Kraftmikroskopische Untersuchungen inhomogener Elastomersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraftmikroskopische Untersuchungen inhomogener Elastomersysteme"

Transkript

1 PRUÈ FEN UND MESSEN TESTING AND MEASURING Raster-Kraft-Mikroskopie Krafteindringkurven Steifigkeitsbildgebung Layered Imaging InhomogenitaÈt Die vorliegende Arbeit handelt uè ber den Einsatz der Rasterkraftmikroskopie (Atomic-Force-Microscopy, AFM) als Methode zur Untersuchung polymerer OberflaÈ chen. Neben der herkoè mmlichen Methode, die OberflaÈ chenrauhigkeit (Topographie) abzubilden, wird als ergaè nzende Information die OberflaÈ chensteifigkeit als bildgebender Parameter genutzt. Mit Hilfe einer Modellvorstellung und daraus ableitbaren Gleichungen wird eine Bedingung fuè r den optimalen Bildkontrast hergestellt. Die Auswirkungen der Einhaltung dieser Bedingung auf den Bildkontrast wird anhand einiger Beispiele experimentell bestaè tigt. Atomic-Force-Microscopy for the Investigation of Inhomogenous Polymer-Systems Atomic-force-microscopy Force indetation curves Stiffness imagingen Layered Imaging Inhomogeneity This work deals with the atomic force microscopy as a method for the investigation of polymer surfaces. Besides the ordinary method of imaging the roughness of the surface (topography) the stiffness of the surface, being a supplementary information, is used as a parameter for imaging. A condition for an optimized contrast is generated by the help of a model and the equations derived. The effect of the observance of this condition on the contrast of an image is verified experimentally for several examples. Kraftmikroskopische Untersuchungen inhomogener Elastomersysteme V. Herrmann, K. Unseld, H. B. Fuchs, Hanau, Germany Durch eine Weiterentwicklung der Raster-Tunnel-Mikroskopie [1] entstand 1986 eine Methode, die es ermoè glicht auch fuè r nicht leitfaè hige Materialien eine Bildgebung im Rastersondenverfahren zu erzeugen: Die Raster-Kraft-Mikroskopie [2], eine Prinzipdarstellung zeigt Abb. 1. Seitdem hat sich in den letzten Jahren eine Vielzahl von Bildgebungsverfahren entwickelt. So unterscheidet man in der Bildgebung der Topographie unter dem ¹Contact-ª und dem ¹Non Contact Modeª. WaÈ hrend bei ersterem Verfahren durch den Rasterprozess laterale ScherkraÈ fte auftreten, die vor allem bei weichen Materialien die BildqualitaÈ t negativ beeinflussen koè nnen, wird dies beim ¹Non Contact Modeª [3] vermieden. Beim ¹Lateral Force Modeª, welcher seit 1987 bekannt ist [4 ± 6] werden diese ScherkraÈ fte zur Bildgebung benutzt. Es entsteht ein Bild, welches unterschiedliche lokale Reibkoeffizienten als Kontrast nutzt. Unterschiede in der lokalen ElastizitaÈ t und ViskositaÈ t der Probe werden zur Bildgebung genutzt beim ¹Force Modulation Modeª [7], wobei die Probe hierbei mit einer Oszillation weit unterhalb der Eigen- Abb. 1. Prinzipbild der AFM-Methode schwingfrequenz des Cantilevers beaufschlagt wird. Da staè ndiger Kontakt zwischen Spitze und Probe vorliegt, beeinflussen LateralkraÈ fte jedoch auch hier die BildqualitaÈ t. Erst mit EinfuÈ hrung des ¹Tapping Modeª â [8] im Jahre 1993 wurden diese Probleme umgangen, jedoch vermag es diese Technik nicht, lokale Eigenschaften wie ElastizitaÈ t, ViskositaÈ t oder AdhaÈ sion voneinander zu trennen [9]. Dies gelingt erst durch die Technik des ¹Pulsed Force Modeª [10, 11] seit Eine Weiterentwicklung aus juè ngster Zeit stellt der ¹CODY Modeª â (¹COmbined DYnamicsª) dar, welcher eine Kombination aus ¹Force Modulation Modeª und ¹Pulsed Force Modeª darstellt [12]. Mittlerweile wurde eine Vielzahl von Untersuchungen an polymeren Materialien mittels unterschiedlicher Bildgebungsverfahren vorgenommen. Eine UÈ bersicht ist in der Literaturliste gegeben [13 ± 23]. In der vorliegenden Arbeit werden polymere Materialien mittels dem von der Firma Topometrix patentierten Bildgebungsverfahren, dem ¹Layered Imaging Modeª â [24] untersucht. Hierbei ist es moè glich, an jedem beliebigen Punkt der OberflaÈ che mit der Spitze in die Probe einzudringen und eine Krafteindringkurve aufzunehmen. Die Steigung dieser Kurve stellt ein Maû fuè r die Steifigkeit der Probe an der Meûstelle dar [25]. Durch die Bildgebung der Steigung an jeder Stelle entsteht ein sogenanntes ¹Steifigkeitsbildª [26], welches eine von der Topographie unabhaè ngige und ergaè nzende Information darstellt. Die Optimierung des Topographiebildes wird i.a. durch den Anwender mittels PID-Regler erreicht. Das Hauptkriterium zur Optimierung eines ¹Steifigkeitsbildesª wird im folgenden abgeleitet. KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 54. Jahrgang, Nr. 9/

2 Theoretische UÈ berlegungen ZunaÈ chst ist eine detailierte Betrachtung des Eindringvorganges der Spitze in die Probe erforderlich [26] (siehe Abb. 2). Bei der benutzten Anordnung (Topometrix TMX 2000 Discoverer) wird die Probe gegen die Spitze verfahren, welche sich am freien Ende eines einseitig eingespannten Biegebalkens (¹Cantileverª) befindet. Die Deformation des Cantilevers an der Stelle unmittelbar uè ber der Spitze wird mittels eines Lasersystems gemessen. Ist die Steifigkeit der Probe S ges unendlich groû (z. B. Diamant), wird die Bewegung des Cantilevers x C gleich des Vorschubes Abb. 2. Eindringvorgang der Spitze in die Probe der Probe x ges sein, da die Spitze nicht in die Probe eindringen wird. Ist ein Eindringen der Spitze in die Probe moè glich, so reduziert sich der Weg des Cantilevers um eben diesen Eindringweg x P der Spitze in die Probe. D. h. Eindringweg der Spitze in die Probe und Weg des Cantilevers addieren sich zum Gesamtweg (Vorschubweg) der Probe. Somit ist fuè r die Anordnung Probe/Cantilever ein Reihenschaltungsmodell anzunehmen und es gilt fuè r die Gesamtsteifigkeit S ges der Anordnung: 1 ˆ 1 1 S ges S P S C mit S C ˆ Steifigkeit des Cantilevers. 1 Abb. 3. Zusammenhang zwischen Probensteifigkeit S P und MessgroÈ ûe K 2 (¹Cantileverkurveª) Beim Eindringvorgang der Spitze in die reale Probe findet demnach sowohl eine Deformation der Probe als auch des Cantilevers statt. Dem Cantilever kommen hierbei zwei Aufgaben zu: 1. Realisieren des Eindringvorganges der Spitze in die Probe 2. Deformation, d. h. Detektion des Eindringweges der Spitze in die Probe Erste Aufgabe wird durch einen moè g- lichst steifen Cantilever (groûes S C ), die zweite hingegen mittels eines flexiblen Cantilevers (kleines S C ) erreicht. Sei im folgenden die Steigung der Krafteindringkurve auf einer unendlich harten Probe K 1, so gilt stets K 1 > K 2, wenn K 2 die Steigung der Krafteindringkurve auf einer realen Probe darstellt, in die die Spitze um den Weg x P eindringen kann. Somit ergibt sich fuè r die Probensteifigkeit S P an der Stelle, an der die Steigung K 2 gemessen wird [25]: S P ˆ S C K 2 = K 1 K 2 2 Hierbei sind stets lineare Krafteindringkurven angenommen, was in der Praxis bei moderaten PruÈ fbedingungen erfuè llt ist [26]. Der Zusammenhang zwischen der Probensteifigkeit S P und der MessgroÈ ûe K 2 ist graphisch in Abb. 3 fuè r einen Cantilever mit den charakteristischen GroÈ ûen S C ˆ 3,7 N/m und K 1 ˆ 0,08 na/nm dargestellt. Es ergibt sich ein sigmoidaler Verlauf (im folgenden nur noch ¹Cantileverkurveª genannt) mit Asymptoden bei K 2! 0 und K 2! K 1. Aus Abb. 3 wird ersichtlich, daû zwei unterschiedliche Probensteifigkeiten S P1 und S P2 mittels K 2 genau dann optimal detektiert werden, wenn gilt: S P1 < S C < S P2 3 Dies ist in der Mitte der Cantileverkurve gewaè hrleistet (Abb. 3). An den RaÈ ndern der Cantileverkurve beeintraè chtigen meûtechnisch bedingte Schwankungen von K 2 die Bestimmung von S P sehr stark [27]. Somit ergibt sich die Bedingung fuè r eine optimierte AufloÈ sung von S P mittels K 2 zu: S C ˆ S P 4 Diese Bedingung ist gleichbedeutend mit der Bedingung K 2 ˆ 1 2 K 1 bzw. x P ˆ x C. Der Vorschubweg der Probe teilt sich zur einen HaÈ lfte in Eindringweg der Spitze in die Probe und zur anderen HaÈ lfte in die Deformation des Cantilevers auf. Oder: die beiden oben genannten 454 KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 54. Jahrgang, Nr. 9/2001

3 Aufgaben des Cantilevers werden bei dieser Bedingung zu beiden Anteilen gleichermaûen erfuè llt. Um eine optimierte Darstellung der OberflaÈ chensteifigkeiten mittels Raster-Kraft-Mikroskopie zu erreichen, muû demnach der Cantilever an die jeweilige Probe angepaût werden. Kenntnis uè ber die Biegesteifigkeit des Cantilevers und uè ber das Verhalten bei Deformation auf z. B. Diamant sind hierfuè r erforderlich. WaÈ hrend letzteres leicht zu messen ist, wird die Cantileversteifigkeit meist Herstellerangaben entnommen. FuÈ r den Fall, daû man auf diese Angaben nicht zuruè ckgreifen kann, sind in der Literatur MoÈ glichkeiten zur Bestimmung von S C gegeben [28 ± 32]. Cantilever unterschiedlicher Steifigkeiten liefern demnach unterschiedliche Kontraste mittels Layered Imaging Verfahren. Dies wird nachfolgend behandelt. Experimentelles SaÈ mtliche kraftmikroskopische Untersuchungen werden mit einem AFM TMX 2000 Discoverer (Topometrix GmbH) durchgefuè hrt. Es stehen drei Cantilever unterschiedlicher Steifigkeiten zur VerfuÈ - gung. Die Steifigkeiten werden jeweils Herstellerangaben entnommen. Die GroÈ - ûe K 1 wird auf geschliffenem Naturdiamant ermittelt. Alle Angaben sind aus Tab. 1 zu entnehmen. ZunaÈ chst wird eine Probe mit den drei Cantilevern untersucht, d. h. S C wird gezielt variiert, S P konstant gehalten. Bei dieser Probe handelt es sich um ein schwefelvernetztes Elastomerblend aus SBR und BR. In einem weiteren Schritt werden unterschiedliche, inhomogene Polymersysteme mittels des haè rtesten der drei Cantilever, Cantilever A untersucht (Variation von S P, konstantes S C ). Das Spektrum der Probensteifigkeiten S Pi reicht von ¹weichª bis ¹hartª, von einem schwefelvernetzten SBR uè ber thermoplastisches Polyurethan (TPU) mit PP-Partikeln, welche mittels Kompatibilizer an die TPU- Matrix angebunden sind [33], uè ber ein BR-gepfropftes SAN [34] und schlieûlich bis zu einem PA mit unidirektionalen Glasfasern, welche mit PUR-Schlichte versehen sind [26]. Alle Proben werden mittels Kryoschnitten (Ultra-Mikrotom Leica RM 2155) mit einem Diamantmesser uè berschnitten, um moè glichst glatte OberflaÈ - chen zu erhalten. Die Messungen werden bei Raumtemperatur durchgefuè hrt. Die Vorschubgeschwindigkeit des z-piezos bei den Krafteindringkurven betraè gt in jedem Falle 50 lm/s. Der geeignete Vorschubweg des Piezos richtet sich nach der zu erwartenden GroÈ ûe der Strukturen: je kleiner die Strukturen, desto geringer x ges. So liegt der Gesamtweg des z-piezos bei den hier durchgefuè hrten Untersuchungen bei x ges ˆ 500 nm, mit folgenden Ausnahmen: TPU/PP-System: x ges ˆ 100 nm, SAN- System: x ges ˆ 50 nm. Diskussion der Ergebnisse Untersuchung des Elastomersystems mit drei unterschiedlichen Cantilevern In Abb. 4a ist das Steifigkeitsbild des Blends, ermittelt mit dem haè rtesten der drei Cantilever A dargestellt. Im rechten Bereich des Bildes (heller Bereich) wird eine hoè here Steifigkeit von maximal etwa S P1 ˆ 24 N/m gemessen, wobei im linken Teil des Bildes (dunkler Bereich) ein weicherer Bereich von etwa S P2 ˆ 3 N/m gemessen wird. Ausgehend von diesen Werten (ermittelt anhand Cantilever A) wird mittels Cantileverkurven fuè r die Cantilever B und C in Abb. 5 der zu erwartende Kontrast dieser beiden Phasen dargestellt. Wie hieraus zu erkennen ist, ist zu erwarten, daû mittels Cantilever B der Kontrast zwischen ¹weichª und ¹hartª am groè ûten ist. Bei einem solchen Vergleich von Steifigkeiten die anhand unterschiedlicher Cantilever ermittelt werden, wird davon ausgegangen, dass die Spitzen der Cantilever die gleichen Geometrien besitzen. Eine MoÈ glichkeit dies zu uè berpruè fen und eine AFM- Spitze abzubilden ist in [35] gegeben. Die Abb. 4b und 4c zeigen die Steifigkeitsbilder mittels Cantilever B und C. Es ist deutlich zu erkennen, daû mittels des haè rteren Cantilevers der rechte, haè r- tere Bereich besser aufgeloè st wird, und im linken, weicheren Bereich vorhandene Steifigkeitsunterschiede kaum noch sichtbar gemacht werden koè nnen. Mittels ¹weichemª Cantilever C werden im rechten, haè rteren Bereich keine Unterschiede mehr detektiert. GemaÈ û Cantileverkurve (Abb. 5) ist kein deutlicher Kontrast zu erwarten, jedoch wird hier sogar noch zwischen ¹hartª (hell) und ¹weichª (dunkel) differenziert. Hier ist anzumerken, daû die Steifigkeit des Cantilevers C so niedrig ist, daû EinfluÈ sse von auûen (mechanische Schwingungen, Wechselwirkungen mit der Spitze) bereits starke Auswirkungen auf das Deformationsverhalten des Cantilevers haben. Somit ist eine Streuung in der Steigung der Krafteindringkurven von DK auf die MessgroÈ ûe K 2 zu addieren. Da man sich hier am ¹hinteren Endeª der Cantileverkurve befindet, ist eine hohe Ungenauigkeit bei der Bestimmung von S P und somit in der Bildgebung uè ber Steifigkeitsunterschiede gegeben [27]. Der mittlere der drei Cantilever B vermag sowohl in der weichen, als auch in der harten Phase noch Unterschiede in den lokalen Steifigkeiten aufzuloè sen Tab. 1. Biegesteifigkeiten und GroÈ ûe K 1 der eingesetzten Cantilever Cantilever S C / N/m K 1 / na/nm A 57 0,063 B 4,6 0,055 C 0,064 0,073 Abb. 4a, b, c. Steifigkeitsbilder eines SBR/BR Elastomerblends mit drei Cantilevern unterschiedlicher Steifigkeiten (Scanbereich lm, dunkel ˆ ¹weichª, hell ˆ ¹hartª) (links: S C ˆ 57 N/m (A), Mitte: S C ˆ 4,6 N/m (B), rechts: S C ˆ 0,064 N/m (C)) KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 54. Jahrgang, Nr. 9/

4 (Bild 4b). Die Steifigkeit von Cantilever B liegt mit 4,6 N/m am naè hesten an den Probensteifigkeiten S P im betrachteten Bildbereich und erfuè llt als einziger die Bedingung (3). Untersuchung der unterschiedlichen Systeme mittels Cantilever A Abb. 5. Cantileverkurven fuè r die Cantilever A, B und C und jeweils zu erwartender Kontrast fuè r die Hell-/Dunkelbereiche Abb. 6. Cantileverkurve fuè r Cantilever A und Probensteifigkeiten unterschiedlicher Proben (Zur besseren Orientierung sind die Steifigkeiten der Cantilever B und C zusaè tzlich als gestrichelte Linie eingetragen) Abb. 7. Steifigkeitsbilder unterschiedlicher Proben ermittelt mit Cantilever A. Jedes der Bilder ist bzgl. eines optimalen Kontrastes fuè r sich skaliert, wobei gilt: dunkel ˆ ¹weichª, hell ˆ ¹hartª Abb. 7 stellt die Steifigkeitsbilder der untersuchten Systeme dar. Auch hier gilt jeweils: hell ˆ ¹hartª und dunkel ˆ ¹weichª. Im Falle des PA mit Glasfaser hat sich die PUR-Schlichte von der Faser abgetrennt und bildet eine eigene, weiche Phase in der PA-Matrix (in Abb. 6 mit ¹Weichphaseª bezeichnet) [26]. Beim TPU/PP- System ist zu erkennen, wie das PP-Partikel, umgeben vom haè rteren Kompatibilizer in die weichere TPU-Matrix eingebettet ist. Im SAN-System sind die Butadien- Strukturen als kugelfoè rmige Strukturen zu erkennen. Beim schwefelvernetzten SBR sind haè rtere Bereiche zu erkennen, welche als inhomogene, hochvernetzte Strukturen zu interpretieren sind. Die Probensteifigkeiten der unterschiedlichen Phasen reichen von etwa 5 N/m im Falle der ¹SBR-Matrixª bis zu etwa 500 N/m im Falle der Glasfaser. Die Steifigkeit des Cantilevers liegt mit S C ˆ 57 N/m etwa in der Mitte des betrachteten Bereiches (Abb. 6), womit die eingangs erwaè hnte Bedingung fuè r eine optimierte Bildgebung uè ber Steifigkeitsunterschiede fuè r diese Proben nur mittels Cantilever A erfuè llt ist. Eine ausreichend gute Differenzierung sollte demnach durch die Bedingung S P S C 1Dekade 5 erfuè llt sein. Somit wuè rde der weichere Cantilever B hoè chstens noch die Strukturen im SBR aufloè sen und beim TPU/PP- System bereits an die Grenze der Differenzierbarkeit stoûen. Mittels Cantilever C muè sste selbst eine Bildgebung der Strukturen im SBR-System uè ber Steifigkeitsunterschiede Probleme bereiten. In der Tat wird dies experimentell bestaè tigt. Schlussfolgerung Die Rasterkraftmikroskopie eignet sich neben der herkoè mmlichen Topographiebestimmung zusaè tzlich zur Bestimmung von lokalen Steifigkeitseigenschaften auf der OberflaÈ che polymerer Materialien. Durch die Steifigkeit des Cantilevers und 456 KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 54. Jahrgang, Nr. 9/2001

5 des Materials ist die Eindringtiefe der Spitze in die Probe bestimmt. FuÈ r eine moè glichst groûe SensitivitaÈ t bezuè glich lokaler Steifigkeiten gilt die Bedingung S C ˆ S P, wobei noch eine akzeptable Bildgebung mittels der Bedingung S P S C 1Dekade erreicht werden kann [36]. Demnach ist fuè r eine Steifigkeitsbildgebung mittels ¹Layered Imaging Modeª die Auswahl des Cantilevers der jeweiligen Probe anzupassen. Um an elastomeren Materialien Steifigkeitsbilder zu erzeugen scheint ein Cantilever mit einer Biegesteifigkeit von etwa 1 ± 10 N/m geeignet. Die hier vorgestellten Untersuchungen beziehen sich jedoch ausschlieûlich auf ungefuè llte Elastomere. Ein durch diese Bedingung gewonnenes Steifigkeitsbild stellt eine vom Topographiebild unabhaè ngige und ergaè nzende Information dar. Danksagung Die Autoren bedanken sich bei der Abteilung VK des IPF, Dresden fuè r die Bereitstellung der PA-GF-Probe, sowie der TPU-PP-Probe. Weiterer Dank gilt Herrn Dr. K. Schneider, IPF, Dresden fuè r regen Gedankenaustausch. Prof. Dr. B. MoÈ ginger, FH Bonn-Rhein- Sieg sei gedankt fuè r gute Zusammenarbeit und fuè r das Bereitstellen des SAN-Systems. Literaturangaben [1] G. Binnig, H. Rohrer, Ch. Gerber, E. Weibel, Phys. Rev. Lett. 49 (1982) 57. [2] G. Binnig, G.F. Quate, Ch. Gerber, Phys. Rev. Lett. 56 (1986) 930. [3] Y. Martin, C.C. Williams, H.K. Wickramasinghe, J. Appl. Phys. 61 (1987) [4] C.M. Mate, G.M. McClelland, R. Erlandsson, S. Chiang, Phys. Rev. Lett. 59 (1987) [5] S.R. Cohen, G. Neubaur, G.M. McClelland, J. Vac. Sci. Technol. A8 (1990) [6] O. Marti, J. Colchero, Phys. Bl. 48 (1992) [7] M. Radmacher, R.W. Tillmann, M. Fritz, H.E. Gaub, Science 257 (1992) [8] Q. Zhong, D. Inniss, K. Kjoller, V.B. Elings, Surf. Sci. Lett. Vol. 290 (1993) L688. [9] A. Rosa-Zeiser, Dissertation, UniversitaÈ t Ulm (1997). [10] A. Rosa, S. Hild, O. Marti, Polymer Preprints 37 (1996) 616. [11] A. Rosa-Zeiser, E. Weilandt, S. Hild, O. Marti, Meas. Sci. Technol. 8 (1997) [12] H.-U. Krotil, Th. Stifter, O. Marti, Rev. Sci. Inst. Vol. 71 (2000) [13] S.N. Magonov, V.B. Elings, M.-H. Whangbo, Surf. Sci. Lett. 375 (1997) L385. [14] J.T. Chen, E.L. Thomas, J. Mat. Sci. 31 (1996) [15] H.-J. Butt, R. Kuropka, B. Christensen, Coll. & Pol. Sci. 272 (1994) [16] W. Niedermeier, H. Raab, J. Stiersdorfer, S. Kreitmeier, D. GoÈ ritz, Kautsch. Gummi, Kunstst. 47 (1994) 799. [17] T. Alshuth, R.H. Schuster, S. KaÈ mmer, Kautsch. Gummi, Kunstst. 47 (1994) 702. [18] S. Maas, W. Gronski, Kautsch. Gummi, Kunstst. 47 (1994) 409. [19] W.M. Hess, C.R. Herd, E.B. Sebock, Kautsch. Gummi, Kunstst. 47 (1994) 328. [20] W. Niedermeier, H. Raab, P. Maier, S. Kreitmeier, D. GoÈ ritz, Kautsch. Gummi, Kunstst. 48 (1995) 611. [21] S. Maas, R. Lay, W. Gronski, Kautsch. Gummi, Kunstst. 49 (1996) 166. [22] J.B. Donnet, E. Custodero, T.K. Wang, Kautsch. Gummi, Kunstst. 49 (1996) 274. [23] M. Ganter, R. Brandsch, Y. Thomann, T. Malner, G. Bar, Kautsch. Gummi, Kunstst. 52 (1999) 717. [24] R. Jobe, M. Green, S. Marchese-Ragona, G. Collins, B. Christie, Firmenschrift von TopoMetrix (1994). [25] M. Mareanukroh, G.R. Hamed, R.K. Eby, Rubber Chem. Technol. Vol. 69 (1997) 801. [26] V. Herrmann, Diplomarbeit, TU Dresden (1998). [27] V. Herrmann, K. Unseld, H.B. Fuchs, K. Schneider, B. MoÈ ginger, in Vorbereitung. [28] J.L. Hutter, J. Bechhoefer, Rev. Sci. Instrum. Vol. 64 (1993) [29] J.P. Cleveland, S. Manne, D. Bocek, P.K. Hansma, Rev. Sci. Instrum. Vol. 64 (1993) 403. [30] H.-J. Butt, P. Siedle, K. Seifert, K. Fendler, T. Seeger, E. Bamberg, A.L. Weisenhorn, K. Goldie, A. Engel, Journal of Microscopy Vol. 169 (1993) 75. [31] T.J. Senden, W.A. Ducker, Langmuir 10 (1994) [32] S.T. Smith, L.P. Howard, Rev. Sci. Instrum. Vol. 65 (1994) 903. [33] P. PoÈ tschke, K. Wallheinke, H. Stutz, Kautsch. Gummi, Kunstst. 50 (1997) 786. [34] B. MoÈ ginger, H.C. Ludwig, G.H. Michler, Bericht des Instituts fuè r KunststoffpruÈ fung und Kunststoffkunde, IKP, Stuttgart (1998). [35] F. Atamny, A. Baiker, Surface Science 323 (1995) L314. [36] K. Schneider, V. Herrmann, Composites A (1999), eingereicht. Autoren Dipl.-Ing. Volker Herrmann ist Manager Problem Solving, Dr. Klaus Unseld ist Manager Materials Testing, Dr. H.B. Fuchs ist Senior Manager Chemical Technology. Sie sind alle fuè r Dunlop GmbH, Hanau taè tig. Korrespondenz: V. Herrmann, Dunlop GmbH, Dunlopstr. 2, D Hanau. KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe 54. Jahrgang, Nr. 9/

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

2 Wie sicher ist mein Passwort? * 7 2 Wie sicher ist mein Passwort? * Passwörter sind nach wie vor das am meisten gebrauchte Mittel zur Zugriffskontrolle. Ein gutes und sicheres Passwort enthält eine Kombination von Buchstaben, Zahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr