Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks e.v. / August 2016

report Mainz - Islam in Deutschland

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach

Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Repräsentativbefragungen der infratest dimap.

Rheinland-PfalzTREND März 2016 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Sachsen-AnhaltTREND März 2016 Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag der ARD

Instrumente gegen die Krise.

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Themenbereich "Bestattungskosten"

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Umfrage zur Berufsorientierung

Private Altersvorsorge

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen?

Private Senioren- Unfallversicherung

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Meinungen zur Altersvorsorge

ver.di Pausen - KW 21/2014

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Private Vorsorge für den Pflegefall

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2012 Untersuchungsanlage

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Akzeptanz von Studiengebühren

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen April 2006 P6570/16336 Sr/Sc

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vorsätze für das Jahr 2015

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vorsätze für das Jahr 2015

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mobile Banking und APPs Banking der Zukunft. -Spezialanalyse aus dem INTEGRAL Austrian Internet Monitor

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

BVDW: Trend in Prozent

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Sensibilisierungsumfrage zum Thema Datenschutz Präsentation der Resultate

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Transkript:

Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Ob Staat und Gesellschaft genug tun, um diesen Kindern in ihrer besonderen Lebenssituation zu helfen, darüber gehen die Meinungen der Bundesbürger auseinander. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Deutschen ist der Ansicht, es werde sehr viel oder viel getan, um speziell Flüchtlingskinder in Deutschland zu unterstützen. Fast ebenso viele sind jedoch gegenteiliger Auffassung ( Prozent). Größeren Handlungsbedarf sehen mehrheitlich die Anhänger der Grünen und der Linken, aber auch der SPD, während gut die Hälfte der Unions-Anhänger der Meinung ist, es werde bereits sehr viel oder viel für Flüchtlingskinder getan. Die Hälfte der Bundesbürger ( Prozent) kann sich vorstellen, sich persönlich für Flüchtlingskinder zu engagieren. Prozent wären indes nicht bereit, sich persönlich einzubringen. Die Bereitschaft zu persönlichem Engagement ist insbesondere bei den Anhängern der Grünen (71 Prozent), bei Höhergebildeten (65 Prozent) und bei jungen Menschen im Alter bis 29 Jahren (60 Prozent) hoch. Laut UN-Menschenrechtskonvention sollen Flüchtlingskinder die gleichen Rechte haben wie in Deutschland geborene. Derzeit wird jedoch darüber diskutiert, dass in der Praxis zum Teil unterschiedliche Maßstäbe angelegt würden, z.b. im Gesundheits- oder Bildungsbereich. Zwei Drittel (67 Prozent) der Bundesbürger finden in Übereinstimmung mit den UN, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Möglichkeiten haben sollten. Drei von zehn (31 Prozent) vertreten hingegen die Auffassung, man könne Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten bieten.

Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Stichprobe Befragungsmethode Fallzahl Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative Zufallsauswahl / Dual Frame Computergestützte Telefoninterviews (CATI) 1.000 Befragte Befragungszeitraum 08. bis 10. Juni 2015 Fehlertoleranz 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von % Institut infratest dimap www.infratest-dimap.de

Unterstützung von Flüchtlingskindern durch Staat und Gesellschaft 37 37 12 8 Es wird sehr viel getan Es wird viel getan Es wird wenig getan Es wird sehr wenig getan Frage: Wie bewerten Sie die Aktivitäten von Staat und Gesellschaft, um speziell die Flüchtlingskinder in Deutschland zu unterstützen? Würden Sie sagen, da wird sehr viel getan, viel getan, wenig oder sehr wenig getan? Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

Unterstützung von Flüchtlingskindern durch Staat und Gesellschaft Parteianhänger Es wird sehr viel / viel getan Es wird wenig / sehr wenig getan Gesamt 49 Unions-Anhänger 55 41 SPD-Anhänger 51 Linke-Anhänger 37 56 Grüne-Anhänger 37 61 Frage: Wie bewerten Sie die Aktivitäten von Staat und Gesellschaft, um speziell die Flüchtlingskinder in Deutschland zu unterstützen? Würden Sie sagen, da wird sehr viel getan, viel getan, wenig oder sehr wenig getan? Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

Bereitschaft zu persönlichem Engagement für Flüchtlingskinder Ja, wäre dazu bereit Nein, wäre dazu nicht bereit Frage: Wären Sie bereit, sich persönlich für Flüchtlingskinder in Deutschland zu engagieren, wenn damit diesen Kindern das Leben in Deutschland erleichtert werden könnte? Zum Beispiel durch Übernahme einer Patenschaft oder durch ehrenamtliche Hilfe, die über Sach- und Geldspenden hinausgeht. Fehlende Werte zu 100%: Spontan: engagiere mich bereits persönlich auf diese Weise / weiß nicht / keine Angabe

