FAX L360 Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
FAX L360 Bedienungsanleitung

FAX-L250 DIE KURZFASSUNG. II. Kurzanleitung

FAX-L380S/L390 Benutzerhandbuch. Über die Handbücher für dieses Gerät

Über die Handbücher für dieses Gerät

Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync REV02 KURZANLEITUNG

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

Kurzbedienungsanleitung. . Canon imagerunner ADVANCE C22xx

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Der automatische Duplexdruck wird nur von den Druckermodellen 6250DP, 6250DT und 6250DX unterstützt.

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

FAX-L360. Schnelleinstieg

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

5-BAY RAID BOX. Handbuch

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Hilfe zur ekim. Inhalt:

FTPSend (FTP-Upload-Programm) FTP-Programm zum Verschicken der Exprtdateien. für Windows. Version 1.0. Programmbeschreibung

Handbuch PCI Treiber-Installation

FAX L240/L290. Bedienungsanleitung

Einwahlverbindung unter Windows XP

Handbuch USB Treiber-Installation

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Profi Cash Anleitung zur Ersteinrichtung in Verbindung mit einer HBCI-Sicherheitsdatei

Installation der kostenlosen Testversion

Office System C35. Graphax AG Riedstrasse Dietikon Hotline: 0848 /

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Lösen von Faxproblemen. Häufige Fragen zu Faxaufträgen Lösen von Problemen beim Faxversand Lösen von Problemen beim Faxempfang...

Installationsanleitung dateiagent Pro

Anleitung Voic boxPro

Handbuch zur Einrichtung der Hardware

1PPP. Copyright 25. Februar 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.0

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Form Viewer Benutzerhandbuch DOC-FV-UG-GE-01/01/12

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Analoges Telefon Integral TE 11

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Verwendung der QuickRestore-CD

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook Addin

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Deutsch. 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung. 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl

Scannen mit dem Toshiba e-studio 281c / 2500c

LAUNCHPAD. Kurzanleitung

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Drucken/Kopieren/Scannen mit den Multifunktionsgeräten in der Stabi

TUSReport Installationsanleitung

Anleitung Installation Drucker

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Installationsanleitung. TFSInBox

Programmier-Software AS 284 Installations-Software AS 280

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

IPA FAX Dienste. Die Alternative für Faxgeräte

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

SMS Relay App für Android Smartphones GSM

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Handbuch : CTFPND-1 V4

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Erstellen eines Formulars

DIENSTPROGRAMM FÜR DIGITIZER-PEN BEDIENUNGSANLEITUNG

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Übung - Datenmigration in Windows XP

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Transkript:

FAX L360 Bedienungsanleitung

WICHTIG! Anhang D enthält wichtige Informationen speziell für bestimmte Länder. Wenn Ihr Land in Anhang D aufgeführt ist, lesen Sie den Anhang bitte unbedingt durch. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EG. Hiermit wird erklärt, daß dieses Produkt die EMV- Anforderungen der EG-Richtlinien 1999/5/EG bei einer nominalen Netzeingangsspannung von 230 V, 50 Hz, erfüllt, obwohl die Nennbetriebsspannung 200 V bis 240 V, 50/60 Hz, beträgt. Wenn Sie in ein anderes EU-Land umziehen und danach am Gerät Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Canon Help Desk. (nur für Europa) Modellbezeichnung H12249 (FAX-L360) Copyright Copyright 2002 Canon, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Canon Inc. darf diese Anleitung weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in Datenerfassungssystemen gespeichert oder in andere Landes- bzw. Computersprachen übersetzt werden. Dies gilt für jede Form und jedes Mittel, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf andere Art und Weise. Inhaltliche/ technische Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. ii Vorbemerkungen

Warenzeichen Canon ist ein eingetragenes Warenzeichen und UHQ ist ein Warenzeichen von Canon Inc. IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Produkt- und Markennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Hersteller sein. Als ENERGY STAR -Partner setzt sich Canon dafür ein, daß das FAX-L360 den Energy-Star- Richtlinien für Energieeffizienz entspricht. Super G3 bezeichnet eine neue Generation von Faxgeräten, die der ITU-T V.34V-Norm entsprechende 33,6 Kbit/s*-Modems benutzen. Diese schnellen Super G3-Faxgeräte benötigen zum Übertragen einer Seite nur etwa 3 Sekunden*, was zu einer deutlichen Senkung der Verbindungskosten beiträgt. * Bei einer Modemgeschwindigkeit von 33,6 Kbit/s dauert die Übertragung der Daten für eine Faxseite etwa 3 Sekunden. Dieser Wert basiert auf Canon Fax Standardbrief Nr.1 (Standardmodus). Das öffentliche Telefonnetz unterstützt zur Zeit eine Modemgeschwindigkeit von 28,8 Kbps oder weniger, je nach dem Zustand der Telefonleitung. Vorbemerkungen iii

Informationen zur Sicherheit Information zur Lasersicherheit Laserstrahlung kann für den menschlichen Organismus gefährlich sein. Aus diesem Grund ist die Laserstrahlung innerhalb dieses Systems hermetisch durch Schutzgehäuse und äußere Abdeckungen abgeschirmt. Aus diesem System kann bei normaler Bedienung des Produkts durch den Anwender keine Strahlung austreten. Dieses System ist als Laserprodukt der Klasse 1 unter der Europanorm EN 60825-1: 1994 klassifiziert worden. Modell mit 200V 240V Der unten abgebildete Aufkleber ist an der Laserscaneinheit des Faxsystems angebracht. Dieses System ist in der Europanorm EN 60825-1: 1994 der folgenden Klasse zugeordnet worden: CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 APPAREIL A RAYONNEMENT LASER DE CLASSE 1 APPARECCHIO LASER DI CLASSE 1 PRODUCTO LASER DE CLASE 1 APARELHO A LASER DE CLASSE 1 WENN SIE AN DIESEM SYSTEM ANDERE ARBEITEN VORNEHMEN, ALS IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN, KÖNNEN SIE SICH GEFÄHRLICHER LASERSTRAHLUNG AUSSETZEN. iv Vorbemerkungen

Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung zum FAX-L360...1-1 Willkommen!...1-2 Die Hauptfunktionen des FAX-L360...1-3 Normalpapierfaxfunktionen...1-3 Druckfunktionen...1-5 Kopierfunktionen...1-5 Telefonfunktionen...1-6 Verwenden des FAX-L360 mit dem Druckertreiber...1-7 Systemvoraussetzungen...1-7 Zu Ihrer Dokumentation...1-9 Zu dieser Bedienungsanleitung...1-9 Konventionen in dieser Anleitung...1-10 Kundendienst...1-11 Wichtige Sicherheitshinweise...1-12 Einrichten Ihres FAX-L360...2-1 Auswahl eines Standortes für Ihr FAX-L360...2-3 Abmessungen...2-4 Auspacken Ihres FAX-L360...2-5 Ist der Lieferumfang vollständig?...2-5 Anheben des FAX-L360...2-6 Entfernen der Transportsicherungen...2-7 Austauschbare Teile...2-9 Zusammenbauen des FAX-L360...2-10 Anbringen der Komponenten...2-10 Anbringen des Aufklebers für das Papierfach...2-10 Installation der ausziehbaren Ablage...2-11 Ausrichten des Mehrzweckfachs...2-11 Anbringen der Dokumentablagen...2-12 Anschlüsse...2-13 Anschluß des FAX-L360 an Ihren PC...2-13 Anschluß an die Telefondose...2-15 Anschluß des Handapparats...2-15 Anschluß eines Zusatztelefons oder eines Anrufbeantworters...2-16 Anschluß des Netzkabels...2-17 Einstellen von Anzeigesprache und Land...2-20 Hauptkomponenten Ihres FAX-L360...2-22 Vorderansicht...2-22 v

Innenansicht...2-23 Rückansicht...2-24 Das Bedienfeld...2-25 Sonderfunktionstasten (Zielwahltastenfeld offen)...2-28 Die Tonerpatrone...2-30 Handhabung und Lagerung von Patronen...2-30 Installieren/Austauschen der Tonerpatrone...2-32 Einlegen von Empfangspapier...2-38 Einlegen von Papier in die Papierkassette...2-40 Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach...2-45 Probelauf des FAX-L360...2-47 Kapitel 3 Speichern von Informationen im FAX-L360...3-1 Hinweise zur Eingabe von Informationen über das Bedienfeld...3-2 Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen...3-2 Textbearbeitung Ihrer Eingabe...3-4 Zielwahltasten/Zielwahltastenfeld...3-5 Die Sonderfunktionstasten...3-5 Verwenden des Menüs...3-6 Absenderinformationen...3-8 Kopfzeile...3-8 Eingabe von Datum und Uhrzeit...3-9 Speichern Ihrer Faxnummer und Ihres Namens...3-10 Einstellen des Wahlverfahrens...3-12 Umstellung auf Sommerzeit...3-13 Kapitel 4 Verwendung von verschiedenen Druckmaterialien...4-1 Richtlinien für die Wahl des Druckmaterials...4-2 Normalpapier...4-4 Umschläge...4-4 Etiketten...4-5 Folien...4-5 Der Papierpfad...4-6 Auswahl der Papierausgabe...4-8 Schrift-nach-unten-Ausgabe...4-9 Schrift-nach-oben-Ausgabe...4-10 Einlegen von Papier...4-12 Die Papierkassette...4-12 Das Mehrzweckfach...4-12 Einlegen von Umschlägen in das Mehrzweckfach...4-13 Ändern der Papierformateinstellung...4-16 Das Mehrzweckfach...4-16 vi

Kapitel 5 Kapitel 6 Automatische Wahl...5-1 Automatische Wahlverfahren...5-2 Zielwahl...5-3 Speichern von Zielwahlnummern...5-3 Ändern von unter Zielwahltasten gespeicherten Nummern und Namen...5-7 Benutzen der Zielwahl...5-10 Kurzwahl...5-12 Speichern von Kurzwahlnummern...5-12 Ändern von unter Kurzwahl gespeicherten Nummern und Namen...5-17 Benutzen der Kurzwahl...5-20 Gruppenwahl...5-22 Einrichten von Gruppen für die Gruppenwahl...5-22 Benutzen der Gruppenwahl...5-26 Senden von Dokumenten...6-1 Sendevorbereitungen...6-3 Geeignete Dokumente...6-3 Einlesebereich...6-5 Auswahl des Dokumenteinzugs (mehrseitig / einseitig)...6-6 Einlegen von Dokumenten bei Einstellung des Dokumenteinzugs auf mehrseitig...6-7 Einlegen von Dokumenten für den Einzelblatteinzug...6-11 Einstellen der Auflösung und des Kontrastes...6-13 Einstellen der Einleseauflösung...6-13 Einstellen des Scan-Kontrasts...6-14 Die zwei Sendemethoden...6-16 Manuelles Senden über den Handapparat...6-16 Speicherübertragung...6-16 Wählmethoden...6-17 Senden von Dokumenten...6-18 Manuelles Senden...6-18 Speicherübertragung...6-20 Hinzufügen von Seiten während einer Übertragung...6-22 Abbrechen einer Übertragung...6-23 Entfernen eines Dokumentes aus dem automatischen Dokumenteinzug (ADF)...6-24 Wahlwiederholung...6-26 Manuelle Wahlwiederholung...6-26 Automatische Wahlwiederholung bei Speicherübertragung...6-26 Abbrechen der automatischen Wahlwiederholung...6-27 vii

Einstellen der automatischen Wahlwiederholung...6-29 Rundsenden...6-31 Senden an mehr als eine Gegenstelle...6-31 Benutzen der Gruppenwahl...6-33 Programmiertes Senden...6-34 Senden anderer Dokumente, während das FAX-L360 auf programmiertes Senden eingestellt ist...6-36 Kapitel 7 Empfangen von Dokumenten...7-1 Die verschiedenen Empfangsmethoden...7-2 FAX/TEL UMSCHALT...7-2 AUTOMATISCHER EM...7-2 Einstellen des EMPFANGSMODUS...7-4 Einstellen des Empfangsmodus...7-5 Dokumente und Anrufe automatisch empfangen: Der Modus FAX/TEL SCHALTER...7-5 Einstellen des Modus FAX/TEL SCHALTER...7-5 Was passiert, wenn der Modus FAX/TEL SCHALTER eingestellt ist?...7-7 Dokumente manuell empfangen: Der Modus MANUELLER EMPF...7-10 Dokumente automatisch empfangen: Der Modus AUTOMATISCHER EM...7-11 Einen Anrufbeantworter verwenden: Der Modus ANRB/FAX SCHALT...7-12 Verwenden des FAX-L360 mit einem Anrufbeantworter...7-12 Speicherempfang...7-13 Displaymeldungen während des Speicherempfangs...7-13 Empfangen von Dokumenten, während gleichzeitig gespeichert, kopiert oder gedruckt wird...7-14 Abbrechen eines Empfangsvorgangs...7-15 Kapitel 8 Die Speicherfunktionen...8-1 Dokumente im Speicher...8-2 Drucken einer Speicherliste...8-2 Drucken von Dokumenten im Speicher...8-3 Methode 1...8-3 Methode 2...8-4 Senden von Dokumenten aus dem Speicher...8-5 Löschen eines Dokuments im Speicher...8-7 Methode 1...8-7 Methode 2...8-8 viii

Kapitel 9 Konfigurieren und Verwenden des Faxabrufs...9-1 Was bedeutet Faxabruf?...9-2 Vorbereitungen für den Abrufempfang...9-2 Abrufempfang zum Empfangen von Dokumenten...9-3 Abrufen eines Dokuments an einem anderen Faxgerät...9-3 Abbrechen eines Abrufempfangs...9-5 Konfigurieren für eine Abrufsendung...9-6 Vorbereitungen für eine Abrufsendung...9-6 Konfigurieren einer Abrufbox...9-6 Einlesen eines Dokuments für die Abrufsendung...9-9 Ändern der Konfiguration der Abrufbox...9-11 Löschen einer Abrufbox...9-13 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Sonderfunktionen...10-1 Spezielle Wählfunktionen...10-2 Wählen über eine Telefonzentrale...10-2 Registrieren des Zugangstyps und der Nummer der Amtsleitung auf der R-Taste...10-2 Ausländische Rufnummern...10-4 Eingabe von Pausen...10-4 Freizeichenerkennung...10-5 Benutzen des Tonwahlverfahrens bei einem Telefonanschluß mit Impulswahlverfahren...10-6 Sperren des FAX-L360...10-8 Eingeschränkter Empfang...10-10 Erstellen von Kopien...11-1 Erstellen von Kopien...11-2 Berichte und Listen...12-1 Journal...12-2 Übertragungsberichte...12-4 Berichte über Übertragungsfehler...12-4 Sendebericht...12-5 Mehrf. SE/EM Bericht...12-6 Empfangsbericht...12-7 Speicherlöschbericht...12-8 Gespeicherte Rufnummern...12-9 Zielwahlliste...12-11 Kurzwahlliste...12-12 Gruppenwahlliste...12-13 Bedienerdatenliste...12-14 ix

Dokumentenspeicherliste...12-16 Kapitel 13 Häufig auftretende Probleme...13-1 Wenn Sie das Problem nicht lösen können...13-2 Häufig auftretende Probleme...13-3 Papierstau...13-5 Papierstau im automatischen Dokumenteinzug (ADF)...13-5 Papierstau in den Ausgabeschächten...13-7 Papierstau in der Papierkassette...13-8 Papierstau im Gerät...13-10 Papierstau im vorderen Bereich des Geräts...13-15 Papierstau an der hinteren Abdeckung des Geräts...13-18 Nach Beseitigung eines Papierstaus...13-20 Probleme mit dem Nachlegen von Papier in das FAX-L360...13-21 Sende- und Empfangsprobleme...13-24 Sendeprobleme...13-24 Empfangsprobleme...13-27 Probleme mit der Verbindung...13-31 Kopierprobleme...13-32 Druckprobleme...13-33 Probleme mit der Druckqualität...13-35 Andere Probleme...13-36 Bei einem Stromausfall...13-37 Fehlernummern, -meldungen und Lösungen...13-38 Kapitel 14 Pflege und Wartung Ihres FAX-L360...14-1 Reinigen des FAX-L360...14-2 Reinigen des Gehäuses des FAX-L360...14-2 Reinigen des Geräteinneren des FAX-L360...14-3 Reinigen der Scannerteile...14-6 Transport des FAX-L360...14-9 Kapitel 15 Das Menüsystem...15-1 Das Menüsystem...15-2 Zugriff auf BEDIENEREINGABEN...15-3 Zugriff auf BERICHTEINST...15-6 Zugriff auf SENDEEINST...15-8 Zugriff auf EMPFANGSEINST...15-10 Zugriff auf DRUCKEREINST...15-13 Zugriff auf ABRUFBOX...15-15 Zugriff auf SYSTEMEINST...15-17 x

Anhang A Anhang B Anhang C Anhang D Spezifikationen...A-1 Allgemeines...A-2 Normalpapierfax...A-3 Kopierer...A-5 Telefon...A-6 Drucker...A-7 Druckbereich: Papier...A-8 Druckbereich: Umschläge...A-9 Dokumentformate...A-10 PC-Schnittstelle...A-12 Druckertreiber...A-12 Anschließen des zusätzlich erhältlichen Handapparats an das FAX-L360... B-1 Handapparat... B-2 Anbringen des Handapparats am Gerät... B-3 Einstellen des Schalters für die Ruftonlautstärke... B-6 Umgang mit dem Handapparat... B-7 Standardeinstellungen für die einzelnen Länder...C-1 Standardeinstellungen für die einzelnen Länder...C-2 GROSSBRITANNIEN, DEUTSCHLAND, FRANKREICH, IRLAND...C-3 AUSTRALIEN, NEUSEELAND, HONGKONG, MALAYSIA, SINGAPUR...C-4 Länderspezifische Merkmale...D-1 Großbritannien...D-2 Anschluß externer Geräte...D-2 Anschlußwert (Ringer Equivalence Number - R.E.N.)...D-2 Deutschland...D-3 Geltende Standards...D-3 Anschluß an die Telefonleitung...D-3 Anschluß eines Telefons...D-4 Anschluß eines Anrufbeantworters...D-4 Canon-Hotline...D-5 Australien...D-6 Sicherheitshinweise...D-6 Telstra FaxStream Duet...D-6 Einstellen des FAX-L360 auf ein Vermittlungssystem...D-7 Funktionsweise beim Vermittlungssystem...D-8 Neuseeland...D-9 xi

Vorsicht...D-9 Telecom FaxAbility...D-10 Einstellen des FAX-L360 auf ein Vermittlungssystem...D-10 Funktionsweise beim Vermittlungssystem...D-11 Glossar...G-1 Index... I-1 xii