete: Chemische Arzneimittel- und Wirkstoffanalytik, Physikalische Arzneimittel- und Wirkstoffanalytik, Biologische Arzneimittel. Und Wirkstoffprüfung verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 91

2 Innerhalb der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Innerhalb der mit ** gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Inhaltsverzeichnis Standort: Halle 6 1 Sensorische Untersuchungen von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln 6 2 Mikrobiologische Untersuchungen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Umgebungsproben Keimgehaltsbestimmungen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln, aerob und anaerob mittels Tropfplatten-, Gussplatten- und Spatelverfahren, Spiralplater sowie Membranfiltration ** Anreicherungsverfahren, kulturell-mikrobiologische Bestimmung von spezifischen Keimen mit biochemischer Bestätigung in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln ** Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: PCR ** Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: real-time PCR ** Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: real-time RT-PCR ** Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: Sequenzierung ** Mikrobiologische Untersuchungen von Mineral-, Quell- und Tafelwasser Qualitative und quantitative Untersuchungen von Keimen aus Proben zur Umfeld-, Produktions- und Personalhygiene mittels Ausstrich- und Abklatschverfahren sowie Luftkeimsammlung * 15 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 91

3 2.9 Biologische Verfahren zum Nachweis von Hemmstoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Rohmilch und Fleisch 15 3 Untersuchungen auf Nematoden 15 4 Molekularbiologische Untersuchungen in Lebensmitteln Probenvorbereitung Qualitativer und quantitativer Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln sowie Speziesbestimmung und Allergennachweis in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden: PCR ** Qualitativer und quantitativer Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln sowie Speziesbestimmung und Allergennachweis in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden: real-time PCR ** Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln sowie Speziesbestimmung und Allergennachweis in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden: Sequenzierung ** Speziesbestimmung in Lebensmitteln mittels Elektrophorese ** 20 5 Immunologische Untersuchungen in Lebensmitteln Speziesbestimmung, Allergennachweis und Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen, Rückständen und Kontaminanten und Bakterientoxinen in Lebensmitteln mittels immunologischer Methoden, Immunoassay ** 21 6 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln Probenvorbereitung zur physikalischen, physikalisch-chemischen und chemischen Untersuchung Gravimetrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln ** Titrimetrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln ** Polarimetrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln * Refraktometrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln * Konduktometrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln * Volumetrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln Thermische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln ** Potentiometrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Wasch- und Reinigungsmitteln ** Photometrische (VIS) Untersuchungen von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln ** UV-Spektrometrische Untersuchungen von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln ** IR-Spektrometrische Untersuchungen von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln ** Fluorimetrische Untersuchungen von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln ** 40 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 91

4 6.14 Röntgenfluoreszensanalytische Untersuchungen von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln ** Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln, mittels HPLC mit Standard-Detektoren (RI, ELS-, Leitfähigkeits-, amperometrischer, UV/VIS und Fluoreszenz-Detektor) ** Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln mittels Gaschromatographie mit Standard-Detektoren (EC-, FI-, NP-, und MS- Detektor) ** Bestimmung von Schwermetallen und Spurenelementen sowie von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Waschund Reinigungsmitteln mittels AAS (Graphitrohr-AAS sowie Flammen-AAS) * Bestimmung von Schwermetallen und Spurenelementen sowie von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Waschund Reinigungsmitteln mittels ICP-MS ** Bestimmung von Schwermetallen und Spurenelementen sowie von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Waschund Reinigungsmitteln mittels ICP-OES ** Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen sowie von Rückständen, Kontaminanten und Bakterientoxinen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Waschund Reinigungsmitteln mittels LC-MS/MS ** Dünnschicht- und papierchromatographische Untersuchung sowie colorimetrische Bestimmung mittels Teststreifen von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Wasch- und Reinigungsmitteln ** Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen, Rückständen, Kontaminanten und Bakterientoxinen in Lebensmitteln mittels ELISA ** Mikroskopische Untersuchung von Stoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln * Visuelle Untersuchung von Stoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln * Sonstige Untersuchungen von Stoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln Identifizierung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) 57 7 Prüfungen im Bereich Veterinärmedizin 58 Standort: Magdeburg 58 1 Untersuchungen von Schwimm- und Badebeckenwasser und Trinkwasser außerhalb der Trinkwasserverordnung Probenahme Bestimmung und Nachweis von Bakterien mittels kultureller bakteriologischer Untersuchungen * Bestimmung von Anionen mittels Fließanalytik Photometrische Bestimmung (VIS) von physikalische Kenngrößen, Anionen und Kationen* 60 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 91

5 1.5 Bestimmung von Summenparametern Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektroskopie Bestimmung von Elementen mittels ICP-MS Gaschromatographische Bestimmung (Standarddetektoren ECD, MSD) von organischen Parametern Bestimmung von organischen Parametern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Standarddetektoren Fluoreszenz, DAD) * Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie (Standarddetektoren Leitfähigkeit, UV) * Titrimetrische Bestimmung von Summenparametern, Anionen und Gasen * Physikalische und physikalische-chemische Kenngrößen Untersuchung mittels Kopplung von Ionenchromatographie mit ICP-MS Bestimmung von organischen Stoffen mittels Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS)* 63 2 Prüfverfahren nach der Trinkwasserverordnung - TrinkwV ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER 64 ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER 65 ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER 66 Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung 2011 enthalten sind 67 Weitere periodische Untersuchungen 67 3 Bereich: Arzneimittel und Wirkstoffe Prüfgebiet: Chemische Arzneimittel- und Wirkstoffanalytik Prüfgebiet: Physikalische Arzneimittel- und Wirkstoffanalytik Prüfgebiet: Biologische Arzneimittel- und Wirkstoffprüfung 73 Standort: Stendal 74 1 Mikrobiologische Untersuchungen in Fleisch, Rohmilch und Umgebungsproben Keimgehaltsbestimmungen in Fleisch und Rohmilch, aerob und anaerob mittels Tropfplatten-, Gussplatten- und Spatelverfahren * Anreicherungsverfahren, kulturell-mikrobiologische Bestimmung von spezifischen Keimen mit biochemischer Bestätigung in Fleisch und Rohmilch * Quantitative Untersuchungen von Keimen aus Proben zur Umfeld-, Produktions- und Personalhygiene mittels Ausstrich- und Abklatschverfahren * Biologische Verfahren zum Nachweis von Hemmstoffen in Fleisch und Rohmilch 75 2 Fleischuntersuchungen auf Trichinen 75 3 Untersuchungen von Tränkwasser, in Tierkörpern, tierischen Geweben und vom Tier stammenden biologischen Substraten Bestimmung von Arzneimittelrückständen in Tränkwasser, Tierkörpern, tierischen Geweben und vom Tier stammenden biologischen Substraten mittels LC-MS/MS im Spurenbereich ** Untersuchungen zur Bestimmung von Arzneimittelrückständen in Tränkwasser, Tierkörpern, tierischen Geweben und vom Tier stammenden biologischen Substraten mittels ELISA ** 77 4 Prüfungen im Bereich: Veterinärmedizin Prüfgebiet: Mikrobiologie Prüfgebiet: Parasitologie Prüfgebiet: Pathologie 82 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 91

6 4.4 Prüfgebiet: Virologie Prüfgebiet: Klinische Chemie 90 Standort: Halle 1 Sensorische Untersuchungen von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln ASU L ASU L Sensorische Prüfverfahren; Allgemeine Grundlagen (nach DIN Teil 2) Sensorische Prüfverfahren; Einfach beschreibende Prüfung (nach DIN 10964), (Abweichung: modifiziert bzgl. der Prüfräume) 2 Mikrobiologische Untersuchungen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Umgebungsproben 2.1 Keimgehaltsbestimmungen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln, aerob und anaerob mittels Tropfplatten-, Gussplatten- und Spatelverfahren, Spiralplater sowie Membranfiltration ** ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO ASU K Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von mesophilen Milchsäurebakterien - Koloniezählverfahren bei 30 C Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln Allgemeine Anforderungen und Leitlinien für mikrobiologische Untersuchungen Kosmetik Mikrobiologie Nachweis von Candida albicans Kosmetik Mikrobiologie Nachweis von Escherichia coli Kosmetik Mikrobiologie Nachweis von Pseudomonas aeruginosa Kosmetik Mikrobiologie - Nachweis von Staphylococcus aureus Untersuchung von kosmetischen Mitteln Allgemeine Anleitungen zur mikrobiologischen Untersuchung (nach DIN EN ISO 21148) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 91

7 ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L Bestätigung von Escherichia coli durch zusätzliche Identifizierungsreaktionen Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln; Teil 2: Zählverfahren (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln; Teil 1: Nachweisverfahren (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren zur Zählung von präsumtivem Bacillus cereus in Lebensmitteln; Koloniezählverfahren bei 30 C (nach DIN EN ISO 7932) Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herstellung von Erstverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln; Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstverdünnungen und Dezimalverdünnungen (nach DIN EN ISO 6887 Teil 1) Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) in Lebensmitteln, Teil 1: Verfahren mit Baird Parker Agar (nach DIN EN ISO ) Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) in Lebensmitteln - Teil 2: Verfahren mit Kaninchenplasma/Fibrinogen-Agar (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren zur Zählung von Clostridium perfringens in Lebensmitteln; Koloniezählverfahren (nach DIN EN ISO 7937) Horizontales Verfahren für die Zählung von Mikroorganismen, Koloniezählverfahren bei 30 C (nach DIN EN ISO 4833) (Abweichung: erweitert bzgl. Matrix Bedarfsgegenstände - Lappen, Schwamm etc.) Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herst. von Erstverdünnungen und von Dezimalverd. für mikrobiolog. Untersuchungen von LM; Spez. Regeln für die Vorbereitung von anderen Erzeugnissen als Milch und Milcherz.; Fleisch und Fleischerz.; Fisch und Fischerz. (nach DIN EN ISO ) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 91

8 ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L Horizontales Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und anderen Spezies) in Lebensmitteln; Nachweis und MPN-Verfahren für niedrige Keimzahlen (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren zur Bestimmung niedriger Zahlen von präsumtivem Bacillus cereus in Lebensmitteln; Verfahren der wahrscheinlichsten Keimzahl (MPN) und Nachweisverfahren (nach DIN EN ISO 21871) Allgemeine Anforderungen und Leitlinien für mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln (nach DIN EN ISO 7218) Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herstellung von Erstverdünnungen und von Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen - Teil 5: Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Milch und Milcherzeugnissen (nach DIN EN ) Bestimmung der coliformen Keime in Milch, Milchprodukten, Butter, Käse und Speiseeis; Verfahren mit flüssigem Nährmedium Bestimmung der coliformen Keime in Milch, Milchprodukten, Butter, Käse und Speiseeis; Verfahren mit festem Nährboden (nach DIN ) (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix) Bestimmung der Anzahl von Hefen und Schimmelpilzen in Milch und Milchprodukten; Referenzverfahren Bestimmung der Escherichia coli in Milch und Milchprodukten, Fluoreszenzoptisches Verfahren mit paralleler Bestimmung coliformer Keime (nach DIN Teil 3) (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix) Bestimmung der Escherichia coli in Milch und Milchprodukten, Fluoreszenzoptisches Verfahren mit paralleler Bestimmung coliformer Keime (nach DIN Teil 3) (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix und Nährmedium) Bestimmung der Keimzahl in Milch und Milchprodukten; Spatelverfahren (nach DIN Teil 5) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 91

