Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging



Ähnliche Dokumente
Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Thermodynamik Wärmeempfindung

18. Magnetismus in Materie

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Excel ein Tabellenprogramm

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technical Note Nr. 101

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Technische Analyse der Zukunft

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Guide DynDNS und Portforwarding

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Wechselstromwiderstände

WORKSHOP für das Programm XnView

Lichtbrechung an Linsen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:


Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Leichte-Sprache-Bilder

Gitterherstellung und Polarisation

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Einrichten des Filiago-Zugangs mit einer SkyStar2-Karte (oder USB-Box):

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Pages, Keynote. und Numbers

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Aufgaben Wechselstromwiderstände


)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Seite 1. Datum einfügen

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

Bewertung des Blattes

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Transkript:

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de Kurzfassung. Bei dem bildgebenden Verfahren Magnetic Particle Imaging (MPI) wird die Ortskodierung dadurch erzielt, dass ein sogenannter feldfreier Punkt (FFP) auf einer Trajektorie durch das Betrachtungsfeld gefahren wird. Als eine der besten Möglichkeiten haben sich dafür Lissajous-Figuren erwiesen. Ein Nachteil ist dabei, dass in einem MPI- System die Hardware auf feste Frequenzen abgestimmt werden muss. Somit entsteht eine statische Trajektorie, die sowohl eine feste örtliche Auflösung als auch eine feste Aufnahmezeit besitzt. In diesem Beitrag wird eine Variation der Phase vorgestellt, die es ermöglicht, die örtliche Auflösung und Aufnahmezeit zu verändert. Dies ermöglicht zum Beispiel einen schnellen Orientierungsscan mit niedriger Bildqualität oder einen hochaufgelösten Detailscan mit längerer Aufnahmezeit. 1 Einleitung Magnetic Particle Imaging (MPI) ist ein neues bildgebendes Verfahren, das die örtliche Verteilung von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (SPIOs) misst. Bei der quantitativen Darstellung dieser Nanopartikel erzielt MPI eine örtliche Auflösung im Submillimeterbereich. Die Aufnahmezeit ist dabei so kurz, dass Bilder in Echtzeit aufgenommen werden können. Erstmals wurde MPI von Gleich und Weizenecker im Jahre 2005 in [1] vorgestellt. Die hohe räumliche und zeitliche Auflösung wurde bereits in 2D-Phantom-Experimenten [2] als auch in 3D in-vivo-experimenten [3] gezeigt. In den 3D-Experimenten wurde ein Bolus innerhalb eines schlagenden Mäuseherzens dargestellt. Das physikalische Prinzip von MPI beruht auf der nichtlinearen Magnetisierungskurve von magnetischen Nanopartikeln. Angeregt durch ein oszillierendes sinusförmiges Anregungsfeld (Drive-Field), geraten die Nanopartikel periodisch in Sättigung, so dass die Magnetisierung der Partikel nun nicht mehr rein sinusförmig ist, sondern auch Harmonische der Anregungsfrequenz enthält. Anhand der Amplituden der Harmonischen kann die Menge der vorhandenen Partikel bestimmt werden. Zur örtlichen Kodierung wird dem Drive-Field ein statisches Gradientenfeld (Selection-Field) überlagert. Die Feldstärke ist an einem Punkt dem sogenannten feldfreien Punkt (FFP) null. An allen anderen Orten hat sie durch einen steilen Magnetfeldgradienten betragsmäßig einen hohen Wert. An diesen Punkten sind die Nanopartikel stets in Sättigung, so dass nur Partikel in der Nähe des

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging 7 FFPs auf das Anregungssignal reagieren. Durch Bewegung des FFPs durch den Betrachtungsbereich (field of view, FOV) kann ein Bild der Partikelverteilung generiert werden. Der FFP kann entlang verschiedener Trajektorien durch das FOV gefahren werden. Als eine der besten Möglichkeiten haben sich Lissajous-Kurven herausgestellt [4]. Diese werden zurzeit auch in allen bekannten MPI-Systemen eingesetzt [2, 3, 5]. Die erzielte räumliche Auflösung ist umso besser, je dichter die Trajektorie ist. Jedoch verlängert sich die Aufnahmezeit auch mit der Dichte der Trajektorie. Ein Problem ist, dass die Frequenzen fest gewählt werden, da die Komponenten eines MPI-Systems auf diese fest eingestellt werden müssen. So werden zum Beispiel die Schwingkreise der Filter und der Sendespulen auf die jeweilige Resonanzfrequenz abgestimmt. Verschiedene Frequenzen auf einem Sendekanal sind nur mit sehr großem Aufwand realisierbar. Diese festgewählten Frequenzen resultierten bisher in einer festen örtlichen Auflösung und Aufnahmezeit. In diesem Beitrag wird eine neue Möglichkeit vorgestellt, die es erlaubt, die Aufnahmezeit und die örtliche Auflösung flexibel gegeneinander zu verändern. Hierzu wird die Phase einer Anregungsfrequenz so verändert, dass mit mehreren kurzen Trajektorien das gleiche Abtastverhalten erzielt wird wie mit einer langen und dichteren Trajektorie. 2 Material and Methoden Eine 2D-Lissajous-Kurve entsteht durch Überlagerung zweier Wechselfelder mit leicht unterschiedlichen Frequenzen f x und f y. Das Frequenzverhältnis kann dabei so gewählt werden, dass f x = N (1) f y N +1 gilt. Je größer N gewählt wird, umso dichter wird die resultierende Trajektorie und umso länger wird auch die Repetitionszeit T r = N f x = N +1 f y (2) Mit dem Amplituden I x und I y und den Phasen ϕ x und ϕ y lassen sich die Ströme der einzelnen Richtungen mittels ( ) ) I x (Îx sin(2πf x t+ϕ x ) I = = (3) Î y sin(2πf y t+ϕ y ) I y berechnen. Die Phasen ϕ x und ϕ y wurden dabei bislang fest gewählt. Statt die Dichte der Trajektorie über das Frequenzverhältnis (1) zu wählen, schlagen wir vor, bei einem ebenfalls festen Frequenzverhältnis mehrere Trajektorien mit unterschiedlichen Phasen ϕ y aufzunehmen. Die Dichte der Gesamttrajektorie kann nun über die Anzahl P der verschieden Trajektorien geregelt werden. Dabei wird das Frequenzverhältnis so geändert, dass f x f y = N kurz N kurz +1 = N N +P (4)

8 Biederer et al. Tabelle 1. Daten der verwendeten Trajektorien. N N kurz P f x f y T r T total 99 99 1 25.000Hz 25.252Hz 99 0,4ms = 39,6ms 1 3,6ms = 39,6ms 99 9 11 25.000Hz 27.777Hz 9 0,4ms = 3,6ms 11 3,6ms = 39,6ms gilt, wobei N = N kurz P ist. Die Phasen der P Einzeltrajektorien lassen sich mittels ϕ y,p = 2π p 1 mit p [1,P] (5) P berechnen. Die Repetitionszeit T total der Gesamttrajektorie ergibt sich aus T total = P T r (6) InTabelle1sindDatenfüreinBeispielmitN = 99,N kurz = 9undP = 11gegeben. Die 11 Einzeltrajektorien sind in Abbildung 1 dargestellt und die Phasen dieser Trajektorien in Tabelle 2 gegeben. Vergleicht man die kurzen Trajektorien mit der langen in Abbildung 2(a) erkennt man deutlich, dass diese eine geringere Dichte aufweisen. Werden jedoch alle 11 Einzeltrajektorien zu einer Gesamttrajektorie überlagert, wie in Abbildung 2(b) dargestellt, hat diese die vergleichbare Dichte wie die lange Trajektorie. Zur Evaluierung der verschieden Trajektorien, wurde der Kleintierscanner aus [3, 6] mittels [7] und [8] simuliert. Das genutzte Phantom (Abb. 4(a)) bestand aus unterschiedlich großen Zylindern (1,6 mm, 1,2 mm, 0,8 mm, 0,04 mm), die mit Nanopartikeln gefüllt sind. Als mathematisches Model für die Partikel (a) ϕ y,1=0 (b) ϕ y,2=32,7 (c) ϕ y,3=65,5 (d) ϕ y,4=98,2 (e) ϕ y,5=130,9 (f) ϕ y,6=163,6 (g) ϕ y,7=196,4 (h) ϕ y,8=229,1 (i) ϕ y,9=261,8 (j) ϕ y,10=294,5 (k) ϕ y,11=327,3 Abb.1. Kurze Trajektorien mit unterschiedlichen Phasen ϕ y.

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging 9 Tabelle 2. Phasen der Einzeltrajektorien. p 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ϕ y,p 0 32,7 65,5 98,2 130,9 163,6 196,4 229,1 261,8 294,5 327,3 wurde die Langevin-Theorie des Paramagnetismus [9] verwendet. Hierzu wurde der Durchmesser des Eisenoxidkerns mit 30 nm angenommen. 3 Ergebnisse Das Rekonstruktionsergebnis für die lange Trajektorie ist in Abbildung 4(b) dargestelltundfüreineeinzelnekurzetrajektoriemitϕ y = 0 inabbildung4(c).es lässt sich erkennen, dass bei der langen Trajektorie wesentlich mehr Strukturen zu unterscheiden sind und somit eine höhere räumliche Auflösung erzielt wird als bei der kurzen Trajektorie. In Abbildung 4(d) ist das rekonstruierte Bild zu sehen, wenn die kurzen einzelnen Trajektorien mit unterschiedlicher Phase kombiniert werden. Die Rekonstruktion hat eine vergleichbare örtliche Auflösung, wie die der langen Trajektorien. Es ist somit möglich, die lange Trajektorie in verschiedene kurze Trajektorien aufzuteilen. 4 Diskussion In diesem Beitrag wurde ein Verfahren für Magnetic Particle Imaging vorgestellt, das es ermöglicht, die feste Aufnahmezeit und Auflösung variabel zu verändern. Es wurde gezeigt, dass durch Variation der Phase bei einer Lissajous-Kurve verschiedene Trajektorien entstehen. Durch Kombination dieser Trajektorien ist es möglich, sowohl Aufnahmen mit einer sehr kurzen Repetitionszeit und niedriger Auflösung als auch Aufnahmen mit einer sehr hohen Auflösung und einer langen Repetitionszeit durchzuführen, ohne dass die Systemhardware verändert werden muss. Dies ermöglicht zum Beispiel eine schnelle Aufnahme zur Orientierung in (a) Lange Trajektorie. (b) Überlagerte kurze Trajektorien. Abb. 2. Verschiedene Gesamt-Trajektorien.

10 Biederer et al. Abb. 3. Rekonstruktionsergebnisse mit den verschiedenen Trajektorien. (a) Phantom. (b) Lange Trajektorie. (c) Eine kurze Trajektorie. (d) Kombination der kurzen Trajektorien. niedriger Auflösung und anschließend eine hochaufgelöste Detailaufnahme. Weiterhin kann so bei einer dynamischen Bildgebung die Scanzeit angepasst werden. So kann zum Beispiel für die Aufnahmen des schlagenden Herzens eine niedrigere Aufnahmezeit gewählt werden als für Aufnahme von statischen Strukturen, die dafür in einer höheren Auflösung dargestellt werden können. Literaturverzeichnis 1. Gleich B, Weizenecker J. Tomographic imaging using the nonlinear response of magnetic particles. Nature. 2005;435(7046):1214 7. 2. Gleich B, Weizenecker J, Borgert J. Experimental results on fast 2D-encoded magnetic particle imaging. Phys Med Biol. 2008;53(6):N81 N84. 3. Weizenecker J, Gleich B, Rahmer J, et al. Three-dimensional real-time in vivo magnetic particle imaging. Phys Med Biol. 2009;54(5):L1 L10. 4. Knopp T, Biederer S, Sattel T, et al. Trajectory analysis for magnetic particle imaging. Phys Med Biol. 2009;54(2):385 97. 5. Sattel T, Knopp T, Biederer S, et al. Single-sided device for magnetic particle imaging. J Phys D Appl Phys. 2009;42(1):1 5. 6. Schmale I, Gleich B, Kanzenbach J, et al. An introduction to the hardware of magnetic particle imaging. In: Proc Med Phys Biomed Eng. 25/II. Munich; 2009. p. 450 3. 7. Weizenecker J, Gleich B, Borgert J. Magnetic particle imaging using a field free line. J Phys D Appl Phys. 2008;41(10):3pp. 8. Rahmer J, Weizenecker J, Gleich B, et al. Signal encoding in magnetic particle imaging. BMC Med Imaging. 2009;9. 9. Chikazumi S, Charap S. Physics of Magnetism. New York: Wiley; 1964.