Farbige Stochastische Petri-Netze und ihr Einsatz in der Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farbige Stochastische Petri-Netze und ihr Einsatz in der Wirtschaft"

Transkript

1 Farbige Stochastische Petri-Netze und ihr Einsatz in der Wirtschaft Sascha Bosse 7. November

2 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Einleitung 3. Grundlagen i) Graphentheorie ii) Stochastik 4. Petri-Netze i) Woher und Warum ii) Beschreibung iii) Mathematische Definition iv) Begriffe v) Die Netze werden komplexer 5. Stochastische Petri-Netze 6. Farbige Stochastische Petri-Netze 7. Petri-Netze in der Wirtschaft i) Kommunikationsprotokoll ii) Hardwarechip iii) Elektronischer Geldtransfer iv) Erkenntnisse 8. Schlussfolgerungen 9. Quellen 2

3 1 Zusammenfassung Aufgrund ökonomischer Erwägungen ist es heute unumgänglich, wirtschaftliche Prozesse zu simulieren, um so Rückschlüsse auf das tatsächliche Verhalten eines Systems zu ziehen. So wurden Sprachen wie zum Beispiel die Unified Modelling Language (UML), Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) und Petri-Netze entwickelt. Diese Arbeit empfiehlt Petri-Netze, aufgrund ihrer einfachen Notation und Analysierbarkeit, für diese Aufgaben. Dazu werden zunächst Petri-Netze beschrieben. Danach werden die heute in der Wirtschaft angewandten Ausprägungen, die Stochastischen Petri-Netze (SPN) und die Farbigen Stochastischen Petri- Netze (CSPN), beleuchtet. Um die Vorteile dieser Netze herauszustellen, werden Beispiele aus der Wirtschaft analysiert. 2 Einleitung In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde die zunächst überschwängliche Euphorie der Softwarepioniere abrupt ins Gegenteil verkehrt. Erstmals wurde Softwareentwicklung teurer als die Entwicklung der Hardware. Große Softwareprojekte verfehlten die Erwartungen bei weitem und scheiterten. Für diese Krise gab es mehrere Gründe. Ein wichtiger Punkt war und ist dabei die Komplexität und Korrektheit der Software, eher Probleme der theoretischen Informatik. Ein weiterer Aspekt der Krise war die fehlende Qualität und die schwierige bis unmögliche Wartung der Systeme. Man erkannte nun, dass es notwendig ist, Software systematisch zu entwerfen und zu entwickeln. Als dieselben Probleme in allen Bereichen der Wirtschaft auftraten, wurde das Modellieren von Prozessen unentbehrlich für ambitionierte Firmen. So entstanden unter anderem Petri-Netze. Diese Netze, bei denen Bedingungen (Stellen) Ereignisse (Transitionen) provozieren, wurden besonders bedeutsam, weil ihr mathematisches Fundament erlaubte, sie auch mit mathematischen Algorithmen zu untersuchen. Aufgrund ihrer relativen Einfachheit wurden Petri-Netze jedoch bald weiterentwickelt; so entstanden zahlreiche Ausprägungen, die noch komplexere Abläufe darstellen konnten. Diese Arbeit konzentriert sich dabei auf die farbigen stochastischen Petri-Netze, eine Weiterentwicklung der einfachen Petri-Netze, wo mehrere ähnliche Prozesse in einem Modell vereint werden (farbig) und Transitionen nicht immer sofort und unbedingt schalten (stochastisch). Diese speziellen Netze haben vor allem in der Wirtschaft Anwendung gefunden, wo sie komplexe Vorgänge erfolgreich beschreiben. So konnte dieser Aspekt der Softwarekrise erfolgreich gelöst werden. 3 Grundlagen Um dieses Teilgebiet der Modellierung besser zu verstehen, ist es hilfreich, vorher einige Grundlagen einzuführen. Hierbei handelt es sich um kurze Einblicke in 3

4 die Graphentheorie und die Stochastik. 3.1 Graphentheorie Ein Graph ist ein Gebilde aus Knoten und Kanten, die miteinander verbunden sind (Bild 1). Obwohl sie grafisch dargestellt werden, sind Graphen eigentlich nur mathematische Paare, bei denen eine Menge die Knoten und eine die Kanten repräsentiert. Letztere Menge besteht aus ungeordneten Paaren von Knoten. Die hier wichtigen Ausprägungen der Graphentheorie sind die gerichteten und die bipartiten Graphen. Ein gerichteter Graph bezeichnet dabei einen Graphen, bei dem die Menge der Kanten nur geordnete Paare enthält (Bild 2). Bipartit heißt ein Graph, wenn die Menge der Knoten aus 2 verschiedenen Knotenarten besteht, bei denen gleiche Knoten nicht verbunden werden dürfen (Bild 3). Abbildung 1: ein Graph Abbildung 2: ein gerichteter Graph 4

5 Abbildung 3: ein bipartiter Graph Abbildung 4: Exponentialverteilte Dichtefunktion 3.2 Stochastik Die Stochastik, (griech. Kunst des Mutmaßens) ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit beschäftigt. Hierbei werden alle Vorgänge untersucht, deren Ausgang nicht deterministisch ist, dass heißt ihr Ergebnis kann nicht sicher vorausgesagt werden. Für uns wichtig sind hierbei folgende Aspekte: - Die Wahrscheinlichkeit aller Ausgänge zusammen ist 1 - Das unmögliche Ereignis hat die Wahrscheinlichkeit 0 alle Ereignisse haben eine Wahrscheinlichkeit zwischen 0 und 1 - Die Wahrscheinlichkeiten, dass ein Ereignis eintritt, und, dass es nicht 5

6 eintritt, sind zusammen 1 - Ein Zufallsereignis heißt exponentialverteilt, wenn die Dichtefunktion eine exponentiale Kurve ist (siehe Bild 4, abhängig vom Parameter λ. Dabeiist interessant, dass die Wahrscheinlichkeit hier zeitlos ist. Zum Beispiel ist die Dauer eines Telefongespräches so verteilt. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein schon vierminütiges Gespräch noch zwei Minuten dauert, genauso groß wie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gespräch überhaupt zwei Minuten dauert. 4 Petri-Netze 4.1 Woher und Warum 1961 veröffentlichte Carl-Adam Petri seine Dissertation Kommunikation mit Automaten. In ihm entwickelt und empfiehlt er die Petri-Netze als Sprache zur Simulation nebenläufiger Prozesse. Diese Sprache wurde in den Folgejahren von zahlreichen Theoretikern erweitert und von Praktikern angewandt. Petri-Netze sind aufgrund ihrer einfachen grafischen Notation sehr einfach zu verstehen. Trotzdem werden sie komplett von einer mathematischen Definition beschrieben. Dieser vermeintliche Gegensatz ist der größte Vorteil dieser Netze: Der Modellierer kann einfach ein Netz grafisch zusammenstellen, welches der Kunde trotz fehlender Vorkenntnisse sich einfach aneignen kann. Ist das Modell fertig, können komplizierte mathematische Algorithmen über das Netz angewandt werden, um so wichtige Eigenschaften zu ermitteln. Abbildung 5: einfaches Petri-Netz 6

7 4.2 Beschreibung Ein Petri-Netz ist ein gerichteter bipartiter Graph, bestehend aus Stellen und Transitionen. Stellen können markiert oder unmarkiert sein. Eine Transition schaltet (feuert), wenn alle Stellen in ihrem Vorbereich markiert und alle Stellen im Nachbereich unmarkiert sind. Dabei werden alle Marken im Vorbereich verbraucht und alle Stellen im Nachbereich markiert. Bild 5 stellt ein einfaches Petri-Netz dar. Sind Bestellungen vorhanden, werden diese bearbeitet und der entsprechende Artikel zugeschickt. Die Transitionen an Anfang und Ende wirken hierbei als Erzeuger und Vernichter. 4.3 Mathematische Definition Ein Petri-Netz ist ein 6-Tupel (S, T, F, K, M 0,W) S ist die Menge der Stellen {s 0,s 1,s 2,..., s n } T ist die Menge der Transitionen {t 0,t 1,t 2,..., t m } F (S T ) (T S) ist die Menge der Verbindungen K : S N ist die Kapazitätsfunktion M 0 : S N 0 ist die Anfangsmarkierung W : F N ist die Gewichtsfunktion S und T sind disjunkt. S,T und F endliche und nicht-leere Mengen. K, M 0 und W sind totale Funktionen. Nun können wir den Schaltvorgang genauer beschreiben. Eine Transition schaltet genau dann, wenn alle Stellen aus ihrem Vorbereich( t) entsprechend der Gewichtsfunktion ihrer ausgehenden Kante markiert sind, und im Nachbereich(t ) alle Stellen noch genug Kapazität haben, um entsprechend der Gewichtsfunktion ihrer eingehenden Kante Markierungen aufzunehmen. s t gilt : W (s, t) M(s) s t gilt : W (t, s) K(s) M(s) 4.4 Begriffe i) Kontakt Eine Kontaktsituation liegt vor, wenn eine Transition trotz erfüllter Vorbedingungen nicht schalten kann, weil im Nachbereich die Kapazitäten erschöpft sind (Bild 6). ii) Konflikt Ein Konflikt entsteht, wenn 2 Transitionen gemeinsame Vorbedingungen haben und nur alternativ schalten können. Dieser wird gleichverteilt aufgelöst (Bild 7). iii) Konfusion Entscheidet die Reihenfolge der Schaltungen darüber, ob ein Konflikt entsteht oder nicht, liegt eine Konfusion vor. 7

8 iv) Lebendigkeit Eine Transition heißt tot, wenn sie unter keiner Folgemarkierung M schalten kann. Sie heißt lebendig, wenn sie unter jeder Folgemarkierung M nicht tot ist. Ein Petri-Netz heißt lebendig, wenn jede Transition unter der Anfangsmarkierung lebendig ist. Ein Prozess sollte immer lebendig sein. v) Deadlocks und Traps Existiert eine Stelle, die, wenn sie einmal alle ihre Marken verloren hat, unter keiner Folgemarkierung mehr markiert sein wird, so heißt sie Deadlock. Dies ist in der Prozessmodellierung zum Beispiel eine Quelle. Eine Stelle, die, einmal markiert, nie alle Marken verliert, heißt Trap. In der Prozessmodellierung ist jede Senke ein Trap. vi) Beschränktheit Ein Netz heißt n-beschränkt, wenn es ein n gibt, so dass unter jeder Folgemarkierung von M 0 M(s) n gilt. Das heißt, die Menge der Marken kann nicht unendlich groß werden. Dies ist für die Modellierung mancher realer Prozesse unerlässlich. Abbildung 6: Kontaktsituation Abbildung 7: Konfliktsituation 8

9 4.5 Die Netze werden komplexer Es stellte sich schnell heraus, dass einfache Petri-Netze (low level nets) die komplexen Vorgänge in der Wirtschaft nicht vollständig beschreiben konnten. So waren Entwicklungen gefordert, um diese Lücke zu schließen, ohne die Vorteile zu verlieren. Ganz am Anfang einer langen Entwicklung standen die Bedingungs/Ereignis- Netze. Dies sind sehr einfache Petri-Netze, bei denen eine Stelle entweder markiert ist oder nicht (Bedingung). Die Transitionen sind so Ereignisse, die bestimmte Vorbedingungen verlangten und Nachbedingungen erzeugten. Formal bilden hierbei Kapazitäts- und Gewichtsfunktion auf 1 ab. Diese Netze wurden auf die noch heute gültige Definition der Petri-Netze, die oben erklärt wurde, erweitert: die Stellen/Transitionen-Netze Diese beiden Formen der Petri-Netze werden als low-level nets beschrieben, denn ihre Marken, Stellen und Transitionen sind nicht untereinander spezifiziert. Die weiteren Netze werden aufgrund ihrer komplexeren Grundvoraussetzungen highlevel nets genannt, von denen ich einige im Folgenden nenne. Die prädikatenlogische Erweiterung der bisherigen Definition sind die Prädikat/Transitions- Netze. So können beispielsweise Geschäftsregeln im Kontext formuliert werden, die das Netz behindern. Will man ein Netz möglichst vereinfachen, sollte man hierarchische Petri-Netze nutzen. Bei diesen werden Teilnetze durch repräsentative Transitionen ersetzt. Alle diese Netze beleuchten eine Problematik jedoch unzureichend. Transitionen feuern genau dann, wenn sie schaltbereit sind und dies ohne Zeitverlust. Nun kosten aber viele Prozesse in der Realität Zeit und eventuell gibt es Prozesse, die nicht gleichverteilt ablaufen. So entstanden aus den zeitbehafteten, bei denen einer Transition eine konstante Zeit zugeordnet wird, die stochastischen Petri-Netze (SPN). 5 Stochastische Petri-Netze Ein (generalisiertes) stochastisches Petri-Netz ist ein 7-Tupel mit (S, T, F, K, W, M 0,τ) mit S, F, K, W, M 0 wie bei S/T-Netzen T unterteilt in disjunkte Teilmengen T Z (Transitionen, die zeitlos schalten) und T E (Transitionen, die Zeit verbrauchen). τ : T E τ t ist die Verzögerungszeit, τ t ist exponentialverteilt Nun können Konflikte durch Wahl von λ in τ t in ihrer natürlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung aufgelöst werden. Solche Netze können nun ein Vielfaches der Prozesse real simulieren als es die anderen Netze konnten. Nun versuchte man, diese Netze zu vereinfachen, da viele Prozesse ähnlich ablaufen. So wurden die SPN erweitert, indem man die (schwarzen) Marken unterscheidbar, farbig, machte. 9

10 6 Farbige Stochastische Petri-Netze (CSPN) Ein CSPN ist ein SPN mit einer Menge U von geordneten Farben, wobei die Elemente aus S und T in U Teilelemente gespalten werden. Alle Funktionen des Tupels beschreiben nun diese Teilelemente. Das bedeutet, dass zum Beispiel eine Transition die Farbe x mit Kosten von 3, die Farbe y mit Kosten von 1 und die Farbe z gar nicht durchschaltet. Ein farbiges Petri-Netz lässt sich ohne semantischen Verlust in ein elementares Netz überführen. Bild 8 zeigt zwei stochastische Petri-Netze. Beide beschreiben die Zollabfertigung an einer Grenze, einmal für LKWs und einmal für PKWs. Um den Konflikt beim PKW-Netz real aufzulösen, wurden zwei Hilfstransitionen eingefügt, um die Wahrscheinlichkeit zu simulieren. Zeitlose Transitionen sind hier schwarz ausgefüllt dargestellt. In Bild 9 werden diese beiden ähnlichen Netze zu einem CSPN mit den Farben U = {LKW, P KW } zusammengefasst. Abbildung 8: 2 stochastische Petri-Netze 10

11 Abbildung 9: ein farbiges stochastisches Petri-Netz 7 Petri-Netze in der Wirtschaft Petri-Netze werden in Unternehmen hauptsächlich für zwei Aspekte genutzt. Der erste ist die Modellierung von Prozessen, das Workflowmanagement. Der zweite ist die Modellierung von Produkten und ihren Eigenschaften. Einen großen Schub erhielt die Petri-Netz-Modellierung mit der Entwicklung von Software für ebendiese in den letzten Jahren des 20.Jahrhunderts. So entstanden auch die drei Beispiele, die ich im nachfolgenden kurz beschreiben werde. Alle Projekte hatten eine Größe von Seiten. 7.1 Kommunikationsprotokoll für digitale Telefonie Das Modell wurde aufbauend auf einer vorhandenen Beschreibung in einer Standardsprache für Telekommunikationsprotokolle von einem einzelnen Modellierer in nur 16 Tagen entwickelt und debuggt. Er besaß keine Kenntnisse von dem Protokoll, war aber sehr bewandert in der Übersetzung von grafischen Sprachen in Petri-Netze. Die Ingeneure, denen das Petri-Netz vorgelegt wurde, bezeichneten es als das detaillierteste anwendbare Modell, das sie für solche Protokolle je gesehen hatten. In Grafik 10 sieht man eine Seite aus dem Papier, wie sie typisch für dieses Projekt ist. Die dick umrandeten Knoten stehen für andere Seiten in dem Projekt, es ist also auch ein hierarchisches Petri-Netz. 7.2 Hardwarechip Eine große Hardwarefirma entschied sich, für ihr neuestes Produkt ein Petri- Netz-Modell zu verwenden, um zu erfahren, wie das Design und die Testphase verbessert und beschleunigt werden kann. Vorher wurde diese Entwicklung mit Block-Diagrammen durchgeführt, die später in Simulations-Tools übersetzt wurden, die dann mit circa Testfällen den Chipentwurf validierten. Die 11

12 Abbildung 10: entnommen aus K.Jensen neue Idee war, statt der Einbindung in Simulations-Tools die Block-Diagramme in Petri-Netze zu übersetzen. Statt Monaten wurden nun nur Wochen für die Übersetzung gebraucht. Auch konnten Verbesserungen im Petri-Netz einfach im Blockdiagramm angewandt werden. Außerdem konnten Testläufe bereits in der Entwicklung simuliert werden und nicht erst, wenn das Design schon fertig gestellt war. Dies war eines der ersten Projekte mit den damals neu entwickelten CPN-Tools, die sich zu langsam erwiesen, um die Testzeiten der vorher benutzten Tools zu unterbieten. Davon angetrieben wurden die CPN-Tools weiter entwickelt, so dass sie heute ein Vielfaches der Geschwindigkeit der früheren Versionen haben und so anderen Simulationsprogrammen ebenbürtig sind. In Abbildung 11 haben die Transitionen in Stage 1 alle dieselbe Gestalt, die im Netz nur einmal modelliert werden musste. Stage 2 modelliert eine Registeroperation. 7.3 Elektronischer Geldtransfer Es sollte eine Software entwickelt werden, die den elektronischen Geldtransfer einer Bank überwacht. Die verantwortlichen Manager entwickelten daraufhin ein Diagramm, dass die Funktionen der Software darstellten. Erfahrene Modellierer übersetzten und ergänzten dieses Diagramm und entwickelten so in enger Zusammenarbeit mit den betreffenden Stellen ein Petri-Netz. Das Modell gab es in mehreren Phasen. Die erste war aus dem Diagramm hervor gegangen und war dadurch sehr einfach aufgebaut. Im Laufe der Zeit wurde das Grundgerüst des Netzes immer komplizierter, beispielsweise durch eine hohe Anzahl an Farben 12

13 Abbildung 11: entnommen aus K.Jensen im Netz. Es dauerte fünf Wochen, dass Diagramm zu entwerfen, nur eine Woche, um das erste CPN zu erstellen und 16 Wochen, bis der Modellierungs- und Debuggvorgang abgeschlossen war. Davon ausgehend konnten nun Programmierer relativ einfach ein Überwachungssystem entwickeln, das trotz Inputsignalen am Tag alle Minuten die Handelsstrategie der Bank angepassen konnte. 13

14 7.4 Erkenntnisse Alle drei Beispiele zeigen, dass eine Übersetzung von grafischen Modellierungsprachen zu Petri-Netzen relativ einfach ist und so Modelle, die speziell auf ein Fachgebiet zugeschnitten sind, nahezu äquivalent zu Petri-Netzen sind. Außerdem ist bei allen Projekten zu erkennen, dass im Endeffekt nicht die grafische Darstellung im Vordergrund steht, sondern die effiziente Simulation dieser komplexen Modelle. Für solche Simulationen sind Petri-Netze, aufgrund ihrer Algorithmen, bestens geeignet. Diese Beispiele sind entnommen aus K.Jensen Ch. 7. Dort ist auch weiterführende Literatur zu finden. 8 Schlussfolgerungen Petri-Netze sind eine einfach zu erlernende Modellierungssprache, die aufgrund ihrer mathematischen Definition algorithmisch untersucht werden kann. So werden Testzeiten von Modellen drastisch verringert. Um die Anwendbarkeit von Petri-Netzen zu steigern, wurden unter anderem Stochastische und Farbige Petri-Netzeentworfen. Die genanntenbeispielezeigen, dassessichfür Unternehmen lohnt, ihre Projekte von ihrer Haussprache in Petri-Netze zu übersetzen, da die Modellierung zur Laufzeit des Projektes verbessert und effizient getestet werden kann. Die Verschiedenheit der Beispiele zeigt, dass Petri-Netze in allen Bereichen der Wirtschaft erfolgreich Anwendung finden können. Der größte Nachteil von Petri-Netzen ist dabei die Gefahr der ausufernden Komplexität, die durch den Ansatz der CPN verringert wurde. 9 Quellen K.Jensen: Coloured Petri Nets Basic Components, Analysis Methods and Practical Use, Volume 1 Dänemark,Springer Verlag (1992) P.J.Haas: Stochastic Petri Nets Modelling, Stability, Simulation Kalifornien (USA), Springer Verlag (2002) T.Zimmer: Petri-Netz-Konzeptefür die Simulation verteilter betrieblicher Abläufe Aachen, Shaker Verlag (2001) 14

Einführung Low-Level-Netze High-Level-Netze Referenzen. Petrinetze. Benjamin Daeumlich 30.10.2006

Einführung Low-Level-Netze High-Level-Netze Referenzen. Petrinetze. Benjamin Daeumlich 30.10.2006 30.10.2006 Gliederung 1 2 3 4 . Geschichte Was sind? Petrinetz-Typen Geschichte Geschichte Was sind? Petrinetz-Typen 1962 eingeführt von Carl Adam Petri zuerst nur aber: oft zu einfach für Spezifikationszwecke

Mehr

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne 6.2 Petri-Netze WS 06/07 mod 621 Petri-Netz (auch Stellen-/Transitions-Netz): Formaler Kalkül zur Modellierung von Abläufen mit nebenläufigen Prozessen und kausalen Beziehungen Basiert auf bipartiten gerichteten

Mehr

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2) Manuel Hertlein Seminar Systementwurf Lehrstuhl Theorie der Programmierung Wiederholung (1) Petri-Netz = bipartiter, gerichteter Graph Aufbau: Plätze (passive Komponenten) Transitionen (aktive Komponenten)

Mehr

Einführung in Petri-Netze. Modellierung von Abläufen und Prozessen (1) Abhängigkeitsgraphen: Motivation. Petri-Netze

Einführung in Petri-Netze. Modellierung von Abläufen und Prozessen (1) Abhängigkeitsgraphen: Motivation. Petri-Netze Einführung in Petri-Netze Modellierung von Abläufen und Prozessen () Motivation Abhängigkeitsgraphen: A B 6 C 5 D Petri-Netze Markierungen Invarianten Credits: L. Priese, H. Wimmel: Petri-Netze, Theoretische

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze Dr. Irina Stobbe, 2005-2008 Thema - Überblick Petri-Netze Petri-Netze Einführung Funktionsweise Definition

Mehr

Seminar Analyse von Petrinetz-Modellen

Seminar Analyse von Petrinetz-Modellen Seminar Analyse von Petrinetz-Modellen Vortrag: "Deadlocks und Fallen" II Steve Reich 26.11.2007 Wiederholung Falle Deadlock 1 Wiederholung Deadlock und Falle Nur Deadlock Nur Falle 2 Satz zur strukturellen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Modellierung biologischer Prozesse Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Überblick Einführung Arten von Modellen Die stochastische Pi-Maschine Warum Modelle Die Biologie konzentriert

Mehr

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Übungen Workflow Management. Blatt 2 Übungen Workflow Management Blatt 2 Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Petrinetz inklusive Anfangsmarkierung für den im Folgenden beschriebenen Prozess zur Bearbeitung einer Münzbestellung. Zuerst geht eine

Mehr

Einführung - Systeme

Einführung - Systeme Systeme Petri-Netze Gliederung Einführung - Systeme System Zustand Arten von Systemen Petri-Netze Low-Level Petri-Netze High-Level Petri-Netze 2 System griechisch: σύστηµα = das Gebilde, Zusammengestellte,

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gliederung Geschäftsprozess Einführung der Modellierungskonzepte PetriNetz und EPK Transformation von EPK in PN

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr