Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel.



Ähnliche Dokumente
Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel.

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Der Rezeptionskurs. Professioneller Gästeempfang im Hotel. Detailliertes Seminarprogramm für die Teilnehmenden im Herbst 2017

Das Intensivseminar. Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Das Intensivseminar. Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Training und Coaching SALE.ING. Erfolgreich Verkaufen an der Hotel-Rezeption. Das modulare, betriebsinterne Verkaufstraining

Das Intensivseminar. Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Ich bin Vorgesetzter/ Vorgesetzte Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Der Pizzaiolokurs Pizza, Antipasti, Focaccia & Co.

Training und Coaching SALE.ING. Erfolgreich Verkaufen im Restaurant-Service. Das modulare, betriebsinterne Verkaufstraining

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Train the Trainer für Schweizer Bier-Sommeliers Lust auf Bier machen - professionalisieren

Training und Coaching SALE.ING. Erfolgreich Verkaufen im Restaurant-Service. Das modulare, betriebsinterne Verkaufstraining

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Der Rezeptionskurs Professioneller Gästeempfang im Hotel

Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Ich bin Vorgesetzter/ Vorgesetzte Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Schweizer Spirituosen-Sommelier Die Welt der Edelbrände kennen, verstehen und verkaufen können

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining

Anleitung für die Hausverwaltung

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Kurzeinführung Moodle

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

StudyDeal Accounts auf

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fotografin für alles, was bleiben soll.

Jeunesse Autopiloten

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Afterwork-Learning mit XING

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Fragebogen Social Media reloaded

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

User-Generated Content: An Opportunity for Service Quality Management in Hotels A Case Study on HolidayCheck AG

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Werbebriefe erfolgreicher machen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Soziale Netze (Web 2.0)

8. Handbuch Online-Tool Stufe I. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

HOCHZEITSREPORTAGE. Angebote & Preise. Ruben Ung Mutachstrasse Bern mail@rubenung.ch

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Interview zu Stage

Mitarbeiter- Gespräche

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Der Wunschkunden- Test

Internationales Altkatholisches Laienforum

- Making HCM a Business Priority

Mobile Banking App Bedienungsanleitung

Telefontraining: Schwer auf Draht!

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Nominari. Firmenportrait

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Transkript:

Der Rezeptionskurs Allgemeine Informationen für die Teilnehmenden vom 22. September bis 31. Oktober 2014 des 1. Seminartages Seminarhotel Spirgarten Lindenplatz 5 8048 Zürich Der Anfahrtsplan liegt bei. Seminarzeiten Die Seminarzeiten entnehmen Sie dem nachfolgenden Programm Mitbringen Die Seminarunterlagen erhalten Sie am 1. Seminartag. Bekleidung Dress Code: Business Casual Gepflegte Bekleidung mit geschlossenen Schuhen Bitte verzichten Sie während des Seminars auf Kaugummis. Handy Vergessen Sie nicht, das Handy nach dem Seminar wieder einzuschalten. Zürich, Donnerstag, 21. August 2014 GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 1

Tag 1 Montag, 22. September 2014 Seminarhotel Spirgarten, Zürich Referenten: Daniel Hürlimann Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF, Trainer GastroSuisse Weiterbildung, Zürich Alexandra Pfister Fashion-Design & Consulting, Rüti Cynthia Cattin Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF, Sachbearbeiterin Weiterbildung, GastroSuisse Zürich Seminarstart 9:00 Offizielle Eröffnung - Seminarziele und Programm - Check der Unterlagen - Gegenseitiges Vorstellen der Seminarteilnehmenden Daniel Hürlimann Die Marke "ICH" 10:00 Marke ICH - Meine optische Wirkung auf andere Kleine Stilkunde, Internationale Dresscodes Alexandra Pfister 10:30 Pause 10:50 Business-Knigge - Hierarchie im Berufsalltag - Begrüssung - Small-Talk 12:00 Mittagessen Professionelles Telefonieren 13:30 Professionelles Telefonieren Telefonieren? Kann doch jeder! Cynthia Cattin 14.30 Pause 14.50 Bedeutung und Wichtigkeit von Standards am Telefon 17:00 Transfer Tagesziele Schnuppertag Zusammenfassung und Feedback GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 2

Tag 2 Dienstag, 23. September 2014 Seminarhotel Spirgarten, Zürich Referentin: Anne Zuberbühler Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF, Zürich Hotelwesen (Teil 1) 9:00 Die Rezeption: Das Herz eines Hotels! Wie funktioniert der Kreislauf der Rezeption? Aufbau- und Ablauforganisation an der Rezeption 10:30 Pause 10:50 "They walk-in and we grade up! Die Fachbegriffe und Abkürzungen im Tagesgeschäft Deutsch, Englisch und Französisch 11:30 "Höchstpersönlich oder superschnell? Eine Segeltour auf den Reservationskanälen Reservationsanfragen persönlich und elektronisch 14:00 "Entgegennehmen, eintragen, vermerken! Reservationspläne und Buchungsübersichten 15:40 Pause 16:00 "Welcome und au revoir mit viel Charme! Professionelles Check In und Check Out "Geniessen, begleichen und was gehört sonst noch dazu? Gästebuchhaltung und Mahnwesen GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 3

Tag 3 Mittwoch, 24. September 2014 GastroSuisse, Zürich Referentin: Kerstin Kurer Leiterin Barfussbar, Zürich Schriftliche Kommunikation (Teil 1) 9:00 Der 1. Eindruck Corporate Identity Layout 10:40 Pause 11:00 Stilistik Stil ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. 14:00 Gästebetreuung Gewinnen Sie neue Gäste und betreuen Sie die bestehenden. 14:40 Pause 15:00 Human Resources Management (Teil 1) Von der Ausschreibung eines Stelleninserats, bis hin zum Arbeitszeugnis. GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 4

Tag 4 Mittwoch, 1. Oktober 2014 Seminarhotel Spirgarten, Zürich Referentin: Cynthia Cattin Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF, Sachbearbeiterin Weiterbildung, GastroSuisse Zürich Sale.Ing mit Know-how und Feingefühl verkaufen 9:00 Was heisst SALE.ING? Die Rolle an der Rezeption 10:30 Pause 10:50 Dienstleistungslevel und Gästeerwartung Gästetypen, Stimmungen und Bedürfnisse 14:00 Das 5-Phasen-Verkaufsmodell Grundlagen der Verkaufskommunikation 15:15 Pause 15:35 Aktiver Verkauf an der Rezeption: Praktische Übungen im Bereich Verkaufskommunikation GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 5

Tag 5 Donnerstag, 2. Oktober 2014 GastroSuisse, Zürich Referenten: Regula Boller Betriebsökonomin FH, Sachbearbeiterin Hotellerie und Tourismus, GastroSuisse Daniel Hürlimann Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF, Trainer GastroSuisse Weiterbildung, Zürich Zahlen und Fakten zu den Schweizer Klein-Mittel-Hotels (KMH) 9:00 Einblicke in die Welt der Schweizer KMHs Präsentation der Hotelklassifikation in der Schweiz Regula Boller 10:00 Pause Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus, Stufe 1 10:20 Qualität im Schweizer Tourismus Das Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Ziele, Stufen und Instrumente des Qualitätsmanagements Daniel Hürlimann 10:50 Die Qualitätsmanagement-Instrumente auf Stufe Q1: Servicekette und Reklamationsmanagement 14:00 Die Qualitätsmanagement-Instrumente auf Stufe Q1: Qualitätsprofil und Aktionsplan 15:15 Pause 15:35 Umsetzung im Betrieb Diplomübergabe Q-Coach ST GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 6

Tag 6 Freitag, 3. Oktober 2014 GastroSuisse, Zürich Referentinnen: Simone Baumgartner Leiterin Personal, GastroSuisse, Zürich Referentin Gabriela Bonin Journalistin und Media-Beraterin Beromünster Daniel Hürlimann 9:00 Zielsetzung Schnuppertag 10:00 Persönlichkeit Simone Baumgartner 10:30 Pause 10:50 Typologien nach EASI Enthusiast Analytiker Supporter Implementierer 12:00 Mittagessen 13:00 Social Media Gabriela Bonin Social Media die neue Welt der elektronischen Kommunikation Die Welt von Web 2.0 14:30 Pause 14:50 Chance und Risiken für KMH Professionelles Marketing via Social Media Kundenservice GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 7

Tag 7 Montag, 13. Oktober 2014 SFK Schule für Förderkurse, Heinrichstrasse 239, 8005 Zürich Referent: Damiano Salvia Trainer Micros-Fidelio Suisse AG, Sellenbüren Fidelio Front Office Version 7 (Teil 1) 9:00 Grundlage von Fidelio Die Wichtigkeit von Fidelio an der Hotel-Rezeption Funktionstasten 10:30 Pause 10:50 Überprüfung der Zimmerverfügbarkeit Korrekte Erfassung der Reservationen für Individualgäste Umgang mit verschiedenen Karteitypen (Gäste, Firmen, Reisebüros) 14:00 Speichern von Gästewünschen Check-In mit Reservation und Walk-In s, Zimmerzuteilung 15:10 Pause 15:30 Rechnungsinstruktionen Buchen von Konsumationen, Korrekturen Fakturierung von Hotelumsatz, Umsatzstorno GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 8

Tag 8 Dienstag, 14. Oktober 2014 SFK Schule für Förderkurse, Heinrichstrasse 239, 8005 Zürich Referent: Damiano Salvia Trainer Micros-Fidelio Suisse AG, Sellenbüren Fidelio Front Office Version 7 (Teil 2) 9:00 Tagesabschluss 10:30 Pause 10:50 Check-In und Check-Out Optionen Check-out mit verschiedenen Zahlungsarten 14:00 Reservationsoptionen Umbuchen von Leistungen, Rechnungssplit, Vorauszahlung, Kassenabmeldung Messages, Zimmer sperren 15:10 Kaffeepause Gruppenreservierung mit dem Gruppenstandard-Modul Berichtswesen, Listen & Statistiken Verbuchen von Seminaren und Banketten (PM-Konti) Gästeauslagen Fixleistungen 16:00 Internet-Buchungsportale Online Booking Engine für Hotel-Homepage GDS Global Distribution Systems (Amadeus, Galileo, Sabre, Worldspan) GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 9

Tag 9 Mittwoch, 15. Oktober 2014 SFK Schule für Förderkurse, Heinrichstrasse 239, 8005 Zürich Referentin: Kerstin Kurer Leiterin Barfussbar, Zürich Schriftliche Kommunikation (Teil 2) 9:00 Rückblick Tag 1 Human Resources Management (Teil 2) Von der Ausschreibung eines Stelleninserats, bis hin zum Arbeitszeugnis. 10:40 Pause 11:00 Praxisumsetzung CV & Motivationsschreiben (Teil 1) Erstellen oder bearbeiten Sie ihren eigenen CV etc. 14:00 Praxisumsetzung CV & Motivationsschreiben (Teil 2) Erstellen oder bearbeiten Sie ihren eigenen CV etc. 15:40 Pause 16:00 Praxisumsetzung Geschäftsbrief Erstellen eines Musterbriefes Wichtig: Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, so dass Sie Ihre persönlichen Schriftstücke speichern können. Wenn Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form mitbringen, haben Sie den grössten Nutzen von diesem Seminartag. GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 10

Tag 10 Mittwoch, 29. Oktober 2014 Individueller Schnuppertag in verschiedenen Hotels im Raum Zürich Betreuung: Daniel Hürlimann Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF, Trainer GastroSuisse Weiterbildung, Zürich Schnuppertag an der Rezeption Praktischer Einblick in den Arbeitsalltag an der Rezeption: Als SeminartilnehmerIn haben Sie die Aufgabe, die Antworten auf wichtige Fragen zu finden: 1. Welche Aufgaben an der Rezeption gefallen mir gut, welche weniger? 2. Welche Anforderungen werden an die Mitarbeiter an der Rezeption gestellt? (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz) 3. Welche Anforderungen erfülle ich, welche nicht? 4. Welche der folgenden Arbeiten konnte ich sehen oder selber umsetzen? - Vorbereitungsarbeiten - Gästebetreuung - Reservation und Gästebuchhaltung - Check In - Check Out - Interne und externe Kommunikationsflüsse und Korrespondenz - Schriftliche Kommunikation 5. Bereiten Sie sich darauf vor, am nächsten Seminartag 5 Minuten von Ihren Erfahrungen zu berichten. 6. Welche Weiterbildung plane ich als Nächstes? 7. Welches Feedback habe ich von den Verantwortlichen im Betrieb in dem ich geschnuppert habe, erhalten? Den Betrieb finden Sie während des Kurses, wir unterstützen Sie dabei. GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 11

Tag 11 Donnerstag, 30. Oktober 2014 GastroSuisse, Zürich Referentin: Anne Zuberbühler Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF, Zürich Hotelwesen (Teil 2) 8:00 Welcome Coffee 8:30 Besprechung Schnuppertag Auswertung der Zielsetzung 9:00 "Bezahlen, abbuchen und umrechnen! Die verschiedenen Zahlungsmittel der Gäste Fremdwährungen, Kredit- und Debitkarten (inkl. PCI DSS, Payment Card Industry Data Security Standard) Daniel Hürlimann Anne Zuberbühler 10:35 Pause 10:55 Weiterführung Zahlungsmittel "Abschliessen, kontrollieren und durchschauen! Der Tagesabschluss und das Zahlenmanagement Kassenrapport und Kassenkontrolle 14:00 Weiterführung Tagesabschluss und Zahlenmanagement "Kreativität ausleben und Massnahmen planen Massnahmen und Planung für den Front-Office Bereich: So verkaufe ich meine Hotelzimmer 15:15 Pause 15:35 Weiterführung Massnahmenplanung "Gastsein für immer! Die aktive und wirksame Nachbetreuung von Kunden "Zwischenfälle, Abenteuer und Heiteres aus dem Hotel! Viele praktische Beispiele direkt aus dem Berufsalltag von KMHs GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 12

Tag 12 Freitag, 31. Oktober 2014 GastroSuisse, Zürich Referent und Prüfungsaufsicht Daniel Hürlimann Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF, Trainer GastroSuisse Weiterbildung, Zürich Reklamationsbehandlung 8:00 Welcome Coffee 8:30 Professionelle Reklamationsbehandlung Umgang mit schwierigen Situationen 10:00 Pause 10:20 Praktische Übung anhand von Beispielen 12:00 Mittagessen Prüfung 13.00 Schriftliche Prüfung, 90 Minuten 14:30 Abschluss des Seminars Apéro und Feedback, GastroSuisse Berufsbildung und Dienstleistungen 2014 13