Christoph Ranze bremen digitalmedia & encoway GmbH



Ähnliche Dokumente
Info Day Bremen :00-18:00 Uhr Neue Internet-Technologien für Unternehmer und solche, die es werden wollen!

Entwicklung einer App mit FIspace How to get started?

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?

Beteiligungsmöglichkeiten in FI-Content, Phase 2 und 3

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?

KMU-Instrument und FTI im

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Private Unternehmen einbeziehen

N A N O T E C H N O L O G I E

G. Schiefer FINISH. zur Förderung der Entwicklung von Apps und der Nutzung des Future Internet durch die Wirtschaft

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Phase 3 16 Accelerator Projects Addressing different Business Domains

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Energieversorger

Bereich. Thomas Kauer

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Überblick über die Accelerator

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Förderung von Energiemanagementsystemen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

e-books aus der EBL-Datenbank

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Inklusion in Dänemark

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Die Makler System Club FlowFact Edition

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Finish Future Internet Acceleration Programme

Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme

Mit innovativen Produkten in den Markt. Erfahrungsbericht zur Förderung durch Horizon SME-Instrument

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Software-Validierung im Testsystem

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Was der Staat Dir schenkt! Öffentliche Zuschüsse für Unternehmer. Interactive Cologne 2013 Thierhoff Consulting

Agenda WI Alumni Fachtagung

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Herzlich willkommen zur Kurzvorlesung: Die häufigsten Fehlerquellen bei der Erstellung von Webapplikationen. Udo H. Kalinna. Nürnberg, den

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Fragebogen zur Imagebroschüre

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Dienstleistungen und Produkte

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks

Product Lifecycle Management Studie 2013

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

Die aws 1

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

1. Weniger Steuern zahlen

Online Marketing für Weiterbildungsportale Manuel Marini, 18. Oktober

Transkript:

Neue Internet-Technologien für Unternehmer und solche, die es werden wollen! Bremen, Freitag, 12.09.2014 14:00-18:00 Uhr Alte Schnapsfabrik, Am Deich 86, 28199 Bremen Begrüßung Christoph Ranze bremen digitalmedia & encoway GmbH 1

Begrüßung Kai Stührenberg WFB Wirtschaftsförderung Bremen Agenda 14:00 Begrüßung 14:15 Future Internet Ware Was steckt hinter dem Programm? 14:45 SpeedUP! Europe Accelerator Förderung für Start-Ups! 15:30 FInish Accelerator B2B mal ganz anders! 16:00 FIWARE Potenzial für Entwickler und Endanwender! 16:30 Entwicklung einer App mit FIspace How to get started? 17:00 Fragen, Gedankenaustausch, Diskussion Anschließend Networking mit Snacks 2

Info Day Bremen 12.09.2014 14:00-18:00 Uhr Neue Internet-Technologien für Unternehmer und solche, die es werden wollen! Future Internet Ware FIWARE Was steckt hinter dem Programm? Harald Sundmaeker FInish & FIspace FInish-Info@FInish-Project.eu ATB Institut für angwandte Systemtechnik Bremen GmbH Wiener Str. 1; D-28359 Bremen; Germany http://www.atb-bremen.de http://www.finish-project.eu Wer ist ATB? Institut für Angewandte Systemtechnik Bremen GmbH Gemeinnützige GmbH Institut in der Schnittstelle von Forschung und Industrie Gesellschafter: Daimler AG Freie Hansestadt Bremen OAS AG OHB System AG ATLAS ELEKTRONIK GmbH Universität Bremen Gründung: 1991 Kernbereiche: Systemanalyse & -design, Softwaresystemtechnik, Wissensmanagement 3

EU Forschungsförderung klassische Sicht Einwerbung von Drittmitteln, aber Forschungs- & Innovationszielsetzung sollte im Vordergrund stehen Langfristiger Planungshorizont notwendig Von erster Idee bis Vertrag ca. 9 bis 18 Monate Projektlaufzeit von 24 bis 48 Monaten Antragslänge ca. 50-100 Seiten Am Ende des Projektes wird ein vorwettbewerblicher Prototyp bzw. Demonstrator realisiert Vermarktung erst im Anschluss des Projektes -> plus 6-24 Monate -> Resultiert in einem Gesamtzeitraum von rund 3 bis 7 Jahren Antragstellung erfordert die Formulierung von Zielsetzungen, die nicht an bestimmte Realisierungszeitpunkte gebunden sind (z.b. Prozessverbesserungen; Forschung zu grundlegenden Produktinnovationen). Entkoppelung vom direkten Tagesgeschäft beteiligter Partner. 7 EU Forschungsförderung klassische Sicht Typischer Ansatz in der Förderung von IT-Forschungsthemen: Technologiezentriert Große Projekte Marktreife der Ergebnissen erst in 5-10 Jahren Lange Projektdauern inkl. Beantragung bis zu 5 oder 6 Jahre Internationale Konsortien Bedingt geeignet für kleine & mittlere Unternehmen 4

Future Internet!? Future Internet Initiative ICT applications research Application Pull FI-PPP Technology push ICT technology research 1. Making the world smarter and accelerate sustainable innovation 2. Making Europe a world leader in Future Internet technologies 5

Realising European-scale technology platforms and their implementation Public Private Partnership 6

Public Private Partnership EC Programme Total investment by industry and the public sector: 500 million euro, including 300 million euro EC contribution Future Internet Initiative 3 Phasen 7

Phase 1: Anforderungen und Potenziale an ein Future Internet Transport & Logistik Lebenmittelkette Farm to Fork Feuerwehr, Polizei Multimedia & Content Provision FInest Instant Mobility SmartAgriFood FINSENY SafeCity OUTSMART FI-Content ENVIROFI Hohe Anwendungsorientierung! Mobilitätskonzepte Energieherstellung & -nutzung Versorgungsunternehmen Umwelt Phase 2: Entwicklung und Validation Lebensmittelkette, Transport, Logistik Food Manufacturing ehealth FIspace FINESCE FI-STAR FITMAN Energieherstellung & -nutzung Maschinenbau; Produktion Multimedia & Content Provision FI-Content 2 8

Public Private Partnership EC Programme Industry share in the programme: 68% (phase 1 projects) 60% (phase 2 projects) Number of partner organisations: 158 (phase 1), 125 (phase 2), Phase 3 just starting Countries represented: 23 (phase 1 projects), 21 (phase 2 projects), Phase 3. tbd. Public Private Partnership EC Programme Phase 3 80 Mio Euro for SMEs still available! 16 Projects will give grants to SMEs for software application development to verify and validate the phase 1 & 2 results 9

The Future Internet Initiative A Public Private Partnership Open Calls 80 20 Phase 3 16 Accelerator Projekte Unterschiedliche Branchenschwerpunkte FInish FInish 10

Verfügbare Fördermittel 80 Mio. Euro Ziel: Förderung von bis zu 1,200 Unternehmen bzw. entwickelten Anwendungen Rahmenbedingung Ergebnisse Phase 1 Ergebnisse Phase 2 Entwickelte FIWARE Test, Validierung & Promotion in Phase 3 11

FIWARE - Alleinstellungsmerkmale Beantragung durch ein Unternehmen möglich Vereinfachte Antragstellung kürzere Anträge Kurze Laufzeiten Vereinfachtes Reporting Nicht rückzahlbare Förderung bis 100% Personalkosten Nutzung vorhandener FIWARE Verwertungsrecht entwickelter Software bleibt beim Antragsteller Fokus auf kleine & mittlere Unternehmen sowie Start-ups und Gründer. Auch Preise werden vergeben! Der nächste Schritt Passen die eigenen Ideen und Ziele zum Programm? Go/No-Go Nutzung von Internet-Technologien Adressierte Branche Potenzial Finden des grundsätzlich geeigneten Accelerators Durchlesen des Open Call Textes Zeitplan erstellen bis zur möglichen Teilnahme 12

Future Internet Ware FIWARE Software-Komponenten wurden in Phase 1 und 2 des Programmes entwickelt So genannte Specific & Generic Enabler. Zugriff und Informationen: FIWARE : Informationen über die Generic Enabler http://www.fi-ware.org/ FIWARE Katalog: Download und How To http://catalogue.fi-ware.org/ FI-Lab: Working instance of FIWARE available for experimentation https://account.lab.fi-ware.org/ FI-Ops: collection of tools that facilitate deployment, setup, and operation of FIWARE instances by platform providers https://www.fi-xifi.eu/fi-ops.html FIspace: Ab Herbst 2014 FIspace Platform > http://www.fispace.eu Harald Sundmaeker ATB Institut für angewandte Systemtechnik Bremen GmbH Wiener Str. 1; D-28359 Bremen FInish-Info@FInish-Project.eu 13