H ELLER B LÄTTL. Der Heller feiert den Sommer. Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H ELLER B LÄTTL. Der Heller feiert den Sommer. Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung."

Transkript

1 H B Ä Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 1. usgabe ugust 2018 ls epaper bei Zum ommerfest kamen zahlreiche Gartenfreunde zum gemeinsamen Feiern auf die Festwiese des KGV Hellersiedlung ordhöhe e.v. (Fotos: lexander Darre, Kurt Gebhardt) Der Heller feiert den ommer m letzten onnabend im Juli fand unser ommerfest statt und zog zahlreiche Gartenfreunde an, um gemeinsam zu feiern. Durch ein vielfältiges Kinderprogramm und die ngebote der Fachberatung war am achmittag der Festplatz gut gefüllt mit kleinen und großen Gartenfreunden. ange Warteschlangen am Bierwagen konnten die aune der Gartenfreunde allerdings nicht trüben, denn nächstes Jahr wird der Verein den Getränkeausschank übernehmen und für reibungslose bläufe sorgen. n seiner Festansprache stellte der 2. Vorsitzende amon Himburg klar, dass der Verein nach wie vor die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit besitze und der Vorstand alles dafür tun wird, damit dies so bleibe. Dafür ist aber auch euer Mitwirken nötig, erinnerte Himburg die anwesenden Gartenfreunde. Der Höhepunkt des bends war der uftritt des oger Whittaker-Doubles Wolfgang Junghanns, dessen Darbietung auf Begeisterung bei den Festbesuchern stieß und für eine volle anzfläche sorgte. (da)

2 2 us dem Vorstand Hellersiedlung: ein Ort der Begegnung in Fest für Groß und Klein am 26. ugust 2018 von nke Brandt Zum großen Fest Kulturhauptstadt 2025 a dann mach doch! Orte der Begegnung am 26. ugust laden wir Gäste aus Politik und Gesellschaft in unsere nlage ein. uch alle Gartenfreunde sind eingeladen von 10 bis 15 Uhr ein vielseitiges Programm auf unserem Festgelände, u.a. mit der Punk ock Band Bullock, zu erleben. Unsere Gartenfachberaterin steht hnen für hre Fragen zur ettungswege freihalten! n der vergangenen Vorstandssitzung ging es erneut um parkende utos auf den Wegen. Gerade die Gefahr vom Flächenbränden am Heller machte in der Vergangenheit das usrücken von öschzügen der Feuerwehr erforderlich. ber auch medizinische otfälle in unseren Parzellen können das Befahren der Wege mit ettungsfahrzeugen erforderlich machen. Dabei zählt jede Minute, aber viele parkende PKW verzögern die nfahrt von otarzt und anitätern. Wir hoffen auf die Vernunft unserer Gartenfreunde, aber wir werden die Gartenordnung in diesem Punkt nachbessern müssen, stellt der 1. Vorsitzende Kurt Gebhardt am nde der Debatte fest. (da) Verfügung und berät ie unter anderem zu den hemen Vorbeugen statt große Keule und npflanzen im Kleingarten der rick mit der nbaufläche. ußerdem erwartet ie ein Kurzfilmprogramm für Groß und Klein mit historischem Filmapparat. Für die Kleinen gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm, mit Bastelstraße, Ballonmodellieren, iesenseifenblasen und iesenmikado. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. eues Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Mit dem HBÄ wollen wir eine radition in der Hellersiedlung aufgreifen und weiterentwickeln, um die ushänge in den chaukästen übersichtlicher zu gestalten und zugleich dieses nformationsangebot auch auf unserer Hompage als epaper im pdf-format kostenfrei zumherunterladen anzubieten. Die neuesten nformationen aus der Hellersiedlung können so direkt vom iegestuhl aus auf dem ablet, über den PC am chreibtisch oder unterwegs mit dem martphone abgerufen werden. (da) mpressum HBÄ Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung edaktion: lexander Darre (V.d...P.) Kurt Gebhardt, amon Himburg, Katrin Keiner, nke Brandt KGV Hellersiedlung ordhöhe e.v. Hellersiedlung Weg 381, Dresden elefon: 0351 / mail: vorstand@kgv-hellersiedlung.de Web:

3 3 us dem tadtverband Das Geschäft mit dem Geschäft tadtentwässerung und tadtverband schauen Kleingärtnern auf die Finger von lexander Darre m Frühjahr erhielten die Vorsitzenden der Dresdner Kleingärtnervereine vom Verbandsvorstand die ufgabe, den Verband über die Fäkalienentsorgung ihrer Kleingärtner zu informieren. Dazu wurden entsprechende Flyer an die Kleingärtner ausgeteilt auch in der Hellersiedlung. tadtentwässerung und tadtverband wollen insbesondere gegen Kleingärtner vorgehen, die ihre Fäkalien illegal versickern lassen. ickergruben waren zu DD-Zeiten eine übliche Form der Fäkalienentsorgung, die inzwischen nicht mehr den Vorgaben des Umweltrechts entspricht. Zulässig sind bereits errichtete abflusslose ammelgruben, die eine Vielzahl technischer nforderungen zu erfüllen haben, damit sie gesetzlichen Vorgaben entsprechen. n dem Flyer des tadtverbandes wird über diese Voraussetzungen informiert. n dem Flyer heißt es weiter: Die zuständigen kommunalen Behörden und deren Beauftragte sind berechtigt, entsprechende Kontrollen ( ) der privaten inrichtungen in Parzellen durchzuführen. Grundlage dafür soll offenbar der rfassungsbogen sein, welcher eil des Flyers ist. Der rfassungsbogen war bis zum beim Vorstand abzugeben. lle Pächter, die das noch nicht getan haben, bitten wir den ausgefüllten Flyer schnellstmöglich nachzureichen. Fehlende nformationen zur bwasserentsorgung auf bestimmten Parzellen könnten eben jene kommunalen Behörden mit Begehungen auf den Plan rufen. Diesen Flyer erhielten im Frühjahr alle Gartenfreunde von ihren Wegevorständen. Bezüglich der eerung abflussloser Gruben ist in der Hellersiedlung, nicht wie im Flyer behauptet, der Vereinsvorstand zuständig, sondern weiterhin jeder Pächter selbst, wie wir auf achfrage bei der tadtentwässerung erfuhren. uch die Bezahlung der ntsorgungskosten erfolgt wie gehabt direkt vom Pächter an das ntsorgungsunternehmen. Weitere nformationen zum bwasserhema sind unter ntsorgung von Fäkalien und bwasser im Kleingarten auf unserer Homepage zu finden:

