Gesamtschule Waltrop - SEKUNDARSTUFE II -

Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Haranni-Gymnasium Herne

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Willkommen in der Oberstufe

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2021

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017

Abitur 2017 Auf geht s! Informationen zum Übergang in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Gymnasium Arnoldinum

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Willkommen in der Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. 07. Februar 2017

an der Käthe-Kollwitz-Schule

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Beratungslehrerteam: Frau Sokolowski, Herr Watkins

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die gymnasiale Oberstufe an der Peter-August-Böckstiegel- Gesamtschule

Hinweis zu Abkürzungen:

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

1. Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen!

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

INFORMATIONEN ZUR. Hallo! GYMNASIALEN OBERSTUFE TEIL 1: PLANUNG DER GESAMTLAUFBAHN

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Das Nelly. Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe. Die Einführungsphase. Frd

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Wichtiges im Überblick

INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE. Dienstag, 15. März 2016

Städt. Archigymnasium

Willkommen in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Der Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen am Gymnasium Hückelhoven! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Transkript:

Gesamtschule Waltrop - SEKUNDARSTUFE II - Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Stand: Januar 2015 1

Jahrgangshaus IV Eigenes Jahrgangshaus mit eigenem Computerraum und eigener Cafeteria Jeder Jahrgang auf einem eigenen Flur 2

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase FHR schul. Teil (Block I) Versetzung (G8 = mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase 3

Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Wochenstunden und Kurse Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102 (Schullaufbahn unterhalb dieser Grenze ist fehlerhaft!); Bandbreite je Jahrgangsstufe: 32 36 Wochenstunden (durchschnittlich also 34 Wochenstunden). 4

Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer gesellschaftswissenschaftlich sprachlich-literarischkünstlerisch mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch Deutsch Englisch 5, Latein 8, Spanisch 11, evtl. Französisch 6 Kunst Geschichte, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Philosophie Mathematik Biologie, Chemie Religion Sport in Deutsch, Mathematik und Englisch Projektkurse Wegen der Leistungsschwerpunkte finden diese an der GE Waltrop nicht statt. 5

Die Einführungsphase (Eph) Belegverpflichtungen 10 Grundkurse und - 11. Wahlkurs oder - 2 Vertiefungsfächer oder - 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig),Vertiefungskurse: 2-stündig. Ein Fachwechsel (Ausnahme: Vertiefungskurse) ist zum Halbjahr nicht möglich. 6

Die Qualifikationsphase (Q1.1 Q2.2) Belegverpflichtung insgesamt: 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 7 Grundkurse und - 8. Grundkurs bzw. - Vertiefungsfächer Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse: 2-stündig 7

Klausurverpflichtungen Einführungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.r. 2 Klausuren je Halbjahr) Qualifikationsphase: Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen! die vier Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (immer die neu eins. FS), eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich 8

Klausuren am Ende der Einführungsphase Zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik - 2. Klausur im 2. Halbjahr: Deutsch: 03.06.2016; Mathematik: 10.06.2016 - keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation Fremdsprachen: Möglichkeit der mündlichen Kommunikationsprüfung nach schulischer Entscheidung 9

Lernen in Leistungsschwerpunkten (LSP-Profile) LSP 1 Kultur und Ästhetik LSP 2 Erziehung und Gesellschaft Geschichte LK Kunst GK Pädagogik LK Soz.Wiss. GK 5 W-Std. 3 W-Std. 5 W-Std. 3 W-Std. Projektphasen Projektphasen LSP 3 Natur und Gesundheit Biologie LK 5 W-Std. Sport GK 3 W-Std. Projektphasen 10

Lernen in Profilen Fächerübergreifender, projektorientierter Unterricht in Leistungsschwerpunkten (LSP) LSP 1 Kultur und Ästhetik 11

Lernen in Profilen Fächerübergreifender, projektorientierter Unterricht in Leistungsschwerpunkten (LSP) LSP 2 Erziehung und Gesellschaft 12

Lernen in Profilen Fächerübergreifender projektorientierter Unterricht in Leistungsschwerpunkten (LSP) LSP 3 Natur und Gesundheit 13

Lernen mit Methode Lesen und Verstehen Schreiben und Strukturieren Präsentieren und Adressieren Klausurentraining Schreiben einer Facharbeit Abiturtraining Klausurentraining 14

Lernen mit Methode Lesen und Verstehen Schreiben und Strukturieren Präsentieren und Adressieren Klausurentraining Schreiben einer Facharbeit Abiturtraining Lernen lernen 15

Lernen mit Methode Lesen und Verstehen Schreiben und Strukturieren Präsentieren und Adressieren Klausurentraining Schreiben einer Facharbeit Abiturtraining Präsentieren und Adressieren 16

Lernen in Projekten Einführungsprojekte: Brückenseminar Methodenseminar in Haus Neuland 17

Lernen in Projekten Einführungsprojekte: Brückenseminar Methodenseminar in Haus Neuland 18

Lernen in Projekten Potenzialanalyse 19

Lernen in Projekten Fachpraktikum in Majdanek 20

Lernen in Projekten Zertifikatskurs Business English 21

Lernen in Projekten Studienfahrt nach Berlin 22

Lernen in Projekten Projektwoche: Klettern Stärkung der Teamfähigkeit 23

Lernen in Projekten Kanufahrt - Stärkung des Gemeinschaftsgefühls 24

Lernen in Projekten Stadtmaler-Projekt 25

Bildung is(s)t gut Gesundes Mittagessen in der einstündigen Mittagspause in der Mensa Salatbar Nudelbar Wok-Station Tagesgericht Dessert 26

Bildung is(s)t gut Mittagessen in der Mensa Tischgruppen Pause im Schulstress 27

Studien- und Berufswahlvorbereitung Kooperation mit - Agentur für Arbeit - Universitäten - Fachhochschulen - Partnern aus der Wirtschaft Knigge-Seminar Potenzialanalyse Individualberatung durch die Agentur für Arbeit - einmal monatlich 28

Studien- und Berufswahlvorbereitung enger Kontakt zur Studienberatung der Ruhr-Universität Bochum - Beratungsangebote - Hochschultage am Ende der 12 29

Studien- und Berufswahlvorbereitung Job_Forum - Kooperationspartner aus Hochschulen und der Wirtschaft 30

Latinum 5 6 7 8 9 (10) GE Eph Q1 Q2 Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Bei Unterricht im Umfang von insgesamt 14 Wochenstunden Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Unterricht im Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden plus Erweiterungsprüfung (Ergebnis: mind. ausreichend, 5 Punkte) 31

Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Nur für leistungsstarke SuS (VV 4.21 zu 4 APO-GOSt) Mittlerer Schulabschluss nach Q 1 Alternative 2 Alternative 3 Q 2 Q 2 Q 2 Q 1 Q 1 Q 1 Eph Auslandsjahr Auslandsjahr Ggf. Latinumsbestimmungen beachten. Auslandsjahr Eph Sekundarstufe I (Klasse 9 bzw. Klasse 10 (GE)) 32

Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. 1.Halbjahr Eph: Mittlerer Schulabschluss und Latinum (bei Fortführung von Latein ab Klasse 5, 6 oder 8 nach Rückkehr) können erworben werden durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein. 2.Halbjahr Eph: Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase. Für den Erwerb des Latinums (bei Latein ab Klasse 5 bis 8) gelten die besonderen Bestimmungen für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt entsprechend. 33

Informationen im Bildungsportal NRW unter www.schulministerium.nrw.de Schulform Gymnasium 34

Informationen im Bildungsportal NRW unter www.standardsicherung.nrw.de Erläuterungen und Beispiele zu Projekt- und Vertiefungskursen Erläuterungen zu kompetenzorientiertem Unterricht Beispiele schulinterner Lehrpläne für den Unterricht in der Sekundarstufe I im verkürzten Bildungsgang Konzepte und erprobte Unterrichtsmodelle für den Unterricht im verkürzten Bildungsgang für Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Biologie, Politik/Wirtschaft, Geographie Informationen und Beispiele zu den zentral gestellten Klausuren am Ende der Einführungsphase (Kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung) 35

Ein internetbasiertes Planungstool für Schülerinnen, Schüler und Eltern (LUPO) zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an, gibt Planungshilfen und Erläuterungen, weist auf Planungsfehler hin, ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur, dient als Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer, ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen der Schule und die persönliche Beratung durch den Beratungslehrer oder die Beratungslehrerin, die allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick hat. Das Planungstool steht den Schulen zur Verfügung und kann grundsätzlich jedem Schüler und jeder Schülerin individuell zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt werden. 36

Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe Termine Montag, 02.02.2015 Freitag, 06.02.2015 Sekretariat der Gesamtschule Waltrop, Brockenscheidter Str. 100 Anmeldung in der Schule und über schüler online! 2. Informationsveranstaltung, Mensa Mittwoch, 22.04.2015: Broschüre Wahl der Fächer Fächerbasar, Mensa Freitag, 08.05.2015: Präsentation der Fächer durch Schüler/-innen der Einführungsphase Brückenseminar, Jahrgangshaus IV Montag, 15.06.2015 Donnerstag, 25.06.2015 37