Autogenes Training Definition



Ähnliche Dokumente
Zusammenhang von Bewegung und Entspannung

Progressive Muskelentspannung

Autogenes Training und transzendentale Meditation

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Entspannungstraining

Stopp den Kopfschmerz

Was Kindern gut tut! Erlebnisorientierte Entspannung. Sonja Quante (Diplom Pädagogin):

Anleitung zum autogenen Training

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Autogenes Training (AT) leicht gemacht.

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Hypnose und wingwave im Coaching

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Kreativ visualisieren

Dr. Matthias Krueger. Dr. med. M. Krueger, Kinderund Jugendarzt, Klingenberg

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Fragebogen Kopfschmerzen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Planung und Durchführung einer Präsentation

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Selbstheilung durch Vorstellungskraft

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Wohin mit meiner Angst

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Anleitung zum autogenen Training mit Kindern und Jugendlichen

Benachrichtigen und Begleiter

>>> Leseprobe <<< Copyright 2012, Runne

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Interview zu Stage

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Knochendichtemessung

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Im Klammergriff der Wirbel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Danksagung...

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

PART Professional Assault Response Training

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Heilpraktiker für Psychotherapie

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Antrag auf Zulassung als Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Pressemitteilung Seite 1 von 5

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Kränkung und Kranksein

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Herzlich willkommen!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ENTSPANNUNGSTHERAPIE AUTOGENES TRAINING nach Schultz

Transkript:

Definition Autohypnoides Verfahren zur Selbstentspannung durch Einüben von physiologischen Umschaltmustern

Verwandte Verfahren Autogenes Training ist suggestives Verfahren wie Hypnose Gestufte Aktivhypnose (Langen, 1965) Progressive Muskelrelaxation (Jacobson, 1928) Biofeedback-Verfahren Yoga

Geschichte J. H. Schultz (1884 bis 1979) beschrieb 1928 zum ersten Mal das Autogene Training 1932 erschien sein grundlegendes Buch Das Autogene Training konzentrative Selbstentspannung

Wirkungsweise Der Mensch ist psycho-physische Einheit psychosomatische Ganzheit Carpenter-Effekt / Ideoplasie: Bei der Vorstellung einer Bewegung entstehen unwillkürlich Bewegungsimpulse Stress ist physiologische Fight-Flight-Einstellung auf psychischer und somatischer Ebene

Vegetatives Nervensystem Limbisches System: Amygdala Hippocampus Neurotransmitter: Noradrenalin Serotonin - Dopamin Sympathikus Parasympathikus ergotrope Reaktionen trophotrope Reaktionen

Wirkung über Hypnoid: Zustand von Bewusstseinseinengung /-konzentration unbedingte bedingte Reflexe (Pawlow) operante Konditionierung Lerntheorie positive Verstärker Lernen am Modell semantische Konditionierung

Ziel des Autogenen Trainings Resonanzdämpfung der Affekte Ruhe, Entspannung dadurch ggf. Symptomreduzierung

Wirkungsnachweise Physiologische Wirkungen (vegetative Umschaltung) durch Messungen z.b. der Körpertemperatur nachgewiesen Verglichen mit anderen Entspannungsverfahren ist AT nach bisherigen Studien weniger wirksam

Indikation Psychohygiene Stressabbau Funktionelle Störungen Angst/Ängstlichkeit/Furcht/Befürchtungen Beeinflussung störender Gewohnheiten

Relative Kontraindikation Autistischer Rückzug Vasolabilität Bradycardie Religionsersatz

Voraussetzungen Altersgrenzen (z. B. Kinder ab 8 J.) Intellektuelle Voraussetzungen Persönlichkeitsbedingte Voraussetzungen Anspruchshaltung Zwanghaftigkeit Hystrionische Strukturen Sekundärer Kranheitsgewinn Psychosen

Kombination mit anderen Verfahren AT + Hypnose (siehe auch gestufte Aktivhypnose) AT + Verhaltenstherapie AT + Medikamente AT + physikalische Therapie

Aspekte der Vermittlung Anamnese und psychischer Befund: Motivation, Zielsetzungen, Krankheiten, Leidensdruck, sekundärer Krankheitsgewinn, Somatisierungstendenzen, Erfahrungen mit anderen Entspannungsmethoden, Informationen über AT, Neugier, Heilserwartung, Anspruchshaltung, Zwanghaftigkeit, Hystrionische Strukturen, Psychosen

Aspekte der Vermittlung Gruppenuntericht vs. Einzelunterricht wichtig für feedback, Berichte der Teilnehmer über eigene Übungserfahrung (Schwierigkeiten Erfolge): Mitteilnehmer ist wichtiger therapeutischer/didaktischer Faktor gruppendynamischer Prozess des Lernens Förderung der Gruppendynamik durch den Kursleiter

Aspekte der Vermittlung Übungsformeln besprechen hinsichtlich Suggestibilität, positiver Formulierung, Assoziation mit eigenen Erfahrungen, semantische Übergangsobjekte Vorsprechen der Formeln durch den Leiter Vorteile Nachteile: ggf. schnellerer Erfolg vs. passiv-orale Erwartungshaltung und Abhängigkeit vom Leiter/Setting

Aspekte der Vermittlung Beobachten der Kursteilnehmer: Körperhaltung, Mimik, Zeichen von Anspannung/Entspannung Störungen haben Vorrang > Hinweise auf persönliche Verarbeitungsmuster des jeweiligen Teilnehmers Bei größeren Störungen zurücknehmen und besprechen, beraten, klären

Aspekte der Vermittlung Umgang mit Erwartungen: Erfolg, Plateaubildung, Rückschläge, kein Wettbewerb Eigenverantwortung der Teilnehmer 50%-Marke Kein oder schlechter Erfolg: sekundärer Krankheitsgewinn, Abwehr gegen Hingabetendenzen, Befürchtungen, Ich-Funktionen zu verlieren > vorsichtig besprechen

Aspekte der Vermittlung Einsatz von Medien Keine Bänder, Kassetten etc.! > Fremdsuggestion, Einüben von Artefakten

Formelhafte Vorsatzbildung /posthypnotischer Auftrag Voraussetzung ist AT-Grundstufe persönlichkeitsgemäß, resourcenorientiert, positive Formulierung, Ich -Formulierung, kurz, Gegenwartsform, rhytmisch, Stabreim Indifferenzformeln, Distanz, neutralisieren Spezielle Formulierungen bei speziellen Beschwerden

Ausblick Mittelstufe als Fortgeschrittenenkurs und/oder zur Auffrischung und zum Erlernen formelhafter Vorsatzbildung / posthypnotischer Aufträge Oberstufe, Autogene Imagination Meditation, Wachtraum, Verwandtschaft zu katathymen Bilderleben (Leuner, 1948) 7 Stufen der AT-Oberstufe (nach J.H. Schultz)

Übungsteile Grundübung Ruhe 1. Übung Schwere (Willkürmuskulatur) 2. Übung Wärme (Gefäßmuskulatur) 3. Übung Atmung ( passives Erleben des Atemrhythmus) 4. Übung Herz ( passives Erleben des Herzrhythmus) 5. Übung Bauch (Regulation der Bauchorgane) 6. Übung Kopf (Aufrechterhaltung der Steuerfunktion)

Grundvoraussetzungen Bequeme Kleidung Ablenkungen reduzieren Liegen Lehnsesselhaltung Droschkenkutscherhaltung Augen schließen Wirkung erleben und entstehen lassen

Üben 2-3mal täglich üben 1 bis 3 Minuten für die ersten Übungen später, solange es angenehm ist alle Übungsteile zusammen insgesamt ca. 20 Minuten regelmäßig und zur gleichen Zeit üben in Entspannungszeiten üben Übungsformel generalisieren

Zurücknahme! Arme fest! tief atmen! Augen auf! recken, strecken! Vor dem Einschlafen nicht zurücknehmen stattdessen in Schlafhaltung umdrehen

Ruhetönung Am Anfang und zwischen den einzelnen Übungsteilen Ich bin ganz ruhig Ruhe kommt von selbst Ruhe ruhig

Zeitlicher Ablauf der 1. Übungseinheit: 20 bis 25 Minuten: Einführung ins AT 10 Minuten: Erklärung der 1. Übung (Schwere) 2 bis 3 Minuten: erstes Üben 15 Minuten: Fragen, Eindrücke, Erleben der Teilnehmer, Erklärungen 2 bis 3 Minuten: zweites Üben 5 Minuten: Anleitung zum Üben zu Hause

Zeitlicher Ablauf der weiteren Übungseinheiten: bis 25 Minuten: Berichte der Teilnehmer 10 Minuten: Erklärung der nächsten Übung bis 15 Minuten: erstes Üben 15 Minuten: Fragen, Eindrücke, Erleben der Teilnehmer, Erklärungen bis 15 Minuten: zweites Üben 5 Minuten: Anleitung zum Üben zu Hause

Liegen

Lehnsesselhaltung

Droschkenkutscherhaltung