4 4 Gartentipps für ugust von Katrin Keiner Fachberaterin für Garten und Umwelt inige orten des chmetterlingsstrauches setzen nach der Blüte amen an. Die braunen Fruchtstände sehen nicht nur hässlich aus, sie entziehen den träuchern auch die Kraft, um eine Vielzahl neuer, blühwilliger eitentriebe zu bilden. chneiden ie deshalb die verblühten ispen oberhalb der jungen eitentriebe ab. Verletzen ie dabei nicht deren riebspitzen. Denn an diesen entwickeln sich jetzt Blütenrispen, die noch in diesem ommer blühen werden. Dies gilt auch für andere tauden und ommerblumen. egelmäßiges usputzen fördert die Blütenneubildung. Viele leckere Früchte erntet, wer rdbeerpflanzen richtig pflanzt. Klassisch setzt man die orten fürs Beet von nde Juli bis eptember und erntet dann im nächsten Jahr. Wichtig ist die Pflanztiefe: Das Herz der Pflanze muss dicht über dem Boden stehen. Zu tief gesetzte rdbeerpflanzen faulen; stehen sie zu hoch, erfrieren sie leicht. Mischen ie vor dem Pflanzen orf, Kompost oder reifen Mist unter die rde. m vorhandenen rdbeerbeet empfiehlt es sich, das aub nach der rnte abzuschneiden. Das verhindert Pilzkrankheiten und sorgt für eine Verjüngung der Pflanzen. ntfernen ie usläufer, sie schwächen die Mutterpflanze. ichten ie tachelbeeren und Johannisbeeren nach der rnte aus, um die träucher licht zu halten und zu verjüngen. Denn alte riebe tragen weniger und nehmen den jun- Keinersgarten.de gen rieben Kraft und icht. Bei jedem chnitt werden daher einige vergreiste riebe direkt über dem Boden abgeschnitten. Kappen ie auch alle nach innen wachsenden riebe ab, so dass 8-10 bodenbürtige riebe pro trauch überbleiben. Johannisbeeren können auch am palier oder eintriebig gezogen werden, dies spart Platz im Kleingarten und ermöglicht den die npflanzung von verschiedenen orten auf engstem aum. Bei Him- und Brombeeren werden alle abgeernteten uten bodennah zurückgeschnitten. usnahmen bilden zweimaltragende Himbeeren. chneiden ie jetzt alle riebe von auerkirchen, die Früchte getragen haben, bis zur nächsten stgabel zurück und kappen außerdem trockene Zweige. ind riebe von der Monilia-pitzendürre befallen, schneiden ie diese bis ins gesunde Holz zurück. Der ückschnitt steigert den rtrag im Folgejahr. m einjährigen rieb bilden sich der Blütenansatz für die nächste rnte. Wer im Herbst ettich ernten will, sät zwischen Juli und ugust den amen in eihen von 30 cm bstand. Decken ie die Beete anschließend mit einem nsektenschutznetz ab. Das hindert die ettichfliege an der iablage sowie den Befall mit rdflöhen. äen ie jetzt den Winterspinat aus und verteilen ie den amen 1 cm tief in eihen mit einem bstand von 20 cm. Ziehen ie dann mit dem echen lockere rde darüber, drücken ie sie mit dem echenrücken fest und gießen ie zum chluss an.

5 5 Gartentipps für ugust m Gewächshaus lohnt es sich über eine Zweitbepflanzung nachzudenken. Die Gurken- und omatenernte geht zu nde. Jetzt können noch einmal verschiedene Gemüsepflanzen für die Herbsternte nachgepflanzt werden (Blumenkohl, Kohlrabi, ömersalat). ier nur lokal auf. s lässt sich leicht mit den Händen absammeln. Kontrollieren ie auch die Blattunterseiten. Dort verstecken sich die arven, die ie ebenfalls entfernen sollten. uch ein ud aus albei oder ainfarn soll diese Plagegeister vertreiben. Die ussaat von Petersilie ist im pätsommer günstiger als im Frühjahr. Der Boden ist jetzt noch erwärmt, sodass sich die Keimdauer von fünf Wochen auf zwei bis drei Wochen reduziert. äen ie nur frischen amen aus. chon nach zwei Jahren verliert er seine Keimkraft. äen ie Petersilie frühestens nach drei bis vier Jahren wieder auf das gleiche Beet. Die aupen des pfel- und Pflaumenwicklers verlassen bald die Früchte, um sich ein Überwinterungsquartier unter der inde der Obstbäume zu suchen. Falten ie breite treifen aus Wellpappe mit der gerillten eite nach innen und binden ie diese mit einem Bindfaden rund um die tämme. Die iere verstecken sich dann in den Papprillen statt unter der inde und können mitsamt der Pappe abgesammelt werden. Wer seine Beete nicht für eine weitere rnte utzen möchte, sollte eine nach dem bernten Gründüngung ausbringen. Diese unterdrückt nicht nur das Unkrautwachstum, sondern hält auch die ährstoffe im Boden. Winterharte Gründüngung verhindert zudem die uswaschung und Verwehung der wenigen Humusschicht auf unserem andboden. uch bei Gründüngung ist auf Fruchtfolge zu achten. Der beliebte Gelbsenf sollte nicht vor oder nach anderen Kreuzblütlern/ Kohlgewächsen angebaut werden. Besser sind Phacelia (Bienenfreund), Winterroggen und Winterweizen oder Buchweizen. Beim ommerschnitt an osen kommt es hauptsächlich darauf an, verblühte riebe zu entfernen. Das fördert die ntwicklung neuer, blühfähiger eitentriebe. ußerdem geht nicht unnötige Kraft in die usbildung von Hagebutten. Wie weit die verblühten riebe zurückgeschnitten werden müssen, hängt auch vom Wuchs der Pflanze ab. Das feuerrote, 6-7 cm große ilienhähnchen frisst mit Vorliebe öcher in die Blätter von ilien sowie Kaiserkronen. Meist tritt das eider ist auch die Kirschessigfliege auf dem Vormarsch. Der insatz von chemischen Mitteln hilft kaum. Das bsammeln und Vernichten von befallenen Pflanzenteile ist wohl bisher die sinnvollste Möglichkeit. Befallene Früchte in verschlossenen, dunklen Plastetüten mehrere age in die onne stellen, was zur btötung führen sollte. Bei der Kompostierung ist keine Vernichtung gewährleistet. Der nächste ungebetene Gast in unseren Gärten ist der Buchsbaumzünsler. nzwischen gibt es zugelassene Mittel mit verschiedenen Wirkstoffen für den Haus- und Kleingarten. uch kann lgenkalk zum insatz gebracht werden oder die gesamte Pflanze mit einer dunklen Plastetüte umhüllt und der onne ausgesetzt werden. Der Buchsbaum sollte diese Wärmeeinwirkung für einen ag gut überstehen, jedoch nicht die aupen des Zünslers. Diese Prozedur ist aller age zu wiederholen, um alle iere zu erfassen, da nicht alle durch die Hitzeeinwirkung absterben. Gartentelefon

6 6 Unterhaltung H HH Welche Pflanzen bauen die Kleingärtner am Heller an? ie alle sind in den Buchstabensalat geraten. Wer findet die insgesamt 20 Gemüse- und Kräuterpflanzen heraus? Dokumentation über Kleingärten als Hotspots der rtenvielfalt H D U G P Z K G F B B H Y M U B F U O F D C H X P O P O M H O B M O B P C U C H G D K K O U K U P D K B B M U F D O G G U D U M H Die gesuchten Wörter sind horizontal, vertikal und diagonal in beide ichtungen geschrieben. Manche muss man rückwärts lesen. infach das Video anklicken und dann wirst du auf Youtube weitergeleitet: Dieser Film von den tudentinnen Christiane Hahnsch und uise Wendler ist eine Dokumentation über die rtenvielfalt in eipziger Kleingärten, die im ahmen einer emesterarbeit an der Martin-uther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung entstanden ist. r enthält viele nregungen für mehr rtenvielfalt im Kleingarten und ist daher auch für Dresdner Gartenfreunde unbedingt sehenswert. HK Oelsnitz: chnelles nternet im Kleingarten (freie Presse). Um junge Gartenfreunde für leerstehende Parzellen zu gewinnen, geht man in Oelsnitz seit kurzem ganz neue Wege. m KGV tephanstraße haben die tadtwerke Glasfaserkabel verlegen lassen. Die utzung bis nde 2019 sei für alle Gärtner kostenfrei, teilten die tadtwerke mit. Mehr zum Projekt:

H ELLER B LÄTTL. Die Hellersiedlung: Unser Ort des Miteinanders! Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung

H ELLER B LÄTTL. Die Hellersiedlung: Unser Ort des Miteinanders! Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung H ELLER B LÄTTL Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 2. Ausgabe September 2018 Als epaper bei www.kgv-hellersiedlung.de Die Hellersiedlung: Unser Ort des Miteinanders! Am 26. August 2018

Mehr

Gartenarbeiten im August

Gartenarbeiten im August Gartenarbeiten im August Allgemein Algen im Teich Lange Hitzeperioden, während denen nur wenig Regen fällt, fördern das Algenwachstum im Teich. Der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt, der Nährstoffgehalt

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Einmaleins-Mathe-Labyrinth. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Einmaleins-Mathe-Labyrinth. Das komplette Material finden Sie hier: nterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: as inmaleins-athe-abyrinth as komplette aterial finden ie hier: chool-cout.de 3.-. chuljahr F. FQuast &. chrödel as inmaleins 4. 24

Mehr

Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege wurde geplant 2014 wurde angelegt

Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege wurde geplant 2014 wurde angelegt Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege 2013 wurde geplant 2014 wurde angelegt Am 30. September 2014 war großer Andrang im neuen Steinseler Gemeinschaftsgarten. Bürgermeister Jean-Pierre Klein

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Gib dir einen uck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für insteiger Dezember 2015 mental-aktiv Übungsprogramm Für insteiger Dezember 2015 Vitaminspender gesucht Hier haben sich sieben

Mehr

Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 7. Ausgabe Als epaper bei. kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit

Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 7. Ausgabe Als epaper bei. kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit HellerBlättl Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 7. Ausgabe Als epaper bei Februar 2019 www.kgv-hellersiedlung.de 30. April Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit Gespräch im Stadtverband mit

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Gartenzeitung KGV Windberg

Gartenzeitung KGV Windberg Gartenzeitung KGV Windberg Ausgabe 1 / 2016 Auflage 100 Inhalt Impressum... 2 Vorstand... 4 Durchgeführte Maßnahmen... 4 Was darf auf den Kompost, was nicht?... 5 Das darf NICHT auf den Kompost:... 5 Terminübersicht

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

1 von :24

1 von :24 Hauptmenü Aktuelle Seite Home Mein Garten Blumen Insektenhotel Gewächshaus Mischkultur Kräuter Die Saat Natürlich Düngen Standorte im Garten Gehölzschnitt und Knollen Tierische Helfer Ungebetene Gäste

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P800900) 2.5 Keimung und Jahreszeiten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:2:3 intertess (Version

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Buchstabensalat. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Buchstabensalat. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DWD usanne rauth Christa iller infache ätsel: uchstabensalat ufgaben zur örderung kognitiver ompetenzen für chüler mit geistiger ehinderung usanne rauth, Christa iller ergedorfer opiervorlagen 72 einfache

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost Die Gewinnung von Kompost, seine Pflege und Verwendung begleiten den Gartenbau seit Anbeginn. Die verschiedensten Methoden der Kompostbereitung sind

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive Kistenbeispiele Kulturpflanzen, die lange Zeit auf demselben Standort stehen, entziehen dem Boden über Jahre hinweg die gleichen wichtigen Pflanzennährstoffe und laugen den Boden aus. Um dem entgegen zu

Mehr

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen: Sonnenhut Rudbeckia und Echinacea 1 Juli ist Sonnenhutzeit Sonnenhut ist eine der wunderschönen Frühsommerpflanzen. Die Vielfalt ist enorm, die Winterhärte und Blühdauer sehr unterschiedlich. Das Wissen

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. ib dir einen Ruck und tu wieder was für dein edächtnis, hab ich mir gesagt. Für Fortgeschrittene Dezember 2015 Thema chnelligkeit mental-aktiv Übungsprogramm Thema chnelligkeit Bei der raschen uche trainieren

Mehr

Hier die Gartentipps September. Nachzulesen bei

Hier die Gartentipps September. Nachzulesen bei Hier die Gartentipps September Nachzulesen bei www.bakker.de Der Sommer ist noch nicht vorbei und es gibt noch so viel zu genießen. Das erste Beschneiden Hecken wie Liguster, Buche oder Koniferen bekommen

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Vorteile für ein Hochbeet

Vorteile für ein Hochbeet Hochbeet Vorteile für ein Hochbeet - Schichtung sorgt für gute Nährstoffversorgung - Verwendung der kompostierbaren Materialien - Gestaltungselement im Garten - Gärtnern auf kleiner Fläche - Optimale Platznutzung

Mehr

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau. ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9 ARBEITSBLATT 2 DIE SUPERSTARS Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 2/9 ARBEITSBLATT

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger. GemüseSelbstErnte Augsburg Kompost Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger. Wie entsteht dieser Dünger? Wie kann jeder Teilnehmer an der GSE dazu

Mehr

Anleitung für Biokohle-Versuche

Anleitung für Biokohle-Versuche Anleitung für -Versuche Ein Versuch heisst hier: zwei beieinander liegende, gleich grosse Teilflächen, eine mit (B), eine ohne Kohle (R) als Kontrolle. Masse pro Teilnehmer: 10kg Einsatzmenge : 1 kg/m2

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 5 Stuttgart Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. 600.000 Menschen leben in

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! Unser Schulgarten So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch! 1 Das Gewächshaus wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. 2 Die Biotonne war leer und zugewachsen

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE von klingelhöfer Veredelte Tomaten Veredeltes Gemüse Auf resistente, starkwüchsige und kälteverträglichere Unterlagen veredelte Tomatenjungpflanzen ist eine lohnende Investition:.

Mehr

Münchner Krautgarten Obermenzing: Frühjahrsversammlung (München, )

Münchner Krautgarten Obermenzing: Frühjahrsversammlung (München, ) Münchner Krautgarten Obermenzing: Frühjahrsversammlung (München, 24.02.2015) 1 Krautgarten Obermenzing: Agenda TOP 1 Begrüßung, Abstimmung der Tagesordnung, Bestimmung Protokollführer/in TOP 2 Feststellung

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Selber Kartoffeln ziehen

Selber Kartoffeln ziehen Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Die Sch ziehen selber Kartoffelstauden und begleiten die Aufzucht der Kartoffeln über eine längere Zeit. Sie beobachten das Wachstum und die verschiedenen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser OÖ Gärtner Karl Ploberger Bio-Gärtner Gabi Wild-Obermayr Gemüsebäuerin am 28. Februar

Mehr

DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR

DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR Apfelbäume: nach Anwendung von TriPlus Aloe Vera erfolgt bis zu 84% Reduktion der Infektion durch Pilze, die Apfelschorf hervorrufen, außerdem wurde

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Unser Gemeinschaftsgarten stellt sich vor

Unser Gemeinschaftsgarten stellt sich vor Verein KRAUT UND BLÜTEN Unser Gemeinschaftsgarten stellt sich vor Viele Personen haben Fragen zu unserer Art, den Gemeinschaftsgarten zu führen nämlich als CMA (Community Made Agriculture). Diese Info-Blätter

Mehr

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende Von der Aussaat bis zur Ernte Schneide die Kärtchen an den gestrichelten Linien aus. Mische sie und lege sie anschließend in die richtige Reihenfolge. Nachdem sich die Keimblätter geöffnet haben, wachsen

Mehr

Infoabend 2015 zum Thema Unkraut

Infoabend 2015 zum Thema Unkraut GemüseSelbstErnte Augsburg Infoabend 2015 zum Thema Unkraut Unkraut ist auf den Feldern im Bärenkeller in der letzten Saison mehr und mehr zu einem Problem geworden, vor allem zum Ende der Saison. Nach

Mehr

LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN

LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN Unser Projekt Vereinsgarten - ein Treff für Groß und Klein Kleingartenverein Gartenfreunde e.v. Niederwürschnitz 1 Unser Projekt "Vereinsgarten - ein

Mehr

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen 8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Buchstabensalat / Vorlage: Christina 1

Buchstabensalat  / Vorlage: Christina 1 H G 1 2 M Ü 3 4 Buchstabensalat www.lehrmittelboutique.net / Vorlage: Christina 1 B Ä P O 5 6 M D 7 O 8 Buchstabensalat www.lehrmittelboutique.net / Vorlage: Christina 2 Z H K 9 10 H W 11 G 12 Buchstabensalat

Mehr

Im Sommer ist es warm und die Tage sind lang,

Im Sommer ist es warm und die Tage sind lang, achunterricht Beitrag 76 1 von 16 Wie kommt der Mond in den Kalender? Was die Himmelkörper mit unserer Zeitrechnung zu tun haben Ein Beitrag von Miriam Roth, Langerwehe Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. Pflanzen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Merkblatt Poa annua Bekämpfung Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März und April

Mehr

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas

Mehr

Gartenplanung - Gartenwünsche

Gartenplanung - Gartenwünsche Telefon: 0361. 2 11 43 23 Telefax: 0361. 2 11 43 24 E-Mail: post@la-trebert.de Internet: www.la-trebert.de Gartenplanung - Gartenwünsche Bevor Sie sich für eine Gartenberatung bzw. planung entscheiden,

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche ProvinzGlück Straße des Friedens 1-04668 Grimma ProvinzGlück Gartenplanung, -gestaltung und -pflege Tim Jassmann Straße des Friedens 1 04668 Grimma Telefon: 0 34 37-70 82 008 Telefax: 0 34 37-70 82 009

Mehr

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis ODUL 5: Lernblatt B 14/15/16 Pflanzen, die wir essen Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis zeit 90 in + Zeit zum Beobachten von Pflanzen aterial Päckchen mit Samen Gartenbücher Lexika Internetseiten

Mehr

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ FLÄCHENANSICHT Parkplatz hinter TU Hauptgebäude FLÄCHENKONZEPT Im Rahmen der TU Projektwerkstatt UniGardening Urbanes Gärtnern an Berliner

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juni Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Der Kartoffelanbau früher und heute Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juli Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Evangelischer Kindergarten Angelbachtal-Eichtersheim Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März/2016 Bis: Oktober/16 Unsere

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Liebe Freunde von Galealpe,

Liebe Freunde von Galealpe, Liebe Freunde von Galealpe, in unserem letzten Newsletter haben wir über viele Neuigkeiten auf Galealpe berichtet, wie zum Beispiel die Baumaßnahmen, die ersten Gäste, der Schwimmteich etc. Dieses Mal

Mehr

Hilfsangebot, bei dem am Ende 4000 Patienten tot sind? Aber das mit dem Stadtverband ist dann doch komisch. Der ist ja wohl aus allen Wolken gefallen.

Hilfsangebot, bei dem am Ende 4000 Patienten tot sind? Aber das mit dem Stadtverband ist dann doch komisch. Der ist ja wohl aus allen Wolken gefallen. Der Oberbürgermeister von Magdeburg hat in einem Interview die Maske fallen lassen. Im letzten Teil geht es um Kleingärten. http://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/ob-interview-daskoennen-nur-die-fans-selber-machen

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein]

Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein] Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein] Unter einem Zwischenpachtvertrag versteht man die Pacht von (größeren) Grundstücken zu

Mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr Honig Bienen, Kirschen & mehr Mehr als eine Leidenschaft Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir mit Ihnen etwas Besonders teilen: unsere Leidenschaft für Honig, Bienen und die Kirschen. Tauchen Sie ein

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Juli/August 2001 Aquarell-Ausstellung Durch das gute Echo angespornt verlängern wir die Aquarell- Malausstellung um zwei Wochen. Sie haben also noch einmal die Möglichkeit, in einer einmaligen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v. Ein starker Verbund Arbeitskreis niedergelassener Psychotherapeuten Sachsen-Anhalt e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Flyer wollen wir Ihnen den Arbeitskreis vorstellen und Sie für eine Mitgliedschaft

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kartoffeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Mai Dezember 2016 WeSpE e.v. Schulstraße 4 49492 Westerkappeln Telefon: 05404-919627 E-Mail: wespenetzwerk@t-online.de

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr