Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Ähnliche Dokumente
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung.

Buchführung und Jahresabschluss

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Buchführung und Bilanz

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Die Handels- und Steuerbilanz

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Die Handels- und Steuerbilanz

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Freiburg International Business School e.v.

Teil I: Jahresabschlussrecht

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Buchhaltung und Jahresabschluss

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Jahresabschluss und Bewertung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Betriebliches Rechnungswesen

Vermögen Hypothekendarlehen Spar- und Darlehensbank Darlehen AKSH Lieferantenkredit Fa. Schabulke GmbH 30. Schulden 300.

Bilanzierung in Fällen

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Externes Rechnungswesen

VII. Inhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

1 Grundlagen der Buchführung 11

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Buchführung in der Landwirtschaft

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Viel Erfolg & frohe Weihnachten!

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Einführung in die Industriebuchführung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Transkript:

Reihe leicht gemacht Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind Dr. jur. Dr. jur h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann Rechnungswesen Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien. 5., überarbeitete Auflage von Dr. Stephan Kudert Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) К Ewald und Dr. Peter Sorg Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Berlin School of Economics and Law v. Kleist Verlag, Berlin

Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich des Rechnungswesens 16 II. Die doppelte Buchführung Lektion 3: Grundlagen der doppelten Buchführung 31 Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung 60 III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/LFRS Lektion 5: Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 84 Lektion 6: Informationen über die Vermögensund Ertragslage 101 Lektion 7: Anschaffungskosten 113 Lektion 8: Herstellungskosten 132 Lektion 9: Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen 148 Lektion 10: Außerplanmäßige Abschreibungen 156 Lektion 11: Periodenübergreifende Zahlungen 162 Lektion 12: Das Eigenkapital als Saldogröße 185 Inhalt 6 Leitsätze und Übersichten 10 Abkürzungen 193 Sachregister 195

Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 1 Modellbildung und Modellanalyse 11 2 Das Modell Buchführung und Jahresabschluss 12 3 Sachzielabhängige Bilanzierung 15 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich des Rechnungswesens 16 1 Das interne Rechnungswesen 17 1.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung 18 1.2 Die Investitionsrechnung 19 1.3 Die Finanzplanung 20 2 Das externe Rechnungswesen 21 2.1 Der handelsrechtliche Einzelabschluss 22 2.2 Der handelsrechtliche Konzernabschluss 24 2.3 Die Steuerbilanz 25 3 Der Grundsatz der Pagatorik (Zahlungsbezogenheit) 25 3.1 Aus- und Einzahlungen in der Finanzplanung 26 3.2 Ausgaben und Einnahmen in der Investitionsrechnung... 27 3.3 Aufwand und Ertrag im externen Rechnungswesen 28 3.4 Kosten und Leistungen in der Kostenrechnung 30 IL Die doppelte Buchführung Lektion 3: Grundlagen der doppelten Buchführung 31 1 Aufgaben der doppelten Buchführung 31 2 Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht... 32 3 Inventur und Inventar 38 4 Form und Inhalt der Bilanz 46 5 Die vier Grundtypen erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle... 49 5.1 Aktivtausch (Vermögensumschichtung) 49 5.2 Passivtausch (Kapitalumschichtung) 50 5.3 Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung) 51 5.4 Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung) 52

6 Die zwei Formalien der doppelten Buchführung 53 6.1 Das T-Konto 54 6.2 Der Buchungssatz 57 7 Organisation der Buchführung 59 Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung 60 1 Buchungen auf Bestandskonten 60 1.1 Auflösung der Eröffnungsbilanz über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 60 1.2 Bilden von Buchungssätzen und Buchungen auf reinen Bestandskonten 64 1.3 Abschluss der Bestandskonten über das Schlussbilanzkonto (SBK) 68 2 Buchungen auf Erfolgskonten 75 2.1 Auflösung des Eigenkapitalkontos in Aufwands- und Ertragskonten 75 2.2 Bilden von Buchungssätzen und Buchungen auf reinen Erfolgskonten 78 2.3 Abschluss der Erfolgskonten über das Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto) 81 III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Lektion 5: Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 84 1 Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts aufgrund der Industrialisierung 84 2 Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts 85 2.1 Die Bilanz als zeitpunktbezogene Bestandsabbildung 87 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung als zeitraumbezogene Darstellung der Ertragslage 88 2.3 Ergänzungen nach 264ff. HGB für Kapitalgesellschaften 90 2.3.1 Der Anhang als Teil des Einzelabschlusses 90 2.3.2 Der Lagebericht als Ergänzung des Einzelabschlusses 92 2.3.3 Prüfung, Offenlegung und Konzernrechnungslegung 93 3 Die Globalisierung des deutschen Bilanzrechts 98

Lektion 6: Informationen über die Vermögens- und Ertragslage 101 1 Die Goß und der True and fair view 101 2 Realisations-, Imparitäts- und Wertaufhellungsprinzip als zentrale Bewertungs-GoB 101 3 Objektivierung durch Ansatz-GoB 107 3.1 Die Bilanzierung nach 246 Abs. 1 Satz 1 HGB 109 3.2 Das Bilanzierangswahlrecht nach 248 Abs. 2 Satz 1 HGB 110 Lektion 7: Anschaffungskosten 113 1 Die Anschaffungskosten gemäß 255 Abs. 1 HGB 113 1.1 Der Anschaffungspreis 113 1.2 Die Allphasen-Netto-Umsatzsteuer 115 1.3 Die Anschaffungsnebenkosten 120 1.4 Die nachträglichen Anschaffungskosten 121 1.5 Die Anschaffungspreisminderungen 122 1.5.1 Rabatte 122 1.5.2 Skonti 123 1.5.3 Boni 125 2 Buchung des Warenverkehrs in Handelsunternehmen 126 2.1 Das gemischte Warenkonto 126 2.2 Die getrennten Warenkonten 127 2.2.1 Die Anwendung der Bruttomethode 128 2.2.2 Die Anwendung der Nettomethode 129 2.3 Rücksendungen im Warenverkehr 131 Lektion 8: Herstellungskosten 132 1 Die Herstellungskosten gemäß 255 Abs. 2 HGB 132 1.1 Die Pflichtbestandteile 134 1.2 Die Wahlbestandteile 135 2 Buchung der Halb- und Fertigfabrikate in Industrieunternehmen 137 2.1 Buchung bei einstufigen Produktionsprozessen nach dem Gesamtkostenverfahren 140 2.2 Buchung bei einstufigen Produktionsprozessen nach dem Umsatzkostenverfahren 144 2.3 Buchung bei zweistufigen Produktionsprozessen nach dem UKV und GKV 146

Lektion 9: Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen 148 1 Abnutzung und Abschreibungen 148 2 Die lineare Abschreibung 151 3 Die geometrisch-degressive Abschreibung 152 4 Die arithmetisch-degressive Abschreibung 153 5 Die progressive Abschreibung 154 6 Die leistungsbezogene Abschreibung 154 Lektion 10: Außerplanmäßige Abschreibungen 156 1 Vorsichts-, Imparitäts- und Niederstwertprinzip 156 2 Buchung der außerplanmäßigen Abschreibung 157 3 Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 159 Lektion 11: Periodenübergreifende Zahlungen 162 1 Die Zahlung erfolgt vor der Gegenleistung 164 1.1 Geleistete und erhaltene Anzahlungen 165 1.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten 167 2 Die Zahlung erfolgt nach der Gegenleistung 170 2.1 Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 170 2.2 Exkurs: Das Disagio bei Bankverbindlichkeiten 173 2.3 Rückstellungen 175 2.3.1 Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen 177 2.3.2 Drohverlustrückstellungen 180 Lektion 12: Das Eigenkapital als Saldogröße 185 1 Zusammensetzung und Änderung des Eigenkapitals 185 2 Das Eigenkapital bei Einzelunternehmen 186 3 Das Eigenkapital bei Personengesellschaften 187 4 Das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 189

10 Leitsätze und Übersichten L 1 Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht 12 Ü 1 Leistungs- und Geldströme zwischen einem Unternehmen und seiner Umwelt 13 Ü 2 Teilbereiche des Rechnungswesens 17 Ü 3 Die Aufgaben des Modells handelsrechtlicher Einzeljahresabschluss 22 Ü 4 Die Aufgaben der Teilbereiche des Rechnungswesens 25 Ü 5 Zusammenhang der Grundbegriffe des Rechnungswesens 29 L 2 Funktion der Grundbegriffe des Rechnungswesens 30 L 3 Buchführung 31 L 4 Buchführungspflicht 34 Ü 6 Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht 37 L 5 Inventur und Inventar 43 L б Die Bilanz 49 Ü 7 Aktivtausch 49 Ü 8 Passivtausch 50 Ü 9 Aktiv-Passiv-Mehrung 51 Ü 10 Aktiv-Passiv-Minderung 52 L 7 Buchungssatz und T-Konto 58 L 8 Erfolgsneutrale Buchungen 69 Ü 11 Eröffnungs-, laufende und Abschlussbuchungen 74 Ü 12 Erfolgsermittlung 76 Ü 13 Beispiele für Erfolgskonten 77 L 9 Erfolgswirksame Buchungen 78 L 10 Abschluss der Erfolgskonten 82 Ü 14 Laufende und Abschlussbuchungen bei Erfolgskonten 83 L 11 Zweistufiger Aufbau des Bilanzrechts 86 L 12 Bestandteile des Jahresabschlusses 93 L 13 Vorsichts-, Realisations- und Imparitätsprinzip 104 L 14 Bewertung von Vermögensgegenständen 105 L 15 Eigenkapital und Ertragswert 109 L 16 Umsatzsteuerzahllast 116 Ü 15 Das Allphasen-Netto-USt-System 117 L 17 Vorsteuerabzug 118 Ü 16 Bestandteile der Herstellungskosten gem. 255 Abs. 2 HGB.. 133 L 18 Die GuV nach GKV und UKV 146 L 19 Planmäßige Abschreibungen 155 L 20 Das Niederstwertprinzip 156 L 21 Periodenübergreifende Zahlungen 172 L 22 Rückstellungen 184 Ü 17 Erweiterte Distanzrechnung 186