Benefiz-Gesundheitslauf Alzenau bewegt sich am Samstag, 5. April, zum Auftakt der Gesundheitstage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benefiz-Gesundheitslauf Alzenau bewegt sich am Samstag, 5. April, zum Auftakt der Gesundheitstage"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr April Jahrgang Benefiz-Gesundheitslauf Alzenau bewegt sich am Samstag, 5. April, zum Auftakt der Gesundheitstage Gleich zu Beginn erwartet die Besucher eines der jährlichen Highlights der Alzenauer Gesundheitstage: Der Benefiz-Gesundheitslauf Alzenau bewegt sich, organisiert vom Lions Club Aschaffenburg-Alzenau, freut sich wieder auf jeden Teilnehmer egal ob alt oder jung, untrainiert oder topfit, allein oder im Team. Und das Beste: Jeder kann gewinnen, unabhängig von der Laufzeit! Denn jede Laufkarte ist gleichzeitig auch ein Tombola-Los. Außerdem werden wieder ein Generationen- und ein Teampreis vergeben. Nach der offiziellen Begrüßung um 9.30 Uhr und einem gemeinsamen Warm-Up starten die Läufer in drei Kategorien. Zunächst wird um 10 Uhr ein Kinderlauf über rund 600 m angeboten. Im Zehn-Minuten-Takt starten danach die anderen zwei Läufe über die Distanz von 6,2 bzw. 3,2 Kilometer. Die Startgebühr beträgt fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder. Die Einnahmen kommen einem sozialen Projekt zugute. LaufLos-Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf an der Stadt-Info im Rathaus sowie am Lauftag in der Halle.

2 Seite 2 Nr. 7 / 4. April Alzenauer Gesundheitstage mit hohem Sport-, Info- und Spaßfaktor Vom 5. bis 10. April dreht sich in Alzenau wieder alles um die Gesundheit. Im Mittelpunkt der dreizehnten Auflage der Gesundheitstage steht das breit gefächerte medizinische Angebot in unserem Kreiskrankenhaus. Denn zusammen mit den Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten ist die wohnortnahe stationäre Versorgung von zentraler Bedeutung für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger einer Stadt. Alle Vorträge sind kostenlos! Ab Samstag, 5. April, bis Donnerstag, 17. April, Stadtbibliothek Zwei Wochen lang besteht im Obergeschoss der Stadtbibliothek (zu den üblichen Öffnungszeiten: Montag und Freitag von 10 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 19 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 Uhr) die Möglichkeit, sich im Rahmen der Info-Ausstellung der Selbsthilfegruppen in aller Ruhe und umfassend zu informieren (barrierefreier Zugang per Aufzug). Achtung: Aktuell bereits bis auf 2 Restplätze ausverkauft! Samstag, 5. April, Domidion-Saal - Alte Post am Marktplatz, 19 Uhr Genuss und Humor werden abends groß geschrieben: Lokalmatador Johannes Scherer präsentiert ab 19 Uhr beim Wohlfühl-Menü mit kabarettistischen Zwischengängen Ausschnitte aus seinem Bühnenprogramm. Seine Comedy-Leckerbissen wechseln sich mit einem 4-Gänge-Gesundheitsmenü, kredenzt vom Wirt der Alten Post, ab. Die Eintrittskarten für Kabarett und Menü kosten 35 pro Person (Getränke werden extra abgerechnet) und sind im Vorverkauf an der Stadt-Info im Rathaus erhältlich (ab 15. März). Sonntag, 6. April, Domidion-Saal - Alte Post, 14 Uhr Bürgermeister und Schirmherr Dr. Alexander Legler, Landrat Dr. Ulrich Reuter und der Ärztliche Sprecher der 13. Alzenauer Gesundheitstage, Christoph Hofmann, eröffnen um 14 Uhr den Vortragsnachmittag. Im Anschluss machen sich vier Experten (die Fachärzte für Gastroenterologie, PD Dr. med. Hardi Lührs und PD Dr. Ralph Melcher sowie Chefarzt Dr. med. Oliver Tabarelli und die Leitende Oberärztin Dr. med. Kerstin Riemann vom Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos) für die Vorsorge als beste Vorbeugung gegen Darmkrebs stark. Übrigens: Die gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Dres. PD Lührs, Dillmann, Metz PD Melcher eröffnete am 1. April eine Filialpraxis im Ärztehaus am Schlosspark und kooperiert bei verschiedenen ambulanten Leistungen mit dem Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos. Montag, 7. April, Domidion-Saal - Alte Post, 19 Uhr (K)eine Frage des Alters Geriatrie geht uns alle an der Vortrag von Hans Thomas Uebel, Oberarzt der Geriatrischen Rehabilitation im Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos, und Dr. med. Jan Dorr, Leitender Arzt der Abteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation am Klinikum Aschaffenburg, rückt ein wenig diskutiertes aber hochaktuelles Thema in den Mittelpunkt. Dienstag, 8. April, Domidion-Saal - Alte Post, 19 Uhr Anschaulich wird Dr. med. Wolfgang Röder, Chefarzt am Kreiskrankenhaus, im Rahmen seines Vortrags die Operationstechnik demonstrieren und die positiven Auswirkungen von Knieprothesen auf die Lebensqualität seiner Patienten schildern. Mittwoch, 9. April, Domidion-Saal - Alte Post, 19 Uhr Herzensangelegenheiten von Schrittmachern, Kathetern und anderen Lebensrettern berichten Chefarzt Dr. med. Oliver Tabarelli, Leitender Oberarzt Dr. med. Achim Flake (beide Kreiskrankenhaus) und Dr. med. Andreas Görz, niedergelassener Facharzt für Kardiologie mit Links-Herz-Katheter- Messplatz am Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos. Donnerstag, 10. April, Domidion-Saal - Alte Post, 19 Uhr Im Bann des Bildschirms ist das Thema der Fortbildungsveranstaltung zum Thema Computerspiele. Der Referent für Computerspielsucht für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) e.v., informiert ab 18 Uhr im Rahmen dieser zertifizierten Fortbildungsveranstaltung Lehrer/innen und Erzieher/innen an Alzenauer Einrichtungen. Eine Voranmeldung ist erforderlich und an der Stadt-Info unter Tel / möglich. Falls zum Termin noch Plätze frei sind, können auch auswärtige Pädagogen teilnehmen.

3 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 3 Terminkalender des Stadtrates Sonntag, 6. April Donnerstag, 10. April April 2014 Einweihung der neuen Fahrzeuge (Rüstwagen und Versorgungs-LKW) der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau Beginn: 15 Uhr Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Beginn: 18 Uhr Mittwoch, 16. April Bürgerwerkstatt (siehe auch Seite 18) Beginn: 19 Uhr Veranstaltungsort: Maximilian-Kolbe-Haus Mittwoch, 23. April Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr Umwelt und Entsorgung Restmüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Do., Do., Do., Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Fr., Do., Fr., Papiertonne Alzenau Mi., Mi., Do., Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Di., Di., Mi., Hörstein Fr., Mo., Sa., Papiersammlungen durch Vereine: Alzenau Sa Sa Sa., Albstadt Mo., Di., Mo., Hörstein Sa., Sa., Sa., Michelbach Sa., Sa., Sa., Wasserlos Fr., Sa., Fr., Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Mi., Mi., Albstadt, Michelbach, Hörstein Do., Do., Wasserlos Sa., Mo., IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Mathias Simon, Adrienne Uebbing, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316 Fax: druckerei.goetz@arcor.de Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 15,70 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,65 pro Ausgabe Altholz-, Altmetall- und Elektrogroßgeräte Alzenau Mo., Albstadt, Michelbach, Kälberau Do., Hörstein Mi., Wasserlos Di., Grünabfall Alzenau und alle Stadtteile Mo., Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. Problemabfall: Alzenau (Recyclinghof) Sa., , 9 bis 13 Uhr Hörstein (Räuschberghalle) Do., , 15 bis 17 Uhr Michelbach (Kahltalhalle) Mi., , 15 bis 17 Uhr Wasserlos (Festplatz) Di., , 15 bis 17 Uhr Veranstaltungskalender Sonntag, 6. April: Solidaritätsessen Pfarrheim St. Martin Hörstein Veranstalter: KAB Hörstein Ausflug Worms, die älteste Stadt Deutschlands Treffpunkt: Bushaltestellen Alzenau 9 Uhr Veranstalter: Wanderverein Freigerichter Bund e.v. Alzenau Montag, 7. April: Kälberauer Gespräche Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Kälberau bis Uhr Veranstalter: Kath. Kuratie Kälberau Dienstag, 8. April: Gerhard Fischer: Hugenotten Waldenser, Woher kommen sie, wer sind sie? - Hotel zum Freigericht, Alzenau 20 Uhr Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Offenes Gruppentreffen für trauernde Angehörige La Taverna, Brentanostraße bis 21 Uhr - Veranstalter: Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Alzenau Seniorennachmittag Maximilian-Kolbe-Haus 14 Uhr Veranstalter: Kath. Seniorenforum St. Justinus Alzenau Mittwoch, 9. April: Tanznachmittag Maximilian-Kolbe-Haus Alzenau Uhr Veranstalter: Seniorenförderverein Alzenau Seniorenwanderung: Ein Stück um Alzenau zum neuen Fußballerheim Treffpunkt: Feuerwehr Alzenau Uhr Veranstalter: Wanderverein Freigerichter Bund e.v. Alzenau Donnerstag, 10. April: Vorlesestunde Mama muh liest Stadtbibliothek Alzenau 16 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Freitag, 11. April: Fisch auf den Tisch let s cook -Kochstudio, Alzenau Uhr Infos unter Samstag, 12. April: Hofgarten goes Alzenau: Johannes Scherer: Dumm klickt gut Räuschberghalle Hörstein 20 Uhr Veranstalter: Humorbrigade Hofgarten GmbH

4 Seite 4 Nr. 7 / 4. April 2014 Wasserspiele Hymnen an das Wasser mit DONNA E MO- BILE Schlösschen Michelbach Uhr Veranstalter: Klassik Aktiv Alzenau Notturno/ Nächtliches Konzert der leisen Töne mit Sound Unlimited Rittersaal, Burg Alzenau Uhr Veranstalter: GV Frohsinn Alzenau 1898 e.v. Sonntag, 13. April: Palmsonntagskonzert Schulturnhalle Michelbach 19 bis 23 Uhr Veranstalter: Musikverein Concordia Michelbach Dienstag, 15. April: Städtisches Theaterprogramm Der kleine Horrorladen Räuschberghalle Hörstein 20 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Freitag, 18. April: Backfischessen Vereinsgelände Gickelsalm Albstadt 10 bis 20 Uhr Veranstalter: Kleintier- und Geflügelzuchtverein Albstadt Backfischessen Nachtweide Hörstein 11 bis Uhr Veranstalter: Angelsportverein Hörstein Sonntag, 20. April: Osterkonzert Räuschberghalle Hörstein 19 Uhr Veranstalter: Musikverein Hörstein Montag, 21. April: Ostereiersuchen Zuchtanlage Hörstein 11 Uhr Veranstalter: Kleintierzuchtverein Hörstein Ostereiersuchen Vereinsanlage Alzenau-Albstadt 14 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Albstadt Dienstag, 22. April bis Samstag, 26. April: Osterferienlehrgang Reit- und Fahrverein Alzenau, Im Forst 1 jeweils von 10 bis 15 Uhr Veranstalter: Reit- und Fahrverein Alzenau e.v. Mittwoch, 23. April: Fruit-Ninja für Kinder ab 8 Jahren let s cook -Kochstudio Alzenau 10 bis 13 Uhr Infos unter Donnerstag, 24. April: Pasta e Basta mit Soßen für Kinder ab 8 Jahren let s cook - Kochstudio Alzenau 10 bis 13 Uhr Infos unter Freitag, 25. April: Spieleabend für Jugendliche ab 16 Jahren Stadtbibliothek Alzenau 19 bis 22 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Experimente ohne Rezept für Kinder ab 8 Jahren let s cook - Kochstudio Alzenau 10 bis 13 Uhr Infos unter Samstag, 26. April: Kinder pflanzen Blumen Streuobstwiese an der Bahnhofstraße in Alzenau-Kälberau 14 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Kälberau e. V. Sonntag, 27. April: Familientag auf dem Hahnenkamm Berggasthof Hahnenkamm 11 bis 18 Uhr Veranstalter: Freigerichter Bund Alzenau Dienstag, 29. April: Gesprächsreihe für trauernde Angehörige Dietrich-Bonhoeffer- Haus 19 bis Uhr Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Alzenau Mittwoch, 30. April: Maibaumaufstellung Gelände am Wanderheim Michelbach 17 bis 24 Uhr Veranstalter: Wanderverein Weinspechte e.v. Michelbach Aufstellen des Maibaumes Platz an der Unteren Pforte Hörstein Veranstalter: Trachtenverein Grenzlandler Demenzgruppe: monatliches Treffen Uhr BRK- Seniorenheim Veranstalter: Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz Mittwoch, 30. April und Donnerstag, 1. Mai: Maifest Trachtenheim Hörstein Veranstalter: Trachtenverein Grenzlandler Donnerstag, 1. Mai: Vogelstimmenwanderung Treffpunkt: Parkplatz am Waldschwimmbad Alzenau 6 Uhr Veranstalter: Verein für Naturund Vogelschutz Alzenau e. V. Wandertreffen Gelände am Wanderheim Michelbach 11 bis 19 Uhr Veranstalter: Wanderverein Weinspechte Michelbach Samstag, 3. Mai: Wein trifft Gesang musikalische Weinprobe Pfarrheim St. Martin Hörstein bis Uhr Veranstalter: Gesangverein Sängerlust Hörstein Sonntag, 4. Mai: Florianstag mit Weißwurstfrühstück Dalberghof Albstadt 9.30 bis 14 Uhr Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Albstadt Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag Alzenau Innenstadt bis 18 Uhr Veranstalter: Gemeinschaft Handel und Gewerbe Alzenau Open Air-Konzert beim Frühlingsfest Marktplatz Alzenau 15 Uhr Veranstalter: Städtische Musikschule Zum Götter-Riesling in den Apostelgarten Treffpunkt: Alzenau- Michelbach, Ecke Spessartstraße/ Am Erlenborn 15 Uhr Veranstalter: Wein-Kultur-Führungen Jeanette Kaltenhauser Frühlingsfest Kinder pflanzen Bäume Vereinsanlage Alzenau- Albstadt Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Albstadt Öffentliche Ausschreibung nach VOB / A Die Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel /5020 beabsichtigt auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende Leistungen zu vergeben: Staatsstraße 3202 OD Albstadt, Ausbau der Freigerichter Straße: Straßenbau-, Kanalbau- und Wasserleitungsarbeiten. Art um Umfang der Leistungen wurden im Bayerischen Staatsanzeiger vom , im Submissionsanzeiger, im Subreport, sowie auf der Homepage der Stadt Alzenau veröffentlicht. Der Veröffentlichungstext kann bei der Stadt Alzenau angefordert werden. Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister

5 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 5 Öffentliche Ausschreibung nach VOB / A Die Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel /5020 beabsichtigt auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende Leistungen zu vergeben: Staatsstraße 3202 OD Michelbach, Ausbau der Albstädter Straße: Straßenbau-, Kanalbau- und Wasserleitungsarbeiten. Art um Umfang der Leistungen wurden im Bayerischen Staatsanzeiger vom , im Submissionsanzeiger, im Subreport, sowie auf der Homepage der Stadt Alzenau veröffentlicht. Der Veröffentlichungstext kann bei der Stadt Alzenau angefordert werden. Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Junge Familie (2 Kinder) aus Alzenau, sucht zum nächstmöglichen Termin Baugrundstück oder Einfamilienhaus in Alzenau und Umgebung zum Kauf. Tel: 06023/ Frühlingszeit, wie sich die Wohnung freut! Stellenausschreibung Stadtwerke Alzenau Die Stadtwerke Alzenau stellen zum 1. September 2014 einen Auszubildenden für den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) ein. Die Ausbildung findet in der Kläranlage Alzenau statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Zu den Aufgaben einer Fachkraft für Abwassertechnik gehören das Überwachen und Steuern der Betriebsabläufe in der Kläranlage und dem dazugehörigen Entwässerungssystem, sowie die Wartung der maschinentechnischen Einrichtungen. Hierfür werden Kenntnisse in Elektrotechnik, EDV, Maschinenbau und Laborbereich vermittelt. Selbstverständlich müssen auch die entsprechenden gesundheitlichen bzw. körperlichen Voraussetzungen gegeben sein. Die schulische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an der staatlichen Berufsschule in Lauingen (Donau). Zur Ergänzung bietet die Bayerische Verwaltungsschule überbetriebliche Lehrgänge ebenfalls in Lauingen (Donau) an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien) bis spätestens 15. April 2014 an die Stadtwerke Alzenau, Personalverwaltung, Hanauer Straße 1, Alzenau. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Waldschmitt (Tel /502125, waldschmitt.bernd@alzenau.de) gerne zur Verfügung.

6 Seite 6 Nr. 7 / 4. April 2014 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. März 2014 folgendes Ergebnis der Wahl des Stadtrats festgestellt: Alzenau, 25. März 2014 Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister

7 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 7

8 Seite 8 Nr. 7 / 4. April 2014

9 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 9

10 Seite 10 Nr. 7 / 4. April 2014

11 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 11

12 Seite 12 Nr. 7 / 4. April 2014 Wahl des Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein in der Dienstversammlung am Freitag, 11. April 2014, um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Hörstein Einladung an alle feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder, und Feuerwehranwärter, die das 16. Lebensjahr vollendet haben Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (Bay- FwG) sind der Kommandant und der Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahres mindestens vier Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat. Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu unterbreiten. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber die Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt. Wahlberechtigt sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Alzenau, 18. März 2014 Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Bernhardsbeine-/Lenzenbühl der Gemarkung Alzenau für den Bereich des Flurstücks 6010/35 und einen Teilbereich des Flurstücks 6010/34 Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses und des Zeitraums der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 13a Abs. 3 Satz 2 BauGB Der Stadtrat der Stadt Alzenau hat in seiner Sitzung am beschlossen für den Bereich des Flurstücks 6010/35 sowie einen Teilbereich des Flurstücks 6010/34, Gemarkung Alzenau den Bebauungs- und Grünordnungsplan Bernhardsbeine-/Lenzenbühl, Gemarkung Alzenau zu ändern und das Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. 12 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Ziel und Zweck der Änderung ist es, eine Zufahrt von der Hanauer Straße zu realisieren sowie die bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung eines bestehenden Betriebes bzw. die Errichtung eines zusätzlichen Ausstellungsraumes, die Errichtung von Lagerräumen sowie die Errichtung von Wohneinheiten zu schaffen. Eine Zufahrt von der Hanauer Straße aus soll vor allem dem Schutz der bestehenden Wohnbebauung dienen, da mit erhöhtem An- und Abfahrtsverkehr zu den Lagerräumen bzw. zum Ausstellungsraum zu rechnen ist bzw. bei dem bereits bestehenden Betrieb derzeit schon erhöhter Kunden- und Anlieferverkehr zu verzeichnen ist. Im Rahmen der Änderung wird das Baufenster des Flurstücks 6010/35 an das des Flurstücks 6010/36 angepasst. Das Baufenster des Flurstücks 6010/35 wird konform zu dem Baufenster des Flurstücks 6010/36 auf einen Abstand zur Straße hin von 15 m aufgeweitet. Durch die geplante Änderung werden ggf. noch weitere Änderungen der Festsetzungen notwendig, diese werden im Rahmen des Verfahrens geprüft. Im Geltungsbereich des Bebauungs- und Grünordnungsplanes liegt folgender Bereich: Die 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes im Sinne des 12 Abs. 1 BauGB wird aus dem derzeit wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Alzenau entwickelt. Ein paralleles Änderungsverfahren wird dadurch nicht erforderlich. Mit der Ausarbeitung der Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes ist das Planungsbüro Holger Fischer, Konrad- Adenauer-Str. 16, Linden beauftragt. Das Verfahren zur 3. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Bernhardsbeine-/Lenzenbühl der Gemarkung Alzenau wird im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB in Verbindung mit 13 BauGB durchgeführt, mit der Konsequenz, dass von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Absatz 1 und 4 Absatz 1 BauGB, sowie von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Abgabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung abgesehen wird. Der aktuell erarbeitete Planentwurf mit Begründung wird in der Zeit vom bis zum während der allgemeinen Dienststunden, Montag bis Mittwoch von 8 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 Uhr bis Uhr, sowie Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, an der Anschlagtafel für öffentliche Auslegung, 1.Stock, neben Zimmer Nr. 1.07, Alzenau gemäß 3 Abs. 2 BauGB ausgelegt. Ansprechpartner für die Bauleitplanung sind Frau Zipf, Zimmer 1.16, Tel / und Frau Schilling, Zimmer 1.16, Tel / Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen

13 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 13 können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. Parallel werden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange formell gemäß 4 Abs. 2 BauGB an der Planung beteiligt. Der Zeitraum der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Der Beschluss zur 3. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplans Bernhardsbeine-/Lenzenbühl der Gemarkung Alzenau wird hiermit gem. 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekannt gemacht. Alzenau, Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Verordnung der Stadt Alzenau über das Verbot des Badens für den Baggersee in der Flurabteilung Neufeld, ehemals Kiesgrube Becker, Gemarkung Wasserlos Die Stadt Alzenau erlässt auf Grund des Art. 27 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes LStVG in der Fassung vom 8. Juli 2013 (BayRS II, S. 241) folgende Verordnung: 1 Badeverbot Zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit ist das Baden in dem Baggersee in der Flurabteilung "Neufeld", ehemals Kiesgrube "Becker", Gemarkung Wasserlos, verboten. 2 Zuwiderhandlungen Jede vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlung gegen diese Verordnung wird gem. Art. 27 Abs. 4 Ziff. 1 LStVG mit Geldbuße geahndet. 3 Inkrafttreten und Geltungsdauer (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und gilt 20 Jahre. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung vom 27. August 1990 außer Kraft. Stadt Alzenau Alzenau, 31. März 2014 gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Alzenau gem. Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) des Freistaates Bayern und Auflage des Haushaltsplanes für das Jahr 2014 Aufgrund der Art. 63 ff der Bayerischen Gemeindeordnung erlässt die Stadt Alzenau folgende Haushaltssatzung: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben auf und im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben auf festgesetzt Der Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen zur Finanzierung von Ausgaben nach dem Vermögensplan des Eigenbetriebes (Stadtwerke) wird auf festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A 300 v.h. (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) Grundsteuer B 300 v.h. (bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude) Gewerbesteuer 330 v.h Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes wird auf festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft. gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Das Landratsamt Aschaffenburg hat als Aufsichtsbehörde diese Haushaltssatzung 2014 mit Haushaltsplan zurückgegeben und die genehmigungspflichtigen Bestandteile mit Schreiben vom rechtsaufsichtlich genehmigt. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 7. bis 11. April 2014 im Rathaus der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Stadtkämmerei innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis Uhr, öffentlich aus. Darüber hinaus können Haushaltssatzung und Haushaltsplan während des ganzen Jahres innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden in der Stadtkämmerei eingesehen werden. Stadt Alzenau, den 1. April 2014 Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister

14 Seite 14 Nr. 7 / 4. April 2014 Redaktioneller Teil Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am 18. Februar 2014 Errichtung eines Windelcontainers im städtischen Recyclinghof Eltern von Kindern im Alter bis zu drei Jahren sowie inkontinente ältere Menschen (Vorlage Attest) mit dem 1. Wohnsitz in Alzenau erhalten einen Ausweis, der sie berechtigt, ihre Windeln in einen Container zu entsorgen. Der Container soll am städtischen Recyclinghof, Brentanostraße 3, freitags und samstags, zur regulären Öffnungszeit, zur Entsorgung der Windeln bereit stehen. Farbige, durchsichtige Säcke sollen über das Verkehrsamt an die Berechtigten gegen Vorlage des Berechtigungsscheines kostenlos ausgegeben werden. Die Ausweise werden, da entsprechende Daten dort bereits vorhanden sind, vom Einwohnermeldeamt ausgestellt. Die Berechtigten werden nach Erlöschen der Gültigkeit des Ausweises angeschrieben, um diesen zurückzugeben. Bei Wegzug muss der Ausweis ebenfalls zurückgegeben werden. Die Eltern der Neugeborenen erhalten mit dem Begrüßungsschreiben einen Hinweis auf diese Möglichkeit. Weiterhin wird in der örtlichen Presse auf diese Option hingewiesen. Eine Entsorgungsfirma wird mit dem Aufstellen und Abtransport des Containers beauftragt. Aufgrund der Geruchsbelästigung ist der Container mit einem Deckel zu versehen und soll nur eine kurze Zeit auf dem Gelände des Recyclinghofes stehen (freitags bis montags, im Winter gegebenenfalls länger). Der Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat die Zustimmung zum vorgenannten Konzept zu erteilen und im Zuge dessen die Verwaltung mit der Umsetzung zu beauftragen, die außerplanmäßigen Mittel für 2014 bereitzustellen sowie künftig die erforderlichen Mittel im Haushaltsplan vorzusehen. Mühlbachwiese: Vorstellung der Entwurfsplanung Nach dem Erwerb der Mühlbachwiese im Jahr 2013 erfolgten seit Anfang Januar 2014 der kontinuierliche Rückbau sowie die Aufwuchsrodung am Durch diese ergeben sich direkte Sichtbeziehungen (Sichtachsen) vom Rathaus in Richtung Kahl bzw. umgekehrt. Der verbleibende Baumbestand wurde kürzlich durch einen Baumpfleger überarbeitet. Die Fläche bietet eine grundsätzliche Verbindung zwischen Rathaus, Kaiser-Ruprecht-Brücke und Kahlwiesenweg und soll daher als solche auch angelegt werden. Eine unterstützende Beschilderung dazu wäre sinnvoll und hilfreich. Grundsätzlich ist die Anlage einer behindertengerechten Brücke zwischen dem Parkplatz hinter dem Rathaus über den Mühlbach zum o.g. Gelände vorgesehen. Hierzu bedarf es zunächst der Abstimmung mit dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt. Anschließendes Bodengutachten sowie statische Berechnungen sind zeitglich zu erstellen. Anlagenphase 1: Ab Ende März erfolgt zunächst die Anpflanzung eines Solitärbaumes sowie einzelner Sträucher bzw. Strauchgruppen. Bis Ostern soll der Anlagenbereich mit einer Raseneinsaat abgeschlossen werden. Ab Anfang/Mitte Mai ist die Anlage eines wassergebundenen Weges vorgesehen mit einer in sich variierenden Breite (zw. 2,00 bis 3,00 Breite) sowie einer kleinen Platzfläche für die Bankaufstellungen sind grundsätzlich vorgesehen. Pflanzungen und Wegebau werden von der Gartenbauabteilung der Stadtwerke umgesetzt, wobei die zeitliche Umsetzung witterungsabhängig ist. Anlagenphase 2: Im Herbst 2014 könnte die wegbegleitende, einreihige Anpflanzung kleinkroniger Zierapfel-Bäume umgesetzt werden. Weiterhin denkbar wäre die Aufstellung eines Spielgeräte. Machbar wäre die Errichtung einer Info-Tafel beispielsweise zu den Themen: Ökologie der Kahl, des Mühlbaches u. der benachbarten Wiesen Die Historie der alten angrenzenden Mühle Stadtgeschichte Alzenau und alter Stadtkern Im Rahmen der Maßnahme empfiehlt es sich, das Holztürchen zwischen Rathaus und Mühlbach zu entfernen, die Lücke mit passendem Sandstein zu schließen und evtl. die Sandsteinpfeiler zu versetzen und als Einfassung zur Brücke zu nutzen. Haushaltsmittel stehen in ausreichender Höhe zur Verfügung. Einstimmiger Beschluss: Mit der Entwurfsplanung besteht Einverständnis. Die Gartenbauverwaltung wird beauftragt, die Arbeiten gemäß dem vorgestellten Zeitplan umzusetzen. Neubau der Ortsdurchfahrt Albstadt: 1. Buswartehallen auf provisorischem Buswendeplatz 2. Fußgängerbrücke zu provisorischem Buswendeplatz 1. Buswartehallen auf provisorischem Buswendeplatz Im Zuge des Neubaus der Ortsdurchfahrt Albstadt wird für die Dauer der Vollsperrung zwischen Rehstraße und Jakobusstraße, eine provisorische Buswendemöglichkeit geschaffen. Diese soll drei Wartehallen erhalten, welche nach Abschluss der Baumaßnahme wieder an anderer Stelle dauerhaft montiert werden können. Hierfür werden inkl. der Fundamente Kosten in Höhe von insg ,00 geschätzt; und zwar für die wieder zu verwendenden Haltestellen rund ,00, für die Fundamente rund 5.000, Fußgängerbrücke zu provisorischem Buswendeplatz Des Weiteren soll zu diesem Buswendeplatz, für die Dauer des ersten Bauabschnitts, die ehemalige Fußwegführung über den Weibersbach und entlang des Radwegs, mittels einer Behelfsbrücke wieder überquerbar gemacht werden. Hierfür werden Kosten in Höhe von insg geschätzt. Einstimmiger Beschluss: Buswartehallen: Es sollen drei Buswartehallen als provisorische Lösung während des 1. Bauabschnitts zur Ausführung kommen.

15 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 15 Für die Wartehallen incl. Montage wurden zwei Angebote eingeholt: 1. ca ,00 Typ Sedura von Orion Bausysteme (siehe Hanauer Straße BA 1) 2. ca ,00 Typ Passau von WS Behelfsbrücke: Die Brücke soll als provisorische Lösung während des 1. Bauabschnitts zur Ausführung kommen. Für die Behelfsbrücke wurden zwei Angebote eingeholt: 1. Holzbrücke von Zimmerei Noe für ca ,52 brutto 2. Gerüstbrücke von Gerüstbau Stixner für ca ,10 brutto Für die Statik und den Rückbau der Holzbrücke wird mit zusätzlichen Bruttokosten von ca ,00 gerechnet. Die o.g. Kosten werden überplanmäßig bereitgestellt. Einstimmiger Beschluss: Buswartehallen: Die Buswartehallen sollen im Typ Sedura von Orion Bausysteme zur Ausführung kommen. Behelfsbrücke: Für die Dauer der Bauzeit soll die Holzbrücke der Zimmerei Noe gemäß des Bruttoangebotspreises von 3.993,52 montiert werden. Ebenso wird für ca ,00 brutto die statische Berechnung und der Rückbau beauftragt. Vergaben Projekt Vergabe Firma Auftragssumme brutto Sitzung Jahresleistung 2014/2015 Straßenunterhalt Straßenbauarbeiten A. Engelhaupt GmbH, Mittelsinn , Stadtentwicklungsausschuss Ortsdurchfahrt Albstadt Buswartehallen Orion Bausysteme, Biebesheim am Rhein ,75 Ortsdurchfahrt Albstadt Fußgängerbrücke Zimmerei Holzbau Noe, Alzenau 4.602, Stadtentwicklungsausschuss Stadtentwicklungsausschuss Seit über 40 Jahren führt unser Familienunternehmen mit ca. 20 Mitarbeitern Aufträge für Privat-, Gewerbe- und kommunale Kunden vorwiegend im Landkreis Aschaffenburg aus. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir unser Team verstärken und suchen zur langfristigen Anstellung: SHK-Kundendienstmonteur (m/w) Heizungs-/Sanitärmonteur (m/w) Sie sind interessiert an einem vielfältigen Aufgabengebiet im Bereich moderne Heizungs-/ Sanitärtechnik und regenerative Energien, legen Wert auf attraktive Entlohnung, verlässliche langfristige Zusammenarbeit und gutes Betriebsklima? Bitte senden Sie uns dann Ihre schriftlichen Bewerbung an: Hoier Heizung-Lüftung-Sanitär GmbH Am Kreuz 1a Mömbris

16 Seite 16 Nr. 7 / 4. April 2014 Erfolgreiche junge Sportler geehrt Alzenau ist eine Stadt der Vereine. Schwerpunkt dabei bilden die vielen Sportvereine, die eine hervorragende Nachwuchsarbeit leisten. So waren auch im vergangenen Jahr die jugendlichen Sportler aus Alzenau wieder überaus erfolgreich. Bürgermeister Dr. Alexander Legler freute sich, zahlreiche junge Aktive bei der Sportlerehrung der Stadt Alzenau am Samstag, 22. März, im Domidion-Saal in der Alten Post, auszeichnen zu können: 36 Einzelsportler erhielten Anerkennungsurkunden, 19 Jugendmannschaften wurden für ihre im vergangenen Jahr erzielten Titel und guten Platzierungen ausgezeichnet. Für Titel auf Bezirksebene oder größere Erfolge verlieh er weitere 14 Ehrenurkunden samt Ehrennadeln. Als Anerkennung konnten sich die geehrten Mannschaften und Sportler über einen Zuschuss für ihre Mannschaftskasse sowie Freikarten für den Besuch des Vergnügungsparks anlässlich des Alzenauer Stadtfestes vom 8. bis 11. August freuen. Dr. Alexander Legler hob in seiner Rede die Vielfalt der in Alzenau möglichen sportlichen Disziplinen hervor und zollte der engagierten Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine Respekt. Er würdigte die herausragenden Leistungen und dankte den Vereinen, Trainern, Betreuern und Eltern für das große ehrenamtliche Engagement, durch das die Erfolge erst möglich wurden. Folgende Sportlerinnen und Sportler erhielten Anerkennungsurkunden: Pascal Schmidt, Micheal Muschinski, Vincent Hsu, Nicola Warncke, Fabienne Eisert, Clara Thoma (FSV Michelbach, Badminton); Louisa Bauer, Constanze Paoli, Philipp Reß, Anna- Lena Bauer, Jonathan Tontrup, Linus Thöming, Liliana Seuser (alle LA-Team Alzenau, Leichtathletik); Pascal Träger, Elisa Morales, Lisa Schnabel, Daniel Buchhammer, Fabian Schnabel, Florian Schnabel (alle TV Wasserlos, Leichtathletik); Elena Bott, Christine Leinert, Nina Morsbach, Fanny Mahop (alle TSV Alzenau, Turnen); Lea Ullrich (TV Michelbach, Turnen); Robin Schmidt (Athletenvereinigung Alzenau, Ringen); Emely Reisert (Wassersportverein Großkrotzenburg, Schwimmen); Lars Hubert, Erik Bauer (TSV Alzenau, Tischtennis); Tim Höfer, Sarah Arnold, Joris Pietz, Noemi Reusing, Anna-Lena Lorenz, Petra Spoverova, Luca Celentano (SV Hörstein, Tischtennis); Sven Schönwald (TC Rot-Gold Alzenau, Tennis). Ehrenurkunden und Ehrennadeln wurden an Robin Ott (LA-Team Alzenau, Leichtathletik / SV Gelnhausen, Turmspringen / SV Weiskirchen, Trampolinturnen); Paula Schmitz, Elena Kühne, Sebastian Schnabel, Jakob Thöming (TV Wasserlos, Leichtathletik); Silas Burow, Yannik Burow (TV Michelbach, Kunstturnen); Tom Weingärtner, Felix Richter, Fynn Pauli, Luca Seipel (SCJ Wasserlos, Ringen); Marius Link (SV Hörstein, Tischtennis); Moritz Jakob (TC Rot-Gold Alzenau, Tennis); Larissa Brückner (KSC Hanau, Ju-Jutsu Fighting) überreicht. Folgende Mannschaften wurden mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet: Vincent Bauer, Robin Ott, Linus Thöming, Constanze Paoli, Hannah Bambeck, Helen Roos, Nik Eckhart, Pascal Reß, Pascal Schmidt, Jonathan Tontrup (alle LA-Team Alzenau, Leichtathletik); Miriam Jung, Liesa Nowak, Anne Puschmann, Aranka Schramm, Josephine Juhr, Elena Bott, Selina Schramm, Adelina Herbst, Luise Gößwein, Svenja Otter-Krohnen, Anna Imhof, Nina Morsbach, Christine Leinert, Lena Fahrländer, Saskia Müller, Julia Link, Sandra Englert, Fanny Mahop (alle TSV Alzenau, Turnen); Lea Ullrich, Cora Kreß, Selina Steigerwald, Sophie Pistner, Yolica Reinfurth, Laura Kraus, Cecile Schneider, Mara Altmann, Lisa Heininger, Alina Kühn, Mara Ullrich, Katharina Meyer, Ida Vogt, Paula Toperi, Lars Volz, Justus Vogt, Jonathan Hadler, Luca Gündling, Jakob Kern, Julian Hessberger, Jonas Henkel, Rene Ulbricht, Jonas Auer, Noah Müller, Christian Schemel, Yannik Burow, Tobias Rosenberger (alle TV Michelbach, Turnen); Jan-Philipp Kretschmann, Lars Hubert, Erik Bauer, Niko Baborsky, Tobias Pfaff, Martin Pfaff, Alexander Hubert, Thomas Ommert, Markus Jürgens, Markus Knospe, Johannes Freund, Nicolas Nowak, Adrian Jürgens, Hannes Nodewald, Daniel Rooney (alle TSV Alzenau, Tischtennis); Joris Pietz, Luca Celentano, Jonathan Holtbrügge, Jonas Thoma, Petra Spoverova, Noemi Reusing, Mirjam Kühne, Katja Hurmiz, Marius Link, Christopher Nagel, Tim Höfer, Paul Simon (SV Hörstein, Tischtennis); Moritz Jakob, Janick Tacke, Björn Schönwald, Jan-Lukas Muhm, Marius Daube, Jonathan Roos, Carolin Nagel, Theresa Leistner, Ann-Kathrin Brandherm, Sophie Seifert, Tim Böhland, Moritz Kerker, Niklas Kühn, Louis Bordon, Felix Scharwies (TC Rot-Gold Alzenau). Bürgermeister Dr. Alexander Legler mit den auf Bezirksebene erfolgreichen Sportlern: Moritz Jakob, Sebastian Schnabel, Elena Kühne, Jakob Thöming, Larissa Brückner, Fanny Mahop (hinten v. li.) Silas Burow, Yannik Burow, Fynn Pauli, Luca Seipel, Felix Richter, Tom Weingärtner (vorne v. li). Bibliothek an den Osterfeiertagen geschlossen Die Stadtbibliothek Alzenau ist an Ostern vom 18. April bis 21. April geschlossen. Verlängerungen und Reservierungen können über die Benutzerfunktionen des Online-Katalogs ( vorgenommen werden. Alzenau macht Musical werden Sie Teil des Sommer-Ereignisses 2014! Wir suchen: Laiendarsteller/ Komparsen Unterkünfte für Darsteller Material für Bühnenbild Laiendarsteller/Komparsen Du bist jung und aufgeschlossen? Du hast schauspielerisches und gesangliches Talent? Dann bist du bei uns genau richtig!

17 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 17 Für die Musicalproduktion HAIRSPRAY! im Rahmen der Alzenauer Burgfestspiele suchen wir Laiendarsteller/Komparsen nach folgendem Profil: Brad, Tammy, Fender, Brenda, Sketch, Shelley, IQ, Lou Ann: junge, talentierte Damen und Herren, 14 bis 31 Jahre alt, starke, selbstbewusste Typen, sie lieben Musik und Tanz. Prudy Pringleton: alleinerziehende, sehr konservative Mutter, 45 bis 65 Jahre alt, starke Frau die ihre Kinder sehr streng erzieht, aber trotzdem Sinn für Humor hat. Mr. Pinky: selbstbewusster Mann mit Sinn für ausgefallenen Humor, liebt Stil und ausgefallene Ideen, ca. 35 bis 80 Jahre alt. Harriman F. Spritzer: aufgeweckter Herr mit Sinn für Humor, ca. 30 bis 70 Jahre alt, Besitzer einer Haarpflegemanufaktur oder eines Friseursalons. Wilbur Turnblad: gutmütiger Vater, ca. 40 bis 55 Jahre alt, gerne kräftig gebaut, hat ein Faible fürs Essen und ein gutes Herz. Duane, Gilbert, Lorraine: afroamerikanische Damen und Herren, talentierte 14- bis 31jährige, starke, selbstbewusste Typen, sie lieben Musik und Tanz. Lil Inez: selbstbewusste Schwester eines Hauptdarstellers, mit afro-amerikanischen oder anderem Immigrationshintergrund, aufgeweckt liebt Musik und Tanz. Solltest Du eine der Rollenprofile glaubwürdig verkörpern können, dann melde Dich bei uns! Facts Casting: 6. April 2014 Probenphase: ca. 15. Juni bis 17. Juli Vorstellungen: Do., Generalprobe (öffentlich) Fr., Premiere Fr., Sa., So., Wir bieten: - ein spannendes und interessantes Projekt - ein junges ambitioniertes Team - die Möglichkeit mit einem professionellen Team auf der Bühne zu stehen Bitte nur bei voller Verfügbarkeit per bewerben, wir melden uns dann umgehend. Also: Handy-Nummer nicht vergessen! mit Lebenslauf, Foto und eventuellen Erfahrungen im Bühnenbereich bitte an alexandra@konzertdirektion-bentz.de Städtisches Theaterprogramm Der kleine Horrorladen am Dienstag, 15. April 2014, um 20 Uhr, in der Räuschberghalle Alzenau-Hörstein Unterkünfte für Darsteller Die Schauspieler reisen bereits am 15. Juni für die Proben an. Hierfür benötigen diese bis zum 17. Juli eine Unterkunft in Alzenau oder Umgebung. Die Stadt Alzenau sucht deshalb kleine möblierte Wohnungen oder Zimmer, die während dieser Zeit zur Verfügung gestellt werden können. Angebote bitte bei der Stadt-Info im Rathaus unter Telefon 06023/ Material für Bühnenbild Wecker, Schilder, Bilder, Bügeleisen, Kosmetikprodukte, Anziehsachen, Schuhe, Röcke, Oberteile, Möbel aller Art aus den 1950er-1970er Jahren gesucht! Egal welche Größe oder welcher Zustand, wir suchen Dinge aus den 1950er bis 1970er Jahren: Durchforstet den Dachboden/ den Keller für unsere Alzenauer Musical-Produktion Hairspray!. Besondere Spenden werden auch gerne nach Gebrauch auf der Bühne wieder zurück gegeben gebracht. Das Material nehmen wir ab sofort bis spätestens 1. Juli 2014 entgegen. Bitte melden Sie sich bei der Stadt-Info im Rathaus unter Telefon 06023/ Der kleine Horrorladen hat als eines der meist gespielten Musicals in Deutschland schon Kultstatus erreicht. Das Musical von Alan Menken und Howard Ashman in der deutschen Fassung von Michael Kunze, mit erstklassigen Darstellern und Livemusikern wird von der Stadt Alzenau am Dienstag, den 15. April 2014 um 20 Uhr im Rahmen des Städtischen Theaterprogramms in der Räuschberghalle Alzenau-Hörstein veranstaltet. Der größte Teil der Geschichte spielt sich in einem Blumenladen des Mr. Mushnik im Down Town einer großen amerikanischen Stadt ab. Der von ihm aus dem Waisenhaus geholte und als

18 Seite 18 Nr. 7 / 4. April 2014 Gehilfe gnadenlos ausgebeutete Seymour Krelborn ist die Hauptfigur. Er liebt heimlich die Angestellte Audrey. Doch obwohl sie sich heimlich zu Seymour hingezogen fühlt, ist sie mit dem sadistischen Zahnarzt Orin Scivello liiert. Als die beiden Angestellten wieder einmal vergeblich auf Kundschaft warten, eröffnet ihnen Mr. Mushnik, dass er den Laden schließen müsse. Audrey schlägt zur Rettung vor, die wahnsinnig tolle neue Pflanze, die Seymour bei einem Chinesen gekauft hat, ins Fenster zu stellen. Tatsächlich zieht die Pflanze, die Seymour Audrey II nennt, viele neue Kunden an, was den maroden Laden vor dem Ruin rettet. Allerdings scheint die Pflanze zu verwelken, woraufhin Seymour alles versucht, das Gewächs zu retten. Zufällig findet er heraus, wie er die Pflanze am Leben erhalten kann: Er füttert sie mit seinem Blut. Durch die ungewöhnliche Nahrung wächst die Pflanze in einem irrsinnigen Tempo heran. Parallel dazu steigt der Umsatz, weil die Schaulustigen bündelweise Blumen erwerben. Der Laden wird berühmt. Presse, Rundfunk und Fernsehen berichten von Seymour uns seiner außergewöhnlichen Pflanze. Irgendwann sieht sich Seymour nicht mehr in der Lage, genügend Blut für Audrey II aufzubringen. Verzweifelt sucht er nach einer Lösung, als die Pflanze zu sprechen beginnt und einen verhängnisvollen Vorschlag macht. Karten gibt es an der Stadt-Info im Rathaus. Car-Service Klemens Behl Öl Auspuff Reifen Reparaturen an PKW aller Art Klimaservice Kostenlose Abholung von Altautos Tel.: Mobil: Bürgerwerkstatt am 16. April Am Mittwoch, 16. April 2014 findet um 19 Uhr im Maximilian Kolbe Haus die nächste Bürgerwerkstatt der Stadt Alzenau statt. Schwerpunktthema wird die Vorstellung des Gestaltungshandbuches für das Sanierungsgebiet Westliche Hanauer Straße und Betriebsgelände der Firma Wellpappe durch das Planungsbüro Schirmer aus Würzburg sein. Des Weiteren sollen das Konzept für ein Parkleitsystem in der Stadtmitte und weitere städtebauliche Maßnahmen erörtert sowie Ideen zur weiteren Stadtentwicklung gesammelt werden. Zu der Veranstaltung ergeht herzliche Einladung. Neuer Fahrplan auf der City-Bus-Linie Alzenau ab 1. Mai 2014 Aufgrund der anstehenden Straßenbauarbeiten im Stadtteil Albstadt und der dadurch erforderlichen Straßensperrung tritt ab Donnerstag, 1. Mai 2014, ein neuer City-Bus-Fahrplan in Kraft. Die bisherige City-Bus-Linie 31 (Aschaffenburg-Alzenau- Albstadt-Somborn) endet künftig am Ortseingang von Albstadt an dem für die Dauer der Baumaßnahme errichteten Buswendeplatz in der Freigerichter Straße. Der Umstieg nach Somborn erfolgt an der neuen Haltestelle Jakobusstraße in der Einmündung zur Rosengartenstraße. Die Weiterfahrt nach Somborn erfolgt mit dem Bus der Linie 50. Diese Umstiegsstelle gilt auch für die Rückfahrt von Somborn in Richtung Aschaffenburg. Außerdem wird der Fahrplan der Linie 31 an den Wochenenden in den Abendstunden ausgeweitet. Die neuen zusätzlichen umstiegsfreien Verbindungen von Aschaffenburg über Alzenau nach Albstadt sind am Freitag- und Samstagabend um Uhr und Uhr. Die bisherige Verbindung um 0.50 Uhr bleibt auch weiterhin bestehen. In der Gegenrichtung von Albstadt über Alzenau nach Aschaffenburg sind die zusätzlichen Zeiten Uhr und Uhr. Auf der City-Bus-Linie 32 wird in beiden Richtungen die Haltestelle Siemensstraße Ost in die neue Emmy-Noether-Straße (ehemaliges Mahle -Areal) verlegt. Die neuen Fahrpläne sind ab sofort auf der Homepage der Stadt Alzenau einsehbar. Ab Ende April sind die Fahrpläne bei der Stadt-Info im Rathaus der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1 erhältlich. Hörstein: Achtung Handwerker! 2-3 Fam. Wohnhaus, Ortskern, Wfl. ca. 200 m 2, DG Ausbau möglich, Grundstück ca m 2, Scheune und Nebengebäude (2 Garagen). Ideal für kleinen Handwerksbetrieb. KP ,00 K.H. Pfaff Immobilien Verkehrswertgutachten, Energieberatung Hemsbach Mömbris Tel /

19 Nr. 7 / 4. April 2014 Seite 19

20 Seite 20 Nr. 7 / 4. April 2014 Anmeldungen für das Schuljahr 2014/2015 an der Edith-Stein-Schule Alzenau Die Anmeldungen für die 5. Klasse (Eingangsklasse) der Realschule zum Schuljahr 2014/2015 werden von Montag, 5. Mai bis Donnerstag, 8. Mai 2014 im Sekretariat der Schule entgegengenommen - Montag und Dienstag von 9 bis 16 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Es können Kinder der 4. Klasse Grundschule angemeldet werden. Der Probeunterricht für Kinder, die die Eignung für die Realschule im Übertrittszeugnis nicht nachweisen, findet am 13., 14. und 15. Mai 2014 an der Realschule statt. Alle Schülerinnen und Schüler, die derzeit die 5. Klasse einer öffentlichen Haupt- oder Mittelschule besuchen, benötigen im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser. Eine Voranmeldung im obigen Zeitraum mit dem Zwischenzeugnis ist unbedingt erforderlich. Die endgültige Anmeldung erfolgt am mit dem Original des Jahreszeugnisses. Alle Anmeldungen erfolgen durch einen Erziehungsberechtigten. Folgende Unterlagen sind erforderlich: Geburtsurkunde (zur Einsicht) Übertrittszeugnis der Grundschule bzw. Zwischenzeugnis der Haupt-/Mittelschule (zum Verbleib an der Schule) ggf. Sorgerechtsbeschluss (zur Einsicht) ggf. Legasthenie /LRS Bestätigung, Elternfragebogen zu LRS und Legasthenie (Download) Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Download) ggf. ausgefülltes Anmeldeformular (Download) NEU! Für Schüler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen, muss bei der Anmeldung ein Passbild und der Antrag (Erfassungsbogen) für die kostenfreie Fahrkarte ausgefüllt vorgelegt werden. Das Formular steht bereits seit März im Internet zum Download zur Verfügung: bildungkultur/ Schüler/innen des Gymnasiums, die im kommenden Schuljahr einen Wechsel in die Realschule planen, müssen zur gleichen Zeit, nach einem Beratungsgespräch am Gymnasium unter Vorlage des letzten Zwischenzeugnisses und der Geburtsurkunde vorangemeldet werden. Die endgültige Aufnahme erfolgt in diesen Fällen zu Beginn der Sommerferien, am , auf der Grundlage des Jahreszeugnisses. Das Direktorat der Edith-Stein-Schule steht zu weiteren Informationen und zur Beratung gerne zur Verfügung. (Terminabsprache bitte über Tel / ). VHS Alzenau-Karlstein-Kahl Die VHS Karlstein teilt mit Bis 18. April gibt es noch freie Plätze in folgenden Kursen: Freitag, 4. April Fr., 4.4. (18 bis Uhr) und Sa (10 bis 17 Uhr) Wochenende mit Acrylfarben (Waldschule) Samstag, 5. April 10 bis Uhr Natürliche Sommerpflege für die Haut (Altes Rathaus Großwelzheim) 14 Uhr Zusätzliche Führung mit Gerd Stein 400 Jahre Schloss Johannisburg Anmeldung bei Gerd Stein unter Tel , Gebühr 4,50 zuzgl. Eintritt. Sonntag, 6. April 11 bis 18 Uhr Ausstellung der VHS Karlstein (Sitzungssaal des Rathauses), Eintritt frei. Mittwoch, 9. April bis 17 Uhr Wir töpfern für den Muttertag (Waldschule) Samstag, 12. April 10 bis 16 Uhr Patchwork: UFO -Tag (unfertige Objekte Altes Rathaus Großwelzheim) Anmeldung für diese Kurse unter Telefon oder unter Ausstellung der VHS Karlstein Am Sonntag, 6. April, findet im Sitzungssaal des Rathauses Karlstein die traditionelle Ausstellung der VHS Karlstein statt. Von 11 bis 18 Uhr geben Kursteilnehmer der VHS Karlstein mit ihren in den jeweiligen Kursen geschaffenen Werken Einblick in die Kursarbeit des Herbstsemesters 2013 und des Frühjahrssemesters Aus dem Bereich Zeichnen und Malen erleben Sie Bilder aus den Kursen Maltreff für Fortgeschrittene und Einsteiger und Portrait-Zeichnen von Hildegard Schumacher und aus den Acryl-Malkursen und aus den Acryl-Wochenenden von Esther Ortolf. Der Bereich Handwerkliches Gestalten wird vorgestellt von den Kursen Liebenswerte Teddys selbst gemacht von Monika Dier, dem Kurs Töpfern am Vormittag und dem Töpfer- Wochenende von Irene Goldammer und den Kursen für Kinder Töpfern für Kinder - Wir töpfern für den Muttertag und der gemeinsame Kurs von Mutter und Kind Töpfern im Doppel von Patricia Schneider. Den Bereich Textiles Gestalten präsentieren Kornelia Jagla mit den Kursen Nähen und Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Einsteiger, Christa Schmidt mit Stricken aus der Restekiste, Elke Bergmann mit dem Wochenende Klöppeln-Altes Handwerk neu belebt sowie Gabi Maser mit verschiedenen Patchworkkursen. Jörg Löschmann stellt seinen Kurs Ikebana im Frühling vor, Barbara Neumann den Kurs Ikebana am Vormittag und Valentina Schilenko zeigt im Bereich Kosmetik kleine Kunstwerke aus den Kursen Natürliche Sommerpflege für die Haut und Kosmetik selbst herstellen - Hautpflege aus der Natur. Den Bereich Leckeres aus der Küche stellen stellvertretend für alle Kochkurse die Kursleiter Rewadee Pohchai und Toni Gödde mit Kostproben aus ihren Kursen vor. Unsere Besucherinnen und Besucher sind herzlich zum Probieren der kleinen Köstlichkeiten eingeladen. Helmut Schwöppe gibt einen Einblick in seine Whisky-Seminare. Josef Weber informiert Sie gerne über den EDV-Bereich und lädt Sie ein, sich Ihre Visitenkarte zu erstellen und auszudrucken. Natürlich beantworten Ihnen auch Rita und Erwin Rücker, die Verantwortlichen für die VHS Karlstein, gerne Ihre Fragen zum Programm, zur Anmeldung, zu neuen Kursen, zu den Studienreisen dieses Jahres und den Reiseplanungen für Die Ausstellung, die gemeinsam von der VHS Karlstein (im Sitzungssaal des Rathauses) und von den Karlsteiner Hobbykünstlern (im Rudolf-Wöhrl-Pavillon) durchgeführt wird, wird um 11 Uhr von Bürgermeister Winfried Bruder eröffnet. Wir freuen uns über reges Interesse und zahlreichen Besuch. Die VHS Kahl teilt mit Die VHS Kahl bietet vom 11. bis 13. April ein Wochenendseminar mit dem Thema Bevor mir der Kragen platzt Erziehung durch Beziehung an, das unter Leitung von Birgit Uftring aus Kahl steht. Es handelt sich um ein Wochenendseminar für engagierte Eltern und die, die es werden wollen insbesondere für Väter. Näheres zum Kursinhalt unter Nr. 057 im VHS-Programmheft bzw. im Internet. Unterrichtszeiten: Freitag von bis Uhr, Samstag von 9.30 bis Uhr und Sonntag von 10 bis 13 Uhr. Gebühr: 40,- Euro (Barzahlung). Anmeldung unter Telefon 06188/

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 An alle Straubing, 07. August 2013 Seminar- / Lehrgang - Interessenten Ihr Job und Weiterbildungen in zeitlicher Kombination: Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 Zum KFZ-Sachverständigen für Kfz- Schäden

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339 Amtsblatt des Landkreises Unterallgäu Herausgeber und Druck: Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Sitzung des Kreistages

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.07.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/28 Teil I 21-941/02.1 Bekanntmachungen des Landratsamtes Haushaltssatzung des

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr