UNTERRICHT IN LIVE - ONLINE - RÄUMEN IN DEN REALIENGEGENSTÄNDEN: GS, GW, BU UND PH



Ähnliche Dokumente
DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie erreiche ich was?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Multicheck Schülerumfrage 2013

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Kalender im ipad

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Digital Sensory Branding

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Wie soll s aussehen?

Neun Strategien der Partnerarbeit

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einwilligungserklärung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Projekt Zeitung in die Schule

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Computeria Solothurn

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kulturelle Evolution 12

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

e-books aus der EBL-Datenbank

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Persönliches Adressbuch

Adventskalender Gewinnspiel

TEIL 1 Live Online Support für Komponenten und Lieferantenteile NTRglobal und CADENAS. (c) CADENAS Dipl.-Ing.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Teilnahme am Siemens Online-Treffpunkt

Fragebogen: Rätoromanisch

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Gute Vorsätze Kampagne 2008

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was ist Leichte Sprache?

Transkript:

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien UNTERRICHT IN LIVE - ONLINE - RÄUMEN IN DEN REALIENGEGENSTÄNDEN: GS, GW, BU UND PH ID 1740 Projektbericht Axel Schulze Michaela Hofmeister Christian Hofmeister Kooperative Mittelschule mit Schwerpunkt Informatik 1150 Wien Sechshauser Straße 71 Wien, Juli 2010

Inhaltsverzeichnis Abstract... 2 1. Allgemeine Daten... 3 1.a Daten zum Projekt... 3 1.b Kontaktdaten... 3 2. Ausgangssituation... 4 3. Ziele des Projekts... 4 4. Module des Projekts... 4 5. Projektverlauf... 5 6. Schwierigkeiten... 5 7. Aus fachdidaktischer Sicht... 5 8. Gender-Aspekte... 6 9. Evaluation und Reflexion... 6 10. Outcome... 7 11. Empfehlungen... 7 12. Verbreitung... 7 13. Literaturverzeichnis... 8-1 -

Abstract Das Projekt Unterricht in Live Online Räumen in den Realiengegenständen Physik, Biologie und Umweltkunde, Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde zeigt Möglichkeiten auf die Qualität des Unterrichts, unter Einbeziehung außerschulischer Expertinnen und Experten, zu steigern. Dadurch wird der Aktualitätsanspruch entsprechen und Authentizität durch außerschulische Informationsquellen gewährleistet. Das Projekt zeigt die Interaktionsmöglichkeiten verschiedener Schülerinnen - und Schülergruppen im virtuellen Raum auf. Die angebotene Methodenvielfalt im Live Online Raum bietet ein breites Spektrum an Schüleraktivitäten. Es eröffnet viele Möglichkeiten bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht. Erklärung betreffend Urheberrechte: Ich erkläre, dass ich die vorliegende Arbeit (d. i. jede digitale Information, z. B. Texte, Bilder, Audio- und Video-Dateien, PDFs etc.) selbstständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Alle aus gedruckten, ungedruckten oder dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind zitiert und durch Fußnoten bzw. durch andere genaue Quellenangaben gekennzeichnet. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Ich habe die Erklärung betreffend Urheberrechte gelesen und stimme dieser zu. - 2 -

1. Allgemeine Daten 1.a Daten zum Projekt Projekt-ID 1740 Projekttitel (= Titel im Antrag) Kurztitel ev. Web-Adresse Projektkoordinator/-in und Schule Weitere beteiligte Lehrer/ -innen und Schulen Schultyp Beteiligte Klassen (Schulstufen) Beteiligte Fächer Angesprochene Unterrichtsthemen Weitere Schlagworte (z. B. methodischer oder fachdidaktischer Art) für die Suche im IMST-Wiki Unterricht in Live - Online- Räumen in den Realgegenständen: Physik, BU, GW, GS, Live - Online - Unterricht Axel Schulze Michaela Hofmeister Christian Hofmeister Kooperative Mittelschule 4a, 4b (8. Schulstufe) KMSI Sechshaus KMSI Sechshaus Physik, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde, Biologie und Umweltkunde AIDS, Kernreaktor, Neuseeland (GW), USA (GW), Beziehungen Österreich und Türkei im 1. Weltkrieg, Bürgerkrieg in Österreich in den 30er Jahren des 20.Jh E-Learning, Video, Audio, Aktualität, außerschulische Informationsquellen, Einbindung von Expertinnen und Experten, Unterrichtsqualität, Online-Räume, Interaktion, 1.b Kontaktdaten Beteiligte Schule(n) - jeweils - Name KMSI Sechshaus, Zakladna Skola, Bratislava; - Post-Adresse A - 1150, Sechshauser Straße 71 - Web-Adresse www.schule6haus.at - Schulkennziffer 915032 - Name des/der Direktors/-in Bernhard Heinisch Kontaktperson - Name Axel Schulze - E-Mail-Adresse axel.schulze@aon.at - Post-Adresse (Privat oder Schule) Hauptstraße 24 A - 2391 Kaltenleutgeben - ev. Telefonnummer +43-(0)664-75 00 72 91 - Schule / Stammanstalt, falls sie von der beteiligten Schule abweicht oder nicht eindeutig ist. - 3 -

2. Ausgangssituation Aufbauend auf das Projekt im Vorjahr Live Online - Unterricht in den Gegenständen Deutsch und Englisch mit unserer Partnerschule in Bratislava versuchen wir diesmal eine Erweiterung auf andere Gegenstände, die Realiengegenstände. Wesentliche Erweiterung zum Vorjahresprojekt ist die Tatsache, dass in den verschiedenen Online - Stunden Expertinnen und Experten von außen zugeschaltet sind. Es sind Ärztinnen und Ärzte, Universitätsprofessorinnen und- professoren, Museumskoordinatorinnen und- professoren, usw., die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. 3. Ziele des Projekts 1. Erarbeitung der methodischen Möglichkeiten in Live Online Räumen 2. Steigerung der Unterrichtsqualität (Einbindung von Expertenwissen, Aktualität, Interaktion und Hintergrundinformation, Kommunikation zu außerschulischen Informationsquellen) 3. Wiederverwendung von Lernmodulen 4. Entwicklung von Unterrichtsbeispielen im Sinne von Good Practice - Beispielen 4. Module des Projekts Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Motivation Wie überzeuge ich die auswärtigen Expertinnen und Experten von der Notwendigkeit der Mehrarbeit? Bei den Schülerinnen und Schülern ist die Motivation von vornherein gegeben. Themenauswahl In kleinen Gruppensitzungen werden die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden (Bezug zum Lehrplan) festgelegt. Wir einigten uns auf Themen wie AIDS, Kernreaktor und seine Funktion, Beziehungen zwischen Ö und TR im 1. Weltkrieg, Bürgerkrieg in Ö in den 30er Jahren des 20.Jh, USA allgemein und Neuseeland - allgemein Einschulung Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Expertinnen und Experten muss der Umgang mit den Live Online Räumen vertraut gemacht werden. Durchführung Die Vorarbeiten zu den einzelnen Unterrichtseinheiten waren ziemlich zeitaufwendig. Die externen Expertinnen und Experten mussten an ihren Arbeitsstellen aufgesucht werden und gleichzeitig wurde die technische Ausrüstung ihrer Computer überprüft und ergänzt. (Ausleihung von Headsets, Installation von Programmen, ohne die der Live Online Unterricht nicht möglich gewesen wäre) - 4 -

Modul 5 Evaluierung Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Projekt werden erstellt. (siehe Anhang) Die Fragebögen (siehe Anhang) werden ausgewertet. Die Zielscheiben werden nach der jeweiligen Online Stunde (siehe Anhang) ausgewertet. Modul 6 Verbreitung Wir versuchen andere Kolleginnen und Kollegen zu Live Online - Stunden zu motivieren. Auf unserer Schulhomepage können die Schülerinnen und Schüler die Online Stunden zum wiederholten Male hören. 5. Projektverlauf Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Motivation Themenauswahl Einschulung Durchführung Evaluierung Verbreitung September 2009 September/ Oktober 2009 Oktober 2009 Oktober 2009 bis April 2010 ab Oktober 2009 ab Oktober 2009 6. Schwierigkeiten Die Hauptschwierigkeiten waren im technischen Bereich zu sehen. Besonders im Herbst 2009 war der Ausfall des Internets sehr häufig. Im November hatten wir eine ganze Woche keinen Internetzugang. Einige Stunden mussten verschoben werden. Der Zugang zu den Informatikräumen war nicht immer einfach, da wir uns ja öfters an die Zeitmöglichkeiten der auswärtigen Expertinnen und Experten halten mussten. Durch die Filigranität der Headsets war es manchmal schwierig, jede Workstation mit funktionierenden Headphones zu besetzen. 7. Aus fachdidaktischer Sicht Der fachdidaktische Wert von Live Online Räumen (Ein LOR ist ein virtueller Raum, in dem alle Teilnehmer zur gleichen Zeit das Gleiche sehen, hören und erleben. Die Lernenden können direkt miteinander kommunizieren und auch Dateien austauschen. Ein oder mehrere Moderatoren können in Ton und Bild präsent sein.) ist mehrfach belegbar: Durch die Interaktionen zwischen Schülergruppen(z.B. bei der Bearbeitung von Power Point Präsentationen), die einerseits verbal (Audio - Chat) und andererseits nonverbal (Text - Chat) erfolgen. Ton und Bildaufzeichnung sichern die Stundeninhalte, diese können so jederzeit wiedergegeben und eventuell entstandene Fragen geklärt werden. Expertinnen-- und Expertenkonzentrierter Unterricht, der sich aus vielen Unterrichtsformen zusammensetzt. (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) wird entwickelt und praktiziert. - 5 -

Der gleichzeitige Zugriff aller Schülerinnen und Schüler auf den Text - Chat ermöglicht eine sofortige Kontrolle aller gestellten Arbeitsaufträge durch das Experten und Lehrerteam. Durch den Einsatz der digitalen Medien ändert sich sowohl der Ablauf des Unterrichts selbst, als auch der Zeitaufwand für die Unterrichtsplanung. Die gesamte Organisation (Experten, Power Point Präsentationen, Terminkonferenzen,..) ist zeitaufwendiger. Die Schülerinnen und Schüler selbst sind durch den Einsatz von digitalen Medien stärker motiviert. Dies lässt sich besonders bei ihrer Mitarbeit beobachten, da jeder gerne in den Textchat schreibt, oder sein Headset benützt. 8. Gender-Aspekte Bei bestimmten Themenstellungen konnten deutliche Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern festgestellt werden. Sozialorientierte Themen interessierten die Schülerinnen deutlich mehr als die Schüler. Informationen über europäische Herrscherdynastien entsprachen eher den Interessensgebieten der Mädchen. Bei der Frage Übertragung des HIV- Virus auf das ungeborene Leben zeigten sich die Mädchen betroffener als die Burschen. In der 6. Schulstufe stellten wir fest, dass Mädchen und Burschen im gleichen Maße bereit waren, Auskunft über sich selbst zu geben. Bis zur 8. Schulstufe konnten wir eine Veränderung bemerken. Die Auskunftsbereitschaft der Burschen war bedeutend höher als die der Mädchen. Beim Thema Beziehungen Österreich Türkei im ersten Weltkrieg zeigten sich die türkischen Schüler motivierter, Fragen zu stellen als die türkischen Schülerinnen. 9. Evaluation und Reflexion Die Fragebögen, welche die Schülerinnen und Schüler Anfang Oktober 2009 und Ende April 2010 ausgefüllt haben wurden ausgewertet. Für die Schüler und Schülerinnen trat eine Aktualisierung der Unterrichtsinhalte ein, denn sowohl unsere Schulärztin als auch Dr. Michael Buchmann sind Experten auf ihrem Wissensgebiet und laufend auf Fortbildung, sodass sie neue Erkenntnisse den Schülern und Schülerinnen natürlich weitergeben können. Was zum Beispiel beim Thema AIDS sehr wichtig war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Schülerinnen und Schüler es sich nicht vorstellen konnten mit außerschulischen Experten und Expertinnen zu lernen. Zuerst waren die Schüler und Schülerinnen doch eher schüchtern und Fragen wurden sehr zurückhaltend gestellt-. Doch diese anfängliche Scheu war bald überwunden. Schlussendlich waren alle Beteiligten und die Schüler und Schülerinnen freuten sich auf jede Live Online Stunde. Besonders wichtig war den Schülern und Schülerinnen die Zusammenarbeit mit anderen Schülergruppen. Sie fanden neue Freunde, lernten fremde Kulturen kennen und so ganz nebenbei lernten sie auch noch. Themen, die sie - 6 -

sonst Gar nicht so spannend fanden, wurden plötzlich interessant. Außerdem gab es immer wieder Fragen, die die Experten und Expertinnen leichter beantworten konnten, als die Lehrer.. Es ist uns nur teilweise gelungen die Kollegenschaft am eigenen Schulstandort zur Nachahmung anzuregen, obwohl schon fertige Unterrichtsbeispiele zur Verfügung standen (siehe 10.Outcome). Die 100%ige technische Voraussetzung für den Online Unterricht, nämlich eine störungsfreie Internetverbindung, war nicht immer gegeben. 10.Outcome Wir konnten im Laufe dieses Projektjahres acht Präsentationen für den Unterricht entwickeln. Sie widmen sich folgenden Themen, die im Anhang verfügbar sind. Es befinden sich dort auch methodische Hinweise zum Einsatz der Materialien in den Stundenskizzen. AIDS Rom Atominstitut New York (Map) and important facts The British Isles New Zealand Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei im 1. Weltkrieg Der Bürgerkrieg in Österreich in den 30er Jahren des 20 Jahrhunderts Weiters existieren Live Mitschnitte der Experten und Expertinnen aus den Unterrichtsstunden, welche über die Schulhomepage (www.schule6haus.at) abrufbar sind. 11. Empfehlungen für die Arbeit in Live Online Räume Wir können den Einsatz digitaler Medien für alle Unterrichtsgegenstände empfehlen. Es hat sich gezeigt, dass durch die Zuschaltung einer Expertin oder eines Experten der Unterricht authentischer gestaltet werden konnte. 12. Verbreitung Helene Swaton: Unterricht in Online Räumen (publiziert in CLW Magazin, Ausgabe Mai/Juni 2010) Mundpropaganda der hinzugezogenen Experten/Innen (welche die Lehrer bei Seminaren oder außerschulischen Veranstaltungen um ihre Mitarbeit baten) in ihren jeweiligen Instituten Schulhomepage www.schule6haus.at Vorführung für zukünftige Schüler und Schülerinnen an den Tagen der offenen Tür Schulung für Interessenten angeboten durch den CLW am 12.1.2011 Einbindung in die schulinterne Fronterplattform, damit die Kollegen leicht Zugriff auf die Materialien haben und Arbeiten für die Schüler und Schülerinnen zusammenstellen können, sodass gleich auf der Plattform damit gearbeitet werden kann. - 7 -

13. Literaturverzeichnis CLW Wiener Lehrerzeitung (Helene Swaton Unterricht in Live Online Räumen ) Beilage 1.) 1740_schulze_anhang1_ praesentationen.zip: PowerPointPräsentationen: gebrauchsfertig für den Einsatz Aids Rom Atominstitut British Isles New York (Map) and important facts New Zealand aids.ppt rom.ppt atominstitut.ppt british isles.ppt new york.ppt new zealand.ppt Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei im 1. Weltkrieg Der Bürgerkrieg in Österreich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts oesterreich.ppt tuerkei.ppt 2.) 1740_schulze_anhang1_evaluation.zip Evaluation Auswertungen der Fragebögen Beginn Auswertungen der Fragebögen Ende Feedback nach den einzelnen Stunden (Zielscheiben) fragebogen_2009_vor.xls fragebogen_2009_nach.xls zielscheiben.ppt - 8 -