Grundbegriffe der Informatik



Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 7

Programmiersprachen und Übersetzer

Grammatiken. Einführung

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Theorie der Informatik

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Theoretische Grundlagen der Informatik

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Theoretische Informatik I

Grundbegriffe der Informatik

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Formale Sprachen und Grammatiken

Kombinatorische Optimierung

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Simplex-Umformung für Dummies

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Informatik IC2. Balazs Simon

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Grundbegriffe der Informatik

Vorlesung Theoretische Informatik

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Algorithmen II Vorlesung am

Verbinden. der Firma

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einfache kryptographische Verfahren

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DuE-Tutorien 17 und 18

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

OutLook 2003 Konfiguration

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Nicht über uns ohne uns

Theoretische Informatik I

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Alle gehören dazu. Vorwort

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Teil 1: IT- und Medientechnik

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

1. Weniger Steuern zahlen

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (10. Sitzung)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Transkript:

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Definition (Rekursiv) Sei Z := {, (, ), *, } und A ein von Z disjunktes Alphabet (also A Z = ). Ein regulärer Ausdrück ist eine Zeichenfolge über dem Alphabet A Z, die rekursiv mithilfe folgender Regeln erzeugt werden kann (z.b. von einer Grammatik): ist ein regulärer Ausdruck; 2 Für x A ist x ein regulärer Ausdruck; 3 Wenn R und R 2 reguläre Ausdrücke sind, so sind auch (R R 2 ) und (R R 2 ) reguläre Ausdrücke; 4 Wenn R ein regulärer Ausdruck ist, dann auch (R*); 5 Nichts anderes ist ein regulärer Ausdruck. Ein regulärer Ausdruck R beschreibt die formale Sprache R. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 3/4

Aufgabe Aufgabe : fieses Regex (Übungsblatt 22) Sei R = c*( * a(a b c)* (a b c)*b)c*. Gilt R = {a, b, c}? Begründen Sie Ihre Antwort. Nein, weil ba R. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 4/4

Rechtslineare Grammatiken Definition Sei G = (N, T, S, P) eine (kontextfreie) Grammatik. Dann heißt G rechtslinear, wenn jede Produktion in P eine der folgenden Formen hat: X w mit X N, w T ; 2 X wy mit X, Y N, w T. Satz Für jede formale Sprache L sind die folgenden Aussagen äquivalent: L kann von einem endlichen Akzeptor erkannt werden (also es gibt einen endlichen Automat A mit L(A) = L); 2 L kann durch einen regulären Ausdruck beschrieben werden (also es gibt einen regulären Ausdruck R mit R = L); 3 L kann von einer rechtslinearen Grammatik erzeugt werden (also es gibt eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = L). KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 7/4

Aufgabe 2: Regex Akzeptor (Klausur März 23) Gegeben sei der reguläre Ausdruck R = ( )*. Geben Sie über dem Alphabet X einen endlichen Akzeptor A an, sodass L(A) = R. Hinweis. Es genügen 7 Zustände. 2 Zeichnen Sie einen Kantorowitsch-Baum (Regex-Baum) zu R. A q q q 2 q 3, q 5 q 4 q m, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 8/4

Kantorowitsch-Baum zu R: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 9/4

Aufgabe 3: Akzeptor Regex (Übungsblatt 2) Gegeben ist folgender endlicher Akzeptor A (von letzter Woche!): q q q 2 Geben Sie einen regulären Ausdruck R an, sodass L(A) = R. ( (*)*)* KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 /4

Aufgabe 4: Regex, Akzeptor und Grammatik (Übungsblatt 22) Geben Sie für die folgenden Sprachen L i jeweils einen Akzeptor A i, einen regulären Ausdruck R i und eine rechtslineare Grammatik G i, sodass für i {, 2} gilt: L(A i ) = R i = L(G i ) = L i. L = {w {, } k N : Num 2 (w) = 2 k + }. 2 L 2 = { 3m m N } {w 3n+2 w {, }, n N }. Hinweis. Benutzen Sie möglichst wenige Zustände für die Akzeptoren, und möglichst wenige Zeichen für die reguläre Ausdrücke. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 /4

R = *( *). A q q q 2, q m, q 4 q 3 G =({q,..., q 4, q m }, {, }, q, {q q q, q q 2 q 4, q 2 ε q 3 q 4, q 3 q 3 q 4, q 4 ε}) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 2/4

2 R 2 = ()* ( )*()*. q, A 2 q q 2 G 2 = ({q,..., q 2 }, {, }, q, {q ε q q, q q 2 q, q 2 q q }) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 3/4

Humor Quelle: xkcd.com KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26..25 4/4