Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team



Ähnliche Dokumente
Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo Di gesamtes Team

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo Di gesamtes Team

How to do? Projekte - Zeiterfassung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Leichte-Sprache-Bilder

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Urlaubsregel in David

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die Gesellschaftsformen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Regeln für das Qualitäts-Siegel

macs Support Ticket System

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Der Kalender im ipad

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Outlook Vorlagen/Templates

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Alle gehören dazu. Vorwort

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Elexis-BlueEvidence-Connector

IINFO Storyboard

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Nicht über uns ohne uns

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Statuten in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sie erreichen den Online Ticketshop unter folgender Web Adresse:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Lehrer: Einschreibemethoden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Weiterverarbeitung Leseranfragen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

e-books aus der EBL-Datenbank

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

SICHERN DER FAVORITEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die YouTube-Anmeldung

Dokumentation von Ük Modul 302

Transkript:

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 3: Balkendiagramm nach Gantt 1/21 Ausgangspunkt Ihrer Gruppenaufgabe ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, in dem eine Messeteilnahme organisiert wird. Nach der Auswahl einer von drei möglichen Messen wird schließlich ein Standplatz gemietet und die Messe vorbereitet. e geplanten Arbeitsschritte zeigt die nachstehende Tabelle. Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T 02.05. 24.05. gesamtes Team 1 Start Messeauswahl Mst 02.05. 02.05. 2 Prüfung Messe A 8 T 02.05. 12.05. Meier 1 3 Prüfung Messe B 8 T 02.05. 23.05. Müller 1 4 Prüfung Messe C 8 T 09.05. 19.05. Lüdendorf 1 (ab 9.5.) 5 Entscheidungsmeeting 4 Std. 24.05. 24.05. gesamtes Team 2,3;4 6 Abschluss Messeauswahl Mst 24.05. 24.05. 5 Standplatz mieten 7,19 T 24.05. 03.06. Meier 7 Auswahl des Standplatzes 4 T 24.05. 31.05. Meier 6 8 Reservierung 1 Std. 31.05. 31.05. Meier 7 9 Info an Müller Mst 31.05. 31.05. zeitgleich mit 8 per CC 10 Bestätigung kontrollieren 0,5 Std. 03.06. 03.06. Meier 8 3 T abwarten Messedurchführung vorbereiten 6,38 T 31.05. 08.06. Müller 11 Ansprechpartner klären 3 Std. 31.05. D i31.05. Müller 9 12 Ausweise Standpersonal bestellen 1 T. 03.06. 03.06. Müller 11, 2 T abwarten 13 Ausstattung vereinbaren 1 T 03.06. 03.06. Müller 11, 2 T abwarten 14 Hotelzimmer reservieren 3 Std. 03.06. 03.06. Müller 11, 2 T abwarten 15 Messe-Info eintragen lassen 1 Std. 03.06. 03.06. Müller 11, 2 T abwarten 16 Planungs-kumentation erstellen 3 T 06.06. 08.06. Müller 12;13;14;15 17 Planungs-kumentation abschließen Mst 08.06. 08.06. 16 Ergänzende Hinweise: T: Arbeitstage, Std.: Stunden, Mst: Meilenstein Herr Lüdendorf ist bis einschließlich eitag, den 6.5. durch ein anderes Projekt gebunden und steht erst ab ntag, den 9.5. zur Verfügung. Herr Müller hat ab einschließlich eitag, den 6. Mai Urlaub genommen. Er ist erst ab 17. Mai wieder da.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 3: Balkendiagramm nach Gantt 2/21 Um die Zeiträume besser überschauen zu können, wird Ihnen hier ein Kalender zur Verfügung gestellt. Ihre Gruppe wird sich damit befassen, wie sich die Terminplanung mit einem Gantt-agramm gut überschauen lässt.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 3: Balkendiagramm nach Gantt 3/21 AUFGABE 1 Als erstes erhalten Sie eine Beschreibung dieser Methode. Bitte lesen Sie sich diese durch und bereiten Sie sich darauf vor, diese Methode zur Terminkontrolle den anderen anhand der Abbildung von Seite 4, die die Ausgangssituation für unser Projekt darstellt, kurz vorzustellen. Gantt agramme kann man automatisch durch Projektmanagement ftware erstellen lassen. Das agramm auf Seite 4 wurde mit crosoft Project erstellt. Nutzen Sie für Ihre Präsentation die auch digital zur Verfügung stehende Aufgabenstellung und projizieren Sie für Ihren Kurzvortrag das Gantt-agramm der Ausgangssituation an die Wand. Das Balkendiagramm nach Gantt t dem Balkendiagramm (auch Gantt agramm genannt) lassen sich Zeitabhängigkeiten von Vorgängen sehr gut darstellen. Es basiert auf dem gewohnten Anblick eines Terminkalenders. Verschiebungen in der Zeitplanung sowie Beeinträchtigungen durch Wochenenden oder Feiertage werden so sehr offensichtlich. Ebenso erkennt man auf einen Blick, welcher Vorgang zum Zeitpunkt X in welchem Stadium sein soll. e Zeitachse wird horizontal kalendarisch dargestellt. Balken dienen der Darstellung von Vorgängen. Im Ausgangsdiagramm beginnen die Balken mit dem Datum ihres geplanten Starts und enden an dem Datum ihres geplanten Endtermins. Ihre Länge entspricht der geplanten Dauer. Pfeile regeln die Vor- und Nachfolgebeziehungen zwischen verschiedenen Vorgängen. Kleine Rauten sind die Symbole für Meilensteine. Beschriftungen an den Objekten dienen deren Benennung oder der Zuordnung von Verantwortlichen. Vielfach ist es aber auch üblich, die Aufgaben links neben den Balken tabellarisch zu benennen, teils nur die Ziffern der Arbeitspakete. In der Aufgabenpakete-Liste auf Seite 1 sind zudem Vorgänge zu Gruppen / Phasen zusammengefasst worden. es wird auch im agramm auf Seite 4 sichtbar. e lang gestreckten Balken mit den nach unten weisenden kleinen Pfeilen am Anfang und Ende stellen solche Gruppierungen dar. Auch diese können untereinander zeitliche Abhängigkeiten besitzen. Im Verlaufe der Durchführungsphase können sich die Balken dann durch Zeitverschiebungen verändern. Durch einen Vergleich des Ausgangsdiagramms und des tatsächlich erfolgten Ablaufs lassen sich Planungsabweichungen sichtbar machen. Wenn für Projekte keine Managementsoftware eingesetzt wird, kann man sich mit Tabellenkalkulationsprogrammen ebenfalls eine gute Übersicht verschaffen (vgl. Seite 16ff.)

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 3: Balkendiagramm nach Gantt 4/21 e Ausgangssituation in Gantt-agramm-Darstellung 1 1 Erstellt mit crosoft Project 2010

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 3: Balkendiagramm nach Gantt 5/21 AUFGABE 2 Im zweiten Teil Ihrer Gruppenarbeit sollen Sie die angehängten (vereinfachten) 9 Statusberichte sowie ein Protokoll durchgehen. Beachten Sie nur Hinweise, die mit der Zeitplanung des Projektes zu tun haben. Zumindest die sich aus den Statusberichten ergebenen ersten beiden Veränderungen sollen Sie in einem Gantt-agramm darstellen. Berücksichtigen Sie hierbei sowohl Feiertage als auch gegenseitige Abhängigkeiten der Arbeitspakete. Beachten Sie auch, dass manche Arbeitspakete keinen kompletten Tag beanspruchen. e Statusberichte sind nur zur besseren Lösungsbesprechung durchnummeriert. Für das Anfertigen der Balkendiagramme sind am Ende dieses kuments (S. 16ff.) entsprechende Raster beigefügt. Zeichnen Sie jede Veränderung auf ein neues Blatt. Das dürfte übersichtlicher sein. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihre Lösung durch Ergänzen des Ausgangsdiagramms (Vorlagen S. 16 u. 17) erzeugen wollen oder ob Sie die Lösung in die ebenfalls vorhandenen leeren Zeitraster eintragen möchten. Fertigen Sie auf jeden Fall zunächst Handzeichnungen an. Nur wenn noch Zeit übrig ist, können Sie auch noch versuchen, Ihre Handskizzen in die auf der Lernplattform für Sie vorbereitete Excel-Datei zu übertragen. Der Zeitbedarf hierfür wird i. A. unterschätzt. Stellen Sie Ihre Lösung den anderen Gruppen in einer Präsentation vor. Gestalten Sie dazu entweder Fotos von Ihren Handskizzen oder nutzen Sie die eventuell in Excel erstellten Lösungen.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 6/21 Statusbericht 1 Projekt Messeplanung Erstellt von: Müller Datum: 4.5. Anlass des Statusberichts: Urlaub Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort B Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: e Recherchen haben wie geplant am 02.05. begonnen und schreiten voran. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 7/21 Statusbericht 2 Projekt Messeplanung Erstellt von: Meier Datum: 9.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort A Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: e Prüfung konnte bis dato nicht begonnen werden, da die zuständigen Ansprechpartner des Messestandortes A alle nicht erreichbar waren. Es wurde zumindest über das Sekretariat ein Gesprächstermin für, 10.5. vorgemerkt. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 8/21 Statusbericht 3 Projekt Messeplanung Erstellt von: Lüdendorf Datum: 9.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort C Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: Da die Aufgabe Prüfung Standort C erst heute beginnt, sind diese Prognosen noch nicht sehr aussagekräftig. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 9/21 Statusbericht 4 Projekt Messeplanung Erstellt von: Meier Datum: 17.5 Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort A Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: e zuständigen Ansprechpartner wurden wie geplant am enstag, den 10.5. erreicht. Sie haben umfangreiches Informationsmaterial vorgelegt, dessen Sichtung mit Entscheidungsfindung noch etliche Zeit benötigen wird. Bis einschließlich 25.05. sollte der Vorgang allerdings abgeschlossen sein Für den versäumten Problembericht bitte ich um Entschuldigung. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise Entscheidungsmeeting auf eitag, den 27.5. vertagen

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 10/21 Statusbericht 5 Projekt Messeplanung Erstellt von: Müller Datum: 17.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort B Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: s. Statusbericht v. 4.5. (wg. Urlaub) gerade erst aus Urlaub zurück Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 11/21 Statusbericht 6 Projekt Messeplanung Erstellt von: Lüdendorf Datum: 17.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort C Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: Bisher verläuft die zeitliche Prüfung Standort C nach Plan. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 12/21 Statusbericht 7 Projekt Messeplanung Erstellt von: Meier Datum: 23.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort A Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: e Prüfung wird bis eitag, den 27. Mai, 14:00 abgeschlossen sein. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise Entscheidungsmeeting vertagen auf ntag, 30. Mai

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 13/21 Statusbericht 8 Projekt Messeplanung Erstellt von: Müller Datum: 23.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort B Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: Es läuft alles nach Plan. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 14/21 Statusbericht 9 Projekt Messeplanung Erstellt von: Lüdendorf Datum: 23.5. Anlass des Statusberichts: Routinebericht Meilenstein erreicht Problembericht Prüfung Standort C Status Termine Ressourcen Qualität Budget gemäß Plan gefährdet Anpassung erforderlich Bemerkungen: Ist am nnerstagabend planmäßig fertig geworden. Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Statusberichte 15/21 Protokollauszug vom Entscheidungsmeeting am 30. Mai Damit wurde der Standort. einstimmig ausgewählt. e Folgephase wird freigegeben.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Lösungsvorlagen: Balkendiagramm nach Gantt 16/21 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5 14.5 15.5 16.5 17.5 18.5 19.5 20.5 21.5 22.5 23.5 24.5 25.5 26.5 27.5 28.5 29.5 30.5 31.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6 11.6 12.6 13.6 14.6 15.6 16.6 17.6 18.6 I 1 M 2 Meier 3 u u u u u u u u u u u u Müller 4 x x x x Lüdendorf 5 4h gesamtes Team 6 M II 7 4h 4h Meier 8 1h Meier 9 M 10 0,5 hmeier III 11 3h Müller 12 Müller 13 Müller 14 Müller 15 Müller 16 Müller 17 M M Arbeitsphase, innen stehende Angaben geben an, wieviele Std. des Tages in den betreffenden Arbeitspaket verplant sind Meilenstein x Person anderweitig gebunden u Urlaub h Stunden Prof. Dr. Lück-Schneider HWR Berlin Projektmanagement

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Lösungsvorlagen: Balkendiagramm nach Gantt 17/21 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5 14.5 15.5 16.5 17.5 18.5 19.5 20.5 21.5 22.5 23.5 24.5 25.5 26.5 27.5 28.5 29.5 30.5 31.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6 11.6 12.6 13.6 14.6 15.6 16.6 17.6 18.6 I 1 M 2 Meier 3 u u u u u u u u u u u u Müller 4 x x x x Lüdendorf 5 4h gesamtes Team 6 M II 7 4h 4h Meier 8 1h Meier 9 M 10 0,5 hmeier III 11 3h Müller 12 Müller 13 Müller 14 Müller 15 Müller 16 Müller 17 M M Arbeitsphase, innen stehende Angaben geben an, wieviele Std. des Tages in den betreffenden Arbeitspaket verplant sind Meilenstein x Person anderweitig gebunden u Urlaub h Stunden Prof. Dr. Lück-Schneider HWR Berlin Projektmanagement

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Lösungsvorlagen: Balkendiagramm nach Gantt 18/21 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5 14.5 15.5 16.5 17.5 18.5 19.5 20.5 21.5 22.5 23.5 24.5 25.5 26.5 27.5 28.5 29.5 30.5 31.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6 11.6 12.6 13.6 14.6 15.6 16.6 17.6 18.6 I 1 M 2 Meier 3 u u u u u u u u u u u u Müller 4 x x x x Lüdendorf 5 4h gesamtes Team 6 M II 7 4h 4h Meier 8 1h Meier 9 M 10 0,5 hmeier III 11 3h Müller 12 Müller 13 Müller 14 Müller 15 Müller 16 Müller 17 M M Arbeitsphase, innen stehende Angaben geben an, wieviele Std. des Tages in den betreffenden Arbeitspaket verplant sind Meilenstein x Person anderweitig gebunden u Urlaub h Stunden Prof. Dr. Lück-Schneider HWR Berlin Projektmanagement

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Lösungsvorlagen: Balkendiagramm nach Gantt 19/21 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5 14.5 15.5 16.5 17.5 18.5 19.5 20.5 21.5 22.5 23.5 24.5 25.5 26.5 27.5 28.5 29.5 30.5 31.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6 11.6 12.6 13.6 14.6 15.6 16.6 17.6 18.6 I II III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Prof. Dr. Lück-Schneider HWR Berlin Projektmanagement

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Lösungsvorlagen: Balkendiagramm nach Gantt 20/21 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5 14.5 15.5 16.5 17.5 18.5 19.5 20.5 21.5 22.5 23.5 24.5 25.5 26.5 27.5 28.5 29.5 30.5 31.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6 11.6 12.6 13.6 14.6 15.6 16.6 17.6 18.6 I II III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Prof. Dr. Lück-Schneider HWR Berlin Projektmanagement

Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Lösungsvorlagen: Balkendiagramm nach Gantt 21/21 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5 14.5 15.5 16.5 17.5 18.5 19.5 20.5 21.5 22.5 23.5 24.5 25.5 26.5 27.5 28.5 29.5 30.5 31.5 1.6 2.6 3.6 4.6 5.6 6.6 7.6 8.6 9.6 10.6 11.6 12.6 13.6 14.6 15.6 16.6 17.6 18.6 I II III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Prof. Dr. Lück-Schneider HWR Berlin Projektmanagement