Bereitschaft zu persönlichem Engagement für Flüchtlingskinder Parteianhänger Ja, wäre dazu bereit Nein, wäre dazu nicht bereit Gesamt Grüne-Anhänger 71 28 SPD-Anhänger 58 39 Linke-Anhänger 54 43 Unions-Anhänger 53 42 Frage: Wären Sie bereit, sich persönlich für Flüchtlingskinder in Deutschland zu engagieren, wenn damit diesen Kindern das Leben in Deutschland erleichtert werden könnte? Zum Beispiel durch Übernahme einer Patenschaft oder durch ehrenamtliche Hilfe, die über Sach- und Geldspenden hinausgeht. Fehlende Werte zu 100%: Spontan: engagiere mich bereits persönlich auf diese Weise / weiß nicht / keine Angabe

Bereitschaft zu persönlichem Engagement für Flüchtlingskinder Nach Bildung Ja, wäre dazu bereit Nein, wäre dazu nicht bereit Gesamt Abitur / Fachhochschulreife 65 31 Mittlere Reife / POS 46 Haupt- / Volksschule 43 Frage: Wären Sie bereit, sich persönlich für Flüchtlingskinder in Deutschland zu engagieren, wenn damit diesen Kindern das Leben in Deutschland erleichtert werden könnte? Zum Beispiel durch Übernahme einer Patenschaft oder durch ehrenamtliche Hilfe, die über Sach- und Geldspenden hinausgeht. Fehlende Werte zu 100%: Spontan: engagiere mich bereits persönlich auf diese Weise / weiß nicht / keine Angabe

Bereitschaft zu persönlichem Engagement für Flüchtlingskinder Nach Altersgruppen Ja, wäre dazu bereit Nein, wäre dazu nicht bereit Gesamt 18 bis 29 Jahre 60 37 30 bis 44 Jahre 52 43 bis 59 Jahre 52 42 60 Jahre und älter 43 53 Frage: Wären Sie bereit, sich persönlich für Flüchtlingskinder in Deutschland zu engagieren, wenn damit diesen Kindern das Leben in Deutschland erleichtert werden könnte? Zum Beispiel durch Übernahme einer Patenschaft oder durch ehrenamtliche Hilfe, die über Sach- und Geldspenden hinausgeht. Fehlende Werte zu 100%: Spontan: engagiere mich bereits persönlich auf diese Weise / weiß nicht / keine Angabe

UN-Kinderrechtskonvention: Rechte für Flüchtlingskinder 67 31 Man kann den Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten bieten Alle Kinder sollen die gleichen Möglichkeiten haben Frage: Flüchtlingskinder sollen laut UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland die gleichen Rechte haben wie in Deutschland geborene Kinder. Derzeit wird jedoch darüber diskutiert, dass in der Praxis zum Teil unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden, z.b. im Gesundheits- und Bildungsbereich oder bei anderen staatlichen Leistungen. Die einen sagen hierzu: Das ist richtig so, man kann den Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten bieten wie Kindern, die in Deutschland geboren sind. Die anderen sagen: Alle Kinder, die in Deutschland leben, sollen die gleichen Möglichkeiten haben, also die hier geborenen und auch die Flüchtlingskinder. Welcher Meinung stimmen Sie persönlich eher zu? Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

UN-Kinderrechtskonvention: Rechte für Flüchtlingskinder Parteianhänger Man kann den Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten bieten Alle Kinder sollen die gleichen Möglichkeiten haben Gesamt 31 67 Linke-Anhänger 34 66 SPD-Anhänger 29 71 Unions-Anhänger 27 71 Grüne-Anhänger 15 80 Frage: Flüchtlingskinder sollen laut UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland die gleichen Rechte haben wie in Deutschland geborene Kinder. Derzeit wird jedoch darüber diskutiert, dass in der Praxis zum Teil unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden, z.b. im Gesundheits- und Bildungsbereich oder bei anderen staatlichen Leistungen. Die einen sagen hierzu: Das ist richtig so, man kann den Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten bieten wie Kindern, die in Deutschland geboren sind. Die anderen sagen: Alle Kinder, die in Deutschland leben, sollen die gleichen Möglichkeiten haben, also die hier geborenen und auch die Flüchtlingskinder. Welcher Meinung stimmen Sie persönlich eher zu? Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe