Fremdsprachenlernen im Burgenland 1. Februar 2008 im Kulturzentrum von Oberschützen, 18 21 Uhr



Ähnliche Dokumente
Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicht über uns ohne uns

Informationen in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Antworten von der SPD

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Statuten in leichter Sprache

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mobilität in der gastronomie in Europa

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leichte-Sprache-Bilder

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

1. Weniger Steuern zahlen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Klassenrat entscheidet

Weltweite Wanderschaft

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Fotostammtisch-Schaumburg

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

I N F O R M A T I O N

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Was ist das Budget für Arbeit?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Besser leben in Sachsen

2.. 4 C D 21...

Wege nach der Hauptschule

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Transkript:

Fremdsprachenlernen im Burgenland 1. Februar 2008 im Kulturzentrum von Oberschützen, 18 21 Uhr Alfred Handschuh, Obmann des Landesverbandes der Elternvereine, begrüßt alle Anwesenden und freut sich über die zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung. Er bedankt sich bei der Obfrau des Gymnasiums in Oberschützen für die Initiative und dem Landesschulrat für die Unterstützung und Mitwirkung. Die multikulturellen Wurzeln des Burgenlandes stellen eine große Chance dar, die es auch im Bereich des Sprachenlernens zu nutzen gilt. Dr. Gerhard Resch, Präsident des Landesschulrates, spricht die Eröffnungsworte. Er erwähnt seine beiden ungarischen Großmütter und weist auf die enorme Entwicklung des Fremdsprachenunterrichtes hin. Das Erlernen von Fremdsprachen und damit verbundene Auslandsaufenthalte sind heute fast eine Selbstverständlichkeit. Das Minderheitenschulgesetz sichert den Erhalt der Volksgruppensprachen, doch diese werden auch in den nicht autochthonen Gebieten unterrichtet. Mit drei Jahren kann man schon im Kindergarten mit dem Erlernen einer Zweitsprache beginnen und sollte im Sinne des Lebenslangen Lernens nicht aufhören sich um den Spracherwerb zu bemühen. Die Grenzöffnungen bieten seinem Bundesland große Chancen. Beim Wort Fremdsprache soll man nicht an etwas Fremdes und daher vielleicht Negatives denken, er möchte eher von Alternativsprache reden. Die lebenden Fremdsprachen liegen ihm jedenfalls besonders am Herzen. Dr. Christine Krawarik und Maria Smahel, Elternvertreterinnen im Sprachenkomitee des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, erläutern den Grundgedanken dieser Veranstaltung. Der Sprachenunterricht des Burgenlandes soll aus der Sicht der Schulpartner in folgender Weise beleuchtet werden: Was gibt es? Was läuft gut? Wo gibt es Probleme? Was wünschen wir uns? Das Jahr des interkulturellen Dialogs und die Teilnahme Österreichs am Language Education Policy Profile Prozess sollen genützt werden um die Anliegen im Rahmen des Sprachenkomitees vorzubringen. Alle werden ersucht sich an der Diskussion zu beteiligen. HR Mag Edith Mühlgaszner, Landesschulinspektorin für das Minderheitenschulwesen, moderiert die Podiumsdiskussion. Eingangs weist sie auf die lange Praxis der Sprachenvielfalt hin und auf die Tatsache, dass jede heute bestehende Sprachgruppe dieses Bundeslandes einmal Minderheitensprache war, auch Deutsch vor 1921 als das Burgenland zu Westungarn gehörte. Vielleicht liegt darin das Geheimnis, dass heute alle friedlich miteinander umgehen. Im Burgenland gibt es die Volksgruppen der Kroaten, Ungarn und Roma, zusätzlich werden auch die Kinder der Migrantenfamilien integriert. Kornelia Berlakovich, Kindergarteninspektorin, betont ebenfalls die lange Tradition der Zwei- und Mehrsprachigkeit im Burgenland. Viele Eltern nutzen die Chance ihre Kinder zweisprachig aufwachsen zu lassen. Die Osterweiterung war von großer positiver Bedeutung im Bereich der Zweisprachigkeit. Im 2a Kindergartengesetz ist geregelt, wo es zweisprachige Kinderbetreuungseinrichtungen geben muss. Es können aber auch Kinder mit deutscher Muttersprache zweisprachige Kinderbetreuungseinrichtungen besuchen wenn ihre Eltern sie dazu anmelden. Eine Assistenzkindergärtnerin der Volksgruppensprache kann beantragt werden. In 29 Kinderbetreuungseinrichtungen wird deutsch kroatisch angeboten in neun deutsch ungarisch. Der Kindergarten in Schachendorf wird aufgrund eines einstimmigen Elternbeschlusses sogar dreisprachig geführt(deutsch, kroatisch, ungarisch). Englisch wird fast immer zusätzlich angeboten. Vor allem entlang der ungarischen Grenze wollen immer mehr Eltern, dass auch die ungarische Sprache erlernt wird. Das ist nicht immer einfach umzusetzen. Im Kindergarten sind 12 Stunden pro Gruppe und Woche in der Volksgruppensprache vorgesehen. Im Landesschulrat ist viel Literatur zum Thema vorhanden.

Ergänzung LSI Mühlgaszner: In der BAKIP Oberwart ist die Ausbildung in Kroatisch und Ungarisch möglich. Erwin Deutsch, Landesschulinspektor für den Pflichtschulbereich, zählt die Volksgruppensprachen in Österreich auf: kroatisch, ungarisch, romanes, slowenisch, slowakisch, tschechisch. Bis auf Tschechisch werden alle im Burgenland angeboten. (Auch tschechisch wäre bei einer Anmeldung von fünf Kindern möglich). Kroatisch hat als Volksgruppensprache die längste Tradition. Romanes wurde 1997 aufgenommen, es kommt aber nicht immer zu Stande. Im Volksschulbereich gibt es muttersprachlichen Unterricht ab 12 Kindern auch in Türkisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Polnisch. Französisch wird an zwölf Standorten angeboten, Englisch gibt es überall, Slowakisch, Slowenisch, Italienisch wird jeweils an einem Standort angeboten.11,7% der Volksschüler, 12% der Hauptschüler und 10,4% der AHS Schüler haben eine andere Muttersprache als Deutsch. Im Bereich der Hauptschulen lernen 19% der Schüler/innen eine Volksgruppensprache, obwohl sich nur 9% der Bevölkerung zu einer Volksgruppe bekennen. Derzeit lernen mehr Schüler/innen Ungarisch als Kroatisch obwohl es mehr kroatisch sprechende Bewohner/innen gibt. Volksgruppensprachen werden auch in den nicht autochthonen Gebieten unterrichtet. Es werden nur geprüfte Lehrer/innen für den Fremdsprachenunterricht eingesetzt, wenn möglich unterstützt durch native speakers. Die Sprachenvielfalt sollte nicht als Problem sondern als Chance gesehen werden. Es ist geplant in der Neuen Mittelschule ab der 7. Schulstufe eine zweite lebende Fremdsprache einzuführen um dem Wunsch der EU nach Beherrschung von mindestens zwei lebenden Fremdsprachen entsprechen zu können. Mag. Dr. Ingeborg Kanz, Fachinspektorin für philologische Fächer an BMHS gibt an Hand einer Power Point Präsentation einen Überblick über die Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht in den vergangenen Jahren und über den status quo. Im Bereich AHS/BHS werden im Burgenland Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein, Russisch, Kroatisch und Ungarisch unterrichtet. Seit diesem Schuljahr gibt es im Bereich BHS einheitliche Beurteilungskriterien für alle lebenden Fremdsprachen sowie für Deutsch bei Schularbeiten und Reifeprüfungen. Durch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), der die Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Lehrwerken und Prüfungen in ganz Europa darstellt, ist die Durchgängigkeit und Durchlässigkeit gewährleistet. Die Bildungsstandards für Sprachen müssen umgesetzt werden. Sprachhandeln soll vor Sprachwissen kommen, Grammatik kann kein Selbstzweck mehr sein. Das Erlernen des Wortschatzes und der Grammatik ist nach wie vor wichtig, erhält einen ungleich niedrigeren Stellenwert als früher. Es soll weniger um das Fehlerzählen gehen sondern um einen handlungsorientierten Unterricht und darum, was die Schüler/innen in den verschiedenen Bereichen des Sprachenlernens können. Zu diesem Zweck soll auch das Europäische Sprachenportfolio (ESP) mit dem die Schüler/innen ihren eigenen Wissensstand selbst evaluieren können, flächendeckend eingesetzt werden. Auch die Qualitätssicherung des Unterrichts ist selbstverständlich wichtig. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Notwendigkeit einer verbindlichen Teilnahme der Lehrer/innen an Fortbildungsveranstaltungen sowie die Bereitschaft von Selbstevaluation und die verbesserte Zusammenarbeit aller Bildungsträger. Ergänzt wird der Fremdsprachenunterricht durch Sprachwochen im In- und Ausland, den Einsatz von Fremdsprachenassistenten. An 15 Standorten und 97 Klassen wird Fremdsprache als Arbeitssprache angeboten. MMag. Anita Jugovits-Csenar betreut auf der Pädagogischen Hochschule Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Sie ist in der Lehrer/innenaus- und - weiterbildung mit dem Fokus auf den Volksgruppensprachen tätig. Es gibt modulare Lehrgänge für Kroatisch, Deutsch Kroatisch, Ungarisch und Deutsch Ungarisch. Englisch als Fremdsprache ist für alle verpflichtend.

Im 2. Studienabschnitt gibt es ein Modul Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Bereits seit 1998/98 läuft die Ausbildung für Englisch ab der Grundstufe mit dem Ziel einer Verbesserung der Sprachenkompetenz und der Befähigung zu einem modernen kindgerechten Fremdsprachenunterricht. Es gibt eine enge Kooperation mit der PH Wien. Im Sommersemester stehen viele Angebote zur Verfügung die auf der Homepage nachzulesen sind. HR Mag Mühlgaszner ergänzt, dass auch bei den Lehrgängen der Fachhochschule Wert auf die Vermittlung von Fremdsprachen gelegt wird und hebt zusammenfassend die Angebote im Burgenland im Bereich des Sprachenunterrichts hervor: bilingualer Unterricht, Fremdsprachen als Pflichtfach, als Wahlpflichtfach, Freifach oder Unverbindliche Übung (ganz ohne Notendruck). Es folgt ein Videoclip über Fremdsprache als Arbeitssprache und den Fremdsprachenunterricht am Gymnasium in Oberschützen. Dieses Gymnasium hat drei Ausbildungszweige, einer davon hat einen sprachlichen Schwerpunkt. Eine Klasse pro Jahrgang wird bilingual bzw. mit Fremdsprache als Arbeitssprache geführt. Ein vor zwei Jahren verstorbener Professor hat als native speaker wesentlich zum Aufbau dieses Zweiges beigetragen und auch am PI Fortbildungskurse gehalten. Nach Abschluss der kurzen Filmpräsentation durch zwei Schüler des Gymnasiums wird das Publikum eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Direktor von Oberschützen wünscht sich ein breitgefächertes hochqualifiziertes Angebot bei der Fort- und Weiterbildung, eine verstärkte Zuteilung von Fremdsprachenassistent/innen für bilinguale Klassen und zusätzliche Werteinheiten für bilingualen Unterricht wenn eine Schule in diesem Bereich einen Schwerpunkt setzt. Eine Mutter, deren Kinder derzeit den Kindergarten und die Volksschule besuchen, bemängelt, dass das Angebot in Kindergarten und Volksschule absolut minimal ist. Sie wünscht sich ein verbessertes Angebot mit native speakers und verweist auf die Helen Doron Methode des Englischunterrichts. Der Bildungssprecher der Grünen wünscht sich mehr Kooperationen im Bereich des Lehrer- und Schüleraustausches mit anderen Ländern vor allem den Nachbarländern, damit das Burgenland eine flächendeckende Region der Mehrsprachigkeit wird. Hier sollte es nicht nur an engagierten Einzelinitiativen liegen sondern Unterstützung vom Bund geben. Ein Vertreter der PH Burgenland fragt nach, ob daran gedacht ist, das Nichtgenügend im Sprachunterricht abzuschaffen, damit Sprachenerlernen angstfreier wird. Mag. Dr. Kanz verweist auf den Referenznahmen, der die Eigeninitiative der Schüler/innen stärken soll. An eine Änderung der Leistungsbeurteilung ist aber nicht gedacht. Frau Berlakovic nimmt zur Helen Doron Methode Stellung. Die sollte auf die entsprechenden Lernzentren beschränkt bleiben. Im Rahmen der Regelaus- und - weiterbildung wird sehr viel getan. Vorrangig für sie ist aber die Vermittlung der kroatischen und ungarischen Sprache. Der Direktor einer Hauptschule weist auf das Problem der Kinder beim Übertritt von der Hauptschule in weiterführende Schulen hin. Die Realität sieht leider nicht so positiv aus wie sie von Frau Dr. Kanz geschildert wurde. Individualisierung im Sprachunterricht ist absolut notwendig, sie wird in Volks- und Hauptschule auch gemacht, in den höheren Schulen herrscht Frontalunterricht Er wünscht sich einen roten Faden bei der Sprachenvermittlung vom Kindergarten bis zur Matura. (Applaus vom Publikum) Mag. Dr. Kanz meint, es könne sich hier nur um einige schwarze Schafe handeln. Auch im Bereich der höheren Schulen hat sich in der Unterrichtsmethodik viel geändert. Hörtexte, Kommunikation und handlungsorientiertes Sprachenlernen treten in den Vordergrund, Grammatik in den Hintergrund. Obmann Handschuh spricht den Referenzrahmen, die Bildungsstandards und die Transparenz der Leistungsbeurteilung an. All dies stimmt ihn für die Zukunft zuversichtlich, es ist aber noch nicht klar, wo der Unterricht in der Gegenwart steht. Außerdem meint er,

dass beim frühen Sprachenlernen verstärkt Eltern deren Muttersprache nicht deutsch ist, als native speaker eingebunden werden sollten. Eine Mutter bestätigt, dass sie die Vorstellungen von Frau Dr. Kanz in der Praxis noch nicht verwirklicht sieht. In der Volksschule ihrer Kinder wurde in der 4. Klasse schulautonom eine zweite Englischstunde eingeführt und der Elternverein hat gemeinsam mit der Gemeinde und dem ARBÖ einen verstärkten Englischunterricht nach der Helen Doron Methode mitfinanziert. Dieser kommt sehr gut an, leider setzt sich das ihrer Meinung nach im Gymnasium nicht fort. Dort herrscht bei ihren beiden Kindern Frontalunterricht vor, es wird wesentlich mehr Augenmerk auf die Grammatik als auf die Aussprache gelegt und die Eltern müssen viel mithelfen. Die Problematik der Gruppenbildung beim Sprachenunterricht wird angesprochen. Von 21 Kindern einer bilingualen Klasse wollten 14 in der Oberstufe weitergehen, es war aber nicht möglich eine eigene bilinguale Klasse zu führen. Im Minderheitensprachwesen reichen 10 Kinder für eine Gruppe, es wäre schön, wenn das auf alle Fremdsprachengruppen übertragen werden könnte. Die Stundenkürzungen haben dem Fremdsprachenunterricht Nachteile gebracht, vor allem die 2. lebende Fremdsprache betreffend. Was den Frontalunterricht im Gymnasium betrifft, wird auf die hohe Klassenschülerzahl von 27 hingewiesen. Ein HTL Lehrer, der technische Fächer auch in englischer Sprache unterrichtet, meint, dass sich in der IT Branche ständig etwas ändert. Dafür würden die Schulen mehr und bessere Unterlagen brauchen. Jetzt ist man zu stark auf das Internet angewiesen. Ein Hauptschuldirektor teilt mit, dass in der Hauptschule in den Hauptfächern die Durchschnittsgruppengröße bei 15,8 Schülern liegt. Da hat die HS einen Vorteil gegenüber der AHS. Er fragt, welches die beste Möglichkeit wäre den Eltern den Mehrwert der Sprachenvielfalt zu vermitteln. LSI HR Mag. Mühlgaszner meint, dass man die Eltern am besten durch guten Unterricht überzeugen kann. LSI Deutsch verweist wieder auf den erfolgreichen Unterricht in Kroatisch und Ungarisch auch außerhalb der autochthonen Siedlungsgebiete. In der Folge wird durch einige Wortmeldungen deutlich, dass es ein größeres Informationsdefizit gibt. Die Broschüren für Kindergärten und Schulen, die der Landesschulrat zur Verfügung stellen könnte, kommen nicht immer bei den Schulpartnern an. Das kann auch Alfred Handschuh bestätigen. Fort- und Weiterbildung ist äußerst wichtig, aber manchmal fehlt das Geld dazu. Das trifft zum Beispiel auf Spanisch zu. Erneut wird das große Problem der Stundenkürzungen angesprochen. Die Sprachen seiner Vorfahren muss man pflegen, sonst gehen sie einem verloren. Eine Mutter betont, dass die Schüler/innen im bilingualen Unterricht sehr leistungsbereit sind, sie sollten mehr Ressourcen bekommen. Eine andere Mutter meint, dass eine zusätzliche Fremdsprache zu Englisch absolut notwendig wäre um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können, auch sie wünscht sich die gleichen Voraussetzungen für die Fremdsprachen wie für die Minderheitensprachen. MMag. Jugovits-Csenar weist darauf hin, dass Anstrengungen unternommen werden um die Mobilität der Studierenden zu intensivieren, das Budget aber leider beschränkt ist. FI Mag. Dr. Kanz bedauert, dass es keinen Fachinspektor für Fremdsprachen im Bereich APS und AHS gibt. In der BMHS orientiert man sich an verbindlichen Standards im Rahmen von QIBB. Bei der Matura wurde ein einheitliches Evaluationsschema zu 100% umgesetzt, bei den Schularbeiten zu 75%. Der Lehrplan orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und dieser unterscheidet vier Fertigkeiten: Lesen Hören Sprechen Schreiben. Grammatik ist nur Mittel zum Zweck nicht Selbstzweck. LSI HR Mag. Mühlgaszner meint, dass sich das Burgenland beim Sprachunterricht auf einem guten Weg befindet, wenn alle etwas dazu beitragen, wird er noch verbessert werden. Auf die Frage von Alfred Handschuh, welche Wünsche die Podiumsteilnehmer/innen für die Zukunft hätten, wünscht sich Frau Berlakovich, dass im Kindergarten alle Sprachen des

Burgenlandes in Gruppen mit maximal 20 Kindern angeboten werden können, LSI Deutsch, dass es individualisierten und differenzierten Unterricht geben soll bei dem mehr Wert auf das Sprechen gelegt wird und verstärkte Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich; Frau Mag. Dr. Kanz mehr Werteinheiten für einen modernen und angstfreien Unterricht, Frau MMag.Jugovits-Csenar, eine Erweiterung der Sprachenvielfalt und ein Abgehen von English only und Frau LSI HR Mag. Mühlgaszner, dass die Lehrer/innen befähigt werden im Sinne des Referenzrahmens zu unterrichten und es ein dreisprachiges Burgenland geben möge (Englisch und eine Nachbarsprache für jede Burgenländerin und jeden Burgenländer). Im letzten Teil des Abends nehmen die beiden Sektionschefs Dr. Anton Dobart vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und Mag. Friedrich Faulhammer vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Stellung. SC Dr. Dobart sieht das zentrale Thema in der Frage: Wie bewältigen wir in Zukunft die Herausforderung des intensiven Sprachenlernens. Hier gibt es eine Fülle von Spannungsverhältnissen. Er umreißt kurz den Bericht des Europarates zum Sprachenunterricht in Österreich mit den Hauptthemen Frühes Sprachenlernen, Lehrerausund -fortbildung, Nahtstellen und spricht dann von den Erwartungshaltungen der Gesellschaft im Allgemeinen und der Eltern im Besonderen. Die Diskussion soll nicht nur am Minoritenplatz geführt werden sondern auch in einer breiteren Öffentlichkeit. Er bedankt sich bei den Elternvertreterinnen und den Landeselternverbänden für ihr Engagement. Für viele verschiedene Fragen gibt es noch keine fertigen Antworten: Was haben die Schulen anzubieten? Die Ressourcen sind begrenzt, wie gehen wir damit um? Wann soll mit dem Sprachenlernen begonnen werden? Möglichst früh, manche Eltern würden am liebsten pränatal beginnen. Wie heben wir die Qualität? Sprachenvielfalt erhöht die Berufschancen. Die Ausbildung in Englisch als lingua franca ist intensiv, aber zunehmend wird die Mehrsprachigkeit als hoher Wert angesehen. Daraus lässt sich folgern, dass Englisch weiterhin in hoher Qualität angeboten werden muss und dazu auf jeden Fall eine zweite Fremdsprache. Welche das sein soll, ist schon eine nicht eindeutig zu beantwortende Frage: Französisch, Spanisch, Chinesisch...? Das Nahtstellenproblem taucht immer wieder auf und ist systemimmanent. Die aufnehmenden Institutionen im Bildungsbereich sind mit den Ergebnissen die durch abgebende Institutionen geleistet werden, nicht zufrieden. Das zieht sich durch den gesamten Bildungsweg. Seit den 70er Jahren diskutiert man wie der Fremdsprachenunterricht aufgebaut sein soll. Eher strukturorientiert (Betonung der Grammatik) oder kommunikativorientiert. Letzterem wird derzeit der Vorzug gegeben. Sehr wichtig wäre es auf jeden Fall den Schüler/innen das angstfreie Reden zu vermitteln. Schulen sollten sich nicht zu sehr auf die Ressourcenknappheit ausreden, sondern die vorhandenen Mittel in ihrem Schwerpunktbereich bestmöglich einsetzen. Vorhaben und Diskussionspunkte: Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges für den Bereich Sprachen Verstärkung im Bereich Sprachen der Regionen Bedeutung von Englisch bleibt bestehen, Intensivierung des bilingualen Unterrichts Der Lehreraus- und Fortbildung kommt große Bedeutung zu. Es wird überlegt den Studierenden ein Auslandssemester vorzuschreiben Im Kindergarten soll zuerst in der Muttersprache gut ausbildet werden Sprachreisen mit all ihren Problematiken Einsatz des Portfolios Mehrsprachigkeitsansatz SC Mag. Faulhammer weist darauf hin, dass beim Fremdsprachenlernen die Erwartungshaltung hoch ist, was die Sache kompliziert macht. Welche Anforderungen werden an die Schule gestellt, wie soll unterrichtet werden: Kommunikation, Grammatik oder beides? Fachunterricht in der Fremdsprache muss angeboten werden, das Wissenschaftsministerium ist um Verbesserung in der Lehrerausbildung bemüht. Es muss

senschaftsministerium ist um Verbesserung in der Lehrerausbildung bemüht. Es muss aber auch Überzeugung bei den Universitäten geleistet werden um der Angst entgegen zu wirken, dass die inhaltliche Qualität des Faches leidet, wenn es in der Fremdsprache unterrichtet wird oder dass die Unterrichtenden die Fremdsprache nicht gut genug beherrschen. Die Fort- und -weiterbildung war früher ausschließlich Sache des PI, jetzt ist sie Sache der PH und hier wurde eine enge Kooperation zwischen Universität und PH begonnen, die große Chancen eröffnet, da verstärkt auf das Fachwissen der Universitäten zurückgegriffen werden kann, sowohl im Fach- als auch im Sprachenbereich. Man sollte sich aber fragen, ob jede Schule bilingual sein muss, ob es im Zeichen verstärkter Mobilität alles vor der eigenen Haustür geben muss und ob man vielleicht eher auf Schwerpunktsschulen setzen sollte. SC Dr. Dobart geht auf das Problem der native speaker und deren Arbeitsverträgen ein. Die Anerkennung der Lehramtsbefähigung ist nicht immer gegeben. Hier muss Druck gemacht werden, damit eine Verbesserung erreicht werden kann, bei den Sprachassistenten ist das schon gelungen. Ob jede der 317 AHS ausreichend native speaker bekommen kann, kann er nicht versprechen. Die Lehrerfortbildung wird zur Gänze vom Bund bezahlt, hier muss es genug Angebote geben. Im Budget 2009 sollten aber mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Geplant ist eine Senkung der Gruppengröße im Fremdsprachenunterricht auf maximal 24 Schüler um den kommunikativen Unterricht verbessern zu können.. Er geht kurz auf die Problematik der Hierarchie bei den HS-Lehrern gegenüber den AHS /BHS- Anglisten ein. Lehrer/innen der höheren Schulen haben offenbar ein anderes Selbstverständnis, HS Lehrer/innen sind vielleicht zu bescheiden. Die ARGE Leiterin für Italienisch an AHS wünscht sich mehr Assistent/innen für Italienisch und Spanisch, das könnte befruchtend für den gesamten Sprachunterricht wirken. Derzeit gibt es nur zehn für ganz Österreich. SC Dr. Dobart bietet ein Gespräch an, sollten die Werteinheiten für die Fort- und Weiterbildung tatsächlich gekürzt worden sein. Auch die Wünsche für mehr Werteinheiten für die AHS werden nach Wien ins Ministerium mitgenommen. SC Mag. Faulhammer meint zum Abschluss, dass bei allen berechtigten Verbesserungswünschen Österreich im internationalen Vergleich beim Fremdsprachenunterricht sehr gut dasteht. Alle Teilnehmer/innen werden zu einem Buffet eingeladen bei dem sich die Diskussion noch lange fortsetzt. Protokoll: Dr. Christine Krawarik