Qualitätsbasiertes Case Management beim Schlaganfall



Ähnliche Dokumente
Etablierung einer sektorenübergreifenden optimierten Schlaganfall-Versorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe

Die Sicht der Patienten

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Leistungen für Demenzpatienten

Herzlich Willkommen Ihr

Perspektive der Privaten Krankenversicherung:

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

micura Pflegedienste Köln

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Reform der Pflegeversicherung

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Kostenrisiko Pflegefall

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Pflegeleistungen 2015

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Zu TOP 3. Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Pflegetagegeld. Private Zusat zversicherungen

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? FAM-Hannover

» Innovative Modelle im

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Psychosen. By Kevin und Oliver

Gemeinsam neue Wege gehen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Die Pflegeversicherung

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Ambulante gynäkologische Operationen

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Transkript:

Qualitätsbasiertes Case Management beim Schlaganfall Zukunft der vernetzten Pflege mit Fokus auf Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Abschlussveranstaltung Projekt VitaBIT 4. November 2010, Heilbronn Frank Münzinger Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Agenda 1. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe 2. Schlaganfall Krankheitsbild und Epidemiologie 3. Ist-Situation in der Schlaganfall-Versorgung 4. Integrierte Schlaganfall-Versorgung: Case Management 5. Schlaganfall-Lotse 6. Regionale Aktivitäten Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 2

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Die Stiftung wurde 1993 durch Liz Mohn ins Leben gerufen Die Stiftung arbeitet unabhängig und gemeinwohlorientiert Die Stiftung gilt als Kompetenzzentrum und primärer Ansprechpartner auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall Ihr Satzungsauftrag verfolgt das Ziel, Schlaganfälle zu verhindern und zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfall-Patienten beizutragen Die Stiftung widmet sich der Gesundheitsförderung sowie der Verbesserung der Vorbeugung, Akutversorgung und Rehabilitation des Schlaganfalls Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 3

Krankheitsbild des Schlaganfalls: Definition Unter einem Schlaganfall versteht man ein akutes fokales neurologisches Defizit aufgrund einer umschriebenen Durchblutungsstörung des Gehirns (1) Unvermittelt ( schlagartig ) einsetzender Ausfall bestimmter Funktionen des Gehirns Synonyme: Apoplex, Hirninsult Sind die Symptome nur vorübergehend (d.h. innerhalb 24 Stunden abgeklungen) wird von einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) gesprochen. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 4

Formen des Schlaganfalls 80 Prozent: Hirninfarkt plötzlich auftretende Minderdurchblutung durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) 20 Prozent: Hirnblutung akute Blutung durch das Aufreißen eines Blutgefäßes im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 5

Die Symptome eines Schlaganfalls Notfall! Sofort 112 wählen!!! Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 6

Epidemiologie: Der Schlaganfall in Zahlen Über 250.000 Bundesbürger erleiden jährlich einen Schlaganfall Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland Jedes Jahr sterben 66.000 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls (4) 38 % sterben innerhalb des ersten Jahres nach dem Schlaganfall (2) 60 % der Überlebenden bleiben langfristig behindert! (5) Demographische Entwicklung: Anteil der > 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung 2008 26 % Diese Altersgruppe erleidet 80 % aller Schlaganfälle! 2030 37% Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 7

Kosten des Schlaganfalls Direkte Behandlungskosten innerhalb des ersten Jahres 18.517 Euro Lebenslange Behandlungskosten je Schlaganfall 43.129 Euro Finanzielle Gesamtlast 2004 liegt bei 7,1 Mrd. Euro Kostenprognose bis 2025: 108 Mrd. Euro! Quelle: Kolominsky-Rabas et al. 2006 (3) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 8

Defizite in der Schlaganfall-Versorgungskette Primärprävention Defizite in der Risikofaktorenerkennung und Aufklärung. Prästationäre Behandlung Akutstationäre Behandlung postakute Rehabilitation Mangel an adäquater und zeitnaher Schlaganfall-Versorgung durch Defizite in der Symptomerkennung, Patientensteuerung und im Fehlen regionaler Zuweisungspläne. Optimierungspotenziale bestehen in der Diagnostik, der Behandlung und in der rechtzeitigen Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen. Geringe Behandlungen in spezialisierten Einrichtungen und Nutzung der ambulanten Rehabilitations-Möglichkeiten. Nachsorge Defizite in der Sekundärprävention und der Diagnose von psychischen Erkrankungen. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 9

Ist-Situation der Schlaganfall-Versorgung Ca. 25% aller Schlaganfälle sind Rezidive (6) - Rezidivwahrscheinlichkeiten nach 3 Jahren 6-25%, nach 5 Jahren 30-43% - durch Rezidive entstehen Kosten von 164 Mio. - Mögliches Einsparungspotenzial: von ca. 13 Mio. (je 1 % weniger Rezidive) Pflegebedürftigkeit ein Jahr nach dem Schlaganfall (7) - 42% unabhängig - 43% pflegebedürftig im häuslichen Umfeld - 15% institutionalisierte Pflege Lebensqualität (7,8) - Hoher Patientenanteil mit vergleichsweise geringer Lebensqualität Medikamente (9) - Abnehmende Therapietreue bereits nach 2 Jahren Depression (8) - bis zu 30% aller Schlaganfall-Patienten Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 10

Ist-Situation der Versorgung Stationäre Versorgung (Akutklinik, Reha, Pflegeheim) Soziales Umfeld (Familie, Freunde, Beruf) Schlaganfall - Patienten Ambulante Versorgung (Hausarzt, Pflegedienst, Sanitätshaus) Kostenträger (GKV, PKV, RV, etc.) Beratung & Hilfe (SHG, Wohlfahrt, Gesundheitsamt) Soziale Grundsicherung (Sozialamt, Agentur für Arbeit) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 11

Qualitätsmodell integrierte Schlaganfall-Versorgung Versorgungskonzept wurde auf Grundlage prioritärer Ziele entwickelt Prävention Notfall- Management Akut- Versorgung Reha Reha Nachsorge ICP Versorgungsmanagement Leistungskatalog Versorgungskonzept: ICP Integrated Care Pathway Versorgungsmanagement Maßnahmen Leistungen Akteure etc. Datentransfer Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 12

Ziele zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität 5 Ergebnisqualitätsziele Vermeidung von Komplikationen Vermeidung von Pflegefällen Vermeidung von Reinsulten ausreichende und individuelle Patienteninformation Rückkehr in die gewohnte Lebensumgebung 19 Ziele zur Prozess- und Strukturqualität 8 Einzelwirtschaftliche Ziele die Erfolgs-, Leistungs- und Organisationsziele der Leistungserbringer definieren Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 13

Qualitätsgesicherte integrierte Schlaganfall-Versorgung Prästationäre Akutversorgung Akutversorgung Rehabilitation Nachsorge Prozess- und Versorgungsmanagement Information-Broker Case-Management Stroke Angel Schlaganfall-Lotse Datenmanagement Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 14

Case Management ist ein (klinisches) System, in dem ein Einzelner oder eine Gruppe von Menschen über eine bestimmte Zeitspanne oder den gesamten Betreuungsverlauf hinweg die Verantwortung für die Koordination der Versorgung eines Patienten oder einer Gruppe von Patienten übernimmt. Das Ziel von Case Management liegt darin zuvor vereinbarte klinische, soziale und ökonomische Ergebnisse über gut abgestimmte Versorgungsangebote für einzelne Patienten und/oder ihr soziales Umfeld zu erwirken und für eine weitgehende Abstimmung der dazu notwendigen Aktivitäten mehrerer Disziplinen oder Dienstleistungsorganisationen zu sorgen. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 15

Der Schlaganfall-Lotse sorgt dafür, dass der Patient und sein Angehöriger zur richtigen Zeit die richtigen Informationen und Angebote erhält. Das Case Management-System sorgt im Hintergrund dafür, das alle Versorgungsprozesse optimal aufeinander abgestimmt sind. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 16

Schlaganfall-Lotse in einer integrierten Versorgung Stationäre Versorgung (Akutklinik, Reha, Pflegeheim) beraten Prävention (Risikogruppen, Screening) vorsorgen Soziales Umfeld (Familie, Freunde, Beruf) vermitteln Schlaganfall - Patienten- Lotse begleiten Ambulante Versorgung (Hausarzt, Pflegedienst, Sanitätshaus) koordinieren Beratung & Hilfe (SHG, Wohlfahrt, Gesundheitsamt) Case Manager + Patient organisieren kommunizieren Soziale Grundsicherung (Sozialamt, Agentur für Arbeit) Kostenträger (GKV, PKV, RV, etc.) Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 17

Leistungen des Schlaganfall-Lotsen Ansprechpartner für Patient und Angehörige Sicherstellung schneller und spezialisierter Reha-Versorgung Sicherstellung individueller Hilfsmittelversorgung und notwendiger Schulungen Bereitstellung adäquater Informationen und Vermittlung relevanter Angebote - Angehörigen-Seminare, Schlaganfall-Begleiter, SAPP,... Koordination einer kontinuierlichen Verlaufsbeobachtung durch Experten - Sekundärprävention, Depressionsbehandlung, Zugang zu einem poststationären Versorgungsnetzwerk - Selbsthilfe, Therapien, Pflege, Anwaltschaftliche Vertretung ggü. Leistungserbringern und Kostenträgern Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 18

Regionale Implementierungsaktivitäten Hamburg Ostwestfalen/Lippe Dresden Erlangen/Nürnberg Bodensee/ Oberschwaben Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 19

www.schlaganfall-hilfe.de Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 20

Literatur (1) Busse, O. (2002): Definition und Abgrenzung der Begriffe. In: Hamann, G.F./Siebler, M./Scheidt, W. von (Hg.): Schlaganfall. Klinik, Diagnostik, Therapie. Interdisziplinäres Handbuch. Landsberg: ecomed, 21-24 (2) Ward A, Payne KA et al. Care needs and economic consequences after acute ischemic stroke: the Erlangen Stroke Projekt. European Journal of Neurology 2005; 12(4):264-267. (3) Kolominsky-Rabas et al. Lifetime Cost of Ischemic Stroke in Germany, Stroke 2006, 37: 1179 1183 (4) Pohl, M./Mehrholz, J. (2008): Hintergrund Schlaganfall Häufigkeit, Risiken, Überleben, Ursachen, Störungen und Chancen. In: Mehrholz, J. (Hg.): Frühphase Schlaganfall. Stuttgart: Thieme Verlag (5) RKI Robert Koch-Institut (Hg.) (2006): Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut (6) Hardie et al. (2004): Ten-Year Risk of First Recurrent Stroke and Disability After First-Ever Stroke in the Perth Community Stroke Study. Stroke. 2004;35:731-735. (7) Wagner, A.; Fleer, B. (2007): Pflegebericht des Medizinischen Dienstes 2006. (8) Hackett et al. 2005: Frequency of Depression After Stroke. Stroke. 2005;36:1330 (9) Glader et al. 2010: Persistent Use of Secondary Preventive Drugs Declines Rapidly During the First 2 Years After Stroke. Stroke.2010; 41: 397-40. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 21