PHOTOVOLTAIK ALS ZENTRALE SÄULE UNSERES KÜNFTIGEN, ERNEUERBAREN ENERGIESYSTEMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHOTOVOLTAIK ALS ZENTRALE SÄULE UNSERES KÜNFTIGEN, ERNEUERBAREN ENERGIESYSTEMS"

Transkript

1 PHOTOVOLTAIK ALS ZENTRALE SÄULE UNSERES KÜNFTIGEN, ERNEUERBAREN ENERGIESYSTEMS Eicke R. Weber Direktor, CEO Berkeley Education Alliance for Research in Singapore BEARS (bis : Direktor, Fraunhofer ISE, Freiburg) Eröffnungsseminar Erneuerbare Energien HS Karlsruhe, 15. März 2017 Grafik: Primolo Eicke R. Weber

2 Nachhaltigkeit als zentrale Aufgabe der Menschheit n Die Menschheit kann nur dann langfristig auf unserem Planeten leben wenn wir nur verbrauchen was nachwächst (Pflanzen) bzw. unerschöpflich vorhanden ist (wie Sonnenlicht), oder was wir ersetzen (Recycling) n Dies bezeichnen wir mit Nachhaltigkeit n Nachhaltigkeit ist erforderlich für Nutzung von Ressourcen (Lebensmittel, Wasser, Land) sowie Energie n Bis vor ca. 150 Jahren lebten wir weitgehend nachhaltig auf dem Planeten, z.b. durch Nutzung von Holz, geringem Ressourcenbedarf, aber bereits mit einigen Ausnahmen, wie z.b. Entwaldung, Osterinseln n Seid ca führte uns die Industrialisierung in eine zunehmend ressourcenverschwendende, nicht mehr nachhaltige Lebensweise n Wir wollen dies am Beispiel der Aufgabe der Transformation des Energiesystems näher betrachten, in dem auch die Gefahr für das Weltklima eine zentrale Rolle spielt 2

3 Eine radikale Transformation unseres globalen Energiesystems ist erforderlich n Verknappung fossiler Brennstoffe Fossile Brennstoffe werden knapper. 3

4 Eine radikale Transformation unseres globalen Energiesystems ist erforderlich n Verknappung fossiler Brennstoffe n Gefahr katastrophaler Klimaveränderungen n Risiko von Nuklearunfällen/ Endlagerfrage n Abhängigkeit von Importen aus politisch unstabilen Regionen Dazu kommen seit Kurzem: Die Welt wird wärmer. Zunehmende wirtschaftliche Chancen dieses disruptiven Prozesses! 4

5 5 th AVE NYC 1900 Where is the! car?! Copyright 2016 Tony Seba US National Archives Tony Seba: Clean Disruption of Energy and Transportation : Fifth Ave NYC on Easter Morning 1900 Slide courtesy Tony Seba

6 5 t h AVE NYC 1913 Where is the! horse?! Copyright 2016 Tony Seba Slide courtesy Tony Seba George Grantham Bain Collection Photo: Easter 1913, New York. Fifth Avenue looking north.

7 Expert Disruption Forecasts In the mid-1980s AT&T hired McKinsey & Co to forecast cell phone adoption by the year 2000 THEIR (15-YEAR) PREDICTION 900,000 SUBSCRIBERS They were off by a factor of: 120x THE ACTUAL NUMBER WAS 109 million Copyright 2016 Tony Seba Motorola DynaTAC 8000X from Source: Wikimedia, Source: Economist Slide courtesy Tony Seba

8 CLEAN DISRUPTION OF ENERGY & TRANSPORTATION! Energy Storage Electric Vehicles Self-Driving Solar yright 2016 Tony Seba Slide courtesy Tony Seba

9 On the Cusp of Disruption of Energy (& Transportation) 2017 We are here! Copyright 2016 Tony Seba Slide courtesy Tony Seba

10 This is NOT an Energy Transition This is a Technology Disruption Copyright 2016 Tony Seba Copyright 2016 Tony Seba Photo: Tony Seba Slide courtesy Tony Seba

11 Die Transformation des Energiesystems erfordert: 11 n Verbesserte Energieeffizienz in Gebäuden, Transport (e-mobilität) and Produktion n Rasche Entwicklung der regenerativen Energien, wie PV, ST, Wind, Hydro, Geothermie und Biomasse in Richtung auf eine Zukunft mit 100% regenerativen Energien n Entwicklung von Energie Speichertechnologien n Ausbau des Stromnetzes für dezentrale Einspeisung, weiträumigen Transport und intelligenten Verbrauch ( smart grid ) n Integration des Strom-, Gas- & Wärmenetzes

12 12

13 Electricity supply from renewable energy sources Development in Germany Year 2013 EEG Januar 2012 EEG August 2014 Total* 25.4% PV 5.0% GW EEG Januar 2009 Bio 8.0% GW Novelle BauGB November 1997 StromEinspG: Januar 1991 März 2000 EEG April 2000 EEG August 2004 Wind-onsh 8.7% GW Wind-offsh 0.1% GW Hydro 3.5% GW 13 * gross electricity demand

14 World EnergyRessources renewable finite World Energy Ressources (TWyear) SOLAR 23,000 per year per year Waves per year 3-11 per year OTEC WIND Natural Gas 215 Total 240 Total 2010 World energy use: 16 TWy per year 2 6 per year Biomass Petroleum 2050: 28 TW TIDES 0.3 per year 3 4 per year HYDRO per year Geothermal Total Uranium R. Perez et al. 900 Total reserve 14 COAL

15 renewable finite World Energy Ressources (TWyear) SOLAR 23,000 per year per year Waves per year 3-11 per year OTEC WIND Natural Gas 330 Total 310 Total 2010 World energy use 16 TWy per year 2 6 per year Biomass Petroleum 2050: 28 TW TIDES 0.3 per year 3 4 per year HYDRO per year Geothermal Total Uranium R. Perez et al. 900 Total reserve 15 COAL

16 Long-term utility-scale PV system price scenarios 16 Source: Fraunhofer ISE (2015): Current and Future Cost of Photovoltaics. Study on behalf of Agora Energiewende

17 Levelized cost of electricity Solar power will rapidly become the lowest-cost form of electricity in many regions of the world! Dubai 2016: 2,42ct/kWh!! 17 Source: Fraunhofer ISE (2015): Current and Future Cost of Photovoltaics. Study on behalf of Agora Energiewende

18 PV Produktions-Technologien Produktion 2013 (GWp) Thin film 3.2 Mono-Si 12.6 Multi-Si 19.2 Ribbon-Si 0 Data: Navigant Consulting and IHS; since 2012: estimation from different sources. Graph: PSE AG

19 Crystalline Silicon Technology Portfolio c-si PV modules: no commodity, high-tech products! material quality n diffusion length n base conductivity device quality n passivation of surfaces n low series resistance n light confinement material quality cell structures n PERC: Passivated Emitter and Rear Cell n MWT: Metal Wrap Through n IBC-BJ: Interdigitated Back Contact Back Junction n HJT: Hetero Junction Technology Industry Standard 14% PERC 15% BC- HJT IBC-BJ HJT MWT- PERC 16% module efficiency 21% 20% 19% 18% 17% device quality Adapted from Preu et al., EU-PVSEC

20 Advanced Cell Technologies Passivated Emitter and Rear PERC 1 Heterojunction on Intrinsic layer HIT 3 Passivating Layer Local Contacts Metal Wrap-Through MWT-PERC 2 Interdigitated Back Contact/Junction IBC-BJ 4 Lightly Doped Front Diffusion Texture+passivation Layer Metal Wrap Through Contact Passivating Layer Local Contacts 20 1 Blakers et al., Appl. Phys. Lett. 55, pp , Dross et al., Proc. 4th WCPEC, 2006, pp Sanyo/Panasonic 4 Sunpower

21 Advanced Cell Technologies Tunnel Oxide Passivated Contact (TOPCon) n TOPCon enables: n Excellent carrier-selectivity n High tolerance to high-temperature processes n Very high V oc and FF achieved due to n Excellent surface passivation n 1D carrier flow pattern in base V oc J sc FF η [mv] [ma/cm 2 ] [%] [%] Champion [*] n-base [*] FZ-Si, n-type, 2x2 cm², aperture area, confirmed by Fraunhofer ISE Callab 21 TOPCon: J 0,rear 7 fa/cm²

22 Advanced Cell Technologies Tunnel Oxide Passivated Contact (TOPCon) n TOPCon enables: n Excellent carrier-selectivity n High tolerance to high-temperature processes n Very high V oc and FF achieved due to n Excellent surface passivation n 1D carrier flow pattern in base V oc J sc FF η [mv] [ma/cm 2 ] [%] [%] Champion [*] n-base [*] FZ-Si, n-type, 2x2 cm², aperture area, confirmed by Fraunhofer ISE Callab 22 TOPCon: J 0,rear 7 fa/cm²

23 Poly-Si Silicor vs. Supply: Siemens The Process Silicor vs. Siemens Process Silicor Process Siemens Process Step 1 Dissolve MG-Si with Al and harvest silicon flakes Step 2 Acid wash to dissolve aluminum from solar flakes Dissolve Silicon in Aluminum Aluminum Acid Wash Harvest solar silicon flakes The Siemens process is energy and capital intensive as it makes three states of matter changes (solid>liquid>gas>solid) 1) Metallurgical grade silicon MG-Si is combined with hydrochloric acid at 300 C in a fluidized bed reactor to form SiHCL 3 2) Resulting tri-chlorine saline SiHCL 3 goes through a dust filtration process and condenses back to a liquid 3) The SiHCL 3 is then run through a distillation process to remove impurities 4) The pure SiHCL 3 is reacted with hydrogen at 1,100 C for ~ hours to produce a very pure form of silicon 5) The reaction takes place in large vacuum chambers and the silicon is deposited onto thin polysilicon rods to producer larger rods (Siemens process) 6) The rods are broken up and packaged as finished solar silicon Step 3 Melt flakes in a furnace to solidify into ingot Directional Solidification 6 Finished Solar Silicon 2 Step 4 Cut and package to finished solar Si Finished Solar Silicon 1 23 Silicor plant capital costs of $36/kg compared to comparable Siemens plant costs of ~$100/kg+ 6

24 NexWafe: Kerfless Wafer Production for High-Efficiency PV n Product: n-type wafer for high-efficiency solar cells n ISE high-throughput ProConCVD to grow the epitaxial layer n Wafer thickness 150 µm à drop-in replacement for Cz-wafer n Proof-of-concept verified on small scale, upscaling under way! n Wafers available 2017! Removed epitaxial wafer Seed wafer re-usable 24

25 Kerfless PV Wafer wafer Technologies: process for mass Kerfless production wafers for mass production Key differentiators 25 In-line process and equipment for creating weak layer for mass production in contrast to slow single wafer processing High-throughput patent-protected silicon deposition tool and process Free-standing silicon wafer no need for temporary substrates in subsequent cell processing steps Low cost, high efficiency EpiWafer True drop-in replacement for Cz silicon wafers Release layer Detachment Kerfless Si wafer 6 Epitaxy re-usable Si wafer Epitaxially grown Si wafer re-usable Si wafer re-usable Si wafer Monocrystalline EpiWafer

26 26

27 High-Efficiency III/V Based Triple-Junction Solar Cells 27 Slide: courtesy of F. Dimroth

28 InP based 4-Junction Solar Cell Results on Engineered Substrate 28 GaInP 1.9 ev GaAs1.4 ev Bonding GaInAsP 1.0 ev GaInAs 0.7 ev InP engineered substrate V oc [V] FF [%] η [%] One sun QuadFlash: η = 46 % C = 312 Single Flash QuadFlash lot29-02-x23y Concentration [suns]

29 29 46 %

30 Täglicher Stromverbrauch Juli 2013 Fab Dienstag, den in kw :00:00 00:30:00 01:00:00 01:30:00 02:00:00 02:30:00 03:00:00 03:30:00 04:00:00 04:30:00 05:00:00 05:30:00 06:00:00 06:30:00 07:00:00 07:30:00 08:00:00 08:30:00 09:00:00 09:30:00 10:00:00 10:30:00 11:00:00 11:30:00 12:00:00 12:30:00 13:00:00 13:30:00 14:00:00 14:30:00 15:00:00 15:30:00 16:00:00 16:30:00 17:00:00 17:30:00 18:00:00 18:30:00 19:00:00 19:30:00 20:00:00 20:30:00 21:00:00 21:30:00 22:00:00 22:30:00 23:00:00 23:30:00 Uhrzeit Grafik: Ralf Hofmann, CEO KACO 30

31 Täglicher Stromverbrauch August 2013 Fab 5 mit 2 MW PV System 140 Dienstag, den In kw :00:00 00:30:00 01:00:00 01:30:00 02:00:00 02:30:00 03:00:00 03:30:00 04:00:00 04:30:00 05:00:00 05:30:00 06:00:00 06:30:00 07:00:00 07:30:00 08:00:00 08:30:00 09:00:00 09:30:00 10:00:00 10:30:00 11:00:00 01:30:00 12:00:00 12:30:00 13:00:00 13:30:00 14:00:00 14:30:00 15:00:00 15:30:00 16:00:00 16:30:00 17:00:00 17:30:00 18:00:00 18:30:00 19:00:00 19:30:00 20:00:00 20:30:00 21:00:00 21:30:00 22:00:00 22:30:00 23:00:00 23:30:00 Uhrzeiten Kosten: 2M, Einsparung Stromkosten: /a! Grafik: Ralf Hofmann, CEO KACO

32 Täglicher Stromverbrauch August 2013 Fab 5 mit 2 MW PV System 140 Dienstag, den In kw :00:00 00:30:00 01:00:00 01:30:00 02:00:00 02:30:00 03:00:00 03:30:00 04:00:00 04:30:00 05:00:00 05:30:00 06:00:00 06:30:00 07:00:00 07:30:00 08:00:00 08:30:00 09:00:00 09:30:00 10:00:00 10:30:00 11:00:00 01:30:00 12:00:00 12:30:00 13:00:00 13:30:00 14:00:00 14:30:00 15:00:00 15:30:00 16:00:00 16:30:00 17:00:00 17:30:00 18:00:00 18:30:00 19:00:00 19:30:00 20:00:00 20:30:00 21:00:00 21:30:00 22:00:00 22:30:00 23:00:00 23:30:00 Uhrzeiten Kosten: 2M, Einsparung Stromkosten: /a! Grafik: Ralf Hofmann, CEO KACO

33 Globaler PV-Markt : Die erste Welle der Photovoltaik! Prognose der Entwicklung von Angebot und Nachfrage im globalen PV-Markt. 33 Quelle: Lux Research Inc., Grafik: PSE AG

34 Globaler PV-Markt Prognose bis 2017: Wir stehen am Beginn der zweiten Welle der PV! Prognose der Entwicklung von Angebot und Nachfrage im globalen PV-Markt. 34 Quelle: Lux Research Inc., Grafik: PSE AG

35 Projections to TW-scale PV from TW workshop March Using simple assumptions, we can project that just maintaining the 2015 deployment rate would reach 1-TW deployment before A 25% annual growth rate would reach 5-10 TW by 2030!

36 PV Markt Wachstum (IEA 2014) n Die rasche Implementierung der globalen PV wird angetrieben durch die Verfügbarkeit von preiswerter, sauberer und verteilt bereit gestellter Energie n Mehr als GW p an solarer PV werden bis 2050 installiert werden Wir sind noch ganz am Anfang der globalen Wachstumskurve!! Source: IEA

37 PV Markt Wachstum (IEA 2014) n Die rasche Implementierung der globalen PV wird angetrieben durch die Verfügbarkeit von preiswerter, sauberer und verteilt bereit gestellter Energie n Mehr als GW p an solarer PV werden bis 2050 installiert werden Wir sind noch ganz am Anfang der globalen Wachstumskurve!! Source: IEA

38 Regenerative Energien Modell REMoD-D: Ansatz Strukturoptimierung Exogene Vorgaben CO 2 -Emissionen è verfügbare Menge fossiler Energieträger Weitere externe Randbedingungen (z.b. verfügbare Biomasse, ) Optimierer Optimierung Gesamtsystem (Minimierung jährliche Gesamtkosten) Ergebnisse Installierte Leistung aller Komponenten Größe Speicher Umfang energetische Sanierung Gebäude Wärmeversorgungstechniken Gebäudesektor (Wärmenetze, dezentral) 38

39 Optimization of Germany s future energy system based on hourly modeling Comprehensive analysis of the overall system Electricity generation, storage and end-use Fuels (including biomass and synthetic fuels from RE) REMod-D Renewable Energy Model Deutschland Slide courtesy Hans-Martin Henning 2014 Mobility (batteryelectric, hydrogen, conv. fuel mix) Heat (buildings, incl. storage and heating networks) Processes in industry and tertiary sector 39 Fraunhofer ISE

40 Optimization of Germany s future energy system based on hourly modeling erneuerbare Energien primäre Stromerzeugung fossil-nukleare Energien PV Wind On Wind Off Wasserkraft Atom-KW Steink.-KW Braunk.-KW Öl-KW 147 GW 120 GW 32 GW 5 GW 0 GW 7 GW 3 GW 0 GW Elektrolyse 33 GWel H2-Speicher 0 5 Batterien 4 9 Pump-Sp-KW 7 24 GWh 60 GWh Brennstoffe 394 Erdgas Biomasse Treibstoff Verkehr Sabatier 0 Methan-Sp. 0.0 GWgas Gasturbine 1 GW GuD-KW 3 GW KWK-GuD GWel 20 W-Speicher 173 GWh WP zentral GWth 40 Gebäude 59 Solarthermie GWth Wärmenetze mit GuD-KWK REMod-D Renewable Energy Model Deutschland Slide courtesy Hans-Martin Henning 2014 Fraunhofer ISE Strombedarf gesamt (ohne Strom für Wärme und MIV) ungenutzter Strom (Abregelung) KWK-BHKW GWel Solarthermie 6 3 W-Speicher 15 W-Speicher 7 GWth 27 GWh Verkehr (ohne 173 GWh 5 Schienenverkehr/Strom) 8 WP zentral Wasserstoff-basierter Verkehr 7 GWth Gas-WP Gebäude 82 Traktion Gebäude 15 GWth 41 H2-Bedarf Batterie-basierter Verkehr Solarthermie 13 Einzelgebäude mit Gas-Wärmepumpe Traktion GWth Wärmenetze mit Strombedarf 55 BHKW-KWK Brennstoff-basierter Verkehr Traktion 55 Brennstoffe 220 el. WP Sole W-Speicher Traktion gesamt GWth 103 GWh % Wert % Mini-BHKW 23 4 W-Speicher 6 GWel 46 GWh Solarthermie 8 45 Gebäude Brennstoff-basierte Prozesse in 4 9 GWth 60 Industrie und Gewerbe gesamt 445 Solarthermie 3 22 Gebäude Einzelgebäude mit Sole-Wärmepumpe 420 Solarthermie 25 4 GWth 26 Brennstoffe 420 Einzelgebäude mit Mini-BHKW 4 6 Wärmebedarf gesamt 388 el. WP Luft W-Speicher Solarthermie 12 6 W-Speicher Raumheizung Warmwasser ungenutzt 19 GWth 87 GWh 14 GWth 56 GWh Solarthermie 7 39 Gebäude 73 Gaskessel Gebäude 0.6 Geothermie 6 Gebäude 8 GWth GWth 86 2 GWth 6 Einzelgebäude mit Luft-Wärmepumpe Einzelgebäude mit Gaskessel Wärmenetze mit Tiefen-Geothermie 40 Fraunhofer ISE

41 Electricity generation erneuerbare Energien primäre Stromerzeugung fossil-nukleare Energien PV Wind On Wind Off Wasserkraft Atom-KW Steink.-KW Braunk.-KW Öl-KW 147 GW 120 GW 32 GW 5 GW 0 GW 7 GW 3 GW 0 GW Slide courtesy Hans-Martin Henning 2014 Fraunhofer ISE 103 Elektrolyse 33 GWel H2-Speicher Batterien 4 9 Pump-Sp-KW 7 24 GWh 60 GWh Biomasse Sabatier 0 Methan-Sp. 0.0 GWgas 0 23 Brennstoffe 394 Erdgas Treibstoff Verkehr Photovoltaics GW el 0 6 Gasturbine 1 GW KWK-GuD GWel 20 W-Speicher 173 GWh WP zentral GWth 40 Gebäude 59 Solarthermie GWth Wärmenetze mit GuD-KWK Strombedarf gesamt (ohne Strom für Wärme und MIV) GW ungenutzter Strom (Abregelung) 3 4 el 26 KWK-BHKW GWel Solarthermie 6 3 W-Speicher 15 W-Speicher 7 GWth 27 GWh Verkehr (ohne 173 GWh 5 Schienenverkehr/Strom) 8 WP zentral Wasserstoff-basierter Verkehr 7 GWth Gas-WP Gebäude 82 Traktion Gebäude 15 GWth 41 H2-Bedarf Batterie-basierter Verkehr Solarthermie 13 Einzelgebäude mit Gas-Wärmepumpe Traktion GWth Wärmenetze mit Strombedarf 55 BHKW-KWK Brennstoff-basierter Verkehr Traktion 55 Brennstoffe 220 el. WP Sole W-Speicher Traktion gesamt GWth 103 GWh % Wert % Medium and large size CHP Mini-BHKW 23 4 W-Speicher 6 GWel 46 GWh Solarthermie 8 45 Gebäude Brennstoff-basierte Prozesse in 4 9 GWth 60 Industrie und Gewerbe gesamt 445 Solarthermie 3 22 Gebäude Einzelgebäude mit Sole-Wärmepumpe 60 GW el 420 Solarthermie 25 4 GWth 26 Brennstoffe 420 Einzelgebäude mit Mini-BHKW 4 6 Wärmebedarf gesamt 388 el. WP Luft W-Speicher Solarthermie 12 6 W-Speicher Raumheizung Warmwasser ungenutzt 19 GWth 87 GWh 14 GWth 56 GWh Solarthermie 7 39 Gebäude 73 Gaskessel Gebäude 0.6 Geothermie 6 Gebäude 8 GWth GWth 86 2 GWth 6 Einzelgebäude mit Luft-Wärmepumpe GuD-KW 3 GW 0 3 Onshore Wind (connected to district heating) Einzelgebäude mit Gaskessel Offshore Wind 32 GW el 4 Wärmenetze mit Tiefen-Geothermie 41 Fraunhofer ISE

42 Storage erneuerbare Energien primäre Stromerzeugung fossil-nukleare Energien PV Wind On Wind Off Wasserkraft Atom-KW Steink.-KW Braunk.-KW Öl-KW 147 GW 120 GW 32 GW 5 GW 0 GW 7 GW 3 GW 0 GW Slide courtesy Hans-Martin Henning Fraunhofer ISE Stationary batteries 103 Brennstoffe 394 Erdgas Elektrolyse 0 33 GWel Biomasse Total 24 GWh (e.g. 8 Mio 82 6 H2-Speicher Treibstoff Verkehr units with 3 kwh each) Fraunhofer ISE Sabatier 0 Methan-Sp. 0.0 GWgas Batterien 4 9 Pump-Sp-KW 7 24 GWh 60 GWh 0 Gasturbine 1 GW Strombedarf gesamt (ohne Strom für Wärme und MIV) ungenutzter Strom (Abregelung) KWK-BHKW GWel Solarthermie 6 3 W-Speicher 15 W-Speicher 7 GWth 27 GWh Verkehr (ohne 173 GWh 5 Schienenverkehr/Strom) 8 WP zentral Wasserstoff-basierter Verkehr 7 GWth Gas-WP Gebäude 82 Traktion Gebäude 15 GWth 41 Electrolysers H2-Bedarf 82with total 59 Batterie-basierter Verkehr Solarthermie 13 Einzelgebäude mit Gas-Wärmepumpe Wärmenetze mit capacity GWth Strombedarf of GW el BHKW-KWK 4 Brennstoff-basierter Verkehr (needed Brennstoffe for mobility) 220 el. WP Sole W-Speicher Traktion gesamt GWth 103 GWh % Wert % Mini-BHKW 23 4 W-Speicher 6 GWel 46 GWh Solarthermie 8 45 Gebäude Brennstoff-basierte Prozesse in 4 9 GWth 60 Industrie und Gewerbe gesamt 445 Solarthermie 3 22 Gebäude Einzelgebäude mit Sole-Wärmepumpe 420 Solarthermie 25 4 GWth 26 Brennstoffe 420 Einzelgebäude mit Mini-BHKW 4 6 Wärmebedarf gesamt 388 el. WP Luft W-Speicher Solarthermie district 12 6 W-Speicher heating Raumheizungsystems Warmwasser ungenutzt 19 GWth 87 GWh 14 GWth 56 GWh Total 350 GWh (e.g. 150 Solarthermie 7 39 Gebäude 73 Gaskessel Gebäude 0.6 Geothermie 6 Gebäude 8 GWth GWth 86 2 GWth 6 Einzelgebäude mit Luft-Wärmepumpe GuD-KW 3 GW Heat buffers 14 in buildings Total 320 GWh (e.g. 7 Mio units with 800 Litres each) 0 3 Einzelgebäude mit Gaskessel KWK-GuD 27 Pumped storage 35 GWel 20 W-Speicher 173 GWh 7 WP zentral power plants 7 GWth 40 Gebäude units Solarthermie 13 with a 20 GWth Wärmenetze mit GuD-KWK total of 60 GWh Large scale heat storage in units with m³ each) Wärmenetze mit Tiefen-Geothermie

43 Heat decentralized erneuerbare Energien primäre Stromerzeugung fossil-nukleare Energien centralized PV Wind On Wind Off Wasserkraft Atom-KW Steink.-KW Braunk.-KW Öl-KW 147 GW 120 GW 32 GW 5 GW 0 GW 7 GW 3 GW 0 GW Fraunhofer ISE 103 Elektrolyse 33 GWel H2-Speicher Batterien 4 9 Pump-Sp-KW 7 24 GWh 60 GWh Biomasse Sabatier 0 Methan-Sp. 0.0 GWgas 0 23 Brennstoffe 394 Erdgas Treibstoff Verkehr Solar thermal 0 42 GW th 0 6 Gasturbine 1 GW KWK-GuD GWel 20 W-Speicher 173 GWh WP zentral GWth 40 Gebäude 59 Solarthermie GWth Wärmenetze mit GuD-KWK Strombedarf gesamt (ohne Strom für Wärme und MIV) ungenutzter Strom (Abregelung) KWK-BHKW GWel Solarthermie 6 3 W-Speicher 15 W-Speicher 7 GWth 27 GWh Verkehr (ohne 173 GWh 5 Schienenverkehr/Strom) 8 WP zentral Wasserstoff-basierter Verkehr 7 GWth Gas-WP Gebäude 82 Traktion Gebäude 15 GWth 41 H2-Bedarf Batterie-basierter Verkehr Solarthermie 13 Einzelgebäude mit Gas-Wärmepumpe Traktion GWth Wärmenetze mit Strombedarf 55 BHKW-KWK Brennstoff-basierter Verkehr Traktion 55 Brennstoffe 220 el. WP Sole W-Speicher Traktion gesamt GWth 103 GWh % Wert % Mini-BHKW 23 4 W-Speicher 6 GWel 46 GWh Solarthermie 8 45 Gebäude Brennstoff-basierte Prozesse in CHP in heat networks 4 9 GWth 60 Industrie und Gewerbe gesamt 445 Solarthermie 3 22 Gebäude Einzelgebäude mit Sole-Wärmepumpe 420 Solarthermie GW el installed 4 GWth 26 Brennstoffe capacity 6 Einzelgebäude mit Mini-BHKW Wärmebedarf gesamt 388 el. WP Luft W-Speicher Solarthermie 12 6 W-Speicher Raumheizung Warmwasser ungenutzt 15 GW 19 GWth 87 GWh 14 GWth 56 GWh th centralized heat pumps Solarthermie 7 39 Gebäude 73 Gaskessel Gebäude 0.6 Geothermie 6 Gebäude 8 GWth GWth 86 2 GWth 6 Einzelgebäude mit Luft-Wärmepumpe GuD-KW 3 GW Heat pumps 22 GW th (el., ground) GW th (el., air) 15 GW th (gas) 0 3 Einzelgebäude mit Gaskessel Solar thermal 40 GW th 4 Wärmenetze mit Tiefen-Geothermie 43 Fraunhofer ISE

44 Results of Scenarios Comparing cumulative total costs Cumulative cost in Bn n No cost for CO 2 - emissions n Constant prices for fossil energy #1-80 % CO 2, Coal exit not accelerated #2-80 % CO 2, Coal exit accelerated #3-85 % CO 2, Coal exit accelerated #4-90 % CO 2, Coal exit accelerated Ref.: Today s system frozen Slide courtesy Hans-Martin Henning

45 Results of Scenarios Comparing cumulative total costs Cumulative cost in Bn n No cost for CO 2 - emissions n Constant prices for fossil energy Cumulative additional cost for scenarios 2 & 3: about 1100 Bn for , ca. 0.8 % of German GDP! #2-80 % CO 2, Coal exit accelerated #3-85 % CO 2, Coal exit accelerated Slide courtesy Hans-Martin Henning

46 Monatliche Produktion Solar und Wind Monatliche Produktion Solar und Wind 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Jahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dez. Legende: Wind Solar n Die maximale Stromproduktion erzeugten Solar- und Windenergie-anlagen im Januar 2012 mit 7,6 n Die minimale Produktion betrug 4,7 im November 2012 Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX 46

47 Zur Frage der Netzstabilität: Mit Ökostromausbau wurde unser Netz stabiler! Zum Vergleich (2013): Frankreich (81% Atomstrom): 68 min., UK: 55 mins! 47 SAIDI: System Average Interuption Duration Index Zahl der Unterbrechungen: 228 Tsd Tsd 2014!

48 Photovoltaik als zentrale Säule unseres künftigen, erneuerbaren Energiesystems n Die Photovoltaik ist - zusammen mit der Windenergie - zentraler Pfeiler unseres künftigen Energiesystems, das auf effizienter Nutzung von schliesslich 100% erneuerbarer Energien beruhen wird. n Der Welt-Solarmarkt wächst rasch, angetrieben durch die günstigen Kosten von Solarstrom, auf 2017 über 70GW/a, 2020 >100GW/a n 2017 entspricht der Welt-Solarmarkt nahezu der globalen Produktionskapazität; in den nächsten 5 Jahren wird er sich verdoppeln! n DiePhotovoltaik wird weitere, innovative Verbesserungen erleben, die zu höheren Effizienzen bei niedrigeren Preisen führen werden! n Mit wenig mehr als 1 GW/a PV Zubau hat sich Deutschland aus dem globalen PV Markt verabschiedet, angetrieben durch politische Weichenstellungen gegen die PV (Abgabe auf selbstverbrauchten Solarstrom für Handwerker und KMUs!) n Deutschland ist ohne Entwicklung eines eigenen Marktes in großer Gefahr, die Elektromobilität zu verpassen! n Die disruptive, globale Energiewende ist unterwegs, wir sollten die Früchte der Anschubfinanzierung - besonders der Photovoltaik - auch ernten! 48

49 49 Süddeutsche Zeitung vom 13. Juni 2016, Seite 2

50 50

51 51

DIE SOLARENERGIE ALS PFEILER UNSERER KÜNFTIGEN, NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

DIE SOLARENERGIE ALS PFEILER UNSERER KÜNFTIGEN, NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG DIE SOLARENERGIE ALS PFEILER UNSERER KÜNFTIGEN, NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Rudolf Jaeckel

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG

DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Solarbranchentag

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

THE GLOBAL ENERGY TRANSFORMATION

THE GLOBAL ENERGY TRANSFORMATION THE GLOBAL ENERGY TRANSFORMATION Eicke R. Weber Director, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE and University of Freiburg, Germany 3rd Fraunhofer Innovation and Technology Platform: Powering

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie, OTTI Bad Staffelstein,

Mehr

TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY

TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY FRAUNHOFER INSTITUTE FOR SOLAR ENERGY SYSTEMS ISE Christopher Hebling, PhD Director, Division Energy Technology IRENA Electricity Storage Workshop Akasaka Station TKP

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Measures to increase renewable energy penetration in grids by integration of storage

Measures to increase renewable energy penetration in grids by integration of storage Measures to increase renewable energy penetration in grids by integration of storage Georg Bopp, Alexander Schies Fraunhofer ISE 9. May 217 Praia, Cape Verde AGENDA Fraunhofer ISE Motivation Conditions

Mehr

TURNING POTENTIAL INTO REALITY

TURNING POTENTIAL INTO REALITY TURNING POTENTIAL INTO REALITY THE LANDSCAPE OF SUCCESSFUL ENERGY TRANSFORMATION APPROACHES Eicke R. Weber Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE and University of Freiburg, Germany Energy Transition

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg and Karlsruhe Institute of Technology KIT

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung Energiesystem Deutschland 25 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung Andreas Palzer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE GENESYS-Workshop Frankfurt 19.2.214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

SOLAR TECHNOLOGIES FOR THE TRANSFORMATION OF OUR ENERGY SYSTEM

SOLAR TECHNOLOGIES FOR THE TRANSFORMATION OF OUR ENERGY SYSTEM SOLAR TECHNOLOGIES FOR THE TRANSFORMATION OF OUR ENERGY SYSTEM Eicke R. Weber Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE and University of Freiburg, Germany Fraunhofer-Chile Solar Seminar Centro

Mehr

Phasen der Transformation des Energiesystems

Phasen der Transformation des Energiesystems Phasen der Transformation des Energiesystems Ein ganzheitlicher Blick auf alle Wandlungsketten und Verbrauchssektoren Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Andreas Palzer Fraunhofer ISE Maike Schmidt, Henning

Mehr

DIE ZUKUNFT DER PHOTOVOLTAIK WER WIRD VOM»2. GOLD-RAUSCH«PROFITIEREN?

DIE ZUKUNFT DER PHOTOVOLTAIK WER WIRD VOM»2. GOLD-RAUSCH«PROFITIEREN? DIE ZUKUNFT DER PHOTOVOLTAIK WER WIRD VOM»2. GOLD-RAUSCH«PROFITIEREN? Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Erneuerbare

Mehr

Comprehensive Modelling and Analysis of a Future German Energy System with a Dominant Supply from Renewable Energies

Comprehensive Modelling and Analysis of a Future German Energy System with a Dominant Supply from Renewable Energies Comprehensive Modelling and Analysis of a Future German Energy System with a Dominant Supply from Renewable Energies Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Analyse der Energieversorgung eines Industrielands mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands

Analyse der Energieversorgung eines Industrielands mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Analyse der Energieversorgung eines Industrielands mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE STE-Kolloquium Forschungszentrum

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Rolle von Speichern in der Integration Photovoltaischer Stromerzeugung

Die Rolle von Speichern in der Integration Photovoltaischer Stromerzeugung Die Rolle von Speichern in der Integration Photovoltaischer Stromerzeugung Eicke R. Weber Präsident, BVES Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems ISE und Albert-Ludwigs University, Freiburg, Germany

Mehr

Die Zukunft der Solarbranche in Deutschland

Die Zukunft der Solarbranche in Deutschland Die Zukunft der Solarbranche in Deutschland Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg VBKI Arbeitskreis Politik & Wirtschaft Berlin, 5. Juni 2013 Fraunhofer-Institut

Mehr

Die Rolle von Speichern in der Integration Photovoltaischer Stromerzeugung

Die Rolle von Speichern in der Integration Photovoltaischer Stromerzeugung Die Rolle von Speichern in der Integration Photovoltaischer Stromerzeugung Eicke R. Weber Präsident, BVES Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems ISE und Albert-Ludwigs University, Freiburg, Germany

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Photovoltaik-Großproduktion in Europa Photovoltaik-Großproduktion in Europa Technologie Optionen für eine Multi-gigawatt Fabrik in Europa Ralf Preu Bereichsleiter Photovoltaik Produktionstechnologie & Qualitätssicherung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Prof. Dr. Orestis Terzidis, Entrepreneurship, Technology Management & Innovation KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

DIE ERNTE DER SOLARENERGIE ALS EIN SCHLÜSSELPFEILER DER ENERGIEWENDE

DIE ERNTE DER SOLARENERGIE ALS EIN SCHLÜSSELPFEILER DER ENERGIEWENDE DIE ERNTE DER SOLARENERGIE ALS EIN SCHLÜSSELPFEILER DER ENERGIEWENDE Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Deutsche

Mehr

STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Bruno Burger Dipl.-Phys. Oec. Johannes Mayer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Seminar Erneuerbare Energien Karlsruhe,

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion

Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion Dr. Hubert A. Aulich Mitglied des Vorstandes PV Crystalox Solar PLC Sprecher Spitzencluster Solar Valley Mitteldeutschland 25 Jahre TNC Jubiläums-Tagung 29. Oktober

Mehr

Technische Möglichkeiten und Grenzen für ein erneuerbares Energiesystem Deutschlands

Technische Möglichkeiten und Grenzen für ein erneuerbares Energiesystem Deutschlands Technische Möglichkeiten und Grenzen für ein erneuerbares Energiesystem Deutschlands 100 % Erneuerbare Energien für Deutschland? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power - Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation WEMAG AG Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation Characteristic Of Grid Area WEMAG-Group area covered approx. 8,685 sq. km WEMAG 2013

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br 27.11.2014 Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP Dr. Götz Brühl 1 Overview 1 Energy Concept Rosenheim 2 Entrepreneurial Risks 3 Conclusion 2 14-01 EEG Kernkraft Steinkohle Braunkohle

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

AUSSCHREIBUNG INNOVATIVER KWK-SYSTEME

AUSSCHREIBUNG INNOVATIVER KWK-SYSTEME AUSSCHREIBUNG INNOVATIVER KWK-SYSTEME Dr. Jan Steinbach IREES Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien Fraunhofer ISI UMSTELLUNG DER FÖRDERUNG FÜR MITTLERES ANLAGENSEGMENT KWKG und KWK Ausschreibungsverordnung

Mehr

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien 2013 - Pressekonferenz am 18.09.2013, Berlin Pressekonferenz Dr. Hermann Falk, Bundesverband Erneuerbare Energie Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

. Rolle der PV. For Our Environment

. Rolle der PV. For Our Environment For Our Environment. Rolle der PV. Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability Strategies The Paris Agreement

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger Prof. Volker Wittwer Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE www.ise.fraunhofer.de Innovationen für Energie und Klimaschutz Inhalt: Einführung, Umfeld

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland The Das consulting Consulting-Unternehmen company of DIW des Berlin DIW Berlin Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland Eine Studie im Auftrag von PVthin DIW Econ

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

Balancing renewable energies the European Challenge

Balancing renewable energies the European Challenge FRQNT Research Day Montreal, Canada, April 11 th, 2011 Balancing renewable energies the European Challenge Jürgen Karl Chair of Energy Process Engineering, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg,

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Versorgung eines Industrielandes mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands

Versorgung eines Industrielandes mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Versorgung eines Industrielandes mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Festvortrag zum 25-jährigen Jubiläum AEE-INTEC

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr