Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung"

Transkript

1 Marino Menozzi & drian Schwaninger Überblick Einleitung Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen p(ja) Klassische Psychophysik und TSD Empfindungsschwellen Verfahren zur Messung von Empfindungsschwellen J-ntworten Klassische Methoden Reizintensität R sp. Konstanzmethode bsolute Schwelle RL p(grösser) GRÖSSER-ntworten St DLl PSE DLu Reizintensität R bsolute Schwelle (Reizlimen, RL) Kleinste feststellbare Reizintensität. Unterschiedsschwelle (Differenzlimen, DL) Kleinste feststellbare Differenz zwischen zwei Reizintensitäten.. Schwaninger 4.1. Schwaninger 4.2

2 usgangspunkt Skalentypen Ziel (Fechner, 1860) Funktion, welche physikalisch messbare Reize mit Empfindungen verbindet. -> psychophysical magnitude function Empfindung E (arithmetische Reihe) Fechnergesetz E = K * lnr + C Graph mit K = 1 und C = 0 (us Gescheider, 1997) Reizintensität R (geometrische Reihe). Schwaninger 4.3. Schwaninger 4.4

3 Skalierungsmethoden DL-Skalen Erstellen einer DL-Skala Überblick Skalierungsmethoden Empfindung E (arithmetische Reihe) Fechnergesetz E = K * lnr + C Graph mit K = 1 und C = 0 Reizintensität R (geometrische Reihe) 400g 410g 800g 820g R R = 10g R R = 20g. Schwaninger 4.5. Schwaninger 4.6

4 DL-Skalen DL-Skalen 1. estimmung der DL s für den interessierenden ereich von Reizintensitäten mittels klassischer oder adaptiver Methoden. 2. Gerade unterscheidbare Reizintensitäten (ebenmerkliche Unterschiede = just noticeable differences, jnd s). eispiel einer DL-Skala (us Gescheider, 1997) 3. Sensorische Magnitudenfunktion ermitteln. eachte: Die nnahme gleichabständiger jnd s ist umstritten (Stevens, 1936). Empfindungen (Nach Gescheider, 1997). Schwaninger 4.7. Schwaninger 4.8

5 Thurstone (1927) Ψ Ψ Probability Psychological scale values (Ψ) STIMULI Probability z i σ Ψ Ψ C D 0 Ψ Ψ Psychological scale values (Ψ) Nach aird & Noma (1978). Schwaninger 4.9. Schwaninger 4.10

6 Z-Tabelle O p z Z-Transformation (us Hirsig, 1998). Schwaninger Schwaninger 4.12

7 Thurstone Skalierung (Case V) 1. Z-Transformation z X M 0 ( ψ ψ ) = = σ σψ ψ ψ ψ = z σ 2. Standardabweichung der Differenzwertverteilung 3. Zusatzannahmen (Thurstone Case V): I. Die ψ und ψ sind statistisch unabhängig r ψ ψ = 0 II. Gleiche Standardabweichungen σ ψ = σ ψ willkürlich = 1 (determiniert die ψ=skala) σ ψ ψ = ψ ψ 1+ 1 ψ = z 2 2 ψ ψ = σ ψ + σ ψ 2rψ ψ σ ψ σ ψ σ *. Schwaninger 4.13 ψ 4. Die Z-Tabelle gibt die Unterschreitungswahrscheinlichkeit an. Gesucht ist die Überschreitungswahrscheinlichkeit Multiplikation mit 1: ψ ψ 2 = + z 2 Erstellen einer Thurstone-Skala 1. ufgabe der Versuchsperson: Stimuli..D vergleichen: Falls Stimulus der Zeile > Stimulus der Spalte --> 1 Falls Stimulus der Zeile < Stimulus der Spalte --> 0 C D C D 2. Einschätzung mit mehreren Vpn (ideal: n>30). Wichtig: Reihenfolge der Ratings ausbalancieren! bsolute Häufigkeiten in Tabelle eintragen. C D C D 3. Rel. Häufigkeiten berechnen. N= C D C D 4. Transformation der p-werte in Z-Werte. C D C D 5. erechnung der Skala (nnahme: Thurstone Case V) 6. Mittelwert --> Z-Werte mit Wurzel(2) multiplizieren. C D Mean -> -> C -> D ->. Schwaninger 4.14

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion. Psychophysische Skalierung

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion. Psychophysische Skalierung Marino Menozzi & drian Schwaninger Überblick Einleitung Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Theorie der Signaldetektion p(ja) 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.00

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung Marino Menozzi & drian Schwaninger Überblick Einleitung Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Theorie der Signaldetektion (TSD) p(ja) 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Einleitung und Einleitung (m. of constant stimuli) Bestimmung der absoluten Schwelle (Reizlimen, RL) Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Einleitung und Einleitung Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das Leib-Seele Problem Die Anfänge der Psychophysik Wichtigster Vorläufer: E.H.

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Marino Menozzi & Adrian Schwaninger und Klassische Methoden Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das Leib- Seele Problem Wichtigster Vorläufer:.H. Weber Begründer der Psychophysik:

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Überblick Skalierungsmethoden Einleitung Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Theorie der Signaldetektion (TSD) Überblick Skalierungsmethoden SS

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Grundlagen der Psychophysik

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Grundlagen der Psychophysik Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Überblick Skalierungsmethoden Einleitung Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Überblick Skalierungsmethoden A. Schwaninger 5.1 A. Schwaninger 5.2

Mehr

PWP 1 Skalierung in der Psychophysik

PWP 1 Skalierung in der Psychophysik PWP 1 Skalierung in der Psychophysik Roland Marcus Rutschmann WiSe 2007 1 Einführung 1.1 Motivation Psychophysik und Skalierung Psychophysik geprägt durch Fechner 1860 Zusammenhang externer physikalischer

Mehr

Psychophysik und Skalierung. PWP 1 Skalierung in der Psychophysik. Logarithmische Funktion. Beispiel Lautstärke

Psychophysik und Skalierung. PWP 1 Skalierung in der Psychophysik. Logarithmische Funktion. Beispiel Lautstärke Psychophysik und Skalierung PWP 1 Skalierung in der Psychophysik WiSe 2007 Psychophysik geprägt durch Fechner 1860 Zusammenhang externer physikalischer Stimuli (Reize) und Wahrnehmung Skalierung Quantifizierung

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Theorie der Signaldetektion Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Überblick Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen Psychophysische Skalierung Anwendungsbeispiele der stheorie Medizinische Diagnostik (z.b. Röntgendiagnostik)

Mehr

Gustav Fechner ( )

Gustav Fechner ( ) Psychophysik Gustav Fechner (1801 1887) religiöser Hintergrund Fechner wollte den Nachweis erbringen, dass Körper und Geist eine Einheit bilden Wollte mathematische Beziehung zwischen subjektiven Empfindungen

Mehr

begründet von Weber 1834 systematisiert von Fechner 1850 und Müller 1878

begründet von Weber 1834 systematisiert von Fechner 1850 und Müller 1878 Wahrnehmung/Psychophysik: Klassische Psychophysik begründet von Weber 1834 systematisiert von Fechner 1850 und Müller 1878 Definition "Die Psychophysik beschreibt die Abhängigkeit eines erlebten Wahrnehmungsinhaltes

Mehr

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil.

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 5 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. An einer drei

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Klassische und weitere psychophysische Methoden

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Klassische und weitere psychophysische Methoden Thema 11 Themenbereich: II Konzepte und Methoden der Wahrnehmungspsychologie Die klassischen psychophysischen Methoden" Weitere psychometrische Methoden, die über die drei klassischen der Psychophysik

Mehr

geprägt durch Fechner 1860 Zusammenhang externer physikalischer Stimuli und Wahrnehmung

geprägt durch Fechner 1860 Zusammenhang externer physikalischer Stimuli und Wahrnehmung 1 Einführung 1.1 Motivation Psychophysik und Skalierung Psychophysik geprägt durch Fechner 1860 Zusammenhang externer physikalischer Stimuli und Wahrnehmung Skalierung Quantifizierung von Sinneseindrücken

Mehr

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010 Vorlesung Usability and Interaction Sommersemester 2010 Dr.-Ing. Thomas Schlegel Leiter Team und Forschungsgebiet Interaktive Systeme Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universitätsstraße

Mehr

Vorlesung Usability and Interaction

Vorlesung Usability and Interaction Vorlesung Usability and Interaction Sommersemester 2009 Dr. -Ing. Thomas Schlegel Leiter Team und Forschungsgebiet Interaktive Systeme Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universitätsstraße

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 29

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 29 Vorlesung 2 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 29 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Einleitung Definition Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13

Einleitung Definition Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1.1 Definition 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 Sinnesphysiologie 15 Sehsinn Anatomische und physiologische Grundlagen 15 2.1.2 Sensorische Prüfung 15

Mehr

Eva Derndorfer. Lebensmittelsensorik. 4., überarbeitete Auflage. facultas.wuv

Eva Derndorfer. Lebensmittelsensorik. 4., überarbeitete Auflage. facultas.wuv Eva Derndorfer Lebensmittelsensorik 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis i Einleitung 13 1.1 Definition Sensorik 13 1.2 Anwendungsgebiete im Lebensmittel-Bereich 13 2 Sinnesphysiologie

Mehr

Adaptive Verfahren in der Psychophysik Effiziente Bestimmung von Absolut- und Unterschiedsschwellen

Adaptive Verfahren in der Psychophysik Effiziente Bestimmung von Absolut- und Unterschiedsschwellen Adaptive Verfahren in der Psychophysik Effiziente Bestimmung von Absolut- und Unterschiedsschwellen Manuel Kühner Heiner Bubb Klaus Bengler Jörg Wild 1 Einleitung 2.1 Klassische Verfahren Bei vielen Fragestellungen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 23.09.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 24.09.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger 1991-1999 Studium der Psychologie, Neuropsychologie, Informatik

Mehr

Wahrnehmung quantifizieren?

Wahrnehmung quantifizieren? Psychophysik Die Messung von Empfindungen Wahrnehmung quantifizieren? Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war man noch davon überzeugt, daß sich subjektive Wahrnehmungen nicht messen ließen. Dem Leipziger

Mehr

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 14.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger 1991-1999 Studium der Psychologie,

Mehr

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 19.09.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger 1991-1999 Studium der Psychologie,

Mehr

Meßmethoden der Psychologie

Meßmethoden der Psychologie Friedrich Sixtl Meßmethoden der Psychologie Theoretische Grundlagen und Probleme V Verlag Julius Beltz Weinheim Inhaltsverzeichnis Kapitell: Grundlagen des Messens,.. 1 1. Eine Difinition des Messens 1

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Klausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Klausur zur Statistik I Freie Universität Berlin Sc ioinformatik Wintersemester 013/014 Klausur zur Statistik I Freie Universität erlin 1. Februar 014 Matrikelnummer Nachname Vorname Unterschrift ufgabe 1 (4 Punkte): Eine faire Münze werde 10 mal unabhängig

Mehr

Psychophysische Skalierung visueller Merkmalssalienz

Psychophysische Skalierung visueller Merkmalssalienz Psychophysische Skalierung visueller Merkmalssalienz Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 02 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 2 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Marino Menozzi & Adrian Schwaninger. Phänomenologische Sichtweise

Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Marino Menozzi & Adrian Schwaninger. Phänomenologische Sichtweise Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Phänomenologische Sichtweise Phänomenales und Physikalisches Das Leib-Seele Problem Wichtigster Vorläufer: E.H. Weber Begründer der Psychophysik: G.T. Fechner Anziehung,

Mehr

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences ARI Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences Wahrnehmung Interauraler Zeitdifferenzen bei Cochlea Implantat Trägern: Einfluss von Signal-Feinstruktur und -Onset/Offset Projektbeteiligte:

Mehr

Statistik-Quiz Wintersemester

Statistik-Quiz Wintersemester Statistik-Quiz Wintersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Wintersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1a Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Welche der genannten

Mehr

Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe. Lukas Prokop

Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe. Lukas Prokop Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe Lukas Prokop 2. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Geometrische Figuren............................. 3 1.2 Zahlensysteme.................................

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Empirisches Praktikum SoSe 2007 Was determiniert die Intensität der Reizwahrnehmung? Ablauf: Gruppentermine 27.7.07 Praktische Einführung: EEG/EKP 4.5.07 Psychophysiologie 1: EEG/EKPs 11.5.07 Psychophysiologie

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS4A Oettinger 6/205 Aufgabe (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Richtig: ein ordinales Merkmal

Mehr

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Reinhard.Vonthein@imbs.uni-luebeck.de Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universität zu Lübeck / Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Mehr

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ)

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ) Marcus Hammann Janina Jördens Horst Schecker Übereinstimmung zwischen eurteilern: Cohens Kappa (ĸ) ei der uswertung qualitativer Daten, wie etwa ussagen von Lehrkräften in Interviews, Videomitschnitten

Mehr

Martin Link (gehört zur Übersichtstabelle) Psychologie und Mathematik Psychophysik

Martin Link (gehört zur Übersichtstabelle) Psychologie und Mathematik Psychophysik Martin Link (gehört zur Übersichtstabelle) Psychologie und Mathematik Psychophysik Vor einigen Wochen haben wir uns die Frage gestellt, ob und wie Psychologie als Wissenschaft überhaupt möglich ist. Sie

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang rbeitsblatt 5. Semester REITSLTT TRGEN UND TEILEN VON STRECKEN 3 eispiel: Der Punkt (3/-1) soll um 10 Einheiten in Richtung des Vektors s = 4 verschoben werden. erechnen

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Ein Baumdiagramm der nachstehenden Art bzw. die zugehörige Vierfeldertafel gibt jeweils absolute Häufigkeiten an.

Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Ein Baumdiagramm der nachstehenden Art bzw. die zugehörige Vierfeldertafel gibt jeweils absolute Häufigkeiten an. Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Ein Baumdiagramm der nachstehenden Art bzw. die zugehörige Vierfeldertafel gibt jeweils absolute Häufigkeiten an. Interpretiert man die numerischen Einträge als Beschreibungen

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

ein Reiz aus vielen, der zu einem bestimmten Urteil passt: z.b. " am schönsten" "am größten"

ein Reiz aus vielen, der zu einem bestimmten Urteil passt: z.b.  am schönsten am größten Wahrnehmung/ Psychophysik: Wahlmethode ein Reiz aus vielen, der zu einem bestimmten Urteil passt: z.b. " am schönsten" "am größten" Wahrnehmung/ Psychophysik: Rangordnung sortieren: 1.Wahl, 2.Wahl, 3.Wahl...

Mehr

Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner

Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner Wiederholung: Kant: Die Möglichkeit der Mathematik beruht auf den a priori gegebenen Anschauungsformen Raum und Zeit Die Psyche ist nur auf die Zeit

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Demo-Text für   STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W. STOCHASTIK Tschebyscheff-Ungleichung Einführung mit Anwendungsbeispielen Datei Nr. 36111 Friedrich W. Buckel Stand 1. April 010 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt 1 Wiederholung:

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH)

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH) SVRWIS ei mehrfacher uswahl können so viele verschachtelte "Wenn-ufrufe" vorkommen, dass eine andere Lösung sinnvoller ist. m einfachen eispiel von Noten sehen wir das am schnellsten. Zwischen,0 und,...

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Übersicht Teil 1 - deskriptive Statistik

Übersicht Teil 1 - deskriptive Statistik 1 Übersicht Teil 1 - deskriptive Statistik x = (x 1, x,, x n ) Stichprobe vom Umfang n Die x i heißen Stichprobenwerte Alle unterschiedlichen Werte, die unter den x i vorkommen, nennt man Merkmalswerte

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc SS 2017 Torsten Schreiber 222 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort gibt 2 Punkte. Pro falsche Antwort werden 2 Punkte abgezogen,

Mehr

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio 8.3.6 Statistische Kenngrößen Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung Dr. Detlev Marpe Fraunhofer Institut für achrichtentechnik HHI Histogramm Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung Mittelwert µ

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

PWP 1 Signalentdeckungstheorie

PWP 1 Signalentdeckungstheorie PWP 1 Signalentdeckungstheorie Signal Detection Theory WiSe 2006 Motivation Terminologie Beispiel Goldstein Einfaches Modell in der Psychologie Mensch als Detektor/Entscheidungsträger Empfindlichkeit/Entdeckbarkeit

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Übungen 5. Klausurrelevante Fragen

Übungen 5. Klausurrelevante Fragen Übungen 5 Klausurrelevante Fragen 24. 06. 2016 Vorbemerkung: Hier werden nur Fragen mit den dazu korrespondierenden Antworten gegeben, während in der Klausur wegen des Multiple-Choice- Verfahrens zusätzlich

Mehr

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu. Statistik 1 Übungsaufgaben 1. Aufgabe Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu. Titel der Lehrveranstaltung Allgemeiner

Mehr

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Aufgaben und en Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen Inhaltsverzeichnis 1 Daten und Meßskalen 5 1.1 Konkrete Beispiele...................................

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft BTU Cottbus Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Übung zur Hochwasserstatistik Datensatz: jährliche Maximalabflüsse der Spree in Cottbus

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen?

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen? Kombinatorik Seite 1 von 5 PRMUTTIONN (nordnungen, Reihenfolgen) eispiel: Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände. uf wieviele verschiedene rten lassen sie sich anordnen? ntwort: uf 5! = 1

Mehr

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge Aufgabe 1: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft veröffentlichte das Statistische Bundesamt unter der Überschrift "EM 2012: Die Teilnehmer in Zahlen" statistische Merkmale der Teilnehmerstaaten. Die

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Anwendungsbeispiele. PWP 1 Signalentdeckungstheorie. Bsp. Detektion von Tönen im Rauschen. SDT in der Psychologie

Anwendungsbeispiele. PWP 1 Signalentdeckungstheorie. Bsp. Detektion von Tönen im Rauschen. SDT in der Psychologie Anwendungsbeispiele PWP 1 Signalentdeckungstheorie Signal Detection Theory Psychophysik: 1000 Hz-Ton aus weißem Rauschen Diagnostik: bestimmter Befund vorhanden? Seismologie: Steht Erdbeben bevor? Zeugenaussagen:

Mehr

Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Grundlagen Vorbereitung einer empirischen Studie Allgemeine Beschreibung

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 0: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

Zusammenfassung des 2. Abends

Zusammenfassung des 2. Abends lgorithmen in der iologie r. Hans-Joachim öckenhauer r. ennis Komm Zusammenfassung des. bends Zürich, 0. pril 0 lignment-verfahren Für einen Überblick über die lignment-lgorithmen zur estimmung der Ähnlichkeit

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de April 26, 2006 Typeset by FoilTEX Agenda 1. Merkmalsarten 2. Skalen 3.

Mehr

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben

Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Albert/Marx 04: Empirisches Arbeiten Sonderanhang: Manuelle Berechnungen der Statistikaufgaben Kaum jemand führt heutzutage statistische Berechnungen noch von Hand durch, weil es sehr viele Computerprogramme

Mehr

5. Weitere wichtige Funktionsklassen

5. Weitere wichtige Funktionsklassen 57 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 5 Weitere wichtige Funktionsklassen 5 Potenzfunktionen und doppelt-logarithmisches Papier Die Funktionen der Form f() = a b (mit reellen Zahlen

Mehr

Klausurlösungen Statistik

Klausurlösungen Statistik Klausurlösungen Statistik Kurs 4060 Grundlagen der Statistik - Version vom 0.0.07 Wichtige Hinweise Liebe Studierende, Vielen Dank für den Erwerb dieser Klausurlösungen zum Kurs 4060 Grundlagen der Statistik

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Einige Grundbegriffe der Statistik

Einige Grundbegriffe der Statistik Einige Grundbegriffe der Statistik Philipp Mitteröcker Basic terms Statistik (statistics) stammt vom lateinischen statisticum ( den Staat betreffend ) und dem italienischen statista ( Staatsmann" oder

Mehr

Operieren mit Brüchen 17

Operieren mit Brüchen 17 Operieren mit Brüchen -0 mathbuch LU rbeitsheft + weitere ufgaben «Grundanforderungen» Brüche multiplizieren und dividieren 0 Berechne die Produkte. Ergänze die Tabelle. Wann kann man kürzen? Begründe.

Mehr

Globalübungsaufgabe1 (All Pair Shortest Path):

Globalübungsaufgabe1 (All Pair Shortest Path): Prof. aa r. Ir. G. Woeginger atenstrukturen und lgorithmen SS7 Tutoriumslösung - Übung 0 (bgabe 2.07.207) T. Hartmann,. Korzeniewski,. Tauer Globalübungsaufgabe (ll Pair Shortest Path): etrachten Sie den

Mehr

* Neigung, Bereitschaft * Erwartung, Überzeugung. gesucht:

* Neigung, Bereitschaft * Erwartung, Überzeugung. gesucht: Wahrnehmung/Signalentdeckung: Reaktionsneigung Annahme: Wahrnehmung als Diskriminationsfähigkeit Wahrnehmung als Urteilsfähigkeit der Sinne über die Sinne hinausgehende, kognitive Fähigkeit Entdecken +

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr

Kapitel III - Merkmalsarten

Kapitel III - Merkmalsarten Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Statistik 1 - Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für nfänger 1 4 Kryoskopie ufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr