24. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich)



Ähnliche Dokumente
23. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich)

Protokoll konstituierende Sitzung 01. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14, öffentlich)

27. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich)

22. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

06. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

31. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom

Protokoll der 18. Sitzung

02. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 intern)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat der Fakultät 4. FSR4- Büro. Sitzungsleitung Protokollant. öffentlich/intern

29. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Sitzung am Dienstag, , Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

16. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13) Datum: :00 bis 22:30Uhr

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Studierendenparlaments

Fachschaftsratssitzung

32. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich)

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Statuten in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Siegen, den

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der 31. Sitzung


Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Nicht über uns ohne uns

1. WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 14/

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Protokoll der 22. Sitzung

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Protokoll FSR Geschichte

FSR 6 Sitzung am

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

17. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 14 öffentlich)

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Jetzt entscheide ich selbst!

N i e d e r s c h r i f t

09. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 12) Datum: :00 bis 20:50 Uhr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T2-239

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

Partnerportal Installateure Registrierung

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Protokoll der Sitzung des AStA vom

Fachschaftssitzungsprotokoll

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Sächsischer Baustammtisch

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Protokoll zur FSR Sitzung vom TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse

Ping Erfahrungsaustausch

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Leichte-Sprache-Bilder

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Protokoll der 2. Sitzung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Adressen der BA Leipzig

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

Eine Information für Betriebsräte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Transkript:

Protokoll 24. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 13, öffentlich) Datum: Ort: Sitzungsleitung: Protokoll: 30.01.2014, 20:00 Uhr bis 22:20 Uhr Barbarakeller M. Rothenberger S. Lippmann Anwesenheit Mitglieder Studentenrat: MR Manuel Rothenberger X MS Malina Schlosser X AG Andreas Gäbler E OM Oliver Müller X AE Ann Eisenkrätzer X CS Christoph Settgast E KWH Konstantin Wunderlich X KK Katharina Krügel X Hörsch MSch Marcus Schade X SV Sascha Volkmann X TS Tom Schreiber X SH Stefanie Henel X TZ Tom Zönnchen U LE Lasse Eggers E Gäste: TE Tobias Eichhorn FF Felix Fabich SK Stephan Kielau SL Sigrid Lippmann 1

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderungen zur Tagesordnung 3. Inforundlauf 4. Protokollabstimmung 5. Finanzanträge 6. Studententage 2014 7. Wahlordnung und Legislatur 2014/15 8. Arbeitsweise Studentenrat 9. Zielvereinbarung 10. Sonstiges 11. Newsletter 12. Termin nächste Sitzung 2

1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit Der Sitzungsleiter begrüßt die Anwesenden, die Sitzung ist beschlussfähig. 2. Änderungen zur Tagesordnung: T. E.: - TOP Erstiwoche ergänzen 3. Inforundlauf Referate Studium/Bildung A. E.: - Wunschzettel wurden an die Adressaten verteilt, Wunschzettel an den Rektor wurden am Mittwoch persönlich übergeben, Gesprächsbereitschaft vom Rektor zu diesem Thema ist vorhanden, Termin steht noch nicht fest, Rektor meldet sich bei uns. HoPo A.E.: - Info-Abend der Zielvereinbarungs-Gruppe fand am 21.01.2014 statt - heute Termin mit Mitarbeiter der Freien Presse, es wird ein größerer, überregionaler Artikel mit Foto über die Zielvereinbarung, ZV-Gruppe kümmert sich um Fototermin - Mitgliederversammlung für Uni-Mitarbeiter fand am 29.01.2014 statt, Mitschrift wurde über den internen Verteiler geschickt. Dem Rektor war nicht bewusst, dass Studierende Mitglieder der Universität sind. Deshalb wurden auch nur die Uni-Mitarbeiter eingeladen. Der Rektor hat eine Infoveranstaltung für die Studenten angeboten, frühester Termin im April - Am 04.02.2014 findet eine Sondersenatssitzung statt Neuwahl Prorektor Forschung StuWe/Soziales M.Sch.: - IKEA-Tour ist für den 12.04.2014 geplant - 2 BAföG-Beratungen durchgeführt, 1 Härtefallregelung S.V.: - E-Mail von N. Große mit der Finanzvereinbarung des Bildungswerkes erhalten A.E.: - FinV der KSS wird zur kommenden KSS-Sitzung am 01.02.2014 vorgestellt, Studentenräte entscheiden danach über den Beitritt zur FinV Kultur/Sport M.S.:- Referatstreffen ist geplant, Terminfindung über Doodle K.WH.: - AG-Arbeit läuft schlecht, AGs reagieren nicht auf E-Mails. E-Mail-Adressen müssen aktualisiert werden M. R.: - wünscht kompletten Zwischenbericht zur AG-Arbeit in den nächsten 2 Wochen ÖA K. K.: - neues StuRa-Foto für die Homepage wurde gemacht 3

M.R.: - am 03.02.2014, 10:00 Uhr Termin mit der Uni/ÖA, Katharina kommt evtl. mit (Tipps zur Verbesserung der StuRa/ÖA, Merchandising) Technik O. M.: - Inventurliste für den BBK ist erstellt, restliche Inventur wird kommende Woche fortgesetzt - heute Modernisierung des StuRa-Büros durch Neuanschaffung einer Theke für den Sekretärinnen-Schreibtisch S. V.: - 1/3 der Mail-Adressen zeigt eine Fehlermeldung an, E-Mails können nicht versandt werden wird überprüft Finanzen S.H.: - Abschlussgespräch zum Haushalt 2012/13 fand mit Frau Brodauf von der Innenrevision statt, Haushalt ist so gut wie durch, muss vom Rektor bestätigt werden - FSRs reichen für das kommende Jahr die Haushaltspläne ein Vorsitz M.R.: - am 14.02.2014 Termin bei Frau Dr. Rieß zur Wohnraumsituation während der Vorkurse - am 05.02.2014 Termin bei Frau Wopat von der GRaFa 4. Protokollabstimmung M. R.: - Abstimmung des Protokolls vom 23.01.2014 (Ja/Nein/Enthaltung): 4/-/6 5. Finanzen S. H.: - DR-Antrag zur KSS-Sitzung am 01.02.2014 nach Leipzig, Manuel und 6 weitere Personen - FSR3, Druckerpatronen 150,00 M.R.: - Abstimmung: einstimmig Rechnungen S. H.: - StuWe, Förderung IG Jazz 500,00 - StuWe, Förderung Kultur Alte Mensa 1000,0 - StuWe, Förderung AKA Fasching 500,00 - Medienzentrum, Druck von Plakaten 49,98 - URZ, Telefongebühren 7,62 - FSR6. Domgemeinde 24,00 - AG Umwelt, Fahrtkosten 92,60 - FSR 4, FATAMA 60,00 - FSR 4, Büromaterial 42,49 - FSR 4, Büromaterial 14,67 - AG Kind, Schlittschuhlaufen 49,00 4

6. Studententage S. K.: -stellt das Programm und den Finanzplan vor - Verhandlungen mit Sponsoren laufen - Konzept steht, an den Kosten wird sich nichts ändern - Kosten für Reinigungsarbeiten sind im Finanzierungskonzept nicht vorgesehen, es wird versucht diese über Sponsoring abzudecken M. R.: 18.000 als Obergrenze? S. K.: - bejaht - bei Herrn Poppe nachfragen, ob der Brunch im Mai auf den 18.05. vorgezogen werden kann (übernimmt Sigrid) - Fackellauf ist nicht vorgesehen, es fehlt an Organisatoren - bei Foto-AG nachfragen werbewirksame Fotos M. R.: - Der Studentenrat möge beschließen, der Orga-Gruppe 18.000 für die Studententage 2014 zur Verfügung zu stellen. - Abstimmung: 9/1/- S. K.: - Orga-Gruppe benötigt noch Unterstützung 7. Erstiwoche T. E.: - FSR 4 und 6 plant die Durchführung der Erstiwoche SS 2014 vom 01. Bis 12.04.2014 - IKEA-Tour am 12.04.20124 ist zum Abschluss der Erstiwoche geplant - am 09.04.2014 ist die Erstiparty aller Fakultäten geplant, 1.und 2. Semester haben kostenfreien Eintritt - der FSR 6 übernimmt 300,00 und der FSR 4 übernimmt 200,00 zur Finanzierung der Erstiwoche - Übernimmt der StuRa 300,00 zur Finanzierung der Erstiwoche? S. V. Abstimmung mit dem Studentenwerk zur Finanzierung der IKEA-Tour M. R.: - Kosten in den Finanzierungsplan mit aufnehmen A. E.: - findet das Entscheidungsverhalten nicht in Ordnung, es ist nicht Aufgabe des StuRas, Partys zu finanzieren M. R.: - heute wird nichts abgestimmt Abstimmung erst nach Vorlage des Finanzierungsplanes - Ersti-Arbeit gehört zur Aufgabe des Studentenrates S.V.: - beantragt eine IKEA-Tour mit max. Unterstützung in Höhe von 200,00 M. R.: - Abstimmung: 200,00 für IKEA-Tour im neuen Haushalt veranschlagen 8/1/1 angenommen S. H.: - Geld steht den FSRs zu und wird bei Haushaltsverhandlungen abgestimmt T. E.: - stellt den Antrag, StuRa möge 300,00 für Erstiarbeit in den Haushalt einstellen 5

M. R.: - Abstimmung 5/1/4 angenommen St. Kielau verlässt die Sitzung 8. Wahlordnung M. R.: - Wahlordnung wurde am 22.01.2014 über den internen Verteiler verschickt, - direkt nach den FSR-Wahlen wird sich der Studentenrat konstituieren Legislatur 2014/15: es gibt im Moment mehr zu besetzende Stellen als Kandidaten - Wahlvorsitz wird von StuRa-Mitgliedern übernommen S. H.: - konstituierende Sitzung findet in der Woche nach den Studententagen statt 9. Arbeitsweise des Studentenrates M. R.: - Studenten müssen besser informiert werden mehr Texte veröffentlichen - ÖA benötigt Unterstützung - beim Referatstreffen wurden viele Möglichkeiten zur Sprache gebracht, bis jetzt erfolgte darauf keine Reaktion A. E.: - erklärt sich bereit, als Moderator bei Facebook zu wirken - schreibt Artikel zur Mitgliederversammlung M. R.: - müssen an der Verbesserung der StuRa-Arbeit dranbleiben M. Schlosser verlässt die Sitzung. S. V.: - kurze Zusammenfassung zum Thema Legastinie auf der Homepage veröffentlichen M. R.: - zum Thema: Studieren mit Beeinträchtigung findet am kommenden Montag ein Gespräch bei Prorektor Meyer statt S. Henel verlässt die Sitzung 10. Zielvereinbarung M. R.: - Wie steht der StuRa zu diesem Thema? - StuRa könnte Brief an das SMWK verfassen Wie stehen wir zur Zielvereinbarung? - Ein starker Grundstock wurde von der Zielvereinbarungsgruppe gelegt. Eine Infoveranstallung könnte auch vom StuRa durchgeführt werden, evtl. mit der KSS verbinden - StuRa trifft sich mit Vertretern der einzelnen Parteien vor den Landtagswahlen Wie werden die Forderungen umgesetzt? T. E. - bei der Plakatgestaltung muss das Urheberrecht in Zukunft besser beachtet werden, interne Daten auf Flyern zu veröffentlichen, wirkt sich negativ aus 6

O. M :- schlägt vor, eine neutrale Zusammenfassung auf der Homepage zu veröffentlichen M. R.: - Gespräch mit D2/Frau Schulz zur Zielvereinbarung Gespräche mit Uni-Verwaltung führen, mit dem Ziel der Abgabe einer Stellungnahme A. E.: - Fragen werden über den Verteiler geschickt M. R.: - Rektor sieht kein Problem darin, wenn auf Kritikpunkte aufmerksam gemacht wird - StuRa-Mitglieder sollten sich mit der Zielvereinbarung beschäftigen und Stellungnahme an das SMWK und den Rektor schicken 11. Sonstiges M.R.: - mit Gebührenordnung beschäftigen annehmen oder ablehnen 12. Newsletter - Helfer für die Studententage 2014 gesucht - Werbung FSR-Wahlen - Direktorwerbung für den Studentenrat (2 neue Finanzer sind zu wählen) - Referatstreffen Kultur/Sport - Mitgliederversammlung der Uni - StuRa wünscht viel Erfolg bei den Prüfungen 13. Termin nächste Sitzung 06.02.2014, 20:00 Uhr Sitzungsraum Barbarakeller Manuel Rothenberger Sitzungsleiter Sigrid Lippmann Protokollantin 7