9 ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L Bestimmung präsumtiver Bacillus cereus in Milch und Milchprodukten; Koloniezählverfahren bei 37 C (nach DIN 10198), zurückgezogene Methode, nur biochemischer Nachweis Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herst. von Erstverdünnungen und von Dezimalverd. für mikrobiolog. Untersuchungen von LM; Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Fleisch und Fleischerzeugnissen (nach DIN EN ISO ) Bestimmung der aeroben Keimzahl bei 30 C in Fleisch und Fleischerzeugnissen; Spatel- und Plattengußverfahren (Referenzverfahren) (nach DIN Teil 1) Bestimmung von Enterobacteriaceae in Fleisch; Spatelverfahren (Referenzverfahren) (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix) Zählung von Pseudomonas spp. in Fleisch und Fleischerzeugnissen (nach DIN EN ISO 13720) (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix) Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herst. von Erstverdünnungen und von Dezimalverd. für mikrobiolog. Untersuchungen; Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Fleischerzeugnissen (Durchführung nach L ) Bestimmung von Enterobacteriaceae in Fleischerzeugnissen; Spatelverfahren (Referenzverfahren) (Durchführung nach L ) Bestimmung von Enterobacteriaceae in Wursterzeugnissen; Spatelverfahren (Referenzverfahren) (Durchführung nach L ) Mikrobiologische Untersuchung von Wurstwaren; Vorbereitung der Proben (Durchführung nach L ) Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herstellung von Erstverdünnungen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen - Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Fisch und Fischerzeugnissen (nach DIN EN ISO ) Vorbereitung von Untersuchungsproben und Herstellung von Erstverdünnungen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen - Spezifische Regeln für die Vorbereitung von Fischerzeugnissen (Durchführung nach L ) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 91

10 ASU L ASU L LAV LAV LAV LAV LAV Allgemeine Hinweise für die mikrobiologische Untersuchung von Mayonnaisen, emulgierten Soßen und kalten Fertigsoßen Vorbereitung der Proben für die mikrobiologische Untersuchung von Mayonnaisen, emulgierten Soßen und kalten Fertigsoßen Bestimmung von osmotoleranten Hefen in Lebensmitteln Ausstreichen und Einimpfen von Probenmaterial auf bzw. in Nährmedien - halbquantitatives Verfahren (Kurzbezeichnung: Direktausstrich - DA) Nachweis und Bestimmung von Brochotrix thermosphacta in Lebensmitteln Keimzahlbestimmung in flüssigen Lebensmitteln mittels Membranfiltermethode Bestimmung von säuretoleranten Verderbniskeimen in Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten, insbesondere aus Citrusfrüchten 2.2 Anreicherungsverfahren, kulturell-mikrobiologische Bestimmung von spezifischen Keimen mit biochemischer Bestätigung in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln ** DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO ASU K ASU L Kosmetik Mikrobiologie Nachweis von Candida albicans Kosmetik Mikrobiologie Nachweis von Escherichia coli Kosmetik Mikrobiologie Nachweis von Pseudomonas aeruginosa Kosmetik Mikrobiologie - Nachweis von Staphylococcus aureus Untersuchung von kosmetischen Mitteln Allgemeine Anleitungen zur mikrobiologischen Untersuchung (nach DIN EN ISO 21148) Horizontalens Verfahren zum Nachweis von Salmonella spp. in Lebensmitteln (nach DIN EN ISO 6579) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 91

11 ASU L a ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L LAV LAV LAV Endgültige Bestätigung von Salmonellen Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln; Teil 2: Zählverfahren (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln; Teil 1: Nachweisverfahren (nach DIN EN ISO ) Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) in Lebensmitteln, Teil 1: Verfahren mit Baird Parker Agar (nach DIN EN ISO ) Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) in Lebensmitteln - Teil 2: Verfahren mit Kaninchenplasma/Fibrinogen-Agar (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren zum Nachweis von präsumtiv pathogenen Yersinia enterocolitica (nach DIN EN ISO 10273) Horizontales Verfahren zum Nachweis von präsumtiv pathogenen Yersinia enterocolica (nach DIN EN ISO 10273) (Abweichung: ergänzt um Nachweis mittels real-time PCR) Horizontales Verfahren für den Nachweis von Shigella spp. in Lebensmitteln; Nachweisverfahren Horizontales Verfahren für die Zählung von koagulase-positiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) in Lebensmitteln; Nachweis und MPN-Verfahren für niedrige Keimzahlen (nach DIN EN ISO ) Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. in Lebensmitteln; Nachweisverfahren Differenzierung von Enterobakterien Isolierung und vorläufige Identifizierung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) aus Lebensmitteln Nachweis von Enterobacter sakazakii in Lebensmitteln Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 91

12 2.3 Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: PCR ** ISO/TS Vornorm ISO/TS Vornorm DIN EN ISO/TS ASU L ASU L (V) ASU L (V) ASU L LAV LAV LAV Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis von potentiell enteropathogenen Vibrio spp. - Teil 1: Nachweis von Vibrio parahaemolyticus und Vibrio cholerae (Abweichung: erweitert um die PCR) Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis von potentiell enteropathogenen Vibrio spp. - Teil 2: Nachweis von anderen Spezies als Vibrio parahaemolyticus und Vibrio cholerae (Abweichung: erweitert um die PCR) Mikrobiologie von Lebensmitteln, Futtermitteln und Umgebungsproben - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Lebensmitteln - Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-Typ A, B, E und F produzierenden Clostridien Verfahren zum Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln mit der Polymerase-Kettenreaktion (nach DIN 10135) Qualitativer Nachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln, PCR-Verfahren (Abweichung: modifiziert bzgl. Durchführung der PCR) Qualitativer Nachweis von Campylobacter jejuni und Campylobacter coli in Lebensmitteln durch Amplifizierung spezifischer Gensequenzen mit der PCR (Abweichung: modifiziert bzgl. Kontrollnachweis) Nachweis, Isolierung und Charakterisierung Verotoxin-bildender Escherichia coli (VTEC) in Hackfleisch mittels PCR und DNA- Hybridisierungstechnik Verifizierung von PCR-Amplifikaten des Salmonellen-Nachweises; Lebensmittel Feindifferenzierung von Bakterienstämmen durch IRS-PCR Nachweis des emetischen Toxins von Bacillus cereus durch PCR Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 91

13 2.4 Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: real-time PCR ** DIN EN ISO/TS ASU L ASU L (V) ASU L (V) ASU L ASU L (V) Mikrobiologie von Lebensmitteln, Futtermitteln und Umgebungsproben - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Lebensmitteln - Nachweis von Botulinum-Neurotoxin-Typ A, B, E und F produzierenden Clostridien Horizontales Verfahren zum Nachweis von präsumtiv pathogenen Yersinia enterocolica (nach DIN EN ISO 10273) (Abweichung: ergänzt um Nachweis mittels real-time PCR) Qualitativer Nachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln, PCR-Verfahren (Abweichung: modifiziert bzgl. Durchführung der PCR) Qualitativer Nachweis von Campylobacter jejuni und Campylobacter coli in Lebensmitteln durch Amplifizierung spezifischer Gensequenzen mit der PCR (Abweichung: modifiziert bzgl. Kontrollnachweis) Qualitativer Nachweis von Salmonella spp. in Lebensmitteln; Real-time PCR Verfahren Horizontales Verfahren für den Nachweis von Shiga-Toxin bildenden Escherichia coli (STEC) und Bestimmung der Serogruppen O157, O111, O26, O103 und O145 in Lebensmitteln mittels Real-time-Polymerase- Kettenreaktion (PCR) (nach DIN CEN ISO/TS 13136) 2.5 Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: real-time RT-PCR ** ASU L ASU L /2(V) Qualitativer Nachweis von Noroviren der Genogruppen I und II auf glatten, festen Oberflächen von Lebensmitteln durch real-time RT-PCR Horizontales Verfahren zur Bestimmung von - Hepatitis A-Virus und Norovirus in Lebensmitteln - Teil 2: Verfahren für den qualitativen Nachweis - Real-time-RT-PCR (nach DIN CEN ISO/TS ) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 91

14 ASU L ASU L ASU L Qualitativer Nachweis von Noroviren in angesäuerten Milchprodukten mittels real-time RT-PCR Qualitativer Nachweis von Rotaviren in angesäuerten Milchprodukten mittels real-time RT-PCR Qualitativer Nachweis von Noroviren in geriebenen Möhren mittels real-time RT-PCR 2.6. Anreicherungsverfahren, Bestimmung von spezifischen Keimen und Viren in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln mittels molekularbiologischer Methoden: Sequenzierung ** LAV DNA-Sequenzierung 2.7 Mikrobiologische Untersuchungen von Mineral-, Quell- und Tafelwasser ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L Allgemeine Hinweise zur Probenahme und zur mikrobiologischen Untersuchung von natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser; Referenzverfahren Nachweis von Fäkalstreptokokken in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser; Referenzverfahren Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser; Referenzverfahren Nachweis von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser; Referenzverfahren Bestimmung der Koloniezahl in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser; Referenzverfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 91

15 2.8 Qualitative und quantitative Untersuchungen von Keimen aus Proben zur Umfeld-, Produktions- und Personalhygiene mittels Ausstrich- und Abklatschverfahren sowie Luftkeimsammlung * ASU B ASU B Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich; Teil 2: Semiquantitatives Tupferverfahren (nach DIN Teil 2) Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für Probenahmetechniken zur mikrobiologischen Untersuchung von Oberflächen mit Lebensmittelkontakt mittels Abklatschplatten und Tupfer (nach DIN ISO 18593) (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendungsbereich - keine Abklatschplatten, dafür Tücher und Schwämme) 2.9 Biologische Verfahren zum Nachweis von Hemmstoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Rohmilch und Fleisch ASU B AVV-LmH Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung des Übergangs antimikrobieller Bestandteile (nach DIN EN 1104) Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Durchführung der amtlichen Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs und zum Verfahren zur Prüfung von Leitlinien für eine gute Verfahrenspraxis 3 Untersuchungen auf Nematoden ASU L (EG) Methoden zur Untersuchung von frischem Schweinefleisch auf Trichinen II. Methode der künstlichen Verdauung (Abweichung: modifiziert - hier für Nematoden in Fischen und Fleischerzeugnissen) 4 Molekularbiologische Untersuchungen in Lebensmitteln 4.1 Probenvorbereitung ASU L Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten; Nukleinsäureextraktion (nach DIN EN ISO 21571) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 91

16 ASU L ASU L Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten; Allgemeine Anforderungen und Definitionen (nach DIN EN ISO 24276) Präparation von DNA aus Sojalecithinen 4.2 Qualitativer und quantitativer Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln sowie Speziesbestimmung und Allergennachweis in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden: PCR ** ASU L ASU L ASU L LAV LAV Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten in Lebensmitteln; Qualitative, auf Nukleinsäuren basierende Verfahren (nach DIN EN ISO 21569) Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten; Allgemeine Anforderungen und Definitionen (nach DIN EN ISO 24276) Nachweis einer gentechnischen Veränderung von Tomaten durch Amplifizierung der veränderten DNA-Sequenz mit Hilfe der PCR (Polymerase Chain Reaction) und Hybridisierung des PCR-Produktes mit einer DNA-Sonde oder Restriktionsanalyse des PCR-Produktes Qualitativer Nachweis der Tierart in Lebensmitteln durch Polymerasekettenreaktion Molekularbiologische Identifizierung von Rindern über Mikrosatellitenanalyse 4.3 Qualitativer und quantitativer Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln sowie Speziesbestimmung und Allergennachweis in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden: real-time PCR ** ASU L ASU L Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten - Quantitative auf Nukleinsäuren basierende Verfahren (nach DIN EN ISO 21570) Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA-Sequenz aus Agrobacterium tumefaciens (T-nos) in Lebensmitteln; Screening-Verfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 91

17 ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L CRL-GMFF CRL-GMFF CRL-GMFF CRL-GMFF A Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten in Lebensmitteln; Qualitative, auf Nukleinsäuren basierende Verfahren (nach DIN EN ISO 21569) Verfahren zum Nachweis von gentechnisch modifizierten Organismen und ihren Produkten; Allgemeine Anforderungen und Definitionen (nach DIN EN ISO 24276) Nachweis von bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA-Sequenzen aus dem Blumenkohlmosaikvirus (CaMV 35S-Promotor, P35S) sowie aus Agrobacterium tumefaciens (T-nos) in Lebensmitteln; Screening-Verfahren Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA-Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Lebensmitteln - Screening-Verfahren Nachweis des DNA-Sequenzübergangs von dem nos-promotor in das nptii-gen zum Screening auf Bestandteile aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Lebensmitteln mittels real-time PCR - Konstrukt-spezifisches Verfahren Nachweis einer DNA Sequenz des FMV-Promotors (pfmv) in Lebensmitteln mittels real-time PCR - Element-spezifisches Verfahren Nachweis von CTP2-CP4-EPSPS-, pat- und bar-sequenzen in Lebensmitteln mittels Triplex real-time PCR - Konstrukt-spezifisches und Element-spezifische Verfahren (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex-PCR) Nachweis einer gentechnisch veränderten DNA-Sequenz in Reisprodukten; cryla(c)-t-nos konstruktspezifisches Verfahren Event specific method for quantification of soybean line using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line 3272 using real-time PCR Event specific method for quantification of soybean line using real-time PCR Event specific method for quantification of soybean line A using real-time PCR Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 91

18 CRL-GMFF A CRL-GMFF DAS CRL-GMFF Event Bt CRL-GMFF LLRICE CRL-GMFF LLRICE CRL-GMFF LY CRL-GMFF MIR CRL-GMFF MIR CRL-GMFF MON CRL-GMFF MON CRL-GMFF MON CRL-GMFF NK CRL-GMFF T CRL-GMFF TC CRLVL01/04VP Event specific method for quantification of soybean line A using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line DAS using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line Event Bt10 using real-time PCR Greain testing method for detection of Rice GM event LLRICE601 using RT-PCR protocols PGS0505 and PGS0476 Event specific method for quantification of rice line LLRICE62 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line LY038 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line MIR604 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line MIR162 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line MON88017 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line MON89034 using real-time PCR Event specific method for quantification of soybean line MON89788 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line NK603 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line T25 using real-time PCR Event specific method for quantification of maize line TC1507 using real-time PCR Event-specific method for the quantitation of maize line MON 863 using real-time PCR - Protocol Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 91

19 CRLVL02/08VP CRLVL01/09VP CRLVL07/07VP CRLVL07/09VP EURL-VL-02/11VP EURL-VL-03/13VP EURL-VL-05/09VP EURL-VL-11/10VP Event-specific Method for the Quantification of Maize using Real-time PCR - Protocol Event-specific Method for the Quantification of Soybean CV 127 using Real-time PCR Protocol (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Event-specific Method for the Quantification of Soybean Event DP using Real-time PCR Protocol (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Event-specific Method for the Quantification of Soybean MON using Real-time PCR Protocol (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Event-specific Method for the Quantification of Soybean MON using Real-time PCR Protocol (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Event-specific Method for the Quantification of Soybean DAS using Real-time PCR Validated Method (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Event-specific Method for the Quantification of Soybean MON using Real-time PCR Protocol (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Event-specific Method for the Quantification of Soybean DAS using Real-time PCR Validated Method (Abweichung: modifiziert bzgl. Anwendung der ddpcr als Multiplex- PCR; Verwendung Lectin-Gen gemäß ASU L als Referenzgen zur Quantifizierung) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 91

20 LAV LAV LAV LAV Bestimmung des Anteils der Tierart Rind in Fleischerzeugnissen Nachweis der glutenhaltigen Getreidearten Weizen, Kamut, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer und Nachweis pflanzlicher DNA in Lebensmitteln mittels real-time PCR Molekularbiologischer Nachweis von Krebstieren und daraus hergestellten Erzeugnissen in Lebensmitteln Nachweis von Nutztier-DNA in Lebensmitteln und Primärerzeugnissen durch real-time PCR 4.4 Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln sowie Speziesbestimmung und Allergennachweis in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden: Sequenzierung ** LAV LAV Qualitativer Nachweis der Tierart in Lebensmitteln durch Polymerasekettenreaktion DNA-Sequenzierung 4.5 Speziesbestimmung in Lebensmitteln mittels Elektrophorese ** ASU L ASU L ASU L Nachweis der Tierart bei Milch, Milchprodukten und Käse mit Hilfe der isoelektrischen Fokussierung (PAGIF) Nachweis der Tierart bei nativem Muskelfleisch mit Hilfe der isoelektrischen Fokussierung (PAGIF) Identifizierung der Fischart in rohen und erhitzten Erzeugnissen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 91

21 5 Immunologische Untersuchungen in Lebensmitteln 5.1 Speziesbestimmung, Allergennachweis und Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen, Rückständen und Kontaminanten und Bakterientoxinen in Lebensmitteln mittels immunologischer Methoden, Immunoassay ** VO (EG) Nr. 2073/ ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L LAV LAV Annex I a Detection of staphylococcal enterotoxins types SEA tosee in milk & milk produkts and other food matrices (13) Hennekinne et al., Journal of AOAC International Vol. 86, No. 2, 2003 Nachweis von Escherichia coli O 157 in Fleisch und Fleischerzeugnissen (nach DIN 10167) Nachweis der Tierart bei erhitztem Fleisch und erhitzten Fleischerzeugnissen; Enzymimmunologisches Verfahren (ELISA) Bestimmung von Geweben des zentralen Nervensystems durch Nachweis des sauren Gliafaserproteins in Fleisch und Fleischerzeugnissen; Enzymimmunologisches Verfahren Bestimmung von Sojaprotein in Fleisch und Fleischerzeugnissen; Enzymimmunologisches Verfahren Nachweis von Proteinen in Fleischerzeugnissen, Doppelte Geldiffussion nach Ouchterlony Überprüfung des Enterotoxinbildungsvermögen von den Bakterienstämmen Staphylococcus aureus, Bacillus cereus und Chlostridium perfringens mittels Reverse Passive Latexagglutination (RPLA) Nachweis von Milchprotein in Lebensmitteln mittels RIDASCREEN FAST Milk ELISA Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 91

22 6 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln 6.1 Probenvorbereitung zur physikalischen, physikalisch-chemischen und chemischen Untersuchung DIN EN ASU B (EG) ASU B (EG) ASU B ASU K ASU L /E ASU L / ASU L / Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente (Abweichung: kein erweiterter Anwendungsbereich für Organozinnverbindungen, anstelle Cr(III) wird Gesamtchrom bestimmt, Cr(VI)-Bestimmung oberhalb 0,05 mg/kg) Grundregeln für die Bestimmung der Blei- und Kadmiumlässigkeit Analysenmethode zur Bestimmung der Blei- und Kadmiumlässigkeit Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden, und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1811, Ausgabe Oktober 2012) Druckaufschluss zur Bestimmung von Elementen in kosmetischen Mitteln Bestimmung von Elementspuren in Lebensmitteln - E: Leistungskriterien, allgemeine Festlegungen, Probenvorbereitung (nach DIN EN 13804) Bestimmung von Elementspuren in Lebensmitteln, 1: Druckaufschluss (nach DIN EN 13805) Probenvorbereitungsverfahren zur Bereitstellung der amtlichen Probe, Gegen- und Schiedsprobe für die Bestimmung des Mykotoxingehaltes in Lebensmitteln; Teil 1: Verfahren zur Nasshomogenisierung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 91

23 6.2 Gravimetrische Bestimmung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln ** DIN ASU B (EG) ASU B (EG) ASU B (EG) ASU B ASU B ASU L ASU L ASU L ASU L Mahlerzeugnisse aus Getreide; Anforderungen, Typen, Prüfung Grundregeln für die Ermittlung der Migration Liste der Simulanzlösemittel Weitere Vorschriften für die Prüfung auf Einhaltung der Migrationsgrenzwerte Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mittels Zelle (nach DIN EN ) Prüfverfahren für "Ersatzprüfungen" für die Gesamtmigration aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit fettigen Lebensmitteln bestimmt sind, unter Verwendung der Prüfmedien Iso-Octan und 95%igem Ethanol (nach DIN EN ) Bestimmung des Fettgehaltes in Milch; Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (nach DIN EN ISO 1211) Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten nach dem gravimetrischen Weibull-Berntrop-Verfahren (nach DIN 10342) Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten nach dem gravimetrischen Weibull-Berntrop-Verfahren (nach DIN 10342) (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix - Lebensmittel für besondere Ernährungsformen, Nahrungsergänzungsmittel, Schalenobst, Hülsenfrüchte und Ölsamen und deren Erzeugnisse, Würzmittel, Gewürze und Zusatzstoffe) Bestimmung des Trockenmassegehaltes von Milch und Sahne (Rahm); Referenzverfahren (nach DIN 10348) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 91

24 ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L bis 7(EG) ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L Bestimmung des Fettgehaltes in Magermilch, Molke und Buttermilch; Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (nach DIN EN ISO 7208) Bestimmung der Gesamtasche von Milch und Milchprodukten (nach DIN 10477) Bestimmung des Fettgehaltes in Sahne; Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (nach DIN EN ISO 2450) Bestimmung des Fettgehaltes in Kondensmilch und gezuckerter Kondensmilch; Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (nach DIN EN ISO 1737) Bestimmung des Fettgehaltes in Milch- und Trockenmilcherzeugnissen; Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (nach DIN EN ISO 1736) Bestimmung der Gesamttrockenmasse von Käse und Schmelzkäse; Referenzverfahren (nach DIN EN ISO 5534) Bestimmung des Gehaltes an Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fett von Butter Bestimmung der Trockenmasse in Eiern und Eiprodukten Bestimmung des Gesamtlipidgehaltes in Eiern und Eiprodukten Bestimmung der Trockenmasse in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung der Trockenmasse in Fleisch und Fleischerzeugnissen (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix (Fischerei- und Feinkosterzeugnisse) Bestimmung der Trockenmasse in Fleisch und Fleischerzeugnissen (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix - Speisen, Suppen, Soßen, Süßwaren, Kartoffel- und Kakaoerzeugnisse, Gewürze, Würzmittel, Teigwaren) Bestimmung der Asche in Fleisch und Fleischerzeugnissen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 91

25 ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix HF-Margarinen, Speisen, Suppen, Soßen, Süßwaren, Kartoffelerzeugnisse, Gewürze, Würzmittel, Teigwaren, Fische und Fischerzeugnisse, Feinkosterzeugnisse) Bestimmung des Wassergehaltes in Margarine Bestimmung des Fettgehaltes in Margarine und anderen Streichfetten Bestimmung des Gehaltes an polaren Bestandteilen in Frittierfetten (nach DIN EN ISO 8420) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in Getreidemehl Bestimmung der Asche in Getreidemehl Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in Getreideschrot (Durchführung nach L ) Bestimmung der Asche in Getreideschrot (Durchführung nach L ) Bestimmung des Trocknungsverlustes in Brot einschließlich Kleingebäck aus Brotteigen Bestimmung der Asche in Brot einschließlich Kleingebäck aus Brotteigen (Abweichung: modifiziert bzgl. Matrix - Lebensmittel für besondere Ernährungsformen, Nahrungsergänzungsmittel, Schalenobst, Hülsenfrüchte und Ölsamen und deren Erzeugnisse, Würzmittel, Gewürze und Zusatzstoffe) Bestimmung der Asche in Brot einschließlich Kleingebäck aus Brotteigen Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Brot einschließlich Kleingebäck aus Brotteigen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 91

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt an den Standorten 06112 Halle (Saale), Freiimfelder Straße 68 39104 Magdeburg,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14506-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.11.2016 bis 01.11.2021 Ausstellungsdatum: 15.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18358-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 19.03.2023 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14421-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 26.01.2019 Ausstellungsdatum: 19.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18332-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.03.2018 bis 18.03.2023 Ausstellungsdatum: 19.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.06.2017 bis 31.10.2021 Ausstellungsdatum: 26.06.2017 Urkundeninhaber: SL Stanlab Laboratorium für Bakteriologie und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.06.2015 bis 28.06.2020 Ausstellungsdatum: 29.06.2015 Urkundeninhaber: Mikrobiologisches Labor für Umwelt, Lebensmittel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18927-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.04.2016 bis 09.12.2019 Ausstellungsdatum: 14.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20512-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.05.2017 bis 15.05.2022 Ausstellungsdatum: 16.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13261-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.01.2017 bis 09.08.2021 Ausstellungsdatum: 09.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19315-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.10.2014 bis 22.10.2019 Ausstellungsdatum: 23.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19326-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.01.2018 bis 06.05.2019 Ausstellungsdatum: 10.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17762-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.01.2014 bis 14.05.2017 Ausstellungsdatum: 16.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18470-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2013 bis 15.04.2018 Urkundeninhaber: Institut METAKOM Kompetenzzentrum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18101-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2018 bis 28.05.2022 Ausstellungsdatum: 03.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14568-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2016 bis 08.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14340-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.07.2012 bis 18.03.2017 Urkundeninhaber: Institut für Tierärztliche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.05.2018 bis 10.05.2023 Ausstellungsdatum: 11.05.2018 Urkundeninhaber: Dr. Wilms-Schulze Kump, Dr. Dirk Klosterhalfen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18239-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.10.2018 bis 21.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.10.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.10.2015 bis 28.10.2020 Ausstellungsdatum: 29.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14211-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.09.2015 bis 10.09.2020 Ausstellungsdatum: 11.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17455-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.02.2014 bis 12.02.2019 Ausstellungsdatum: 13.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18350-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.06.2015 bis 18.06.2019 Ausstellungsdatum: 16.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14268-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.10.2017 bis 12.10.2022 Ausstellungsdatum: 13.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: SLM - Speziallabor für angewandte Mikrobiologie GmbH Volmerstraße 7a, 12489 Berlin Prüfungen in den Bereichen: mikrobiologische

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.01.2019 bis 08.05.2021 Ausstellungsdatum: 28.01.2019 Urkundeninhaber: ifm ulm gmbh Hörvelsinger Weg 66, 89081 Ulm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17111-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.05.2018 bis 17.05.2023 Ausstellungsdatum: 18.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14329-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.10.2017 bis 10.10.2022 Ausstellungsdatum: 11.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19128-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.12.2016 bis 30.11.2021 Ausstellungsdatum: 01.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19443-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.11.2015 bis 22.11.2020 Ausstellungsdatum: 23.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2013 bis 01.07.2018 Ausstellungsdatum: 13.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18239-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.02.2016 bis 21.10.2019 Ausstellungsdatum: 02.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17741-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.06.2017 bis 06.06.2022 Ausstellungsdatum: 07.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Gentechnik Stand:

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Gentechnik Stand: nsammlung BVL 00.00 Probenahme- und Untersuchungsverfahren (allgemein) G 00.00 1 2010-08 Probenahme- und Untersuchungsverfahren für die Überwachung nach dem Gentechnikrecht Allgemeine Hinweise und G 00.00

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18715-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.05.2018 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18470-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.09.2018 bis 22.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.05.2018 bis 06.06.2022 Ausstellungsdatum: 08.05.2018 Urkundeninhaber: TRIWALA GmbH Fraunhoferstraße 3, 25524 Itzehoe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.03.2016 bis 15.03.2021 Ausstellungsdatum: 16.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: NSF Erdmann Analytics GmbH Amselweg 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück Prüfungen in den Bereichen: molekularbiologische und immunologische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17211-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.08.2014 bis 03.08.2019 Ausstellungsdatum: 04.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14454-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.01.2015 bis 12.01.2020 Ausstellungsdatum: 14.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19234-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 15.01.2019 Ausstellungsdatum: 21.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.04.2018 bis 13.03.2021 Ausstellungsdatum: 06.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Fachgebietsliste der Prüfstelle HYGIENICUM, Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH / (Kurzbez: HYGIENICUM)

Fachgebietsliste der Prüfstelle HYGIENICUM, Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH / (Kurzbez: HYGIENICUM) Fachgebietsliste der Prüfstelle, Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH / (Kurzbez: ) L.Nr FachgebietsNr nach ICS-Klassifikation Titel der ICS-Klassifikation 1 07.100.01 Mikrobiologie im

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17694-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.05.2017 bis 11.05.2022 Ausstellungsdatum: 12.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20061-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.03.2018 bis 23.06.2020 Ausstellungsdatum: 22.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20721-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.06.2017 bis 28.10.2020 Ausstellungsdatum: 26.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14063 05 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.02.2018 bis 21.02.2023 Ausstellungsdatum: 22.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14268-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.11.2016 bis 14.10.2017 Ausstellungsdatum: 02.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2018 bis 07.09.2019 Ausstellungsdatum: 11.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18662-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.03.2015 bis 26.03.2018 Ausstellungsdatum: 02.03.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2015 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18662-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 11.03.2023 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen Internet www.agrolab.com Ident 0105 Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf Datum der Erstakkreditierung 2012-03-26

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17364-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2017 bis 24.09.2022 Ausstellungsdatum: 25.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen Mikrobiologische und biochemische Prüfungen Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.v. bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen akkreditierten Methoden an, die im Rahmen von Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13149-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.01.2016 bis 20.01.2021 Ausstellungsdatum: 21.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18322-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.03.2018 bis 04.03.2023 Ausstellungsdatum: 05.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13276-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2018 bis 06.03.2023 Ausstellungsdatum: 07.03.2018 Urkundeninhaber: MAGGI Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2016 bis 04.12.2021 Ausstellungsdatum: 05.12.2016 Urkundeninhaber: MZLA Versorgungszentrum GmbH Am Waldessaum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2019 bis 17.08.2021 Ausstellungsdatum: 28.01.2019 Urkundeninhaber: Aventra Gesellschaft für biologische Diagnostik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18745-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.10.2017 bis 03.10.2022 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14431-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.10.2015 bis 28.10.2020 Ausstellungsdatum: 29.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19589-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.08.2017 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 10.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut für mikrobiologische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13261-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2016 bis 20.04.2021 Ausstellungsdatum: 21.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14491-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.08.2016 bis 02.08.2021 Ausstellungsdatum: 03.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2018 bis 08.05.2023 Ausstellungsdatum: 09.05.2018 Urkundeninhaber: Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH Zieglerstraße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13130-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 28.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.07.2014 bis 28.07.2019 Ausstellungsdatum: 29.07.2014 Urkundeninhaber: MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.04.2017 bis 11.01.2021 Ausstellungsdatum: 06.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17339-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2014 bis 17.08.2019 Ausstellungsdatum: 18.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18481-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.02.2018 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18745-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.02.2016 bis 20.03.2018 Ausstellungsdatum: 24.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14468-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2016 bis 25.07.2021 Ausstellungsdatum: 26.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2017 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19693-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.08.2018 bis 29.09.2020 Ausstellungsdatum: 20.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Laboratorium der Urkantone Föhneneichstrasse 15 6440 Brunnen Briefadresse: Postfach 363 6440 Brunnen Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278) Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW-92.221/0618-I/12/2016 BELAN_1025T Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 1025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.: 028) 1 2 3 4 5 6 BE-LA-LE-005 BE-LA-LE-014

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14023-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2011 bis 13.11.2016 Urkundeninhaber: DIL Deutsches Institut

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.02.2018 bis 25.08.2019 Ausstellungsdatum: 28.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13395-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.06.2017 bis 16.07.2019 Ausstellungsdatum: 08.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.07.2016 bis 19.04.2020 Ausstellungsdatum: 01.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.09.2016 bis 01.09.2021 Ausstellungsdatum: 02.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18257-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.10.2018 bis 07.08.2022 Ausstellungsdatum: 31.10.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14559-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2016 bis 27.08.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18331-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.06.2017 bis 20.06.2022 Ausstellungsdatum: 21.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18411-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 17.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 05.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr