SECO@home. Die ökologische - Wirksamkeit ausgewählter Instrumente. Dr. Bettina Brohmann, Lothar Rausch Öko-Institut



Ähnliche Dokumente
Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Was ist Ökostrom? Kriterien zur Bewertung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Strom in unserem Alltag

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Energetische Klassen von Gebäuden

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Kenntnisstand Strompreise

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

effektweit VertriebsKlima

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Lichtbrechung an Linsen

Förderverein aktive Nachbarschaften Lollar e.v. Verbraucherinformation. Stromanbieterwechsel leicht gemacht!

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Besondere Ausgleichsregelung

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

EMIS - Langzeitmessung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Unsere Ideen für Bremen!

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Das BUND - "Wärmetool"

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Gute Ideen sind einfach:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Wie finde ich die besten Fonds?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

NATURSTROM FÜR ÖSTERREICH FRAGEN UND ANTWORTEN

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Versetzungsregeln in Bayern

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Elternzeit Was ist das?

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Transkript:

SECO@home Die ökologische - Wirksamkeit ausgewählter Instrumente Dr. Bettina Brohmann, Lothar Rausch Öko-Institut Abschlusstagung Wenn weniger mehr ist Evangelische Akademie Loccum, 29.-30.9.2010 Festlegung der Rahmenbedingungen und Auswahl der Instrumente zur Szenarienbewertung Definition und Untersuchung dreier relevanter Bereiche im Haushaltssektor auf Basis der Ergebnisse aus Conjoint-Analyse: - Handlungsbereich Strom - Kauf und Nutzung von Geräten - Ökostrombezug - Handlungsbereich Wärme - Gebäudeisolierung und Heizungsmodernisierung Definition der Politiken und Instrumente auf der Basis einer Instrumentenbewertung (s. Vortrag DIW) - Einführung verschärfter Standards bei TV und Heizung - Erhöhung Umsetzungsraten Wärmeisolierung - Einführung von Standards für Ökostrombezug

Szenarienbewertung Was genau interessiert an einer Wirkung bzw. an einer bestimmten Entwicklung: Präzisierung der Fragestellung Diskussion und Festlegung einer Basisentwicklung Business-asusual (BAU-Szenario) unter Einbeziehung bestehender Standards ohne die Einwirkung des zu untersuchenden Instrumentes: Datenermittlung, Festlegung der Modellierung Festlegung der Wirkungstiefe und Reichweite des Instrumentes: Definition der Szenarioannahmen und Randbedingungen Vergleich Basisentwicklung mit Szenario über Instrumentenentwicklung: Wirkungsanalyse zu ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Parametern Zwei Arten von Modellierung werden eingesetzt: Stock-Exchange- Modelle und Bilanzierung, Rückgriff auf bestehende Datenbanken wie GEMIS 1 Verschärfte Standards bei TV (Einführung Labels) Fragestellung: Was wäre, wenn es auch bei Fernsehern Energielabels geben würde und wie würde sich die Einführung der Labels A+ und A++ auf den Stromverbrauch/CO2-Emission auswirken. These: Wenn es keine Labels A+ und A++ gibt, dann gibt es keine Nachfrage nach diesen energiesparenden Geräte Randbedingungen: Einführung des Entwurfs eines Labelsystems für TV auf EU-Ebene, COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) implementing Directive 2010/ /EU of the European Parliament and of the Council with regard to energy labelling of televisions

Annahmen zu Basis- und Instrumentenszenario Gemeinsamkeiten Labels für TV werden 2010 eingeführt Demografische Änderungen entsprechend DeStatis 4 Größenklassen für neue TV Leichter Mehrverbrauch durch Verhaltensänderung, Längerer Fernsehkonsum Größere Geräte keine Änderung des Käuferverhaltens bezüglich Bildschirmgröße nach Einführung der neuen Labels Labeldefinition berücksichtigt Größe des Geräts Betrachtungszeitraum 2010 bis 2030 Unterschiede Neue Labels (A+ und A++) werden ab 2015 am Markt eingeführt und es gibt Anreize dass der Verbraucher sie nachfragt. (Systemvergleich und Hemmnisse siehe Beitrag Stefanie Heinzle, St. Gallen) Kaufverhalten Neugeräte 2010 Label D Label C Label B Label A Label A+ Label A++ 32" und kleiner 4,5% 4,5% 18,0% 18,0% 37" 4,0% 4,0% 16,0% 16,0% 40" 1,0% 1,0% 4,0% 4,0% größer 46" 0,5% 0,5% 2,0% 2,0% Neugeräte 2030, Basisszenario 32" und kleiner 4,5% 10,5% 37" 4,5% 10,5% 40" 12,0% 28,0% größer 46" 9,0% 21,0% Neugeräte 2030, Neue Verbrauchslabels 32" und kleiner 1,5% 4,5% 4,5% 4,5% 37" 1,5% 4,5% 4,5% 4,5% 40" 4,0% 12,0% 12,0% 12,0% größer 46" 3,0% 9,0% 9,0% 9,0%

Ergebnis: Vergleich der Stromverbrauchsentwicklung 12000 10000 8000 GWh/a 6000 Markteinführung A+ und A++ Geräte 4000 Basisszenario Neue Verbrauchslabel 2000 0 2010 2015 2020 2025 2030 Entwicklung CO2-Äquivalente 4,50 4,00 3,50 3,00 Mio.t CO2 Äq. 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 CO2-Äq. Basisszenario CO2-Äq. Neue Verbrauchslabel Anstieg des Stromverbrauchs wird durch CO2 armen Kraftwerkspark überkompensiert 0,00 2010 2015 2020 2025 2030

Ergebnisse TV Zuwachs des Stromverbrauchs durch weiterhin größere Fernseher und durch längeren Konsum. Leichte Reduktion durch weniger Gesamtbevölkerung wird durch kleinere Haushaltsgrößen und damit mehr Fernseher ausgeglichen Verbrauchsarme Fernseher sind erst nach einigen Jahren im Bestand wirksam Nur die Einführung von Geräteklassen A+ und A++ führt zu einer Gesamtreduktion des Stromverbrauchs 2 Bezug von Ökostrom Instrument: Verpflichtung zur Einführung von Ökostrom Fragestellung: Welchen ökologischen Nutzen hat die verpflichtende Einführung von Ökostrom Randbedingungen: Ökostrom hat dann Wirkung auf die CO2- Emissionen, wenn durch Ökostrom ein Ausbau der Erneuerbaren Energien über die Baseline hinaus erfolgt und so fossile Kraftwerke verdrängt werden Eine Zusätzlichkeit (Additionality) von Ökostrom kann als gegeben angesehen werden, wenn ein Produkt einen gewissen Anteil von Strom aus neu gebauten Anlagen beinhaltet, der nicht von einem Förderinstrument wie dem EEG initiiert wurde. Altanlagen liefern keinen neuen Beitrag zum Klimaschutz. Vergleich von 3 Varianten mit der Basisentwicklung

Szenario 1: Business-as-usual Ökostrom-Anteil steigt weiter moderat an (von 6% heute auf 15% in 2030) Anteil an Strom mit Zusatznutzen leicht rückläufig (von 33% heute auf 25% in 2030) Szenario 2: Ökostrom für Haushalte verpflichtend, aber keine Anforderung an die Zusätzlichkeit Annahme: Die meisten Anbieter werden Ökostrom ohne Zusatznutzen liefern. Ökostrom-Anteil springt 2015 auf 100% Strom mit Zusatznutzen absolut genau wie BAU, Anteile stark rückläufig (von 33% heute auf 4% in 2030) Szenario 3: Ökostrom für Haushalte verpflichtend, Anforderung an Zusätzlichkeit wie ok-power Ökostrom-Anteil springt 2015 auf 100%. Annahme: 2015 muss 50% des Stromes mit Zusätzlichkeit wie ok-power geliefert werden, ab 2020 100%. 11 Szenario 4: Ökostrom für Haushalte weiterhin freiwillig, aber alle Produkte müssen Zusätzlichkeit wie ok-power haben Abschätzung der Entwicklung der Ökostrom-Kunden aufgrund der Zusatzkosten für neue EE-Anlagen und der declared Willingness-To-Pay sowie der Wechselbereitschaft entsprechend der Ergebnisse Conjoint-Analyse Diskrepanz zwischen declared preference und revealed preference: nur 10% verhalten sich wie behauptet Nur schwache Tendenz zum Wechsel weg von Ökostrom Ökostrom-Anteil steigt 2020 auf 18%, 2030 auf 30%. 100% des Stromes mit Zusätzlichkeit wie ok-power. 12

THG-Minderungspotenzial der Szenarien 40 35 30 Mio. t/a CO2 25 20 15 1 - Bau 2 - verpflichtend, keine Zusätzlichkeit 3 - verpflichtend Zusätzlichkeit wie OK-Power 4 - freiwillig, Zusätzlichkeit wie OK-Power 10 5 0 2010 2015 2020 2025 2030 Mio. t/a 1 - Bau 1 2 - verpflichtend, keine Zusätzlichkeit 1 3 verpflichtend, Zusätzlichkeit wie OK- Power 31 4 - freiwillig, Zusätzlichkeit wie OK- Power 10 13 3 Verbesserte Umsetzung der Wärmedämmung und verschärfte Standards bei Heizung und Lüftung Instrument: Erhöhung der Dämmraten im Bestand, Einführung verbesserter Heizanlagen, verstärkte Reduktion von Lüftungswärmeverlusten Fragestellung: Wie entwickelt sich der Heizenergiebedarf durch Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand und bei den Heizanlagen. Definition der Basisentwicklung: Annahmen in Anlehnung an historische Daten Definition der Szenarioentwicklung: Ambitioniertes, aber dennoch realistisches Experten-Szenario (Weigl) zu Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand und bei den Heizanlagen Randbedingung: Es werden nur Ein-/Zweifamilienhäuser im Bestand betrachtet (keine Neubautätigkeiten)

Annahmen zu Basis- und Expertenszenario Gemeinsamkeiten: Betrachtungszeitraum 2010-2030 14,5 Mio. EFH/ZFH mit insgesamt 17,7 Mio. WE Basis: Abgang/Abriss 0,2%/a bei Häusern von vor 1970 Es wird nach gültigen Standards saniert, angenommene Sanierungsraten sind 0,64 %/a beim Dach, 0,8 %/a bei der Außenwand, 2,5 %/a bei den Fenstern, 3 %/a bei der Heizung Reduktion der Lüftungsverluste bei alten Häusern 30%, Wirkungsgrad der Beheizung steigt um 10 Prozentpunkte Ambitioniert: Abgang 0,5%/a bei Häusern von vor 1970, 0,05%/a bei Häusern nach 1970 Es wird nach verschiedenen Standards saniert, angenommene Sanierungsraten sind 2,0 %/a bei Dach/obere Geschoßdecke, 0,8 %/a bei der Außenwand, 2,5 %/a bei Fenstern, 2,5 %/a bei Heizung Reduktion der Lüftungsverluste bei alten Häusern 50%, Wirkungsgrad der Beheizung steigt um 15 Prozentpunkte Anteil regenerative Wärme 15% im Jahr 2030 Ergebnisse Basisentwicklung Reduktion des Heizenergiebedarfs von 1656 PJ/a auf 1424 PJ/a Es werden o 222 Mio. m² Dachfläche, o 510 Mio. m² Außenwand und o 243 Mio. m² Fenster saniert Ergebnisse ambitionierte Entwicklung Reduktion des Heizenergiebedarfs von 1656 PJ/a auf 1256 PJ/a Es werden o 695 Mio. m² Dachfläche, o 510 Mio. m² Außenwand und o 243 Mio. m² Fenster saniert Wirkungen Reduktion CO2-Äquivalent (17 vs. 36 Mio.t/a) Zusätzliches Investitionsvolumen (32 Mrd. )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! b.brohmann@oeko.de l.rausch@oeko.de