Wahlprogramm- Check 2014

Ähnliche Dokumente
Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm- Check 2016

Koalitionsvertrag 2013

Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier

Wahlprogramm- Check 2012

Wahlprogramm- Check 2015

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2014

Wahlprogramm- Check 2014

Wahlprogramm- Check 2015

Check Die Wahlprogramme zur Landtagswahl im Vergleichstest. Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication Lab.

Wahlprogramm- Check 2017

Wahlprogramm- Check 2011

Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2016

Wahlprogramm-Check 2009

Wahlkämpfe. Personen, Programme und Kommunikation. Themenreihe: Bundestagswahl Landeszentrale für politische Bildung / Seminar Stuttgart

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der

Wahlprogramm- Analyse 2017

Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)?

Wahlprogramm- Check 2018

kommunikation Wahlprogramm-Check 2009 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest Juli 2009

Die Europawahlprogramme der österreichischen Parteien im großen Vergleichstest

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2016

Die Sprache des Berliner Koalitionsvertrags Prof. Dr. Frank Brettschneider Dezember 2016

Wahlprogramm- Check 2012

Die Sprache des schwarz-roten Koalitionsvertrags 2018

Wahlprogramm- Check 2017

Fallstudie: TextLab Klartext-Initiative Universität Hohenheim

Wahlprogramm- Check 2017

Check NRW-Landtagswahl im Vergleichstest. Mai Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm

Check Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen im Vergleichstest. Mai i Hohenheim in Kooperation

Wahlprogramm- Check 2016

Klartext oder Kauderwelsch?

Wahlprogramm-Check 2019

All the news that s fit to print?

Wie kommuniziert die Piratenpartei?

Verbraucherinformation Verständlichkeit

Verständlichkeit in der Kundenkommunikation

Universität Hohenheim. März Universität Hohenheim

Wahlprogramm- Analyse 2019

Wahlprogramm- Check 2013

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Klartext statt Kauderwelsch:

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Meinungen zur Kernenergie

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan: Wie verständlich kommunizieren deutsche Politiker?

Studie zur Verständlichkeit der Aktionärsbriefe der DAXund SMI-Unternehmen KURZ VERSION

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Die Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik: Ursachen und Handlungsempfehlungen

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Mona Motakef. auf Alphabetisierung

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Jugendliche und der Wahl-O-Mat

Die Deutschen im Sommer 2009

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

An den Kunden vorbei. Die Sprache der Banken

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Empfehlungen des Europarats an die europäischen Regierungen

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Klartext oder Kauderwelsch?

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Frauen in der Politik

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Tabelle A1: Die Ergebnisse bei Bundestagswahlen, (ab 1953 Zweitstimmenanteile)

Subprime, Hypotheken und faule Kredite

Die Verständlichkeit politischer Berichterstattung

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Alter. 25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Die Deutschen im Herbst 2010

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

Transkript:

Wahlprogramm- Check 2014 Die Verständlichkeit der Programme zur Kommunalwahl 2014 in Stuttgart Mai 2014 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab Ulm

Inhalte der Untersuchung 1. Verständlichkeits-Analyse der Wahlprogramme 2. Begriffs-Analyse

Fragen Wie verständlich sind die Wahlprogramme der Parteien zur Stuttgarter Kommunalwahl? Gibt es Verständlichkeits-Unterschiede zwischen den Parteien? Und welches Vokabular verwenden die Parteien? Hintergrund Kommunalpolitik betrifft die Bürger direkt und unmittelbar. Damit die Wählerinnen und Wähler eine begründete Wahlentscheidung treffen können, sollten Parteien ihre Positionen zur Kommunalpolitik klar und verständlich darstellen. Die Wahlprogramme sind dabei ein Mittel, um die eigenen Positionen darzulegen. Studie Vergleich der Kommunalwahl-Programme der im Stuttgarter Gemeinderat vertretenen Parteien/Listen: Bündnis 90 / Die Grünen, CDU, SPD, Freie Wähler, FDP, SÖS und Die Linke.* * Die Republikaner haben zum Zeitpunkt der Analyse noch kein Programm veröffentlicht.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der Verständlichkeit der Kommunalwahl-Programme ist größer als bei der Europawahl 2009, der Bundestagswahl 2013 oder bei vielen Landtagswahlen der letzten Jahre. Sie lässt dennoch zu wünschen übrig. Ohne ein hohes Bildungsniveau oder politisches Fachwissen sind die Inhalte der Kommunalwahl-Programme für die Wählerinnen und Wähler oft nicht zugänglich. Den formal verständlichsten (und kürzesten) Text haben die Freien Wähler. Auf dem letzten Platz stehen die Grünen, die gleichzeitig das zweitlängste Programm zur Kommunalwahl haben. Die häufigsten Verständlichkeits-Hürden: Fachsprache, Wortkomposita und Nominalisierungen, Anglizismen und Denglisch, zu lange Monster- und Bandwurmsätze.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Aber: Die von uns gemessene formale Verständlichkeit ist natürlich nicht das einzige Kriterium, von dem die Güte eines Wahlprogramms abhängt. Wichtiger noch ist der Inhalt. Unfug wird nicht dadurch richtig, dass er formal verständlich formuliert ist. Und unverständliche Formulierungen bedeuten nicht, dass der Inhalt falsch ist. Parteien erwähnen Stuttgart, die Stadt und die Menschen bzw. die Stuttgarter in ihren Wahlprogrammen besonders häufig. Ähnlich wie bei früheren Analysen verwenden auch die Stuttgarter Parteien in der Regel fordernde Verben wie müssen und sollen.

Länge der Wahlprogramme: Anzahl der Wörter Freie Wähler 1579 * FDP 4297 CDU 6930 Linke 7104 SPD 10481 Grüne 15406 SÖS 20057 * Die Freien Wähler haben kein Wahlprogramm. Stattdessen wurden ihre Schwerpunkte analysiert.

Wahlprogramm- Check 2014 Verständlichkeits-Analyse der Wahlprogramme eins

Hohenheimer Verständlichkeitsindex Die formale Verständlichkeit der Bundestagswahlprogramme wurde mit Hilfe der vom Communication Lab und von der Universität Hohenheim entwickelten Verständlichkeitssoftware TextLab ermittelt. Diese Software berechnet verschiedene Lesbarkeitsformeln sowie eine Vielzahl von Verständlichkeitsparametern (z.b. Satzlängen, Wortlängen, Schachtelsätze, Anteil abstrakter Wörter). Aus diesen Werten setzt sich der Hohenheimer Verständlichkeitsindex zusammen. Er reicht von 0 (überhaupt nicht verständlich) bis 20 (maximal verständlich). Zum Vergleich: Doktorarbeiten in Politikwissenschaft haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 4,3. Die Politik-Beiträge in der Bild-Zeitung haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 16,8.

Hohenheimer Verständlichkeitsindex 0 (überhaupt nicht verständlich) bis 20 (maximal verständlich) Lesbarkeitsformeln Verständlichkeitsparameter Amstad-Formel 1. Wiener Sachtextformel SMOG-Index Lix Lesbarkeitsindex durchschnittliche Satzlänge Anteil Sätze über 20 Wörter Anteil Schachtelsätze durchschnittliche Wortlänge Anteil Wörter mit mehr als sechs Zeichen... und weitere Merkmale

Die Verständlichkeit der Wahlprogramme Den formal verständlichsten Text haben die Freien Wähler (Indexwert: 11,0). Hierbei handelt es sich allerdings um kein Wahlprogramm im eigentlichen Sinne, da die Freien Wähler nichtssagende Wahlprogramme ablehnen. Sie haben daher Schwerpunkte vorgelegt. Die untersuchten Wahlprogramme sind nicht wesentlich unverständlicher als die Schwerpunkte der Freien Wähler. Die Linke folgt auf dem zweiten Platz mit 10,6 Punkten. SPD und FDP erreichen ebenfalls fast 10 Punkte auf dem Hohenheimer Verständlichkeitsindex. Das formal unverständlichste Programm haben die Grünen (6,7 Punkte). Die CDU (8,4 Punkte) und die SÖS (9,1 Punkte) liegen knapp unter der durchschnittlichen Verständlichkeit von 9,3 Punkten. Im Vergleich zur Kommunalwahl 2009 sind fast alle Programme etwas verständlicher geworden. Lediglich das Programm der Grünen war 2009 deutlich verständlicher als 2014. Im Schnitt steigt die Verständlichkeit zwischen 2009 und 2014 von durchschnittlich 8,1 auf 9,3 Punkte.

Die formale Verständlichkeit der Kommunalwahl-Programme politikwiss. Doktorarbeiten Politik-Beiträge Bild-Zeitung Freie Wähler 11,0 * Linke 10,6 SPD 9,8 FDP 9,3 SÖS 9,1 CDU 8,4 Grüne 6,7 0 5 10 15 20 sehr unverständlich sehr verständlich * Die Freien Wähler haben kein Wahlprogramm. Stattdessen wurden ihre Schwerpunkte analysiert.

Die formale Verständlichkeit der Programme zur Stuttgarter Kommunalwahl 2009 und 2014 im Vergleich* politikwiss. Doktorarbeiten Politik-Beiträge Bild-Zeitung Linke 10,6 9,3 SPD 9,8 9,0 FDP 7,0 9,3 2014 2009 CDU 6,2 8,4 Grüne 6,7 9,0 0 5 10 15 20 sehr sehr unverständlich verständlich * SÖS und Freie Wähler wurden 2009 nicht berücksichtigt. Sie werden daher im Vergleich nicht aufgeführt.

Die durchschnittliche Verständlichkeit der Wahlprogramme seit 2009 (Hohenheimer Verständlichkeitsindex von 0 20) Wahl Bandbreite Durchschnitt Europawahl 2009 4,9 10,2 6,6 Bundestagswahl 2009 6,5 11,0 9,0 Kommunalwahl Stuttgart 2009 6,2 9,3 8,1 NRW 2010 5,8 11,8 9,0 Baden-Württemberg 2011 4,6 11,2 8,0 Rheinland-Pfalz 2011 6,0 9,3 8,2 Saarland 2012 4,6 9,3 7,3 NRW 2012 7,7 11,0 9,4 Schleswig-Holstein 2012 5,6 9,4 7,8 Niedersachsen 2013 6,5 7,7 7,2 Bundestagswahl 2013 5,8 9,9 7,7 Hessen 2013 4,8 8,8 7,1 Bayern 2013 7,5 13,3 8,6 Kommunalwahl Stuttgart 2014 6,7 11,0 9,3

Verständlichkeits-Hürden Die häufigsten Verständlichkeits-Hürden sind: Fachsprache, Fremdwörter und Fachwörter Wortkomposita und Nominalisierungen Anglizismen und Denglisch lange Sätze und Schachtelsätze. Solche Hürden gibt es bei allen Parteien/Listen. Im Folgenden finden Sie Beispiele.

Gebrauch von Fremd- und Fachwörtern (ohne Erklärung) Die Programme aller Parteien enthalten Fremd- und Fachwörter, die häufig ohne Erklärung im Text verwendet werden. Vor allem für Leser ohne politisches Fachwissen oder ohne akademische Ausbildung stellen Fremd- und Fachwörter eine Verständlichkeitshürde dar. Sie sollten daher übersetzt werden. Inklusion (CDU) Konzession (CDU) Subsidiarität (SPD) Deckelung (FDP) Entschleunigung (Linke) Stigmatisierung (SÖS) Homophobie (Grüne) Biodiversität (Grüne) Maximalversorgung (Freie Wähler)

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Die Programme aller Parteien enthalten eine Vielzahl von Wortkomposita (zusammengesetzte Wörter) und Nominalisierungen (Substantivierung von Verben und Adjektiven). Durch Wortkomposita werden häufig aus einfachen Einzelwörtern komplexe Wortungetüme. Dies erschwert nicht nur die Lesbarkeit, sondern schränkt auch die Verständlichkeit ein. Auch die häufige Verwendung von Nominalisierungen führt zu einem abstrakten und komplexen Sprachstil.

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Grundstücksbevorratung Gewerbeflächenmanagement Parkbewirtschaftungszonen Zweckentfremdungsverbot Parkraummanagement (PRM) Bürgerbuskonzepte Konzessionsvergabeverfahren Parkraummanagement Stadtteilmanagement Stadtklimatologie Steillagenweinbau Verkehrsträgerübergreifende Containerterminals Dreivierteltagsbetreuung diamorphingestützte Substitution

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Bestanderneuerungsquote Mischverkehrsfläche ( Shared Space ) Diagonalquerungen Flüchtlingsfreundeskreise Separations- und Segregationsbestrebungen Bauleitplanverfahren sozial- und gerontopsychiatrische Versorgung Frischluftentstehungsgebiete Habitatbaumgruppen Bioabfallvergärungsanlage Verkehrsberuhigungs- und Entschleunigungsmaßnahmen Vergnügungsstättenkonzeption

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Obenbleiben-Bewegung Wachstum-über-alles-Parteien Unterbeschäftigungszahlen Public-Private-Partnership-Modell LSBTTIQ-Hintergrund Open-Source-Strategie BonuscardbezieherInnen Suppenküchenstaat Wohnbedarfsvorausrechnung Fallpauschalensystem Stadtentwicklungsmaßnahmen Verkehrsflussoptimierung Bürgerserviceangebote

Gebrauch von Anglizismen und Denglisch Insgesamt verwenden die Parteien nur wenige Anglizismen und denglische (deutsch-englische) Begriffe. Dennoch wurden einige Anglizismen und denglische Begriffe identifiziert, die sich auch vermeiden ließen: Club- und Off-Szene (CDU) Clearingstelle (CDU) Hidden Champion (CDU) Highlights (Freie Wähler) Urban Gardening (Grüne) Contracting (Grüne) Shared-Space (Linke) Outsourcing (Linke, SPD) Common Sense (SÖS) Welcome Center (SPD)

Gebrauch zu langer Sätze Zu lange Sätze erschweren das Verständnis, vor allem für Wenig-Leser. Sätze sollten möglichst nur jeweils eine Information vermitteln. Aber bei einigen Parteien finden sich überlange Sätze mit mehr als 50 Wörtern. Sätze mit mehr als 30 und 40 Wörtern pro Satz waren keine Seltenheit. Es würde die Verständlichkeit fördern, lange Sätze in mehrere Sätze zu zerlegen.

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze Das Staatstheater Stuttgart mit dem Stuttgarter Ballett und einem der führenden Opernhäuser Deutschlands, bundesweit bedeutende Museen wie die Staatsgalerie, das Lindenmuseum und das Kunstmuseum, Institutionen wie die Internationale Bachakademie, unsere großen Orchester, das Theaterhaus, zahlreiche Theater, Galerien und Chöre oder auch Einrichtungen wie das Literaturaus, das Rotebühlzentrum und das Institut für Auslandsbeziehungen sind Kulturinstitutionen von hohem Rang, die Stuttgart zu einem höchst attraktiven Kulturstandort machen. Ein Gesamtprogramm für die Bestandserhaltung, Unterhaltung und Sanierung öffentlicher Gebäude in eigener Trägerschaft, dazu Gebäudepflegepläne und Pläne für die Sanierung und Bestandserhaltung von Abwasserkanälen, Straßen, Radwegen und Brücken in kommunaler Trägerschaft, um Schäden rechtzeitig vorbeugen zu können. (37 Wörter) (65 Wörter)

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenkonvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Deutschland verpflichtet, mit einem nationalen Aktionsplan einen Prozess anzustoßen, der in den kommenden Jahren die Alltagskultur und das Zusammenleben aller Menschen beeinflussen wird. (41 Wörter) Das hat sehr viel mit der Aufgeschlossenheit und Toleranz seiner Bürgerinnen und Bürger zu tun und mit der Anziehungs- und Strahlkraft seiner international erfolgreichen Unternehmen und Hochschulen; viel auch mit dem positiven Wirken einzelner Persönlichkeiten wie Manfred Rommel, aber eben auch nicht unerheblich damit, dass starke Grüne im Gemeinderat sich seit vielen Jahren beharrlich und gegen manchen Widerstand für die Interessen der aus aller Welt zugewanderten NeubürgerInnen einsetzen und zwar unabhängig davon, ob sie freiwillig und erwünscht als StudentInnen oder Fachkräfte kamen, oder unfreiwillig als Asylsuchende oder Bürgerkriegsflüchtlinge. (88 Wörter)

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze In Stuttgart ist jeder 14 Einwohner ein behinderter Mensch mit einem Behinderungsgrad von 50% oder mehr. Statt voller gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstbestimmung erleben Menschen mit Behinderungen oftmals die Unzugänglichkeit von öffentlichen Räumen, Schulen, Praxen und Verkehrsmitteln, Informations- und Kommunikationssystemen, sowie die Ausgrenzung in Sonderschulen und Heimen und die Diskriminierung in vielfältigen Lebenslagen. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder in ihrer Entwicklung optimal gefördert werden und die Maßnahmen zur Früherkennung, bei denen die Unterstützung und Hilfe benötigen, rechtzeitig zum Tragen kommt. (29 Wörter) (52 Wörter)

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze Die Gesellschaft und die Stadt muss allen Bürgern eine dauerhafte soziale Sicherung gewährleisten, die sie voll am gesellschaftlichen Leben teilhaben lässt und ihnen die Möglichkeit gibt, Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu treffen. (37 Wörter)

Wahlprogramm- Check 2014 Begriffs-Analyse zwei

Begriffsanalyse: Die wichtigsten Ergebnisse Die Parteien erwähnen Stuttgart, die Stadt und die Menschen besonders häufig. Ausnahmen sind die Grünen und die Freien Wähler: Sie beziehen sich auf die Stuttgarter. Das machen auch die restlichen Parteien mit Ausnahme der FDP. Bei SÖS fällt außerdem der häufige Gebrauch des Wortes Kinder auf. Auch die Parteinamen sind in der Regel deutlich in den Wortwolken zu erkennen. Lediglich die FDP verzichtet weitgehend darauf, sich in ihrem Wahlprogramm selbst zu nennen. Während die Freien Wähler darauf hinweisen, was wir brauchen, und die FDP sagt, was Stuttgart braucht, fordern die Linken. Nach der SÖS müssen bestimmte Dinge getan werden. Weniger häufig verwenden CDU und SPD sollen und müssen.

Die 50 häufigsten Wörter im CDU-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die 50 häufigsten Wörter im SPD-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die 50 häufigsten Wörter im FDP-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die 50 häufigsten Wörter im Grünen-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die 50 häufigsten Wörter im Linke-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die 50 häufigsten Wörter im SÖS-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die Wahlprogramm-Check 50 häufigsten Wörter 2014: in den Schwerpunkten der Kommunalwahl Freien Wähler in Stuttgart erzeugt mit Wordle.net

Prof. Dr. Frank Brettschneider Claudia Thoms, M.Sc. Universität Hohenheim Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße 46 70599 Stuttgart Tel. 0711 / 459-24030 komm@uni-hohenheim.de http://komm.uni-hohenheim.de Dr. Anikar Haseloff Geschäftsführer H&H CommunicationLab GmbH Am Hindenburgring 31 89077 Ulm Tel. 0731 / 9328420 info@comlab-ulm.de http://www.comlab-ulm.de