Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice



Ähnliche Dokumente
Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Formatieren in Word 2007

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Dokumentation von Ük Modul 302

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Inhaltsverzeichnisse

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Thema: Briefvorlage. Word 2003/2007/2010, Writer 3

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Kapitel 3 Frames Seite 1

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

... unser Service fur Sie:

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Textverarbeitungsprogramm WORD

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

Word öffnen und speichern

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

PowerPoint: Text. Text

Erzherzog Johann Jahr 2009

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Seite 1. Datum einfügen

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Urlaubsregel in David

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei...

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Der Kalender im ipad

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Webseite einfügen und bearbeiten

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Access Verbrecherdatenbank Teil 2

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Speichern. Speichern unter

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Eigenen Farbverlauf erstellen

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Zahlen auf einen Blick

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Transkript:

Katholisches Freies gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Begleitheft zum Methodentag in Klasse 9 Inhalt Teil I: Formatvorlagen...2 Vorbereitungen...2 Die Verwendung von Formatvorlagen...2 Wie wird eine Zeile zur Überschrift?...5 Veränderung der bestehenden Formatvorlagen für die Überschriften...6 Eine eigene Formatvorlage definieren...7 Teil II: Struktur für den Text...8 Aufzählungen und Nummerierungen...8 Fußnoten...9 Bildunterschriften...9 Teil III: Kleinigkeiten für ein perfektes Layout...10 Kopfzeile...10 Fußzeile...10 Titelseite...11 Abbildungsverzeichnis...11 Inhaltsverzeichnis...12

Teil I: Formatvorlagen Vorbereitungen Starte das Programm OpenOffice Writer. Öffne einen der bereit gestellten Texte in deinem unter "eigene Dateien" im Ordner "_Deschler". Speichere das Dokument im Format von OpenOffice Writer (.odt) ab. Im ersten Schritt solltest du die erforderlichen Seiteneinstellungen vornehmen: Dazu wählst du im Menü "Format" den Punkt "Seiteneinstellungen...". Hier kannst du die oberen und unteren Seitenränder so einstellen, wie es auf deinem Arbeitsblatt beschrieben ist. Die Verwendung von Formatvorlagen Formatvorlagen ermöglichen eine einheitliche Formatierungen von Absätzen in einem Text. Dies ist vor allem bei längeren Texten sinnvoll. Wenn man ein Inhalts- oder ein Abbildungsverzeichnis automatisch erstellen lassen will, ist die Kennzeichnung von bestimmten Textabschnitten mit den entsprechenden Formatvorlagen unerlässlich. Markiere den gesamten Text mit der Tastenkombination Strg-A. Wähle bei den Formatvorlagen nun die Standardvorlage. Vielleicht sieht der Text jetzt nicht so aus, wie es dir gefallen würde. Dies kannst du nun Schrift für Schritt für den gesamten Text verändern. Dafür nimmst du zuerst die Markierung des Textes zurück, indem du irgendwo in den Text klickst. Es kann sein, dass die Zeilenumbrüche in deinem Text mitten im Satz durch so genannte Absatzmarken falsch gesetzt wurden. Lasse dir diese Absatzmarken durch Klick auf im ganzen Text anzeigen. Nun siehst du diese Zeichen als und kannst sie an allen Stellen löschen, wo sie mitten im Absatz stehen. Auch zwei Absatzmarken hinter- bzw. untereinander machen keinen Sinn. Seite 2 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Für die Formatierung kommen nun die Standard-Textabschnitte dran, danach geht es mit den Überschriften weiter. Dazu lässt du dir das Fenster für die Formatvorlagen anzeigen (im Menü Format die Formatvorlagen wählen); es sollte während der Arbeit am Text nun die ganze Zeit offen bleiben. Du kannst es irgendwo an den Rand des Bildschirms schieben, wo es nicht stört. Im ersten Schritt kannst du nun die Formatierung für alle Textabschnitte anpassen. Dafür wählst du im Formatvorlagenfenster Standard aus, klickst mit der rechten Maustaste darauf und wählst ändern aus. Nun erscheint ein Fenster mit vielen Reitern, mit dessen Hilfe du die Formatierung nach deinen Wünschen einstellen kannst. Wähle zunächst den Bereich Schrift : Seite 3 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Beachte folgende Besonderheiten: Schriftarten, die am Bildschirm gut zu lesen sind, sind oft als gedruckter Text nicht so leicht zu erfassen. Gute Schriftarten für den Ausdruck sind z.b. Times New Roman, Garamond, Palatino und DejaVu serif. Arial, Helvetica oder Tahoma sind für das Lesen am Bildschirm sehr gut geeignet. Wichtig für die gute Lesbarkeit eines Textes ist vor allem der Zwischenraum zwischen den Absätzen. Dies kannst du unter den Reiter Einzüge und Abstände einstellen. Empfehlenswert ist für die Textabschnitte, unter dem Absatz ein wenig Platz zu lassen. Beim Reiter Ausrichtung kann man einstellen, ob die Absätze linksbündig wie bei Briefen oder im Blocksatz wie bei Büchern ausgerichtet werden sollen: Seite 4 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Wie wird eine Zeile zur Überschrift? In deinem Text sind einigen Zeilen enthalten, die Überschriften darstellen. Wenn man genau hinsieht, kann man eine Hierarchie erkennen: Die erste Überschrift ist in der Regel der Titel des Textes. Er sollte größer und fetter gesetzt werden als die nachfolgenden Überschriften. Für die nachfolgenden Überschriften gibt es auch Rangordnungen; manche Spielen die Rolle einer Kapitelüberschrift, andere sind nur Überschriften für Teilkapitel. Viele Textverarbeitungsprogramme wie z.b. Word oder OpenOffice Writer stellen schon eine Hierarchie von Überschriften samt Formatierungen zur Verfügung: Überschrift1, Überschrift2, Überschrift3 etc. Auch einen Titel gibt es zur Formatierung für den Gesamttitel des Textes. Formatiere nun in deinem Text die Überschriften mit den vorgegebene Formatvorlagen in einer sinnvollen Hierarchie. Klicke zuerst in die Überschriftszeile. Die Formatierung als Überschrift kannst du zum Beispiel mit der Auswahl von Vorlagen in der Menüleiste realisieren. Du kannst aber auch das Formatvorlagenfenster verwenden und dir dort alle Vorlagen anzeigen lassen. Die gewünschte Vorlage kannst du dann per Doppelklick auswählen. Wiederhole diesen Schritt für alle Überschriften in deinem Text. Dabei kann es vorkommen, dass du eine Überschrift weiter oben in deinem Text in der Hierarchie nochmal höher oder tiefer einstufen musst. Dies kann man nachträglich recht schnell mit dem Navigator erledigen. Dort kann man den Bereich Überschriften durch Klick auf das +-Zeichen aufklappen. Nun werden alle Überschriften im Text angezeigt. Will man z.b. die Überschrift Morgenkreise in der Hierarchie anders einstufen, aktiviert man sie durch einen Mausklick und wählt dann rechts oben in der Leiste eine Ebene höher oder eine Eben tiefer. Seite 5 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Veränderung der bestehenden Formatvorlagen für die Überschriften Vielleicht gefallen dir die vorgegebenen Formatierungen für die Überschriften nicht. Dann kannst du im Formatvorlagenfenster eine Überschriften-Vorlage mit der rechten Maustaste anklicken und dann ändern wählen. Das weitere Vorgehen ist dann wie bei der Änderung der Standardvorlage (s. Oben). Du kannst den Schrifttyp, die Schriftgröße und die Abstände zwischen den Abschnitten verändern. Unterstreichungen findest du unter Schrifteffekte. Wenn die Überschriften nummeriert werden sollen, gibt es dazu zwei Möglichkeiten mit OpenOffice: 1. Über die Formatvorlage für die jeweilige Überschriftenformatierung Man wählt im Reiter Nummerierung eine Nummerierungsvorlage aus: Seite 6 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

2. Über die Kapitelnummerierung im Menü Extras Hier sind vier Schritte zu tun: die Ebene für die jeweilige Überschrift wählen (2 für Überschrift2); die Absatzvorlage Überschrift2 auswählen; die Art für die Nummer (1,2,3 oder a,b,c) auswählen und ein Trennzeichen angeben, das nach der Nummer geschrieben wird (z.b.. ). Bei beiden Möglichkeiten kann man die Nummerierung nachträglich für schon bestehende Überschriften dieser Ebene (hier z.b. 2) einführen. Eine eigene Formatvorlage definieren Bei euren Texten zu den Freien Studien kann es vorkommen, dass längere Zitate in den Text eingefügt werden sollen. Es empfiehlt sich, diese Zitate anders zu setzen als den übrigen Text. So sind längere Zitate leichter als solche erkennbar und heben sich vom eigenen Text gut ab. Hier ein Beispiel: Ein Morgenkreis eröffnet die Schulwoche und kennzeichnet den Wochenanfang als eine neu geschenkte Gabe und Aufgabe. Auch am Ende der Freien Stillarbeit versammeln sich die Kinder zum Morgenkreis. Elemente der Morgenkreise sind Anschauung und Besinnung, hören und sehen lernen, vernehmen können und still werden. Sammlung und Konzentration führen zu sich selbst und zu Gott, schaffen eine für den Unterricht und den Umgang miteinander förderliche Atmosphäre, regen an zu Kreativität und Spontaneität. (Marchtaler Plan ) Zunächst markiert man einen Absatz, der ein Zitat enthält. Dann formatiert man diesen Absatz (rechte Maustaste Absatz ) so, wie man das Zitat gesetzt haben möchte: vor dem Text (linker Rand) sollte man Platz lassen; hinter dem Text (rechter Rand) kann man etwas weniger Platz lassen. Anschließend definiert man eine neue Formatvorlage mit einem neuen Namen (z.b. Zitate ). Seite 7 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Teil II: Struktur für den Text Aufzählungen und Nummerierungen Im Übungstext sind einige Absätze enthalten, die eine Aufzählung darstellen. Man sollte sie eingerückt platzieren und kann sie mit oder ohne Nummerierung formatieren: Aufzählung: Der Marchtaler Plan weist vier Strukturelemente auf: Vernetzter Unterricht Freie Stillarbeit Fachunterricht Morgenkreise Nummerierung: Der Marchtaler Plan weist vier Strukturelemente auf: 1. Vernetzter Unterricht 2. Freie Stillarbeit 3. Fachunterricht 4. Morgenkreise Manchmal möchte man bei einer Nummerierung oder einer Aufzählung eine Zeile ohne Nummer oder Aufzählungszeichen einfügen, damit der genannte Punkt noch näher erläutert werden kann. In OpenOffice Writer kann man in der Symbolleiste für Nummerierung und Aufzählungszeichen einen Eintrag ohne Nummer einfügen : Dies sieht dann für die beiden Möglichkeiten Nummerierung und Aufzählung so aus: Aufzählung: Der Marchtaler Plan weist vier Strukturelemente auf: Vernetzter Unterricht Freie Stillarbeit findet in der Regel morgens in der... Fachunterricht Morgenkreise Nummerierung: Der Marchtaler Plan weist vier Strukturelemente auf: 1. Vernetzter Unterricht 2. Freie Stillarbeit findet in der Regel morgens... 3. Fachunterricht 4. Morgenkreise Alternative: Mit der Tastenkombination Shift-Enter kann man eine neue Zeile beginnen, die kein neuer Absatz ist und damit auch keine Nummer bekommt. Seite 8 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Fußnoten Eine Anmerkung, die nicht zum eigentlichen Inhalt des Texts gehört, kann man in einer Fußnote unterbringen. An der entsprechenden Stelle steht im Text eine hochgestellte Ziffer 1 ; die Fußnote wird entweder unten an der Seite oder am Schluss des Texts ( Endnote ) gedruckt. In OpenOffice fügt man eine Fußnote über das Menü Einfügen ein; anschließend kann man noch Einstellungen vornehmen: 1. Im Menü Einfügen Fußnote wählen. 2. Automatische Nummerierung lassen oder anderes Zeichen wählen; Fußnote oder Endnote wählen. Bildunterschriften Mit Textverarbeitungsprogrammen wie z.b. OpenOffice Writer kann man die Beschriftungen von Abbildungen automatisch durchnummerieren lassen und am Ende der Arbeit damit ein Abbildungsverzeichnis anlegen. Dies geschieht in zwei Schritten: 1. Alle Abbildungen werden mit einer Beschriftung versehen; 2. das Abbildungsverzeichnis wird am Ende des Texts eingefügt. Für den ersten Schritt markiert man ein Bild, ruft mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf und wählt Beschriftung. Anschließend gibt man den Beschriftungstext ein, wählt die Kategorie (z.b. Abbildung ) und gibt die Nummerierungsart an. Diesen ersten Schritt führt man für alle Abbildungen im Text durch; die Abbildungen werden dann automatisch durchnummeriert. Den zweiten Schritt, die Erstellung des Abbildungsverzeichnisses, wirst du in Teil III dieses Methodentages lernen. 1 Hier siehst du die erste Fußnote. Fußnoten werden z.b. verwendet, um die Quelle für ein Zitat anzugeben. Seite 9 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Teil III: Kleinigkeiten für ein perfektes Layout In diesem dritten Teil geht es jetzt um das professionelle Aussehen des Texts. Jede Seite soll nun eine Kopfzeile mit Kaptitelüberschrift und Autorennamen sowie eine Fußzeile mit Seitennummer (und evtl. Datum) bekommen. Zum perfekten Aussehen eines längeren Texts gehört darüber hinaus eine Titelseite mit besonderem Layout für das Thema und den Namen des Autors. Abbildungs- und Inhaltsverzeichnis runden das professionelle Aussehen ab. Kopfzeile Im Menü Einfügen wählt man Kopfzeile Standard. Die so eingefügte Kopfzeile ist jetzt noch leer. Man kann nun den Namen des Kapitels automatisch in die Kopfzeile einfügen lassen. Dazu wählt man im Menü Einfügen den Punkt Feldbefehle Andere.... Es wird nun das Fenster für die Feldbefehle eingeblendet; man wählt hier den Feldtyp Kapitel und dann ein Format, z.b. Kapitelname. Einfügen schließt den Vorgang ab. In der Kopfzeile kann man mit der Tabulatortaste in die Mitte und ans Ende der Zeile springen. Dort kann man nun den Namen des Autors eingeben. Fußzeile Für die Fußzeile geht man analog vor: 1. Im Menü Einfügen den Punkt Fußzeile wählen; 2. für die Seitennummer im Menü Einfügen den Punkt Feldbefehl Seitennummer wählen; 3. mit der Tabulatortaste in die Mitte oder ans Ende der Zeile geheh; 4. für das Datum im Menü Einfügen den Punkt Feldbefehl Datum wählen; Wenn man eine andere Formatierung für das Datum wünscht, markiert man das grau hinterlegte Feld und ruft mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf. Hier kann man dann Feldbefehl wählen. In der rechten Liste kann man unter Format ein Datumsformat wählen. Seite 10 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Titelseite Für eine besonders gestaltete Titelseite muss man zunächst die erste Seite gestalten. Sie soll auf jeden Fall den Titel und den Namen des Autors enthalten. Eine Angabe über das Fach und ein Datum runden die Titelseite ab. Der nächste Schritt ist der Seitenumbruch zwischen dieser Titelseite und dem Beginn des eigentlichen Texts. Dies geschieht mit einem manuellen Seitenumbruch ( Einfügen manueller Umbruch Seitenumbruch ). Nun sind auf der Titelseite noch die Kopf- und die Fußzeile zu sehen; dies ist hier nicht angebracht. Um der Titelseite auch das perfekte Layout zu geben, muss sie als eine erste Seite definiert werden. Dazu wählt man im Menü Format die Formatvorlagen aus und klickt dort das Icon für die Seitenvorlagen an. Nun kann man bei diesen Seitenformaten die Erste Seite durch Doppelklick auswählen. Im Text sind damit die Fußzeile sowie die Kopfzeile verschwunden. Abbildungsverzeichnis Für die Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses wählt man die Stelle am Ende des Texts aus, an der das Verzeichnis platziert werden soll. Über das Menü Einfügen wählt man Verzeichnisse Verzeichnisse aus. Anschließend muss noch der Titel dieses Verzeichnisses angegeben und der Typ ausgesucht werden. Die Einstellung geschützt vor manuellen Änderungen sollte man übernehmen. Seite 11 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1

Inhaltsverzeichnis Der letzte Schritt für ein professionelles Layout eines längeren Texts ist die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses. Hier werden die aktuellen Seitenzahlen für die einzelnen Kapitel ermittelt und in das Verzeichnis integriert. Sollte man nach der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses den Text noch so verändern, dass sich die Seitenaufteilung auch verändert, dann muss man das Verzeichnis aktualisieren. Man setzt den Cursor zu Beginn des Texts dahin, wo das Inhaltsverzeichnis platziert werden soll. Im Menü Einfügen wählt wieder man den Punkt Verzeichnisse Verzeichnisse aus. Diesmal ist der Typ Inhaltsverzeichnis zu wählen: Die Voreinstellungen kann man beibehalten; die Ebene bezieht sich auf die im Text gekennzeichneten Überschriften. In der Regel genügt es, die Überschriften bis zur Ebene 3 mit einzubeziehen. Es empfiehlt sich auch, keinen farbigen Hintergrund für das Verzeichnis auszuwählen. Eventuell muss man noch einen manuellen Seitenumbruch vor und/oder nach dem Inhaltsverzeichnis einfügen. Zu einem längeren Text gehört eigentlich auch ein Literaturverzeichnis. Wie man die Werke anderer Autoren richtig zitiert, wirst du jedoch erst in Klasse 10 lernen. Seite 12 von 12 Klassenstufe 9 Merkblatt m9m1