- Auf Ausbildung der Ausbilder Die moderne Ausbilderqualifikation



Ähnliche Dokumente
Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Der Ausbilder nach BBiG

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Ronald Hubrecht. HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Ausbildungsleiter/in. Lehrbrief. Ausbildungsleiter/in. BSA-Akademie v6.0

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Mini-Glossar Ausbildung

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Eingangsformel. 1 Gegenstand. 2 Ziel, Gliederung und Inhalt des Teils III AMVO. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Muster-Ausbildungsvertrag

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Berufliche Bildung in Deutschland

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Mobilität in der dualen Ausbildung

Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Fachkraft für Lagerlogistik

Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Berufs- und Arbeitspädagogik

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

IHK-Fortbildungsprüfungen

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Ausbilder-Eignungsverordnung

Der Ausbildungsvertrag Überblick

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Führung und. Personalmanagement

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Transkript:

- Auf Ausbildung der Ausbilder Die moderne Ausbilderqualifikation IHK Die Weiterbildung

2

Inhaltsverzeichnis 1. Veränderte Arbeitswelt / die moderne Ausbilderqualifikation...3 2. Ausbilder/innen nach AEVO...4-7 2.1 Das Profil: Was tun Ausbilder? 2.2 Die Aufgaben: Die Tätigkeiten im Einzelnen 2.3 Die Basis: Das sollten Sie mitbringen 2.4 Die Voraussetzungen: Zulassung zur IHK-Prüfung 3. Die Inhalte und die Prüfung: Die Qualifizierung...8-10 3.1 Die Inhalte 3.2 Die Prüfung 4. Wir sind für Sie da! Ihr Kontakt zu uns.......11 Impressum: Alle Rechte vorbehalten. Schemmann/IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH, Lippertor 1, 59555 Lippstadt www.ihk-bildungsinstitut.de. 3

V e r ä n d e r t e A r b e i t s w e l t 1. Veränderte Arbeitswelt 1.1 Die moderne AusbilderqualifikationA Gegenwärtig dominiert bei allen praxisbezogenen Prüfungen und natürlich auch Lehrgängen das Prinzip der Handlungsorientierung. Ursache hierfür sind Veränderungen in der Arbeitsorganisation, den Technologien und der ständige Druck der Modernisierung. Auszubildende sollten nicht nur Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, sondern auch selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren lernen, um in der betrieblichen Praxis dem anspruchsvolleren Profil der Facharbeiterqualifikation gewachsen zu sein. Es ist daher folgerichtig, dass auch Sie als Ausbilder/in, deren Aufgabe es ist, den Auszubildenden diese Qualifikation zu vermitteln, selbst mit handlungsorientierten Lehrgängen und Prüfungen konfrontiert werden. Genau dieses Ziel verfolgt konsequent sowohl der Rahmenstoffplan zur Ausbildung der Ausbilder (AdA), als auch die Prüfungsregelung. Als Ausbilder/in für anerkannte Ausbildungsberufe setzen Sie die Inhalte von Ausbildungsrahmenplänen in die Praxis um. Aber nicht nur reines Fachwissen ist gefragt. Als Ausbilder/in bewegen Sie sich ständig im Spannungsfeld zwischen den Interessen Ihrer Auszubildenden, den Gesetzesvorschriften und den Interessen des Betriebes. Ihre Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität sind deshalb Schlüsselqualifikation, die für den Ausbildungserfolg ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. Interessen des Betriebes Interessen der Auszubildenden Interessen des Gesetzgebers Ausbilder stehen im Spannungsfeld vieler Interessen 4

D a s P r o f i l 2. Ausbilder/innen nach AEVO 2.1 Was tun Ausbilder/innen? Als Ausbilder/in für Anerkannte Ausbildungsberufe sind Sie für den betrieblichen Teil der Berufsausbildung im jeweiligen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) unter Beachtung der rechtlichen, pädagogischen, psychologischen Grundlagen und der fachlichen Erfordernisse zuständig. Sie unterweisen die Auszubildenden in den fachlichen Inhalten des jeweiligen Berufes. Sie arbeiten in Betrieben aller Branchen der Industrie, des Handels und des Handwerks, in Dienstleistungsunternehmen sowie im öffentlichen Dienst Als Ausbilder/in für Anerkannte Ausbildungsberufe setzen Sie die Inhalte von Ausbildungsrahmenplänen in die Praxis um. Sie wählen die neuen Auszubildenden vor Beginn eines Ausbildungsjahres aus, in der Regel in einem speziellen Auswahlverfahren und in Gesprächen. Sie überwachen die Einhaltung des betrieblichen Ausbildungsplanes, kontrollieren die Ausbildungsnachweise (Berichtsheft) und unterweisen die Auszubildenden in theoretischen und praktischen Inhalten des jeweiligen Ausbildungsberufes. Dazu müssen die einzelnen Lernschritte in angemessene Unterrichtssequenzen aufbereitet und in anschaulicher und verständlicher Weise vermittelt werden. Zudem melden Sie die Auszubildenden zur Zwischenund Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle (Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer) an. Nach Abschluss der Ausbildung beraten sie die Geschäfts- oder Betriebsleitung in Fragen der Übernahme von Auszubildenden und stellen die Ausbildungszeugnisse aus. 5

D i e A u f g a b e n 2.2. Die Tätigkeiten im Einzelnen Als Ausbilder/in für Anerkannte Ausbildungsberufe haben Sie folgende Aufgaben: 1. den betrieblichen Teil der Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) unter Beachtung der rechtlichen, pädagogischen, psychologischen Grundlagen und der fachlichen Erfordernisse durchführen: Ausbildungsverträge mit neuen Auszubildenden im Namen des Ausbildungsbetriebes abschließen oder beim Abschluss mitwirken betriebliche Ausbildungspläne in Anlehnung an die sachliche und zeitliche Gliederung in Ausbildungsordnungen, gemäß Betriebsverfassungsgesetz und unter Beachtung des Mitbestimmungsrechtes des Betriebsrates (sofern vorhanden) erstellen Ausbildung in Anlehnung an die sachliche und zeitliche Gliederung des Ausbildungsrahmenplans konzeptionell gestalten betrieblichen Ausbildungsplan und Versetzungsplan für die Auszubildenden erstellen und Einhaltung durch Auszubildende und Abteilungen überwachen regelmäßiges Führen der Ausbildungsnachweise (Berichtshefte) durch Auszubildende inhaltlich und formal kontrollieren Aus- und Weiterbildung planen und durchführen Leistungen und Lernfortschritte der Auszubildenden bewerten Verhalten beurteilen sowie erforderliche Maßnahmen zur Sicherung des Ausbildungserfolges und des Betriebsfriedens konzipieren Probleme zwischen Auszubildenden und Mitarbeitern oder Vorgesetzten von Fachabteilungen bereinigen Ausbildungsakten führen anfallenden Schriftverkehr erledigen Auszubildende in theoretischen und praktischen Unterweisungen unterrichten, insbesondere zeitgemäße berufsnotwendige Kenntnisse und aktuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln und dabei neue Tendenzen, Entwicklungen und Technologien berücksichtigen gegebenenfalls praxisergänzenden theoretischen Unterricht erteilen und Auszubildende bei Verständnisproblemen und Lernschwierigkeiten individuell fördern neue zielgruppenspezifische Lernprogramme einsetzen und gegebenenfalls entwickeln regelmäßigen Berufsschulbesuch der Auszubildenden überwachen Auszubildende zu Zwischen- und Abschlussprüfung oder Lehrgängen anmelden Ausbildungszeugnisse am Ende der Ausbildung verfassen oder bei ihrer Erstellung mitwirken 2. vor Ausbildungsbeginn neue Auszubildende nach einem Auswahlverfahren einstellen 3. gegebenenfalls in der überbetrieblichen Berufsausbildung in Theorie und Praxis mitwirken 4. gegebenenfalls Auszubildende in persönlichen Problemsituationen oder bei Lernschwierigkeiten beraten 5. gegebenenfalls im Prüfungsausschuss oder Berufsbildungsausschuss einer Industrie- und Handelskammer oder einer Handwerkskammer mitwirken 6

D i e B a s i s! 2.3 Das sollten Sie mitbringen Diese Neigungen und Interessen sollten Sie mitbringen: Neigung zu pädagogisch-anleitender Tätigkeit Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit Neigung zu bewertender und kritisierender Tätigkeit Neigung zum Umgang mit Menschen Neigung zu Tätigkeit, die Vorgesetztenfunktion/en einschließt Neigung zum mündlichen Vortragen, öffentlichen Sprechen und Präsentieren Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen D i e V o r a u s s e t z u n g e n 2.4 Zulassungsvoraussetzungen zur Anmeldung zur IHK-Prüfung Keine D i e Q u a l i f i z i e r u n g 3. Die Qualifizierung: ung: Lehrgangsinhalte und Prüfung 3.1. Die Inhalte Das Konzept des Lehrgangs soll Sie als zukünftigen Ausbilder oder zukünftige Ausbilderin zur Handlungsfähigkeit in allen praxisrelevanten Gebieten führen. Der Lehrgang ist in vier Handlungsfelder unterteilt. Diese decken alle Aufgaben ab und sorgen so für eine Rundum- Qualifikation in allen möglichen Bereichen der beruflichen Ausbildung. 7

D i e Q u a l i f i z i e r u n g 3.1. Die Inhalte Durch die Vermittlung der Inhalte durch möglichst viele Fallsituationen und anhand von realen Beispielen wird zudem Ihre ebenfalls entscheidende Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Die Lerninhalte der einzelnen Handlungsfelder gliedern sich wie folgt: Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (15 UE) Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen an den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs mitwirken die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und begründen die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen prüfen, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte vermittelt werden können, z.b. durch Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung den Einsatz von Maßnahmen, die auf die Berufsausbildung vorbereiten, einschätzen im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden abstimmen Im ersten Handlungsfeld beschäftigen Sie sich damit, die grundsätzlichen Voraussetzungen für Ausbildung in Ihrem Betrieb schaffen zu können. Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (20 UE) auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan, der sich an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert, erstellen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen den Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden - auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit - anwenden den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen die Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können Das 2. Handlungsfeld hat den Schwerpunkt, den Ausbildungsverlauf im Detail zu planen und vorzubereiten. 8

D i e Q u a l i f i z i e r u n g 3.1. Die Inhalte Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen (45 UE) lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen die Probezeit organisieren, gestalten und bewerten aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, z.b. Zusatzqualifikationen, machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen interkulturelle Kompetenzen fördern Kern der eigentlichen Ausbildertätigkeit ist die Durchführung der Ausbildung. Im Mittelpunkt des Lernprozesses sollte natürlich stets der Auszubildende stehen. So muss bei Lernschwierigkeiten beispielsweise angemessen reagiert werden. Die Stärken zu stärken und Schwächen zu bekämpfen hierin liegt Ihre wesentliche Aufgabe als Ausbilder/in. Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen (10 UE) Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen für die Prüfungsanmeldung der Auszubildenden bei der zuständigen Stelle sorgen und auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten Sie haben als Ausbilder/in die Aufgabe, die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. 9

D i e Q u a l i f i z i e r u n g 3.2. Die Prüfung Prüfungsinhalte: Die Prüfung wird auf Grundlage Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) durchgeführt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil sind aus allen Handlungsfeldern fallbezogene Aufgaben zu bearbeiten. Die schriftliche Prüfung dauert etwa drei Stunden. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation. Sie legen vor der Prüfung dem Prüfungsausschuss ein Konzept vor. Es stehen 15 Minuten für die Präsentation zur Verfügung. Beispiele für mögliche Themen sind: Lehr- /Lernprozess bzw. Gestaltung eines Lernprozesses zu einem konkreten Lernziel Abstimmung eines gemeinsamen Projektes mit der Berufsschule Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Planung eines Ausbildungsabschnittes Führen eines Beurteilungsgespräches mit einem Auszubildenden Festlegen eines betrieblichen Ausbildungsplanes... Im Anschluss an die Präsentation und Durchführung wird ein Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten geführt. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation werden im Fachgespräch erörtert. Prüfungswiederholung Nicht bestandene Abschlussprüfungen können zweimal wiederholt werden. Prüfende Stelle Die Prüfung wird durch den Prüfungsausschuss der zuständigen Kammer abgenommen. 10

W i r s i n d f ü r S i e d a! 5. Ihr Kontakt zu uns Standorte der IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH: Königstr. 12, 59821 Arnsberg Lippertor 1, 59555 Lippstadt Opmünderweg 73, 59494 Soest Sind noch Fragen offen? Sprechen Sie uns bitte an! Tel: 02941 974729 Fax: 02941 974799 Mail : schemmann@ihk-bildungsinstitut.de Home: www.ihk-bildungsinstitut.de 11