Kurzfassung. Waldzustandsbericht NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG NORDRHEIN-WESTFALEN.

Ähnliche Dokumente
Waldzustandsbericht 2017 Kurzfassung

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2014 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2012 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Waldzustandsbericht 2018

Main. Dezernat. Grünflächenamt

Waldzustandsbericht 2006

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2012

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor.

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2018

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Paziorek

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2011

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2010

Klimawandel in Baden-Württemberg

Anteil alter Stichprobenbäume bei verschiedenen Baumarten in den WZE-Kollektiven beider Länder im Jahr 2015

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Monitoring zur Vitalität der Baumkronen 2010

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Wald und Forstwirtschaft

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

BMEL/walkscreen. Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2015

Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2008

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

4 METHODIK UND DURCHFÜHRUNG DER TERRESTRISCHEN WALDSCHADENSINVENTUR

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Medieninformation. Nach Sturm Herwart : Kammloipe wieder frei. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

BMEL/walkscreen. Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2014

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO2 aus fossilen

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Nachhaltigkeit messen?

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2017

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2016

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

NW-FVA. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Blüte und Fruktifikation

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

HANDLUNGSFELD WALD UND FORST- WIRTSCHAFT

Klimawandel in Baden-Württemberg

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Waldzustand in den Bundesländern 2007

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Rio + 20 und der Wald

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Waldschäden - nur ein Medienklischee?

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Berlin: nachhaltiger. Waldzustandsbericht 2017 des Landes Berlin

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2016

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Waldzustandsbericht 2011 Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes in NRW. Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Transkript:

Kurzfassung Waldzustandsbericht NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG 2018 NORDRHEIN-WESTFALEN www.umwelt.nrw.de

3 Inhalt Vorwort 4 Der Wald in NRW ein knappes Gut 6 Waldzustandsberichte seit 1984 8 2018 der schlechteste Waldzustand seit 1984 12 Hitze und Dürre die Details 15 Stärkung der Wälder 16 Impressum 18

4 5 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar gab es den ersten großen Stress für die Wälder. Der Sturm Friederike traf Nordrhein-Westfalen besonders schwer und führte in manchen Wäldern zu erheblichen Zerstörungen. Danach begann im April der Hitzesommer 2018, der nicht enden wollte. Großer Trockenstress schwächt auf Dauer insgesamt die Vitalität und Abwehrkräfte der Bäume. Gleichzeitig wirkt die langjährige Belastung der Waldböden durch Säureeinträge immer noch nach. Insgesamt muss für 2018 der schlechteste Waldzustand seit Beginn der Untersuchungen 1984 konstatiert werden. Der Klimawandel ist vor allem in der weltweiten Perspektive dramatisch. Doch auch für Deutschland und für Nordrhein-Westfalen gilt: Die ersten massiven Folgen der globalen Erwärmung sind bei uns längst zu spüren. Es zeichnet sich deutlich ab, dass die Folgen des Klimawandels in den Wäldern Nordrhein-Westfalens für uns eine neue und große Herausforderung sind. Die Landesregierung hat im Kontext ihrer Klimaanpassungsstrategie wichtige neue Instrumente für den Erhalt und die Bewirtschaftung des Waldes ent- wickelt, die den Waldbesitz unterstützen. Mit unserem neuen Waldbaukonzept liegt ein Programm vor, das unsere Wälder im Klimawandel stabiler und anpassungsfähiger machen wird. Für die Forstbetriebe gehen wir von einer Risikostreuung und Risikominimierung aus. Zentrales Anliegen der Landesregierung ist die Entwicklung heimischer Mischwälder. Die Wälder Nordrhein-Westfalens sind unser wertvolles Naturerbe. Der Wald ist wichtig für die Luftreinhaltung, den Wasserhaushalt, die Bodenfruchtbarkeit und die Artenvielfalt. Zugleich ist er Produktionsstätte des nachwachsenden Rohstoffs Holz und damit Ausgangspunkt einer Wertschöpfungskette, die angesichts des Klimawandels immer bedeutender wird. Wir benötigen stabile Waldökosysteme für ein Nordrhein-Westfalen mit hoher Lebensqualität. Ihre Ursula Heinen-Esser Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

6 7 DER WALD IN NRW ein knappes Gut Der Wald ist in Nordrhein-Westfalen ein besonders knappes Gut. Zwar bedecken die Wälder ein Viertel der Landesfläche, aber im Verhältnis zur Bevölkerungszahl stehen jeder Einwohnerin und jedem Einwohner nur 500 Quadratmeter Wald zur Verfügung. Der bundesdeutsche Durchschnittswert liegt bei 1.200 Quadratmetern. Die Wälder in NRW sind nicht nur wichtig für die Bodenfruchtbarkeit, den Wasserhaushalt, die Luftreinhaltung und die Artenvielfalt, sondern vor allem auch für die Holzproduktion. Alle diese Aspekte sind bei einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu berücksichtigen. Die nordrhein-westfälischen Wälder bestehen zu 58 Prozent aus Laubbäumen, meist Buchen und Eichen. Auf 42 Prozent der Waldfläche wachsen Nadelbäume, vor allem Fichten, die sich zur industriellen Verarbeitung und Fertigung von Holzprodukten bestens eignen. In den stark bewaldeten Mittelgebirgen, in Eifel, Sauerland und Weserbergland, dominieren die zusammenhängenden dichten und tiefen Wälder, dagegen sind die Waldgebiete im Flachland eher klein und zergliedert.

8 9 WALDZUSTANDSBERICHTE seit 1984 Mit dem Waldzustandsbericht informiert die Landesregierung seit mehr als 30 Jahren über den Gesundheitszustand unserer Wälder. Ursprünglicher Anlass war die Sorge in den frühen 1980er-Jahren, dass die Wälder durch Schademissionen nachhaltig geschädigt werden. Es war die Zeit des sogenannten Sauren Regens. Damals hat die Politik entschlossen gehandelt und so konnten auf der Basis von gesetzlichen Vorgaben die Emissionen zum Teil deutlich reduziert werden. Das flächendeckende Absterben von Wäldern wurde verhindert. Gleichwohl nahmen die Waldschäden durch Kronenverlichtung in den ersten beiden Jahrzehnten der Waldzustandsberichte NRW von Jahr zu Jahr weiter zu, bis diese Entwicklung endlich im Jahr 2000 gestoppt werden konnte. Seither ist die Kronenverlichtung mit jährlichen Schwankungen auf relativ hohem Schadensniveau weitestgehend konstant. Eher verschlechtert hat sich allerdings der Zustand der Laubbäume, die für die Stabilität der Waldökosysteme und die vielfältigen Waldfunktionen besonders wichtig sind. Die Belastung der Waldböden wirkt noch nach, auch wenn Maßnahmen der Bodenschutzkalkung dem entgegenwirken. Der Waldzustand in Nordrhein-Westfalen wird wie in allen anderen deutschen Bundesländern anhand des Kronenzustandes von mehr als 10.000 Bäumen repräsentativ erfasst, ausgewertet und in Waldzustandsberichten dokumentiert. Die Baumkronen sind aussagekräftige Belege für den Gesundheitszustand des Waldes. Vor allem die Verluste von Nadeln und Blättern bei Waldbäumen, aber auch Indikatoren wie Vergilbung und Fruchtbildung fließen in die Beobachtung ein. Den jährlichen Erhebungen zum Waldzustand in NRW liegen Stichprobenpunkte im Raster von 4 mal 4 Kilometern zugrunde. In diesem Stichprobenraster wird in längerfristigen Abständen auch überprüft, ob neuer Wald entstanden ist.

10 11 Nach einem bundesweit einheitlichen Standard erfolgt die Klassifizierung der Kronenverlichtung (siehe Tabelle 1). Unter Einbeziehung von Vergilbungsstufen entstehen daraus die kombinierten Schadstufen. In der betreffenden Grafik (Abbildung 1) werden die Stufen 2 bis 4 zur deutlichen Kronenverlichtung zusammengefasst. Zur besseren Übersicht werden die Stufen der Kronenverlichtung gruppiert und in Ampelfarben dargestellt (Abbildungen 1 und 2). Entwicklung des Kronenzustandes aller Baumarten 1984 bis 2018 ABBILDUNG 2 Fläche in Prozent 1 2018 39 39 22 2017 2016 2015 25 26 45 43 46 30 28 28 2014 36 41 23 2013 44 27 Durch die fortlaufende, jährliche Datenerhebung sind langfristige Trendprognosen für einzelne Baumarten möglich. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des prognostizierten Klimawandels, da der Zustand der Bäume und Wälder wesentlich von Umwelt- bzw. Klimaeinflüssen abhängt. 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 25 33 23 21 25 27 27 41 43 45 41 44 44 48 34 24 32 38 31 25 2005 25 45 30 TABELLE 1 2004 42 Kronenverlichtung in Stufen 2003 2002 24 24 49 43 27 33 Schadstufe Verlichtung Bezeichnung 2001 27 38 35 2000 30 36 34 0 0 10 % ohne Kronenverlichtung 1999 24 43 34 1 11 25 % Warnstufe (schwache Kronenverlichtung) 1998 21 33 46 2 26 60 % mittelstarke Kronenverlichtung 3 61 99 % starke Kronenverlichtung 4 100 % abgestorben 1997 1996 2 1995 1994 21 14 14 37 36 39 41 49 50 1993 16 33 51 1992 16 34 50 ABBILDUNG 1 1991 11 31 59 Kronenverlichtung 2018 Prozentuale Verteilung der Kronenverlichtung für die Summe aller Baumarten und Altersbereiche in NRW 39 22 ohne deutlich schwach 1990 1989 1988 1987 3 1986 1985 1984 12 10 10 16 10 9 10 28 30 26 31 58 61 62 55 60 65 59 Verlichtungsstufen Waldzustandserhebung 2018 in Prozent 39 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 deutliche Kronenverlichtung ohne Kronenverlichtung schwache Kronenverlichtung (Warnstufe) 1 Durch Rundungsdifferenzen können in einzelnen Jahren kleine Abweichungen in der Gesamtsumme entstehen. 2 kein Landesergebnis, 3 nur bedingt mit den übrigen Jahren vergleichbar

12 13 2018 DER schlechteste Waldzustand SEIT 1984 Insgesamt muss für 2018 der schlechteste Waldzustand seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1984 konstatiert werden. Die Gründe dafür sind durchaus vielfältig. Zuerst traf der Sturm Friederike im Januar Nordrhein- Westfalen besonders schwer und führte zu großen Schadensflächen ( Sturmwurfflächen ). Dann begann bereits im April der Hitzesommer 2018, der bis in den Herbst hinein andauerte. Großer Trockenstress schwächte stark die Vitalität und Abwehrkräfte der Bäume. Ein weiteres Problem kam hinzu: Fast alle Baumarten fruktifizierten stärker als sonst und bildeten viele Samen. In Kombination aller Stressfaktoren kam es in den Fichtenwäldern zu einer Massenvermehrung von Borkenkäfern. Gleichzeitig wirkt seit vielen Jahren die Belastung der Waldböden durch Säureeinträge immer noch nach. Übersichtskarte zum Sturm Friederike Sitz des RFA Forstamtsgrenze Hauptschadensgebiet Kreis <= 50.000 <= 100.000 <= 150.000 <= 300.000 <= 600.000

14 15 Viele EICHEN konnten noch lange mit ihren tief reichenden Wurzeln das Wasser im Boden erreichen, bis auch sie gegen die anhaltende Trockenheit nicht mehr ankamen. Der Raupenfraß und das ungewöhnlich hohe Aufkommen von Eicheln kamen verschärfend hinzu. So ist die Eiche erneut die Baumart mit den höchsten Verlichtungsprozenten in NRW. Hitze und Dürre DIE DETAILS Besonders die BUCHEN haben unter der langen Dürrezeit stark gelitten. Sie haben diesmal besonders früh ihre Blätter abgeworfen. Viele Kulturen sind vertrocknet. Die FICHTEN haben im Jahr 2018 die schlechtesten Benadelungswerte seit Beginn der Zeitreihe. Sie haben mit ihrem meist flachen Wurzelsystem früh und wesentlich unter dem Wassermangel gelitten. Dramatisch ist der Befall mit Borkenkäfern. Die Fichten waren in diesem Jahr so stark geschwächt, dass sie sich gegen die große Masse attackierender Borkenkäfer nicht mehr ausreichend schützen konnten. Nachdem zum Jahresbeginn viele Bäume dem Sturm Friederike zum Opfer gefallen waren, nutzten die Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher das Fichtenholz zur Ausbreitung ihrer Population. Das ganze Ausmaß der Schäden wird man erst zum Jahreswechsel einschätzen können. Die KIEFERN kommen in der Regel mit Wassermangel etwas besser klar als andere heimische Baumarten. Verbunden mit einer starken Zapfenbildung sind trotzdem hohe Verlichtungswerte zu verzeichnen. In diesem Jahr 2018 wurden neue Hitze- und Dürrerekorde verzeichnet. Die Monate April bis August 2018 waren die bisher wärmsten und sonnenscheinreichsten sowie zugleich mit die niederschlagsärmsten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes im Jahr 1881. Die mittlere Temperatur dieser Monate lag in NRW mit 17,4 C um 3,6 C über dem langjährigen Mittel (1961 1990) und übertraf die beiden bisherigen Rekordjahre 1947 und 2003 um mehr als 1 C. Gleichzeitig wurde die niedrigste Niederschlagssumme seit 1976 gemessen. Den ausgesprochen trockenen und kalten Monaten Februar und März folgte ein rapider Temperaturanstieg, der zu einem schnellen und frühen Austrieb der Waldbäume führte. Der April war bundesweit der wärmste April seit 1881. In NRW lag die mittlere Temperatur fast 5 C über dem langjährigen Mittel. Im Juli zog eine außergewöhnliche Hitzewelle über das Bundesland, die von äußerst sonnenscheinreichen und extrem trockenen Bedingungen begleitet wurde. Im August setzten sich diese Bedingungen weiter fort. Obwohl der Bodenwasserspeicher gut gefüllt in das Frühjahr startete, führte die lang anhaltende Hitze- und Dürrephase ab Ende Juli zu massivem Wassermangel, der eine erhebliche Belastung für die Waldbäume in NRW darstellte.

16 17 Stärkung DER WÄLDER Stabile Waldökosysteme sind für ein lebenswertes Nordrhein- Westfalen unerlässlich. Das Ziel der Landesregierung ist vor allem die Erhaltung und Schaffung von standortgerechten Mischwäldern. In der Klimaanpassungsstrategie des Landes geht es nicht allein um die Folgen des Klimawandels für den Wald und die Waldbewirtschaftung; es geht um die Planung von vielfältigen Handlungsansätzen. Vor allem sollen die verschiedenen Waldinformationen stärker vernetzt und der Forstpraxis besser zugänglich gemacht werden. Mehr für die konkrete Arbeit vor Ort muss das forstliche Umweltmonitoring genutzt werden, zu der auch die Waldzustandserhebung gehört. Ein neues Waldinformationssystem (Waldinfo.NRW) wird derzeit eingerichtet. Weitere wichtige Angebote an den Waldbesitz sind das neue Waldbaukonzept NRW, die forstliche Standortkarte und die Fachinformationssysteme zum Klimawandel. Die neuen Instrumente werden Ende 2018 fertiggestellt und öffentlich vorgestellt.

18 19 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) Referat Öffentlichkeitsarbeit 40190 Düsseldorf Fachredaktion MULNV, Referat III-2 Waldbau, Klimawandel im Wald, Holzwirtschaft Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Schwerpunktaufgabe Waldplanung, Waldinventuren, Waldbewertung Fotonachweis Lutz Falkenried: S. 8; Norbert Geisthoff: S. 12; IStock (justhavealook): S. 6, 16; Anke Jacob: S. 4; Holger Keding: S. 15; Thorsten Mrosek (MUNLV NRW): S. 20; Uwe Schölmerich: Titelbild Gestaltung setz it. Richert GmbH, Sankt Augustin Druck Druckerei Engelhardt GmbH, Neunkirchen-Seelscheid Gedruckt auf Cyclus Print FSC 150 g/m² Stand November 2018 www.umwelt.nrw.de

20 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Telefon 0211 45 66-0 poststelle@mulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de