Multidimensionales Datenmodell, Cognos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multidimensionales Datenmodell, Cognos"

Transkript

1 Data Warehousing (II): Multidimensionales Datenmodell, Cognos Praktikum: Data Warehousing und Mining Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester 2010

2 Vereinfachte Sicht auf die Referenzarchitektur Extraktion Transformation Laden Data Warehouse Analyse Operative Datenbanken OLAP Server Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

3 Fokus jetzt im Praktikum Unser Fokus jetzt Extraktion Transformation Laden Data Warehouse Analyse Operative Datenbanken OLAP Server Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

4 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

5 Analysephase Unterschiedliche Ansätze: Data Mining Erster Block Suche nach unbekannten Mustern im Datenbestand Welche Eigenschaften zeichnen Kunden aus, die wieder bei uns einkaufen werden? Online Transactional Processing (OLTP) Vorheriger Block Zugriff auf vorhandenen Datenbestand Nutzung von Datenmanipulationssprachen ti (z.b. SQL) Wieviele Einheiten von Artikel X wurden vom Kunden Y im Zeitraum Z gekauft? Online Analytical Processing (OLAP) Jetzt Anpassung des Datenbestands an die Analyse Dynamischer, flexibler, interaktiver Zugriff auf eine Vielzahl von Werten In welchem Gebiet macht Warengruppe X den größten Umsatz? Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

6 Tools: Data Access Anfragesprachen (z.b. SQL) Lesen von Daten Vorheriger Block Arithmetische Operationen auf Daten Zunächst keine Präsentationsmöglichkeit Reporting Tools (z.b. Cognos) Lesen der Daten Jetzt Anreicherung der Daten durch arithmetische Operationen Präsentation der Daten in Berichten Unterstützung von Ampelfunktionalität Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

7 Anforderungen an Online Analytical Processing Geschwindigkeit Anfragen sollten in 5 Sekunden beantwortet sein Analysemöglichkeit Ermöglichung anwenderfreundlicher dli und intuitiver iti Analyse Sicherheit Sicherer Mehrbenutzerbetrieb Stabile Sicherungsmechanismen Multidimensionalität Multidimensionale i l Sicht auf die Daten Kapazität Hohe Skalierbarkeit der verwalteten Daten FASMI: Fast Analysis of Shared Multidimensional Information (Pendse/Creeth, 1995) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

8 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

9 Multidimensionales Datenmodell - Begriffe Hilfsmittel zur Veranschaulichung von Daten verschiedene Aspekte auf gleiche Weise zugreifbar Einsatz bei OLAP-Anwendungen Kennzahlen Elemente eines Würfels Dimensionen Kennzahl Beschreiben Daten Ermöglichen Zugriff auf Kennzahlen Dimension Können zu Hierarchien gehören Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

10 Multidimensionales Datenmodell Beispiel Jahr Quartal Monat Tag Produkt. Zeit Umsatz Geographie Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

11 Dimensioneni Einordnung Bewertung der Analysedaten durch Kenngrößen (z.b. Umsatz, Kosten) Untersuchung der Kenngrößen aus verschiedenen Perspektiven (z.b. Stadt, Bundesland, Zeitachse) Betrachtungsperspektive heißt Dimension i Eigenschaften Mindestens 2 Dimensionselemente Dimensionselemente i bilden Blätter eines Baums (sog. Klassifikationshierarchie) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

12 Dimensionen i Beispiel i Zeit Jahr Quartal Monat Tag. Klassifikationshierarchie Dimensionselement Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

13 Arten von Klassifikationshierarchien i Einfache Hierarchien Höhere Hierarchieebenen enthalten die aggregierten Werte der jeweils niedrigeren Ebenen Oberster Knoten: Gesamtknoten Verdichtung aller Werte einer Dimension Parallele l Hierarchien Entstehen bei unterschiedlicher Art der Gruppierung Parallele Äste ohne Beziehung Betrachtung eines Teilaspekts der Hierarchie pro Ast Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

14 Klassifikationshierarchie i - Beispiele i TOP TOP Land Jahr Bundesland Quartal Woche Stadt Monat Strasse Tag Einfache Hierarchie Parallele Hierarchie Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

15 Würfel Weitere Begriffe Kanten von Dimensionen aufgespannt Kantenlänge entspricht Anzahl der Elemente in Dimension Eine oder mehrere Kennzahlen pro Würfelzelle Anzahl der Dimensionen heißt Dimensionalität Konsolidierungspfad Pfade im Klassifikationsschema i Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

16 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

17 Konzeptionelle Modellierung Einsatz von Entity/Relationship-Modell oder UML Probleme: Modellierung der Konsolidierungspfade nicht möglich Entitäten besitzen keine Semantik Wir wollen aber: Höheren Automatisierungsgrad durch Verzicht auf universelle Anwendbarkeit Unterscheidung zwischen Klassifikationsstufen, beschreibenden Attributen und Kennzahlen nicht möglich Daher eigene Modellierungsmodelle Multidimensionales Entity/Relationship-Modell (ME/R) Multidimensionale Unified Modeling Language (muml) Ansatz von Totok (objektorientiert, notiert in UML) Hier: ME/R Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

18 ME/R-ModellM Weiterentwicklung e t des E/R-Modells Anforderungen Spezialisierung: Alle eingeführten Elemente sind Spezialfälle von E/R- Konstrukten Minimale Erweiterung: Leicht erlernbar für erfahrene E/R-Modellierer Darstellung der multidimensionalen Semantik: Klassifikationsschema, Würfelstruktur muss abbildbar sein Eingeführte Konstrukte Entitätenmenge Dimension Level (Klassifikationsstufe) n-äre Faktenbeziehung Binäre Klassifikationsbeziehungsmenge Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

19 Visualisierung i der ME/R - Konstrukte Fakt Klassifikationsstufe Klassifikationsbeziehung Kenngröße Quartal Monat Tag Einkauf Region Stadt Strasse Kosten Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

20 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

21 Relationale Umsetzung des multidim. Modells Anforderungen Beibehaltung der Semantik z.b. Hierarchien Effiziente Umsetzung von Anfragen Effiziente Verarbeitung von Anfragen Einfache Wartung z.b. beim Nachladen von Daten Relationales OLAP (ROLAP) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

22 Relationale l Umsetzung: Faktentabelle Beispiel zeigt einen typischen Datensatz Kennzahlen, Dimensionen Spalten Zellen Tupel Zusätzlich existieren Hierarchien Z.B.: Artikel Produktgruppe Produktkategorie Wie kann der Datacube mit Hierarchien in einem DBMS gespeichert werden? Faktentabelle ohne Hierarchien Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

23 Relationale l Umsetzung: Star-SchemaS Eine Relation pro Dimension Nicht normalisiert Redundanz Gefahr von Anomalien Nur wenige Joins notwendig Nachteile werden in Warehouses oft in Kauf genommen Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

24 Relationale Umsetzung: Snowflake-Schema Verfeinerung des Star-Schemas Normalisiert, keine Redundanz Mehrere Dimension Tables pro Dimension Relation pro Ebene einer Hierarchie Viele Joins: 11 Tabellen bei Gruppierung nach Kategorie, Land und Jahr Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

25 Relationale l Umsetzung: Semantikverluste Verluste in Faktentabelle Unterscheidung von Dimensionen und Kenngrößen nicht ersichtlich Dimensionstabelle Unterscheidung zwischen beschreibendem Attribut und Attribut der Klassifikationsebene nicht möglich Aufbau der Dimensionen geht verloren Lösung: Erweiterung des Systemkatalogs in relationalen DBMS Multidimensionales OLAP (MOLAP) Hybrides OLAP (HOLAP) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

26 Überblick: bli OLAP-Techniken Relationales OLAP (ROLAP): Relationale Datenbank Skalierbarkeit gegeben, aber oft langsam (viele Joins) Multidimensionales i l OLAP (MOLAP): Multidimensionale Datenbank Persistente Speicherung aggregierter Kennzahlen Oft schneller, aber curse of dimensionality Hybrides OLAP (HOLAP): Mischform, Tradeoff: Geschwindigkeit vs. Flexibilität Desktop OLAP (DOLAP): Lokale multidimensionale Analysen z.b. für Mobile User Memory-Based OLAP: Datenhaltung komplett im RAM (Beispiel: QlikView) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

27 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

28 Zeit Pivotiereni Produkt Geographie Produkt Produkt Zeit Geographie Zeit Geographie Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

29 Roll-up und Drill-down Drill-down Produkt Produkt Januar Quartal Februar Quartal März Quartal Geographie Geographie Roll-up Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

30 Slicing i und Dicingi Produkt Produkt Zeit Zeit Geographie Geographie Slicing: Einschränkung entlang einer Dimension Dicing: Einschränkung entlang zweier oder mehr Dimensionen Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

31 Zusammenfassung: multidim. Operatoren Nutzen multidimensionale Struktur der Daten Erlauben einfache Modifikation von Anfragen zu inhaltlich ähnlichen Anfragen zu strukturell ähnlichen Anfragen Sind auf die Fragestellungen im Data Warehouse zugeschnitten Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

32 Rückblick: k MDX (I) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

33 Rückblick: k MDX (II) Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

34 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Cognos Report Studio Cognos Analysis Studio Internals Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

35 Der Business-Intelligence-Markt 2010 Magic Quadrant for Data Warehouse Database Management Systems, Gartner 2010 Magic Quadrant for Business Intelligence Platforms, Gartner 2010 Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

36 Cognos Übernahme durch IBM 2008 ( Cognos, an IBM Company ) Cognos BI ermöglicht Erstellen von Ad-hoc-Anfragen Anfragen (Query Studio) Berichten (Report Studio) Multidimensionalen Anfragen (Analysis Studio) Backend Data Cube Relationale Daten Anmeldung Internet-Explorer URL: p Benutzername: <Benutzername> Passwort: <Passwort> Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

37 Cognos - Startbildschirm Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

38 Cognos-Komponenten Query Studio (für einfache Anfragen) In Echtzeit Visuell Report Studio (für komplexe Berichte) Visuell Ergebnisgenerierung i auf Befehl Bedingte Variablen Dynamische Berichte Layout individueller anpassbar Analysis Studio (für multidimensionale i l Sicht) In Echtzeit Visuell Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

39 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Cognos Report Studio Cognos Analysis Studio Internals Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

40 Report Studio Erstellen komplexer Berichte Vielfältige Ausgabe- und Darstellungsoptionen Parameterabfrage bei Anfrageaufruf Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

41 Report Studio - Aufbau Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

42 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Cognos Report Studio Cognos Analysis Studio Internals Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

43 Analysis Studio Aufbau Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

44 Sicht auf die Daten Blättern in der Hierarchie möglich Ähnlich MDX Tools in SQL Server Unterscheidung zwischen Fakten und Dimensionen Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

45 Multidimensionale i l Operatoren Rechtsklick auf Spalten- bzw. Zeilennamen Kontextmenü erlaubt Drilldown und Drillup Slicing und Dicing (über Ausschließen ) Pivotieren wie im Report Studio Entsprechendes Icon im Menü anklicken Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

46 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Cognos Report Studio Cognos Analysis Studio Internals Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

47 Cognos: Anfragesprachen MDX auch von Cognos unterstützt! Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

48 Natives SQL vs. Cognos SQL Natives SQL Für einzelne Anfragen an Datenbank Cognos SQL Generische Cognos-Erweiterung von SQL Für mehrere Datenquellen Natives SQL ist Untermenge Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

49 MDX-Unterstützung In Abfrageexplorer: SQL oder MDX möglich Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

50 Natives MDX vs. Cognos SQL Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

51 Erstellung von Berichten: Vorgehensweisen Intuitives Vorgehen: Zusammenklicken im Hintergrund Formulierung in Cognos SQL Generierung von nativem SQL/MDX für DB-Anfrage Optimierung der DB-Anfragen durch Benutzer möglich Alternativ: Einbindung existierender SQL-/MDX-Anfragen über Abfrageexplorer Erst danach Berichterstellung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

52 Agenda Online Analytical Processing (OLAP) Multidimensionales Datenmodell Konzeptionelle Modellierung Relationale Umsetzung des multidim. Modells Multidimensionale Operatoren Cognos Cognos Report Studio Cognos Analysis Studio Internals Hinweise zur Bearbeitung Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

53 Hinweise i zur Bearbeitung Erreichen ec e der Tools oos Internet Explorer URL: Report Studio bevorzugt nutzen Performance! Daten des Data Cubes aus Package: DWM Multidimensional Ergebnis in Eigenem Ordner speichern Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

54 Quellenangaben A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme Architektur, Entwicklung, Anwendung, dpunkt.verlag, J. Han, M. Kamber: Data Mining Concepts and Techniques, Morgan Kaufmann, Cognos Report Studio Professional Authoring User Guide, Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester

Agenda. Themenblock: Data Warehousing (I) Referenzarchitektur. Eigenschaften eines Data Warehouse. Einführung Data Warehouse Data Access mit SQL

Agenda. Themenblock: Data Warehousing (I) Referenzarchitektur. Eigenschaften eines Data Warehouse. Einführung Data Warehouse Data Access mit SQL Themenblock: Data Warehousing (I) Praktikum: Data Warehousing und Data Mining 2 Eigenschaften eines Data Warehouse Referenzarchitektur Integrierte Sicht auf beliebige Daten aus verschieden Datenbanken

Mehr

Themenblock: Data Warehousing (I)

Themenblock: Data Warehousing (I) Themenblock: Data Warehousing (I) Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Agenda Einführung Data Warehouses Online Transactional Processing (OLTP) Datenmanipulation mit SQL Anfragen mit SQL Online

Mehr

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt.

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt. Zeit Pivotieren Themenblock: Anfragen auf dem Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Zeit Zeit 2 Roll-up und Drill-down Slicing und Dicing Drill-down Januar 2 3 33 1. Quartal 11 36 107 Februar

Mehr

Praktikum: Data Warehousing und Data Mining

Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Themenblock: Data Warehousing II Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester 2009 DMC: Ergebnisse Platz Team Punkte 1 Uni Karlsruhe (TH)_II 17260,0

Mehr

Das Multidimensionale Datenmodell

Das Multidimensionale Datenmodell Das Multidimensionale Datenmodell Konzeptuelle Modellierung Umsetzung des Modells Beispiel ER-Modell 2 / 36 Probleme ER-Modellierung Keine Unterscheidung Klassifikation, Attribute, Kenngrößen Dimension

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining 2 Cognos Report Net (CRN) Ermöglicht Erstellen von Ad-hoc-Anfragen (Query Studio) Berichten (Report Studio) Backend Data Cube Relationale Daten Übung: Cognos Report Net

Mehr

Themenblock: Data Warehousing II

Themenblock: Data Warehousing II Themenblock: Data Warehousing II Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Agenda Wiederholung: multidimensionale Operatoren Cognos Cognos Report Studio Cognos Analysis Studio Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media

Mehr

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem.

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem. Themenblock: Erstellung eines Cube Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Themenblock: Erstellung eines Cube

Themenblock: Erstellung eines Cube Themenblock: Erstellung eines Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert. Entität kann in einer oder mehreren Unterklassen sein

Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert. Entität kann in einer oder mehreren Unterklassen sein 1 Definitionen 1.1 Datenbank Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert Integriert, selbstbeschreibend, verwandt 1.2 Intension/Extension Intension: Menge der Attribute Extension:

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke IPD Böhm Matthias Bracht,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Einführung in OLAP und Business Analysis. Gunther Popp dc soft GmbH

Einführung in OLAP und Business Analysis. Gunther Popp dc soft GmbH Einführung in OLAP und Business Analysis Gunther Popp dc soft GmbH Überblick Wozu Business Analysis mit OLAP? OLAP Grundlagen Endlich... Technischer Background Microsoft SQL 7 & OLAP Services Folie 2 -

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

OLAP und der MS SQL Server

OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

OLAP und Data Warehouses

OLAP und Data Warehouses OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

OLAP mit dem SQL-Server

OLAP mit dem SQL-Server Hartmut Messerschmidt Kai Schweinsberg OLAP mit dem SQL-Server Eine Einführung in Theorie und Praxis IIIBibliothek V dpunkt.verlag Teil OLAP undder Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

Multidimensionale Modellierung

Multidimensionale Modellierung Multidimensionale Modellierung Vorlesung: Übung: Patrick Schäfer Berlin, 27. November 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de https://hu.berlin/vl_dwhdm17 https://hu.berlin/ue_dwhdm17 Grundlagen Fakten (Kennzahlen/Messgrößen):

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Data Warehouse Grundlagen

Data Warehouse Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.10 Version 2.10 vom 24. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Business Intelligence Aufgabenstellung

Business Intelligence Aufgabenstellung Hochschule Darmstadt Business Intelligence (BI) Fachbereich Informatik Praktikum 2 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Sebastian Gobst Änderung: 15.06.2012 Datum: 30.05.2012 1. Einführung

Mehr

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Michael Hahne T&I GmbH Workshop MSS-2000 Bochum, 24. März 2000 Folie 1 Worum es geht...

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

ARCO SQL T5 - Business Intelligence ARCO SQL T5 - Business Intelligence Um die ARCO Business Intelligence Funktionen nutzen zu können, werden diese unter MS Excel eingerichtet. Es handelt sich um strukturierte Auswertungen bezüglich Umsätzen,

Mehr

Multidimensionales Datenmodell

Multidimensionales Datenmodell Multidimensionales Datenmodell Grundbegriffe fi Fakten, Dimensionen, Würfel Analyseoperationen fi Drill-Down, Roll-Up, Slice und Dice Notationen zur konzeptuellen Modellierung fi ME/R, ADAPT Relationale

Mehr

Logische Modelle für OLAP. Burkhard Schäfer

Logische Modelle für OLAP. Burkhard Schäfer Logische Modelle für OLAP Burkhard Schäfer Übersicht Einführung in OLAP Multidimensionale Daten: Hypercubes Operationen Formale Grundlagen Zusammenfassung Einführung in OLAP Verfahren zur Analyse großer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3 vii Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Was ist OLAP?......................................... 3 1.1.1 Business Intelligence............................... 4 1.1.2

Mehr

Microsoft SQL-Server 2008 R2/2012 Reporting und OLAP

Microsoft SQL-Server 2008 R2/2012 Reporting und OLAP Microsoft SQL-Server 2008 R2/2012 Reporting und OLAP Kompakt-Intensiv-Training OLAP gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Gebiet Business Intelligence. In unserer Schulung "Microsoft SQL-Server 2008 R2/2012

Mehr

Business Intelligence Praktikum 2

Business Intelligence Praktikum 2 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 2 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.05.2014 1. Kurzbeschreibung Business Intelligence

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Apparo Fast Edit Daten-Management in einer BI-Umgebung. Dateneingabe-Workflows

Apparo Fast Edit Daten-Management in einer BI-Umgebung. Dateneingabe-Workflows Apparo Fast Edit Daten-Management in einer BI-Umgebung Dateneingabe-Workflows 2 Definition Ein Workflow (Arbeitsfluss) besteht aus eine Abfolge von verbundenen Arbeitsschritten. Der Schwerpunkt liegt hierbei

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

SQL Server 2008 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk

SQL Server 2008 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk SQL Server 2008 Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk SQL Server 2008 Sichere, vertrauenswürdige Datenplattform Optimierte und vorhersehbare

Mehr

Innovative Ansätze für den Gesundheitsmarkt. Mainz, 10. Mai 2011

Innovative Ansätze für den Gesundheitsmarkt. Mainz, 10. Mai 2011 Business Intelligence und Geovisualisierung Innovative Ansätze für den Gesundheitsmarkt Mainz, 10. Mai 2011 Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Prof. Dr. Klaus Böhm Inhalt Ausgangssituation und Motivation Motivation

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK!

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! 1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Die Summe aller Sterne ist die Galaxie Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Michael Heutmann, Peter Hernold, Markus Jankowski Neuss, 4. November 2013 Sie haben uns mit auf den

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09 Einführung in die multidimensionale Datenmodellierung e mit ADAPT BI-Praktikum IBM WS 2008/09 1 Gliederung Einführung multidimensionale Datenmodellierung 1. Multidimensionales Modell BI-Praktikum IBM WS

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Self Service BI der Anwender im Fokus

Self Service BI der Anwender im Fokus Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

ENTERBRAIN Reporting & Business Intelligence

ENTERBRAIN Reporting & Business Intelligence Überblick Vorhandene Listen/Analysen in ENTERBRAIN Die Daten in ENTERBRAIN Das Fundament des BI - Hauses Details zur ENTERBRAIN Staging Area Reports und Cubes auf Basis der Staging Area Data Mining mit

Mehr

Umsetzung der Anforderungen - analytisch

Umsetzung der Anforderungen - analytisch Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Hochschule Darmstadt Business Intelligence und Wissensmanagement Fachbereich Informatik Praktikumsversuch BI, Teil 1 Prof. Dr. C. Wentzel, Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 03.04.2006 1. Kurzbeschreibung

Mehr

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr