Sucht und Abhängigkeit



Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Heilpraktiker für Psychotherapie

Notfälle in der Psychiatrie

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9

Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Medikamentenabhängigkeit im Alter

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Sucht - was ist das? Andreas Knoll

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Manisch-depressive Krankheit

Kriterien für Suchterkrankung Unterscheidungen: Suchtmotive: Typische Verhaltensweisen: Symptomatik: Wirkung: Psychische Abhängigkeit bedeutet:

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Psychosen. By Kevin und Oliver

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Substanzmissbrauch / Stoffgebundene Süchte Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

2. SUCHT UND SUCHTMITTEL

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Intoxikationen Seite Intoxikationen

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Alkohol im Alter. Herausfordernde Situationen in der Praxis, Pflegefortbildung Dr. med. Brigitte Schüpbach, Alterspsychiatrie, UPD Bern

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? FAM-Hannover

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb

Heroin (Diacetylmorphium)

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Mit psychischer Erkrankung alt werden

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Ambulanz Chinesische Medizin

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Prof. Konrad Stolz. Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte-

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Therapie schizophrener Erkrankungen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Thomas Meyer, Der ambulante Alkoholentzug,

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Psychiatrische Klinik

IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE?

Transkript:

Sucht und Abhängigkeit Grundbegriffe: Sucht bedeutet körperliche und psychische Abhängigkeit von Drogen. Theoretischer Ansatz von drei gleich wichtigen Schwerpunktbereichen her: Pharmakologie, Toxikologie: Eignung eines Stoffes zum Zwecke der Sucht; Charakterologie und Psychiatrie: Ausgangspersönlichkeit und Entwicklung des Süchtigen; Folgen der Sucht, Veränderungen der Persönlichkeit; Soziologie: Duldung von Suchtsgewohnheiten durch die Gesellschaft (unterschiedliche Toleranz gegenüber Alkohol und Drogen). Entwicklung der Sucht beruht auf der Triade: Droge (Angebot, Erreichbarkeit); Persönlichkeit (Disposition, Entwicklung); soziale Umwelt (Sozialfeld, Gesellschaft). Droge: psychotrope Substanzen rufen Effekte hervor, die die Betroffenen gefährden oder schädigen; Missbrauch bedeutet schädlichen Gebrauch; Abusus: übermäßige Mengen von Drogen im Gebrauch ohne entsprechenden Zweck Vorstufe der Abhängigkeit; Abhängigkeit (Dependenz) übermäßiges Verlangen nach Einnahme von Drogen Alkohol- und Drogenkonsum ist überbewertet gegenüber früher höher bewerteten Verhaltensweisen.

Wichtige Merkmale Entzugserscheinungen; Entwicklung der Toleranz (Dosissteigerung); Kontrollverlust; Konsum trotz nachweislicher Schädigung; Beschaffung von Drogen mit allen Mitteln (Kriminalität); Abhängigkeit von einem einzelnen Stoff, einer Gruppe oder von einem Spektrum von Substanzen (Polytoxikomanie); Außerachtlassung gesellschaftlich üblichen Trinkverhaltens. Wirkung der Drogen im allgemeinen: beruhigend anregend halluzinogen euphorisierend Abhängigkeitstypen (WHO): Alkohol; Opioide (Morphin, Heroin); Cannabinoide (Haschisch, Marihuana) Kokain; Stimulanzien (Amphetamine, Speed ); Halluzinogene (LSD); flüchtige Lösungsmittel (Schnüffelsucht); Sedativa, Hypnotika ; Khattyp; Tabak. Syndrome in Zusammenhang mit Substanzeinnahme: Akute Intoxikation: Erregungszustände, Delirien, Anfälle, Bewusstseinsverlust (Koma); Entzugssyndrom: vegetative Symptome: Schlafstörungen, Tremor, Schwitzen usw.; psychische Symptome: Unruhe, Angst, Depression; Besserung durch Zufuhr des Substanzmittels; auch Delirium tremens, häufig symptomatische Anfälle. Exogene Psychosen: produktive Symptome, Wahn, psychomotorische sowie Affekt- und Wahrnehmungsstörungen.

Alkoholismus Definition: Konsum von Alkohol, der über das sozial tolerierte, für Individuum oder Gesellschaft nicht gefährliche und unschädliche Maß hinausgeht, mentale Störungen verursacht, die körperliche und seelische Gesundheit, die interpersonalen Kontakte, die Tätigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft schädigt. Entstehungsbedingungen des Alkoholismus: Individuum: genetische Faktoren; neurotische Persönlichkeitsentwicklung; erlerntes Fehlverhalten; broken home ; elterliches Vorbild. Drogen: Angstlösung; Enthemmung; Euphorisierung; Kontaktförderung. Soziales Umfeld: Risikoberufe, Trinkzwang; Verfügbarkeit; Konsumsitten; Freizeitvakuum. Aktuelle Situation: Schul- und Berufsprobleme; Familien- und Partnerprobleme.

Phasen des Alkoholismus nach Jellinek: Präalkoholische Phase: Spannungsreduktion durch Alkohol; häufiges Trinken; leichte Toleranzerhöhung. Prodromalphase: Erleichterungstrinken; Toleranzerhöhung; Gedächtnislücken; dauerndes Denken an Alkohol bei Vermeidung von Gesprächen darüber. Kritische Phase: nach Trinkbeginn: Kontrollverlust; Ausreden, Alibis, Rationalisierung; Aggression und Schuldgefühle; nach Perioden von Abstinenz stets Rückfälle; Interesseneinengung, Verlust von Sozialbezügen; Toleranzverminderung; Zittern und Trinken schon frühmorgens; mangelhafte Ernährung; Libido- und Potenzverlust (evtl. Eifersucht). Chronische Phase: verlängerte Räusche; sittlicher Abbau; Fehlbeurteilung der eigenen Lage; Trinken als Besessenheit; Trinken mit Alkoholikern; Angstzustände, Zittern; Auftreten von Psychosen; Toleranzverlust; Erklärungssystem versagt, Gestehen der Niederlage. Formen des Alkoholismus:

Alphatypus: Problem-, Erleichterungs- und Konflikttrinker; kein Kontrollverlust bei undiszipliniertem Trinken; Fähigkeit zur Abstinenz bleibt erhalten. Betatypus: Gelegenheitstrinker (übermäßig, unregelmäßig); kein Kontrollverlust bei möglichen organischen Schäden. Gammatypus: süchtiger Trinker (psychische, später physische Abhängigkeit); Kontrollverlust, jedoch Phasen von Abstinenzfähigkeit; Deltatypus: Gewohnheitstrinker (rauscharmer, kontinuierlicher Alkoholkonsum); Unfähigkeit zur Abstinenz, aber kein Kontrollverlust; nur psychische Abhängigkeit. Epsilontypus: episodischer Trinker (Dipsomanie); Kontrollverlust bei erhaltener Fähigkeit zu Abstinenz; psychische Abhängigkeit. Epidemiologie: nur Abschätzungen! Ledersmann-Modell: Verbrauch von reinem Alkohol pro Kopf pro Jahr (in Deutschland: 12,1 Liter); Anstieg von Leberzirrhose und Delirium tremens; In der jüngsten Vergangenheit Anstieg des Frauen-Alkoholismus; Beteiligung von Alkoholismus an ca. 50 % aller Straftaten, auch erhöhtes Selbstmordrisiko. Folgen des Alkoholismus Körperliche Erkrankungen:

Gastritis mit Erbrechen und Übelkeit; Leberschädigung, Zirrhose; Pankreatitis; Herzmuskelerkrankungen; neurologische Störungen Polyneuropathie; Krampfanfälle (Alkoholepilepsie). Psychiatrische Krankheitsbilder: einfacher Rausch, pathologischer Rausch; Entzugssyndrom; Delirium tremens; Alkoholhalluzinose; alkoholischer Eifersuchtswahn; alkoholisches Korsakoff-Syndrom; Wernickesche Enzephalopathie (Delir, Augenmuskellähmungen, zerebellare Ataxie usw.); alkoholische Persönlichkeitsstörung; Demenz. Therapie des Alkoholismus Möglichst Primär- und Sekundärprävention!!! Körperlicher Entzug (Entgiftungsphase): Carbamzepin, Benzodiazepine (hochpotenzierte); Tiapridal (vermindert Unruhe, Schlafstörungen, Depression, Angst); bei Distaneurin guter Erfolg, aber Suchtgefahr (deshalb nur selten, kurzzeitig und ausschließlich stationär verwendbar). Nach körperlichem Entzug kommt es nur bei 10 % zur stationären Kurztherapie! Entwöhnungsphase:

Psycho- und soziotherapeutische Verfahren: intensive Gruppenbehandlung in Spezialkliniken (etwa 3 Monate); Selbsthilfegruppen; Gruppen von Angehörigen Alkoholkranker; Unterstützung und ständige ärztliche Kontrolle. Medikamentöse Unterstützung keine Benzodiazepine, Stimulanzien, Analgetika! Antidepressiva bei episodischer Verstimmung und postalkoholischer Depression; Dauermedikation (bei Bedarf): Triapridal, Carbamazepin, früher Disulfiram (Antabus) bei motivierten Patienten; Campral (acamprosate). Nachsorge und Rehabilitationsphase: Rezidivgefährdung lebenslang! Formen der Nachsorge: Selbstberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, Patientenclubs. Hauptelemente der Therapie aller Suchterkrankungen: Motivation zum Entzug und zur Rezidivprophylaxe; Abstinenz; Wandel in der Lebensweise. Drogenabhängigkeit Charakteristika (von den 1960er Jahren an): im hohen Anstieg; Gefährdung immer jüngerer Bevölkerungsschichten; Anstieg des Alkoholismus in derselben Population;

Anstieg der Abhängigkeit auch von traditionellen Medikamenten (Schlafmittel, Analgetika, Tranquilizer, Stimulanzien); Anstieg der Polytoxikomanie; Anstieg des Prozentsatzes von Frauen in Alkohol- und Drogenabhängigkeit; Neue Formen des Drogenmissbrauchs; Drogenmissbrauch meist in Gruppen. Entstehungsbedingungen der Drogenabhängigkeit: Ich-Schwäche (Identitätsproblematik); Selbstwertkrise komplex ; Problemverdrängung; Kontaktsstörungen. Verführung, Probieren ; Spaß am Verbotenen, Spaß am Risiko; Langeweile (Freizeitvakuum); Beeinflussbarkeit, Erlebnissucht; Geltungsdrang; Imitationstrieb, psychische Infektion. Probleme, Versagen (Schule, Lehrstelle, Beruf usw.). Probleme in der Familie; Erziehungsfehler, Autoritätskrisen; Verwöhnung (Geld statt Gespräch); Beziehungsstörung, Kontaktdefizit; Broken Home, Flucht aus der Familie. Charakteristika der wichtigsten Drogen: Morphin/Opiat-Typ (Morphium, Opium, Heroin, Metadon-Depridol). Bei Intoxikation: Euphorie, Entspannung, Ataxie, verwaschene Sprache, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen;

epileptische Anfälle, Kreislaufversagen, Atemdepression, Koma, enge Pupillen! Bei Entzug: Brechreiz, Diarrhöe, Tremor, Gliederschmerzen, Dysphorie, Schlafstörungen, Gereiztheit, psychomotorische Unruhe, erweiterte Pupillen! Bei Abusus und Abhängigkeit: physische und psychische Abhängigkeit, hohe Toleranz; rascher psychischer und sozialer Abbau. Cannabis/Marihuana-Typ Bei Intoxikation: Euphorie, Zerfall des Zeit- und Ortssinnes, Depersonalisationserlebnisse; Mydriasis, Ataxie, Mundtrockenheit, Tachycardie, Hypertonie, Hyperthermie, Hyperglykämie, gerötete Konjunktiva (Bindehaut). Bei Entzug: psychologische Entzugssymptome. Bei Abusus und Abhängigkeit: Schlafstörungen, sexuelle Störungen; Amotivationssyndrom. Halluzinogener (LSD-) Typ Bei Intoxikation: Komplikation des Horrortrips, Rauscherleben tritt in psychotische Symptomatik über (Sinnestäuschungen, Verwirrtheit, Delir); Tachykardie, erweiterte Pupillen. Bei Entzug: keine spezifischen Entzugssymptome;

bei chronischem Gebrauch oft psychiatrische Störungen. Bei Abusus und Abhängigkeit: anhaltende, oft wiederholte Sinnestäuschungen (Flashback), geometrische Halluzinationen; Depression, Angst; Persönlichkeitsstörungen, Verringerung der Aktivität, Interesselosigkeit, Suizidgefahr. Amphetamin-Typ, Psychostimulanzien (Speed, Ecstasy): Bei Intoxikation: Euphorie, Vigilanzerhöhung, Erregung, Enthemmtheit; Wahn, Halluzinationen, epileptische Anfälle; starke sympathische Effekte, Durst. Bei Entzug: Angst, Müdigkeit, Verlangsamung, Depression; Muskelkrämpfe, riesiger Hunger. Bei Abusus und Abhängigkeit: Gewichtsabnahme; paranoide Störungen; sozialer Abbau. Kokain-Typ Bei Intoxikation: Desorganisation des Verhaltens, Unruhe, Euphorie; haptische Halluzinationen (Kokain-Wanzen); erweiterte Pupillen, Brechreiz, Brechen, Verwirrtheit, Koma. Bei Entzug: Depression, Schlafstörungen oder Somnolenz, erhöhter Appetit. Bei Abusus und Abhängigkeit:

Abhängigkeit entsteht in kurzer Zeit (hauptsächlich bei Crack ), sozialer Abbau; Gewichtsabnahme, vaskuläre Störungen, Erregung der Nasenschleimhaut (Perforation der Nasenscheidewand). Schnüffelstoffe: Bei Intoxikation: Ataxie, Dysarthrie, Ersticken ; Euphorie, Bewusstseinstrübung, Delir. Bei Entzug: psychische Entzugssymptomatik. Bei Abusus: sozialer Abbau. Medikamentenabhängigkeit: Gefahr bei: Betäubungsmittel, Narkotika, Opiate; Schlafmitteln (Barbiturate, andere Hypnotika); Analgetika (auch bei milderen ), Antitussiva (Codein usw.); Tranquilizer mit kurzer Halbierungszeit, Heminevrin; Anorektika, Asthmamittel, Laxanzien; Anti-Parkinsonmittel, Kortikosteroide. Folgen der Drogenabhängigkeit: Verhaltensstörungen: Kritiklosigkeit, Anpassungsstörungen, Asozialität; Leistungsverminderung, Unterbrechung des Schulbesuches oder der Ausbildung, Aufhören mit der Arbeit. Erkrankungen:

akute Psychosen; organische Hirnstörungen. Wachsende Gefahr: des Unfalles; des Selbstmordes; der Kriminalität (Besorgung des Stoffes durch Straftat); von Aids und Hepatitis. Therapie der Drogenabhängigkeit: Allgemein übereinstimmend mit Alkoholentzug (Entgiftung, Entwöhnung, Nachsorge, Rehabilitation); Abstinenz ist Grundlage der Behandlung; die Entgiftung ist nur stationär möglich, die Therapie ist multidisziplinär und langfristig, zur Rehabilitation sind Spezialeinrichtungen nötig; die Prophylaxe ist von großer Bedeutung, da der Entzug schwierig, der Rückfall häufig ist; der behandelnde Arzt trägt bei Anwendung mancher Medikamente große Verantwortung (Rezeptur von Analgetika. Tranquilaizer usw. siehe vorher).