EU-Ökodesign-Richtlinie: Erfolgreiches Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Europa



Ähnliche Dokumente
Revision der EU-Label-Richtlinie: Ausgangssituation und Herausforderungen.

Die Bedeutung von Marktüberwachung und Marktdaten im Kontext der Ökodesign-und EU-Label-Richtlinie.

Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG. Ausgabe 10, Juli/August Sehr geehrte Damen und Herren,

Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Energieeffizienz-Labeling Motor für sparsame Geräte

H I N T E R G R U N D P A P I E R. Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen

ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Strom in unserem Alltag

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen: Erfahrungen am Markt sowie mit nationalen und regionalen Anreizprogrammen. Dipl. Ing.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Nicht über uns ohne uns

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

ErP. Die ErP Richtlinie. Und was man dazu wissen sollte!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energetische Klassen von Gebäuden

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Energieaudit. Energieaudit.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energieeffizienz 2012

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz

Benutzerhandbuch MedHQ-App

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Datum Ausgabe 05/2009

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Nachhaltige Beschaffung

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Elternzeit Was ist das?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Vom Alltag aus: Thesen zur Energieeffizienz aus alltagsökologischer Sicht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

VIO. Musterhaus Köln

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Tipps zum Energiesparen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Intelligente Energiekonzepte

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

EMIS - Langzeitmessung

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Transkript:

Positionspapier zur EU-Ökodesign-Richtlinie EU-Ökodesign-Richtlinie: Erfolgreiches Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Europa Ziel der EU-Ökodesign-Richtlinie ist es, die Umweltverträglichkeit energieverbrauchsrelevanter Produkte zu verbessern. In diesem Rahmen legt die EU durch europaweit gültige Verordnungen insbesondere Mindestanforderungen an die Energieeffizienz fest, begrenzt aber beispielsweise auch die Schadstoffemissionen von Geräten. Die EU-Ökodesign-Richtlinie ist ein wesentliches Instrument der sogenannten europäischen Top-Runner-Strategie, ebenso wie das EU-Energielabel und das EU-Energy Star-Programm. Von 2005 bis 2013 wurden auf Basis der EU-Ökodesign-Richtlinie 25 Produktgruppen reguliert. 2013 verabschiedete die EU fünf neue Verordnungen. Allein diese sollen den Energieverbrauch in Europa in 2020 jährlich um etwa 720 Terrawattstunden (TWh) reduzieren. Die EU-Ökodesign-Richtlinie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der europäischen Energie- und Klimaziele. Gleichzeitig schafft sie durch Mindestenergieeffizienzstandards wesentliche Voraussetzungen, um für Verbraucher energieeffiziente Produkte auf dem Markt bereitzustellen. Wie wird die EU-Ökodesign-Richtlinie umgesetzt? Die EU-Ökodesign-Richtlinie bildet den rechtlichen Rahmen, um die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten zu steigern. In Form von einzelnen Durchführungsmaßnahmen wird dieser für die verschiedenen Produktgruppen konkretisiert, Mindesteffizienzanforderungen werden festgelegt. Diese müssen nach einer Übergangsphase im gesamten europäischen Markt von Herstellern und dem Handel eingehalten werden. Die Anforderungen werden dabei so gestellt, dass auch die Lebenszykluskosten der Produkte nach dem Inkrafttreten der Regulierung geringer sind als zuvor. So setzt die Ökodesign- Richtlinie auf die Innovationskräfte des Marktes, um die Energieeffizienz von Produkten zu steigern. Gleichzeitig profitieren die Verbraucher bzw. Kunde durch energiesparende Produkte. Bei einigen Produktgruppen, wie z. B. bei Haushaltsgroßgeräten, werden die Mindestanforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie vom parallel eingeführten EU-Energielabel begleitet. Der Verbraucher erhält durch diese verpflichtende Kennzeichnung zusätzlich die Möglichkeit, die besonders energieeffizienten Geräte auf dem Markt zu identifizieren. Beide Instrumente zusammen haben in den vergangenen Jahren die Energieeffizienz der regulierten Produktgruppen bereits deutlich verbessert. Wie viel Energie kann durch die EU-Ökodesign-Richtlinie eingespart werden? Im Jahr 2013 sind in den EU-Mitgliedstaaten fünf neue Ökodesignverordnungen in Kraft getreten. Durch die gesteigerte Energieeffizienz bei Heizungen, Warmwasserbereitung, Stand-by, Staubsaugern und Computern wird der Energieverbrauch in Europa ab 2020 jährlich um etwa 720 TWh gegenüber dem absehbaren Verbrauch ohne Regulierungsmaßnahmen reduziert. Ein Vergleich: Die Mitgliedstaaten der Seite 1 von 7

EU haben das Ziel, im Rahmen der Strategie Europa 2020, die Energieeffizienz um 20 Prozent zu erhöhen. Dies entspricht einer EU-weiten Endenergieeinsparung von etwa 1.200 TWh pro Jahr im Jahr 2020 1 ggü. dem Jahr 2005. Bereits die fünf Ökodesignverordnungen des Jahres 2013 erzielen etwa 60 Prozent der Einsparmengen dieser anvisierten Energieeffizienzsteigerung. Das verdeutlicht die Größenordnung und Bedeutung des Instruments für die Steigerung der Energieeffizienz. Abb. 1: Erzielte Energieeinsparungen 2020 durch neue EU-Ökodesign- und EU-Label-Verordnungen des Jahres 2013 im Vergleich zu den europäischen Energieeffizienzzielen 2020. Quelle: Berechnung der dena auf Basis von Angaben der EU-Kommission zu den Ökodesign- und EU-Label-Verordnungen und den Energieeffizienzzielen in der Strategie Europa 2020. Die Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Endenergieverbrauch in 2020. 1 Das Ziel der EU, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 % zu erhöhen bezieht, sich auf eine im Jahr 2005 prognostizierte Entwicklung des Endenergieverbrauchs für das Jahr 2020 ohne weitere Maßnahmen. In diesem Fall wäre der Energieverbrauch um 11 % angestiegen. Die Endenergieeinsparungen von 1.200 TWh entsprechen einer absoluten Reduktion des Endenergieverbrauchs um 9 % ggü. dem Ausgangsjahr 2005 und einer Einsparung des Endenergieverbrauch ggü. der prognostizierten Entwicklung um ca. 2.670 TWh bzw. ca. 9.600 PJ. Seite 2 von 7

Allerdings steht den prognostizierten Einsparungen in vielen der regulierten Produktgruppen voraussichtlich ein Mehrverbrauch durch eine Zunahme von Anzahl und Größe der Geräte bzw. eine intensivere Nutzung seitens der Endverbraucher entgegen. Die größten Einsparungen bei den 2013 verabschiedeten Ökodesign-Verordnungen werden durch die Produktgruppen Heizungen (LOS ENER 1) und Warmwasserbereiter (LOS ENER 2) erwartet. Weiterhin relevant sind auch die Produktgruppen Staubsauger, Computer sowie die Ergänzung der bestehenden Stand-by-Verordnung. Diese umfasst auch Regelungen für den Stand-by-Betrieb von mit dem Internet vernetzten Geräten sowie spezielle Regelungen für das Energiemanagement von Kaffeemaschinen. Beispiel: Produktgruppe Staubsauger Ab dem 1. September 2014 ist die maximale Leistungsaufnahme von Haushaltsstaubsaugern durch die EU- Ökodesign-Verordnung 2013 EU auf 1.600 Watt (W) begrenzt, ab dem 1. September 2017 auf 900 W. Auch mit diesen anspruchsvollen Energieeffizienzstandards ist es nach Angaben der Industrie möglich, Staubsauger herzustellen, die Energieeffizienzanforderungen erfüllen und gleichzeitig über eine gute Saugbzw. Reinigungsleistung verfügen. Möglich ist dies durch die Optimierung der Motoren, der Ventilatoren, der Staubfilter, der Luftführung und nicht zuletzt der Saugdüse. So erhält der Verbraucher die gewünschte Gerätefunktion bei einem deutlich reduzierten Energieverbrauch. Bisher wurde bei der Vermarktung der Staubsauger die Leistungsfähigkeit mit der Höhe der elektrischen Leistungsaufnahme gleichgesetzt. Zukünftig wird es das EU-Energielabel geben, das Energieeffizienz und Saugleistung der Geräte getrennt voneinander ausweisen wird. Insgesamt werden durch die EU- Ökodesign-Verordnung für Staubsauger europaweit ab 2020 voraussichtlich 19 Terrawattstunden pro Jahr (TWh/a) eingespart. Abb. 2: Staubsauger: Geringerer Energieverbrauch bei vergleichbarer Leistung durch technische Optimierung. Seite 3 von 7

Wie wird sich der Stromverbrauch durch die Einführung der EU-Ökodesign- Richtlinie entwickeln? Bereits 2010 hat die dena die absehbaren Energieeinsparungen durch die Ökodesign-Richtlinie analysiert. Für das Jahr 2020 wurde nur für Deutschland eine relative Endenergieeinsparung durch Ökodesign- Maßnahmen in neun betrachteten Produktgruppen in Höhe von zirka 60 Terrawattstunden pro Jahr ermittelt. Gleichzeitig wurde aber deutlich, dass trotz der hohen relativen Energieeinsparungen der Energieverbrauch insgesamt nicht sinkt. Durch die Steigerung von Anzahl, Größe und Funktionalitäten der Geräte sowie Veränderungen im Nutzerverhalten ist anzunehmen, dass der Stromverbrauch trotz besserer Energieeffizienz in den untersuchten Produktgruppen künftig insgesamt fast gleich bleibt (Zunahme um 0,4 TWh/a). Daher ist es umso wichtiger, mithilfe der EU-Ökodesign-Richtlinie bestehende Energieeffizienzpotenziale zu erschließen. Das bedeutet einerseits, das erfolgreiche Instrument weiterzuentwickeln und kontinuierlich an die Technologie- und Marktentwicklung anzupassen und andererseits auch direkt im Dialog mit den Beteiligten die Steigerung der Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte weiter voranzubringen. Übersicht über Produktgruppen und verabschiedete EU-Ökodesign-Verordnungen (Stand 5/2014) LOS Produktgruppe Datum der Wirkung Überarbeitungs- Einspar- Verordnung ab zyklus (Intervall in potenzial Jahren (nächster ab 2020 Zeitpunkt Jahr) TWh/a EU* ENER 0 Einfache Set-Top-Boxen 04.02.2009 25.02.2010 5 (2014) 9 ENER 1 Heizkessel und Kombiboiler (Gas/Öl/elektrisch) 02.08.2013 26.09.2015 5 (2018) 528* ENER 2 Warmwasserbereiter (Gas/Öl/elektrisch) 02.08.2013 26.09.2015 5 (2018) 125 ENER 3 E-Star PCs (Desktop/Laptop) und Computermonitore 26.06.2013 17.07.2013 3,5 (2017) 12,5-16,3 ENER 4 E-Star Bildgebende Geräte 29.01.2013 2014 15 ENER 5 E-Star Fernsehgeräte 22.07.2009 07.01.2010 2014 43 ENER 6 Bereitschafts- und Scheinausverluste (Stand-by) 17.12.2008 07.01.2010 6 (2014) 35 ENER 7 Externe Netzteile 06.04.2009 27.04.2010 4 (2013) 9 ENER 8 Bürobeleuchtung 18.03.2009 13.04.2009 5 (2014) 38 ENER 9 Straßenbeleuchtung 18.03.2009 13.04.2009 5 (2014) Seite 4 von 7

LOS Produktgruppe Datum der Wirkung Überarbeitungs- Einspar- Verordnung ab zyklus (Intervall in potenzial Jahren (nächster ab 2020 Zeitpunkt Jahr) TWh/a EU* ENER 10 Klima- und Lüftungstechnik im Haushalt 06.03.2012 01.01.2013 5 (2017) 11 ENER 11 Elektromotoren 22.07.2009 16.06.2011 7 (2016) 135 ENER 11 Umlaufpumpen 22.07.2009 16.06.2011 2017 23 ENER 11 Ventilatoren 30.03.2011 01.01.2013 4 (2015) 34 ENER 11 Wasserpumpen 25.06.2012 01.01.2013 4 (2016) 3,3 ENER 13 Haushaltskühl-/Gefriergeräte 22.07.2009 01.07.2010 5 (2014) 4 ENER 14 Haushaltsgeschirrspülmaschinen 10.11.2010 01.12.2011 4 (2014) k. a. ENER 14 Haushaltswaschmaschinen 10.11.2010 01.12.2011 4 (2014) k. a. ENER 16 Haushaltswäschetrockner 03.10.2012 01.11.2013 5 (2017) 10* ENER 17 Staubsauger 08.07.2013 01.09.2014 5 (2018) 19 ENER 18 komplexe Set-Top-Boxen 22.11.2012 44 ENER 19a Haushaltsbeleuchtung (nicht gerichtet) 18.03.2009 01.09.2009 5 (2014) 39 ENER 19b Haushaltsbeleuchtung (gerichtet) 12.12.2012 01.09.2013 3 (2015) 25 ENER 22 ENER 23 ENER 26 Haushalts- und Gewerbeöfen für Speisen, inkl. Mikrowellengeräte (Küchengeräte) Haushalts- und Gewerbeherde sowie Gewerbegrills (in LOS 22 geregelt) Networked Stand-by und Kaffeemaschinen 14.01.2014 20.02.2015 7 (2021) 7,5 14.01.2014 20.02.2015 7 (2021) s. Los 22 22.08.2013 01.01.2015 3 (2016) 38 ENTR 2 Transformatoren 21.05.2014 01.07.2015 3 (2017) 16,3 Summe 1.227* * inklusive EU-Energielabel, bei ENTR 1 ab 2025 Seite 5 von 7

Welche Produktgruppen fallen zukünftig unter die EU-Ökodesign-Richtlinie? Für folgende Produktgruppen überprüft die EU eine Regulierung durch Verordnungen. Sie wurden dazu in das aktuelle Arbeitsprogramm zur EU-Ökodesign-Richtlinie aufgenommen: gewerbliche Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrockner; Einzelraumheizgeräte; Warmluftzentralheizungen (ohne KWK); unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV); Abwasserpumpen und Pumpen für Flüssigkeiten mit hohem Feststoffgehalt; sonstige Pumpen; Motoren aus dem Geltungsbereich der VO 640/2009 (ENER 11) zwischen 750 Kilowatt (kw) und 1.000 kw; Produkte in Motorsystemen außerhalb des Anwendungsbereiches ENER 11; Fenster; Smart-Grid-Geräte und Verbrauchszähler; Weinkühlschränke; Stromerzeuger; Dämmstoffe; professionelle Kühlgeräte; Transformatoren; Geräte zur Bild- und Tonverarbeitung; Industrie- und Laboröfen; Werkzeugmaschinen; Klimatechnik; Dampfkessel; Stromkabel; Unternehmensserver; Wasserhähne und Duschköpfe. Wie werden die Verordnungen der EU-Ökodesign-Richtlinie verabschiedet? Die Verabschiedung von Verordnungen für einzelne Produktgruppen nach der EU-Ökodesign-Richtlinie erfolgt nach einem festen Analyse-, Diskussions- und Entscheidungsprozess. Nach einer umfassenden Analyse der europaweiten Energieeinsparpotenziale einer spezifischen Produktgruppe wird entschieden, ob diese in das Arbeitsprogramm der EU aufgenommen wird. Produktspezifische Vorstudien untersuchen die Marktsituation, Verbrauchergewohnheiten sowie die Marktfolgen und Wirkungen möglicher Mindestanforderungen an den Energieverbrauch. Neben den Einsparpotenzialen gibt es eine weitere Voraussetzung für die Verabschiedung von Mindestanforderungen nach der Ökodesign-Richtlinie: Jedes Jahr müssen mindestens 200.000 der jeweiligen Produkte auf den europäischen Markt gebracht werden. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass durch die gestellten Anforderungen keine Technologien vom Markt gedrängt werden, ohne dass es vergleichbare energieeffiziente Ersatzprodukte gibt. Auf Basis der Vorstudie und ggf. weiterer Analysen und Gespräche wird ein erster Regelungsvorschlag in einem sogenannten Arbeitspapier erarbeitet und in einem Konsultationsforum mit interessierten Stakeholdern auf europäischer Ebene diskutiert. Im Rahmen des Prozesses werden die betroffene Industrie, Umwelt- und Verbraucherverbände sowie die Mitgliedstaaten mehrfach angehört. Ziel ist es, Verordnungen zu erlassen, die nicht nur praktisch umsetzbar sind, sondern dem Verbraucher nach der Einführung Produkte anbieten, die seine Nutzungsbedürfnisse erfüllen und über den gesamten Lebenszyklus betrachtet zu finanziellen Einsparungen führen. Auf Basis der Beiträge aus dem Konsultationsforum und ggf. weiterer Abstimmungen entwickelt die EU- Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung, der mit den anderen Generaldirektionen der EU im Rahmen der sog. Interservice Consultation abgestimmt und der WTO (Welthandelsorganisation) zur Kenntnis gegeben wird. Weitere Grundlage des Verordnungsentwurfs ist das Impact Assessment, in dem die Wirkungen einer geplanten Verordnung durch die EU-Kommission abgeschätzt werden. Über den Verordnungsentwurf stimmen Vertreter der 28 EU-Mitgliedstaaten abschließend im Regelungsausschuss ab. EU-Parlament und EU-Rat haben danach noch die Möglichkeit, ihr Veto einzulegen. Erst Seite 6 von 7

dann treten die Verordnungen in Kraft und werden meist nach einem Jahr Übergangsfrist direkt in allen EU-Staaten wirksam. Weiterführende Informationen Weitere Informationen zum Thema bietet das Projekt Stakeholder-Dialog zur Weiterentwicklung energieeffizienter Produkte. Es hat das Ziel, mittels Information und Dialogangeboten im Kontext der europäischen Top-Runner-Strategie die Stakeholder einzubinden. Das Projekt ist eine Initiative der Deutschen Energie-Agentur (dena) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Mehr unter www.top-runner.info. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Nadia Grimm Energiesysteme und Energiedienstleistungen Chausseestraße 128 a 10115 Berlin Tel: +49 (0)30 72 61 65-804 Fax: +49 (0)30 72 61 65-699 E-Mail: grimm@dena.de Internet: www.dena.de Seite 7 von 7