Die Eckpunkte des Werkstättenrechts und seine Weiterentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Eckpunkte des Werkstättenrechts und seine Weiterentwicklung"

Transkript

1 Stand: Meine Damen und Herren, als das Thema meines Vortrages in dieser AG festgelegt wurde, gab es Grund zu der Annahme, dass zumindest ein Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und des Werkstättenrechts in dieser Legislaturperiode auf dem Tisch liegen würde. Dem ist nicht so. Die Länder befassen sich schon seit 2006 mit dem Thema. Sie haben sich zuletzt im Nov ( 24./25.) auf der 87. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) auf einen grundlegenden Beschluss zu diesem Thema geeinigt. Bei der jüngsten Arbeits- und Sozialministerkonferenz, der 88. ASMK im Nov. 2011, ging es noch um 2 Themen, die WfbM betreffen: die WfbM-MitwirkungsVO in 2 Punkten und weitaus grundsätzlicher die Lohnsubventionierung an ArbG auf dem allg. Arbeitsmarkt, wenn sie sog. voll erwerbsgeminderte, wesentlich behinderte Menschen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis beschäftigen, aus Mitteln der Sozialhilfe der Eingliederungshilfe. Die Bund-Länder-AG bekam von der ASMK den Auftrag zu prüfen, ob eine ausdrückliche Rechtsgrundlage für eine dauerhafte Lohnsubventionierung aus Mitteln der Sozialhilfe geschaffen werden solle. (Obergrenze: nicht über die Kosten einer Werkstattbeschäftigung hinaus.) 1

2 Und bei der jüngsten Entwicklung im Sommer diesen Jahres ging es im Zusammenhang mit den Verhandlungen über die innerstaatliche Umsetzung des Europäischen Fiskalvertrags im Juni (24.) um die Finanzierung der Eingliederungshilfe die Entlastung der Länder von den Kosten der Eingliederungshilfe durch den Bund. Der Bund hat laut Pressemeldungen den Ländern zugesagt, sich jährlich mit 4 Mrd. an den Gesamtkosten der Eingliederungshilfe, in 2010 fast 12,5 Mrd., zu beteiligen. Konkreter gibt es das bisher nicht. Die Fragen, die sich sofort stellen, sind: Soll lediglich eine Mitfanzierung der Kosten der Eingliederungshilfe durch den Bund vorgesehen werden? in Höhe eines %-Satzes? Wäre dazu nicht aus verfassungsrechtlichen Gründen eine Umgestaltung der Leistungsform, von Sachleistungen in Geldleistungen, erforderlich? Und in Zusammenhang damit eine Bestimmung von Höhe und Dauer der Leistungen? Oder soll die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe, aus dem Sozialhilfe-Recht des SGB XII herausgelöst, vom System der Sozialhilfe losgelöst werden? Sollen die bisherigen sozialhilferechtlichen Grundsätze, Leistungen und Verfahren einschl. der Zuständigkeit in einem neuen Gesetz, einem Bundesleistungsgesetz (BLG), neu anders - geregelt werden - mit leistungseinschränkenden Änderungen - gerade im WfbM- Bereich, wo günstigere Ausnahmen erreicht worden sind? Und weiter: Soll das BLG in ein neues, weiteres Buch des SGB, ein SGB XIII, oder in das SGB IX oder in ein eigenständiges, eigenständig bleibendes Bundesgesetz formuliert werden? Und was ist mit der bisherigen Forderung der Länder: volle Übernahme der Kosten durch den Bund. 2

3 Fragen, auf die es bisher keine Antworten gibt auch nicht in dem Grundlagenpapier der Bund-Länder-AG v. 23. Aug. 2012, das, unvollständig und ohne dass bisher die Verantwortlichen für Finanzen, der Sozialversicherung und insbesondere der Verbände daran beteiligt worden wären, mit einem Vorblatt des BMAS v. 21. Sept verschickt worden ist. Sicher ist nur, dass es ein solches Gesetz, ein BLG, nicht mehr in dieser Legislaturperiode bis zum Herbst 2013 geben wird. Es soll erst in der nächsten Legislaturperiode, die von Ende läuft, erarbeitet und verabschiedet werden und dann in Kraft treten. In den Beschlüssen der 86. und 87. ASMK war noch von der Dringlichkeit des Vorhabens die Rede. Ein Reformgesetz solle so hieß es - noch in dieser, der laufenden Legislaturperiode verabschiedet werden. Auch in dem erwähnten Grundlagenpapier ist davon die Rede, dass eine unverzügliche Umsetzung notwendig sei. Und so gibt es die Spekulation, dass als Vorläufer eines BLG noch in dieser Legislaturperiode ein Änderungsgesetz vorgelegt und verabschiedet werden würde. Das wird sicherlich bei dem Werkstättengespräch am 22. Oktober 2012 in Hannover besprochen werden. Wenn es um die Neuregelung in einem Bundesleistungsgesetz geht, dürften die Ergebnisse der Gemeindefinanzkommission aus 2010/2011 nicht unbeachtet bleiben. Diese Kommission wurde 2010 (24. 2.) von der BReg. durch Kabinettbeschluss eingesetzt und hat ihre Arbeiten 2011 (15. 5.) abgeschlossen. Ihr gehörten an der BMF, der auch den Vorsitz inne hatte, der BMWi und der BMI nicht auch die Fachminister - sowie die Finanz-, Innen- und Wirtschaftsminister der Länder sowie die drei kommunalen Spitzenverbände. 3

4 Ihr Auftrag war, die Entwicklung der Kommunalfinanzen zu überprüfen, geprägt auf der Einnahmeseite durch die Gewerbesteuer und auf der Ausgabenseite durch soziale Leistungen. Sie befasste sich mit der Prüfung der Möglichkeiten, den Kommunen zu stetigeren Einnahmen und zu besser gestaltbaren Ausgaben zu verhelfen. Hintergrund war die Entwicklung des sog. Finanzierungssaldos, der von + 8,4 Mrd. in 2008 abrupt auf - 7,2 Mrd. in 2009 und - 7,7 Mrd. in 2010 abgesunken war. Es wurden 3 AG en eingesetzt, darunter die AG Standards. In ihr wurden von den kommunalen Spitzenverbänden, den Ländern und den Fachressorts des Bundes 200 Vorschläge zur Änderung der Standards eingebracht, die durch Bundesrecht gesetzt sind und die Kommunen belasten. Der Schwerpunkt dieser Vorschläge betraf den Politikbereich Arbeit und Soziales. Dazu gehört der Bereich Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und darunter eine Reihe von Regelungen, die Werkstätten und die von ihnen geförderten und beschäftigten behinderten Menschen betreffen. Einigkeit in der Kommission und in der AG bestand darin, dass die kommunalen Finanzprobleme nicht allein durch Änderung von Standards zu lösen sind. Die Entwicklung der sog. Nettoausgaben der Eingliederungshilfe (von 8,3 Mrd. in 2000 auf 12,5 Mrd. in 2010) erfordere Entlastungen durch den Bund auch im Bereich der Eingliederungshilfe eine Lastenverschiebung zwischen Bund und Ländern durch Einführung einer neuen Bundesbeteiligung bis hin zur vollen Übernahme der Kosten der Eingliederungshilfe durch den Bund. Die Länder und kommunalen Spitzenverbände haben zugleich darauf hingewiesen, dass wegen des verfassungsrechtlichen Verbots einer finanziellen Beteiligung des Bundes an den Sachleistungen der Eingliederungshilfe zunächst ein Geldleistungsgesetz entwickelt werden müsse. (zum ganzen: 4

5 on/2011/08/analysen-und-berichte/b02- gemeindefinanzkommission/gemeindefinanzkommission.html).. Das also ist der Hintergrund der Vereinbarung zwischen Bund und Ländern im Sommer dieses Jahres, ein Bundesleistungsgesetz zu schaffen, und der Zusage des BMF, sich an den Kosten mit 4 Mrd. zu beteiligen. Gleichzeitig zu der Entwicklung auf Bundesebene sind in 2012 Entwicklungen auf Länderseite im Gange: 2 Beispiele: In NRW der Koalitionsvertrag v. 15. Mai 2012 und der Aktionsplan der Landesregierung ( Eine Gesellschaft für alle - NRW inklusiv ) v. 3. Juli 2012 und aus Bayern ein Entschließungsantrag an den Bundesrat zur Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes, der einstimmig angenommen worden ist. Aus dem Aktionsplan von NRW (IV.8.7 und 8 S ) ist hervorzuheben: 1. Die Erkenntnis: Werkstätten sind auch in Zukunft nötig, ausgedrückt mit der verklausulierten Formulierung: Sie werden durch die Anforderungen der BRK nicht überflüssig. Wie sollten denn auch Menschen, die in 721 Werkstätten betreut, in ihrer Arbeitsleistungsfähigkeit und der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit gefördert und beschäftigt werden, anderswo Teilhabe am Arbeitsleben erhalten in Unternehmen und Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, auf dem wir eine überdurchschnittlich hohe und langandauernde Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen haben, auf dem die gesetzliche Beschäftigungspflicht in Höhe von 5% 5

6 von privaten Arbeitgebern weithin seit Jahren nicht eingehalten wird, auf dem es Arbeitgeber gibt, die nicht einen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen? Natürlich ist es wünschenswert und zu fordern, dass Menschen mit Behinderung so weit wie möglich inklusiv auf dem allg. Arbeitsmarkt beschäftigt werden. Aber dazu fehlen wichtige Voraussetzungen, vor allem die Pflicht der Arbeitgeber, eine entsprechende Zahl von Arbeitsplätzen über die (ohnedies unzureichende) 5%- Beschäftigungspflicht hinaus für voll erwerbsgeminderte Menschen mit Behinderung bereitzustellen oder wenigstens, von relativ wenigen Einzelfällen abgesehen, die Bereitschaft der Arbeitgeber dazu. Also: Werkstätten sind auch in Zukunft notwendig. Sie sind unverzichtbar. Und es ist nur konsequent, wenn der Aktionsplan NRW ankündigt, die bedarfsgerechte Bereitstellung und Ausstattung von Werkstattarbeitsplätzen auch künftig investiv fördern zu wollen, um Teilhabe am Arbeitsleben für voll erwerbsgeminderte Menschen mit Behinderung zu ermöglichen und zu gewährleisten. 2. Ein weiterer wichtiger Punkt aus dem Aktionsplan der LandesReg. von NRW: Die Werkstätten sollen Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bleiben - für Menschen mit Behinderungen, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, wie es seit 1974 im Gesetz, zunächst im Schwerbehindertengesetz (SchwbG) hieß, seit 2001 im SGB IX ( 136) heißt, nun aber laut Grundlagenpapier v. 23. Aug geändert werden soll. 6

7 Diese Aussage aus NRW ist, um so bemerkenswerter, weil, wie wir wissen, in NRW seit langem praktiziert wird, dass auch schwerstmehrfachbehinderte Menschen in WfbM aufgenommen und gefördert werden, aber eben doch mit dem Ziel, ein Mindestmaß an Arbeitsleistungsfähigkeit zu ermöglichen. Also auch NRW will nicht etwa die Untergrenze für die Aufnahme in eine WfbM fallen lassen, will nicht etwa den Charakter der WfbM als Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ändern. (Dass sich die Zusammensetzung der Personengruppen in der WfbM in der Praxis seit Jahren verändert, z. B. was Menschen mit einer psychischen Behinderung anlangt, ist eine andere Sache, die im Blick ist und bleiben muss.) 3. (Punkt aus dem NRW- Aktionsplan) Der gesetzliche Auftrag an die Werkstätten, den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern (s. 136 Abs. 1 S. 3 SGB IX und 5 Abs. 4 WVO), soll stärker als bisher wahrgenommen werden. (In NRW wird dieser Auftrag durch eine Rahmenzielvereinbarung, die die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe 2007 mit den Wohlfahrtsverbänden geschlossen haben, seit 2008 vorangebracht.) Ziel ist, mehr Teilhabemöglichkeiten für voll erwerbsgeminderte Menschen mit Behinderung auf dem allg. Arbeitsmarkt zu schaffen. 4. Weitere Handlungsansätze betreffen: die Weiterentwicklung des Berufsbildungsbereichs von Werkstätten (BBB), die Schaffung von mehr Teilzeitbeschäftigung, die Schaffung von mehr betriebsintegrierten Außenplätzen - ausgelagerten Plätzen - sowohl für 7

8 die Berufsbildung als auch die Arbeit in Unternehmen (Betrieben) und ganz im Blickpunkt - die Schaffung von Alternativen zur WfbM. Dabei geht es um vielfältige Punkte: die Ausführung von Leistungen des EV, des BBB und des AB auch außerhalb einer WfbM o durch andere Leistungsanbieter als WfbM, o auch durch unterschiedliche Leistungsanbieter, o auch in Teilmodulen immer mit dem behaupteten Ziel, das Wunsch- und Wahlrecht und die Selbstbestimmung des behinderten Menschen so weit wie möglich zu stärken. o Auch die Nutzung des Persönlichen Budgets für die Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben außerhalb der WfbM, also Leistungen durch andere Leistungsanbieter oder Leistungen an Arbeitgeber auf dem allg. Arbeitsmarkt, soll diesem Ziel dienen. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Beschluss des Bundessozialgerichts (BSG) v. 30. Nov die Verwendung von Leistungen der Sozialhilfe zur Beschäftigung in WfbM zur Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eröffnet habe. 5. Die Werkstätten ihrerseits stehen vor der Aufgabe sich weiterzuentwickeln, um Vorgaben der WVO ( 4 und 5 Abs. 2) noch besser zu erfüllen, z. B. ihr Leistungsangebot im BBB und im AB noch stärker an den Erfordernissen/Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zu orientieren. Soweit das Aktionsprogramm NRW. Nun zu dem Entschließungsantrag aus Bayern: 8

9 Mit ihm hat sich der Bundesrat am 6. Juli 2012 befasst und ihn mit Zustimmung aller Länder parteiübergreifend an die Ausschüsse überwiesen. Federführend ist der Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik. Des weiteren beteiligt sind u. a. der Ausschuss für Innere Angelegenheiten und der Finanzausschuss. Inhaltlich geht es um die Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes. Aufschlussreich, was die bayr. Ministerin Haderthauer bei der Einbringung des Antrags im Plenum ausgeführt hat: Kein Wort dazu, dass der bayr. Antrag von der Übernahme der gesamten Kosten durch den Bund ausgeht, der Bund hingegen, wenige Tage vorher bei den Verhandlungen über den Europäischen Fiskalpakt nur eine Kostenbeteiligung zugesagt hat. Und in der Begründung des Antrags ist u.a. nachzulesen: Die Leistungen der Eingliederungshilfe seien auf ihren Kernbereich zu konzentrieren, ein Wort aus dem politischen Sprachgebrauch, der für einschränken steht. Im Beschluss der 87. ASMK 2010 hieß es demgegenüber noch, es gehe um Weiterentwicklung. Ziel sei es nicht einzuschränken. Auch Bayern lässt keinen Zweifel daran, dass Werkstätten nötig sind: Sie leisten wertvolle Arbeit. Vergegenwärtigen wir uns nun, auf welche inhaltlichen Positionen sich die Länder geeinigt haben, die WfbM und die durch sie betreuten, geförderten, beschäftigten behinderten Menschen betreffen: Die Neuausrichtung von einer einrichtungsorientierten zu einer personenzentrierten Leistung, die die individuellen Bedarfe stärker berücksichtigt. 9

10 Die gesetzliche Klarstellung der Zielgruppe. Zielgruppe sollen sein wesentlich behinderte Menschen, die auf nicht absehbare Zeit voll erwerbsgemindert (i. S. d. 43 Abs. 2 SGB VI) bzw. nicht erwerbsfähig (i. S. d. 8 SGB II) sind und bei denen die Kriterien des 136 Abs. 2 Sätze 1 und 2 SGB IX erfüllt sind. Bei dieser zuletzt genannten Aussage geht es um den Personenkreis derjenigen, die nach geltendem Recht keinen Anspruch auf Aufnahme in eine WfbM nach 136, 137 SGB IX haben, die wie es früher einmal hieß - nicht werkstattfähig sind, - um präzise zu sein: bei denen nicht erwartet werden kann, dass sie spätestens nach Teilnahme an berufsbildenden Maßnahmen wenigstens ein Mindestmaß an Arbeitsleistungsfähigkeit erreichen können. Die Vorstellungen einiger Verbände weichen davon ab: Auch diese behinderten Menschen sollen in die Werkstatt aufgenommen werden obwohl sie nach der Prognose vor der Aufnahme in eine WfbM nicht beruflich gebildet werden können, obwohl sie auch nach 2-jähriger Förderung keine auch keine minimale Arbeitsleistung erbringen können, obwohl sie kurz gesagt - nicht am Arbeitsleben teilhaben können nicht einmal im Umfang eines Mindestmaßes. Die Gegenpositionen des seit 1974 geltenden Rechts, die Eckwerte des geltenden Werkstättenrechts sind: o Eine WfbM soll eine auf berufliche Bildung und Beschäftigung spezialisierte Einrichtung zur beruflichen Teilhabe, Rehabilitation, Eingliederung in das Arbeitsleben sein. o Die Werkstatt-Träger sollen für die Menschen, für die eine so definierte WfbM nicht geeignet ist, eine 10

11 rechtlich eigenständige Einrichtung mit andersartigen Maßnahmen und besonderem Personal organisatorisch angliedern ( 136 Abs. 3 SGB IX) - unter Finanzierung insgesamt aus der Sozialhilfe (Eingliederungshilfe), als Einrichtung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Anm.: Das Grundlagenpapier will die Angliederung nur ermöglichen ( 136 Abs. 3 neu - SGB IX:...sein können.). o Berufsbildende Maßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) oder einen sonstigen Träger der beruflichen Rehabilitation werden, da individuell nicht möglich, nicht durchgeführt. o Eine Beschäftigung i. S. einer produktiven Arbeit ist individuell nicht möglich. Ein (Arbeitsverhältnis mit den gegenseitigen Rechten und Pflichten eines Arbeitnehmers oder ein) arbeitnehmerähnliches Verhältnis, wie es zwischen Werkstatt-Träger und Werkstattbeschäftigten i. d. R. entsteht, kann nicht begründet werden. o Ein Arbeitsentgelt mit Grund- und Steigerungsbetrag aus dem wirtschaftlichen Arbeitsergebnis derer, die dieses Ergebnis mit ihrer Arbeitsleistung erwirtschaften, kann nicht gezahlt werden. o Sie können nicht wie Werkstattbeschäftigte in die Sozialversicherung einbezogen werden. Die weiteren Punkte der Länder: Die Flexibilisierung der Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben einschl. Beschäftigung auf dem allg. Arbeitsmarkt durch: o Die Schaffung von Beschäftigungsalternativen zur Werkstatt und 11

12 o Modularisierung. Anstelle der Leistungen zum EV, BBB und AB, die im SGB IX und der WerkstättenVO (WVO) vorgesehen sind, sollen Leistungsmodule definiert werden. Die behinderten Mensch sollen sie auch in Form eines Persönlichen Budgets in Anspruch nehmen können. Die Leistungen sollen auch durch andere Leistungserbringer als anerkannte WfbM erbracht werden können. Auch an die anderen Leistungserbringer sollen fachliche Anforderungen gestellt werden. Es sollen die Anforderungen sein, die für Werkstätten gelten, aber nur im Grundsatz. Sie sollen durch Bundes- oder Landesrahmenvorschriften geregelt werden, also nicht durch eine bundesweit geltende VO. Das Grundlagenpapier v. 23. Aug konkretisiert das in der Formulierung zu 136 Abs. 4 - neu SGB IX sagen wir mal ziemlich eigenwillig. Ich komme darauf zurück. Anders als anerkannte WfbM sollen andere Leistungserbringer auch nur einzelne Module anbieten können. Die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die für behinderte Menschen gelten, die an Maßnahmen und Leistungen in oder durch WfbM teilhaben, sollen künftig auch für andere Leistungsanbieter gelten. Das Grundlagenpapier sieht dafür keine Formulierungen in SGB V und VI vor. Das soll auch für den arbeitsrechtlichen Status gelten, auch für die Zahlung eines 12

13 Arbeitsentgelts mit Grund- und Steigerungsbetrag. Die Frage ist, woraus? Aus dem Arbeitsergebnis des anderen Leistungsanbieters. Das Grundlagenpapier verweist in dieser Frage auf eine auch im BMAS wohl noch nicht verfügbare Begründung zu 41 neu - SGB IX (Fußn. 8 S. 9). Der nächste Punkt der Länder: Die Weiterentwicklung der Regelungen zum Fachausschuss, was Funktion, Aufgaben und Zusammensetzung anlangt, und die Verpflichtung zur Vorlage aller für die Beratung relevanten Unterlagen an den Fachausschuss. Um so überraschender das Grundlagenpapier v. 23. Aug. 2012: Der Fachausschuss wird gestrichen. Der Leistungsträger soll, ohne dass der Leistungsanbieter einbezogen wird, entscheiden. Nächster Punkt: Die Klarstellung, dass der Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben spätestens mit dem Bezug einer Regelaltersrente endet und danach Anspruch auf Leistungen für die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, z. B. auf Tagesstrukturierung, besteht, also eine andere Leistungsart der Eingliederungshilfe mit anderem Inhalt. Auch hier weicht das Grundlagenpapier in seiner konkretisierenden Formulierung ab. Nicht der Bezug der Altersrente, sondern das Erreichen des für dieregelaltersrente erforderlichen Lebensalters sind entscheidend ( 41 Abs. 2 neu- SGB IX. Nächster Punkt: Die verstärkte Nutzung der Möglichkeiten für dauerhaft voll erwerbsgeminderte Menschen, auf dem allg. Arbeitsmarkt auf der Basis eines Arbeitsvertrages (ggfs. mit 13

14 Lohnkostenzuschuss und Übernahme der Betreuungsaufwendungen) tätig zu werden. Die behinderten Menschen sollen, wenn sie diese angeblichen Möglichkeiten nutzen, dieselben Rechte und Pflichten wie jeder andere Arbeitnehmer haben, was Bezahlung und Sozialversicherung anlangt (bis auf Arbeitslosenversicherung). Gleichsam als ceterum censeo betonen die Länder zu Recht: Den Vorrang der Eingliederung und des Wechsels auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine noch zu klärende Frage, sagt der Beschluss von 2010, sei schließlich: o Ein berufliches Orientierungsverfahren für alle Schüler und Schülerinnen mit Behinderungen und einem sonderpädagogischen Förderbedarf an Förder- und Regelschulen. Inzwischen ist gesetzlich eine Regelung über Berufsorientierungsmaßnahmen zur vertieften Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung durch Art. 2 des Ges. zur Verbesserung der Eingliederungschancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ( v. 27. Dez BGBl. I S. 2870) im Unterabschnitt Übergang von der Schule in die Berufsausbildung in 48 SGB III getroffen worden und in Kraft getreten. Sie gilt für alle Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen - auch Förderschulen sind allgemeinbildende Schulen -, seit 1. April 2012 ausdrücklich auch für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und schwerbehinderte Schüler. (Ihre besonderen Bedürfnisse sollen bei der Ausgestaltung der Berufsorientierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.) 14

15 Die BA hat die Aufgabe, Berufsorientierung durchzuführen ( 33 SGB III). Sie führt selbst hauptverantwortlich Berufsorientierungsmaßnahmen durch. Sie kann darüber hinaus nach 48 SGB III vertiefte Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung fördern, wenn sich Dritte mit mindestens 50% an der Förderung beteiligen. Die BA kann sich des weiteren auch an Maßnahmen, die von einem Dritten hauptverantwortlich eingerichtet werden, beteiligen, - finanziell - mit bis zu 50 %. Inhaltlich geht es um Potenzialanalyse. Dazu sollen Praktika in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts durchgeführt werden. Bei der vertieften Berufsorientierung geht es um Maßnahmen bis zu 4 Wochen. Sie sollen in der unterrichtsfreien Zeit durchgeführt werden. Bis Ende 2013 ist nach 130 SGB III eine erweiterte vertiefte Berufsorientierung möglich - über 4 Wochen hinaus und außerhalb der unterrichtsfreien Zeit. Ziel ist Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder, falls Berufsausbildung nicht in Betracht kommt, eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Alternativen der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu den bisher gängigen Eingliederungswegen, namentlich zum Übergang von der Schule in eine WfbM, sollen aufgezeigt werden. Die Zugänge in die Werkstätten sollen damit reduziert werden. Soweit die amtliche Begründung durch die BReg. (BT-Drs. 17/6277 zu 48 SGB III S. 94 f.). Neben der im Gesetz vorgesehenen Durchführung und Förderung von Berufsorientierungsmaßnahmen ist eine Fördermöglichkeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe des Ausgleichsfonds im Programm Initiative Inklusion vorgesehen. Bis 2013 werden danach insgesamt 40 Mio zur Verfügung 15

16 gestellt, jährlich schwerbehinderte Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf beruflich intensiv zu orientieren. Das Nähere findet sich in Richtlinien v. 9. Sept Ein Beispiel der praktischen Umsetzung ist kürzlich aus Niedersachsen von der Teilhabe ggmbh veröffentlicht worden ( Zurück zum Beschluss der ASMK von Wie haben die maßgeblichen Verbände diesen Beschluss aufgenommen? Die Verbände, darunter Diakonie, Caritas, Lebenshilfe, AWO, DPWV und die BAG WfbM, haben dazu zuletzt unter dem 26. Okt. 2011, kurz vor der 88. ASMK im Nov Stellung genommen die BAG WfbM ausführlich nochmals am 16. Nov Große Behindertenverbände wie VdK und Sozialverband Deutschland haben nicht mitunterzeichnet, unterstützen die Stellungnahme aber in einer Reihe von Punkten. Die Verbände stimmen Ziff. VI des ASMK-Beschlusses v. Nov grundsätzlich zu, also der personenzentrierten Ausgestaltung der Leistungen, der stärkeren Ausrichtung der Erbringung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben am individuellen Bedarf, der Schaffung von mehr Wahlmöglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben, o auch durch andere Leistungsanbieter, o auch durch unterschiedliche Leistungsanbieter, o auch durch Nutzung der Leistungsform des Persönlichen Budgets. 16

17 Sie halten aber des weiteren für erforderlich: Die Schaffung eines Rechtsanspruchs auf Lohnkostenzuschuss für dauerhaft erwerbsgeminderte Menschen zur Beschäftigung auf dem allg. Arbeitsmarkt ein Thema, das in engem Zusammenhang mit dem Prüfungsauftrag der ASMK 2011 an die Bund-Länder- Arbeitsgruppe steht, den ich eingangs genannt habe. Allen Leistungsanbietern müssen fachliche Anforderungen durch eine bundeseinheitliche VO auferlegt werden. Zu der Diskussion um Module: Es soll bei den Modulen EV, BBB und AB bleiben. Diese Module sollen in der regionalen Angebotsstruktur als Komplexleistung ausreichend verfügbar sein. Die Leistungsgewährung in Form des Persönlichen Budgets muss möglich sein. Die Finanzierung oder Mitfinanzierung durch die Eingliederungshilfe bei Förderung des Übergangs und der Beschäftigung auf dem allg. Arbeitsmarkt. Zum Personenkreis in der WfbM: Die Streichung des Mindestmaßes ( 136 Abs. 2 S. 1 SGB IX). Ein Rechtsanspruch auf Leistungen der beruflichen Bildung und der Teilhabe am Arbeitsleben unabhängig von Art und Schwere ihrer Behinderung, also auch für behinderte Menschen, die voraussichtlich keine Arbeitsleistung erbringen können, nicht einmal ein Mindestmaß. Rechtsanspruch auf Beratung durch Selbsthilfeorganisationen und Interessenverbände für behinderte Menschen, durch Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und durch sonstige oder freie Anbieter neben dem bestehenden Beratungsanspruch gegenüber den Sozialhilfeträgern. o Weitere Punkte betreffen den o Fachausschuss, o die Sozialversicherung und 17

18 o die Mitwirkung Das Grundlagenpapier v , das den Anspruch erhebt, die vorgesehenen Änderungen durch Formulierungen zu konkretisieren, berücksichtigt diese Forderungen der Verbände nicht: Ein paar Beispiele: O An die anderen Leistungsanbieter sollen andere Qualitäts-Anforderungen gestellt werden. Gesetzlich sollen in 3 Punkten Anforderungen gestellt werden: an - die Leistungsfähigkeit und -qualität, - die Berufsqualifikation und die Zusatzqualifikation der Fachkräfte und - die räumliche und sächliche Ausstattung inhaltlich völlig offen formuliert in 39 Abs. 4 Satz 1 - neu - SGB IX. O Die Anforderungen im einzelnen sollen auch nicht bundeseinheitlich durch eine VO des Bundes geregelt, sondern die Länder sollen ermächtigt werden, Land für Land in welcher Form auch immer die fachlichen Anforderungen an andere Leistungsanbieter näher zu bestimmen ( 39 Abs. 4 Satz 2 neu SGB IX). O Das Angebot anderer Leistungsträger zur Eingangsklärung, beruflichen Bildung und Beschäftigung soll sich auf einzelne Leistungen oder sogar Teile einer solchen Leistung beschränken können ( 39 Abs. 2 Satz 3 neu SGB IX); das Angebot von WfbM muss demgegenüber alle Leistungen umfassen ( 39 Abs. 2 Satz 2 neu SGB IX). O Es soll auch die Möglichkeit von Leistungen unterschiedlicher Anbieter in Kombination geben. 18

19 O Änderungen der Regelungen über das Persönliche Budget sind nicht vorgesehen. O Für die Förderung des Übergangs und der Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist als Leistung des Reha-Trägers eine Kann-Leistung in Form einer Prämie vorgesehen ( 39 Abs. 5 neu -), sonst nichts: keine Lohnkostenzuschüsse für eine Übergangszeit oder auf Dauer aus Mitteln der Sozialhilfe für die Arbeitgeber, kein Minderleistungsausgleich usf.. Und ein letzter Punkt, der hier nochmals im Zusammenhang erwähnt werden soll: O Der Fachausschuss fällt weg. Künftig sollen die Leistungsträger ohne Einbeziehung des Leistungsanbieters über den Zugang behinderter Menschen und die Steuerung der Leistungen befinden (Grundlagenpapier Fußn. 9 zu 2 WVO). Das Grundlagenpapier enthält auch keine Formulierung für die Gewährung von Renten wegen voller Erwerbsminderung nach einer Beschäftigungszeit von 20 Jahren, wenn behinderte Menschen außerhalb von WfbM an Angeboten anderer Leistungserbringer teilnehmen. Im Teil 2 I. Themenkomplex Arbeitsleben sind Änderungen des SGB IX und der WVO, nicht aber des SGB VI und anderer Bücher des SGB vorgesehen. In weiteren Punkten, z. B. dem Arbeitsentgelt des behinderten Menschen, der bei einem anderen Leistungsanbieter beschäftigt wird, wird auf die Begründung der zu ändernden gesetzlichen Vorschriften vertröstet; diese Begründungen sind dem Grundlagenpapier nicht beigefügt. Soweit der Blick auf das Grundlagenpapier. Nicht nur die Länder und die Verbände haben sich positioniert, sondern auch die kommunalen Spitzenverbände und die überörtlichen Träger der Sozialhilfe in den Ländern: Unter 19

20 dem 15. Juni dieses Jahres haben sie in NRW ein gemeinsames Positionspapier mit einer einheitlichen kommunalen Position mit den Adressaten Land und Bund vorgelegt, zugleich als Grundlage für den Dialog mit den Verbänden der Menschen mit Behinderung und der Freien Wohlfahrtspflege und darüber hinaus der Öffentlichkeit. In diesem Papier wird - die steigende Zahl der Menschen mit Behinderung, - der Anstieg der Fallzahlen und - des Ausgabevolumens der Aufwendungen für Eingliederungshilfe beleuchtet und die Notwendigkeit zur Reform der Eingliederungshilfe, zu einer kostendämpfenden Weiterentwicklung betont, auch was die Zahl der behinderten Menschen in WfbM und die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in WfbM anlangt. Auch hier die Forderung: Schaffung von Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen und die Förderung der Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Auch hier, was den Personenkreis in WfbM, die Zielgruppe anlangt: in Übereinstimmung mit den Ländern abweichend von mehreren Verbänden: Die WfbM müssen ausschließlich dem Personenkreis vorbehalten bleiben, für den sie gesetzlich vorgesehen sind, also dessen Eingliederung in das Arbeitsleben nicht anders erreicht werden kann. Die Anzahl der Menschen mit Behinderung, die von den WfbM auf den allgem. Arbeitsmarkt wechseln, muss weiter steigen. Ziel ist es, inklusive Beschäftigung zu fördern und den Anstieg von Werkstattplätzen zu reduzieren und perspektivisch zu verhindern (so unter II.6.) Zum Schluss: Bei dieser Sachlage kann man nur bei oberflächlicher Betrachtung der Meinung sein, dass von den Beteiligten 20

21 weitgehend einvernehmliche Ergebnisse erzielt worden sind, dass ein breiter Konsens gegeben ist. Die Arbeiten in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe müssen infolgedessen fortgeführt werden. Dabei sind die Verbände zu beteiligen. Die Ergebnisse des Dialogs sollen in die weiteren Arbeiten der Bund-Länder-AG einfließen. Die neue Entwicklung verlangt überdies die Erarbeitung eines Bundesleistungsgesetzes durch Bund und Länder. Es bleibt abzuwarten, wann das BMAS die Vorbereitungsarbeiten dazu aufnimmt. Erst wenn der Entwurf eines Gesetzes mit konkreten Formulierungen vorgelegt wird, kann über die Einzelheiten gesprochen werden. Viel Stoff also, meine Damen und Herren, für die Diskussion dieser Themen, die jetzt im Anschluss vorgesehen ist. Ich danke Ihnen für ihre Aufmerksamkeit. 21

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinien Präambel Der Wechsel behinderter Menschen aus einer WfbM auf den allgemeinen

Mehr

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung Folie 1 Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung Personenkreis der Anspruchsberechtigten Voraussetzungen Umsetzung und rechtliche Konsequenzen Anmerkungen

Mehr

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen 14.03.2013 Werkstätten:Messe in Nürnberg 1 Themenübersicht: 1. Darstellung der Rechtsgrundlagen 2. Verfahrensrechtliche Sicht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11. Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de

Mehr

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Die bayerischen Bezirke übernehmen seit dem 1. Januar 2008 die Kosten für Schulbegleiter

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Ellen Enslin, MdL Kommunalpolitische Sprecherin 1 1. Wie funktioniert der Schutzschirm? Die folgenden Folien stammen zum Teil aus dem hessischen

Mehr

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg Fraktionen des Deutschen Bundestages Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Geschäftsstelle der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) Mitglieder des Bundestages

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (bis 31.12.2000 Erwerbsunfähigkeitsrente) 1 Gesetzliche Grundlagen 37 SGB VI Altersrente 43 SGB VI Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 50 SGB VI Wartezeiten

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz Unterstützung für Wohnformen durch Sozialhilfe was ist möglich? Werner Hesse Stuttgart, 5. Juni 2013 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem 01.04.2012 6. September 2012

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem 01.04.2012 6. September 2012 1. Allgemeine Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen 1.1. Allgemeine Fragen Weshalb gibt es zukünftig für alle Träger der Arbeitsförderung die Pflicht zur Zulassung? Aus der Gesetzesbegründung

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Bekanntmachung. Richtlinie

Bekanntmachung. Richtlinie Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie über die ab 1. Januar 1998 geltende Fassung der Richtlinie zur Durchführung des Sächsischen Sonderprogramms zum Abbau

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen von Harald Thomé / Tacheles e.v. Referent für Arbeitslosen- und Sozialrecht www.tacheles-sozialhilfe.de www.harald-thome.de »Angemessene Unterkunftskosten«nach

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Bundesrat Drucksache 766/04 (Beschluss) 05.11.04 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch A. Problem und Ziel 72 Abs. 2 Satz 1 SGB XI sieht vor,

Mehr

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. Ratgeber Versicherungsschutz für Menschen mit geistigen Behinderungen Menschen schützen. Werte bewahren. VERANTWORTUNG. ZEIGEN. Die Versicherer im Raum der Kirchen sind

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Der ASMK-Prozess: Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen - Wohnstättenleitertagung des Lebenshilfe Landesverbands NRW am 10. Mai 2011

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr