Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich.

Ähnliche Dokumente
Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich.

Lebensmittel- und Veterinäramt

Lebensmittel- und Veterinäramt

INHALT. Seite. 1. Einleitung Anzahl und Verteilung der Audits Aktualisierte Liste der Audits in Mitgliedstaaten im zweiten Halbjahr

Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucher

EUROPEAN COMMISSION. Inspektionsprogramm 2006 des Lebensmittel- und Veterinäramts. Juli bis Dezember

Europäische Union, Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich.

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Inspektionsprogramm 2007 des Lebensmittel- und Veterinäramts Juli bis Dezember

Lebensmittel- und Veterinäramt

Anhang 3: Audits in Drittländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge 16

Lebensmittel- und Veterinäramt

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Gesundheits- und Lebensmittelaudits und Analysen Programm Juli. Dezember GD Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Einleitung Aufschlüsselung der Inspektionsbesuche Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten 4

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Lebensmittel- und Veterinäramt

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Gesundheits- und Lebensmittelaudits und Analysen. GD Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Programm Juli Dezember 2017

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich.

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

Entwicklung der Lebenserwartung

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 13. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Protokoll von 1978 zum Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, vom 17.

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich. Online-Informationen über die Europäische Union in 23 Sprachen finden Sie hier: http://ec.europa.eu Weitere Informationen über die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher finden Sie im Internet unter: http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index_de.htm Europäische Gemeinschaften 2009 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

INHALT Seite 1. Einleitung... 2 2. Anzahl und Verteilung der Audits und Inspektionen... 2 3. Audits und Inspektionen in Mitgliedstaaten... 3 4. Inspektionsbesuche in EFTA-Ländern... 5 5. Inspektionsbesuche in Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern... 5 6. Inspektionsbesuche in Drittländern... 5 Anhang 1: Inspektionsbesuche in Mitgliedstaaten, nach Land in alphabetischer Reihenfolge... 7 Anhang 2: Inspektionsbesuche in EFTA-Ländern... 9 Anhang 3: Inspektionsbesuche in Kandidatenländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge... 9 Anhang 4: Inspektionsbesuche in Drittländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge... 9 1

1. Einleitung Vor Ihnen liegt das Programm der Audits und Inspektionen der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher für die zweite Jahreshälfte 2009. Die im ursprünglichen Jahresprogramm vorgestellte Übersicht wurde in diesem Dokument aktualisiert; darüber hinaus enthält es auch das ausführliche Inspektionsprogramm für die Monate Juli bis Dezember. Bei den Inspektionsprogrammen der GD SANCO ist stets mit Änderungen zu rechnen. Sie müssen notwendigerweise flexibel bleiben, damit auf Notfälle und unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden kann. Wie in vergangenen Jahren werden auch im Laufe dieses Jahres Änderungen erforderlich sein. Inspektionsbesuche in Notfällen können nur durchgeführt werden, wenn dafür geplante Besuche gestrichen oder verschoben werden. Die Durchführung bestimmter Inspektionsbesuche hängt auch von der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Ressourcen ab. Das Programm ist auf der Website der GD Gesundheit und Verbraucher unter folgender Adresse zu finden: http://www.ec.europa.eu/food/fvo/inspectprog/index_de.htm 2. Anzahl und Verteilung der Audits und Inspektionen Wie in Tabelle 1 dargestellt, sind für die zweite Jahreshälfte 2009 insgesamt 110 Audits und Inspektionen geplant. Mitgezählt wurden die spezifischen Audits, die 2009 in Ergänzung der allgemeinen Audits in neun Mitgliedstaaten geplant sind (siehe Kapitel 3. Audits und Inspektionen in Mitgliedstaaten Wie üblich machen die Audits und Inspektionen im Bereich Lebensmittelsicherheit den Hauptteil des Programms aus (65%). Entsprechend unserer Politik From farm to fork (Vom Erzeuger zum Verbraucher) erstreckt sich jedoch eine große Zahl der Inspektionsbesuche zur Lebensmittelsicherheit natürlich auch auf Aspekte der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Den Kontrollen in den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz gelten 13 bzw. 5 % der Inspektionen. 9 % befassen sich mit Pflanzengesundheit und 8 % sind allgemeine Revisionen. Tabelle 1: Audits und Inspektionen Juli bis Dezember 2009 nach Hauptbereichen: Zahl der Audits BEREICH % und Inspektionen Lebensmittelsicherheit 71 65 Tiergesundheit 14 13 Tierschutz 6 5 Pflanzengesundheit 10 9 Allgemeine Revision 9 8 Insgesamt 110 100 Tabelle 2 bietet einen Überblick über die geografische Verteilung der für die zweite Jahreshälfte 2009 vorgesehenen Audits und Inspektionen. Etwa die Hälfte der Audits und Inspektionen (51 %) wird in der Europäischen Union stattfinden. 1 Inspektionsbesuch wird in EFTA-Ländern stattfinden; 4 % der Inspektionsbesuche gelten Kandidatenländern und 44% Drittländern. 2

Tabelle 2: Audits und Inspektionen Juli bis Dezember 2009 nach Regionen: Zahl der Audits LÄNDER und Inspektionen % EU-27 56 51 EFTA-Länder 1 1 Kandidatenländer 4 4 Sonstige Drittländer 49 44 Insgesamt 110 100 3. Audits und Inspektionen in Mitgliedstaaten Wie erwähnt wird das Lebensmittel- und Veterinäramt im Rahmen der Verordnung über amtliche Lebens- und Futtermittelkontrollen 1 2009 neun allgemeine Audits durchführen, und zwar in Belgien, Zypern, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Portugal, Slowenien und im Vereinigten Königreich. Sie werden durch spezifische Audits in allen wichtigen Bereichen amtlicher Kontrollen ergänzt. Die Inspektionsbesuche in den übrigen 18 Mitgliedstaaten dienen vor allem der Weiterverfolgung der bei früheren Besuchen festgestellten Probleme und der Vorbereitung der für 2010 vorgesehenen Audits. Tabelle 3 gibt einen Überblick über alle in Mitgliedstaaten geplanten Inspektionen und spezifischen Audits. Tabelle 3: Audits und Inspektionen in Mitgliedstaaten, Juli bis Dezember 2009 (Einige Inspektionsthemen werden bei einem einzigen Inspektionsbesuch behandelt, wie Anhang 1 entnommen werden kann, wo alle spezifischen Audits und Inspektionen nach alphabetisch geordneten Mitgliedstaaten aufgeführt sind) BEREICH/SEKTOR Tiergesundheitskontrollen Kontrollen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs Tilgungsprogramme und Krisenpläne Kontrollprogramme zur Tilgung von Tuberkulose und/oder Brucellose Rückverfolgbarkeit von frischem Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen Säuglingsnahrung LAND/REGION Bulgarien, Zypern, Litauen, Slowenien Zypern Belgien, Litauen Belgien, Italien 1 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz. 3

BEREICH/SEKTOR Einfuhrkontrollen bei Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs Futtermittel und Tierernährung Transmissible spongiforme Enzephalopathien/ tierische Nebenprodukte Lebensmittel und Lebensmittelhygiene Einfuhrkontrollen bei Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs Kontrollsystem für Pflanzenschutzmittel Tierschutzkontrollen Einfuhr- /Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen Pflanzengesundheitskontrollen ALLGEMEINE REVISIONEN Hygienebestimmungen für Fleisch/Milch Geflügelfleisch/Geflügelfleischerzeugnisse/Salmonellenbekämpfungsprogramme (Masthähnchen) Salmonellen- Kontrollprogramme/Tafeleier Futtermittelsicherheit Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) Organische Düngemittel und umfassendes Verfütterungsverbot Materialien mit Lebensmittelkontakt und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen Lebensmittelhygiene/HACCP Einfuhrkontrollen (Lebens- und Futtermittel) Schädlingsbekämpfungsmittel Landwirtschaftliche Betriebe, Transport, Schlachtung Einfuhrkontrollen Schutzgebiete (Erwinia amylovora) Allgemeine nachfassende Inspektionen Gibberella circinata, Toxoptera citricida Ausbrüche Anoplophora Rhynchophorus ferrugineus LAND/REGION Bulgarien, Finnland, Malta Belgien, Portugal, Vereinigtes Königreich Griechenland Österreich, Griechenland, Niederlande, Portugal, Vereinigtes Königreich Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Deutschland, Italien, Irland, Niederlande Zypern Frankreich Belgien, Portugal, Slowenien, Vereinigtes Königreich Belgien, Lettland, Portugal, Slowenien Belgien Belgien, Griechenland Zypern, Griechenland, Litauen, Portugal, Rumänien, Vereinigtes Königreich Finnland, Portugal Italien, Slowakei Vereinigtes Königreich Portugal Italien Griechenland Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Revisionen Vorbereitung eines allgemeinen Audits Nachfassender Überblick über ein allgemeines Audit Bulgarien, Tschechische Republik, Malta Österreich, Estland, Ungarn, Spanien 4

4. Inspektionsbesuche in EFTA-Ländern Die Inspektion in der Schweiz erfolgt im Rahmen von Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz. Tabelle 4: Inspektionsbesuche (zweite Jahreshälfte) in EFTA-Ländern BEREICH/SEKTOR Lebensmittel tierischen Ursprungs Fleisch/Milch LAND/ REGION Schweiz 5. Inspektionsbesuche in Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern Das Lebensmittel- und Veterinäramt wird weiterhin die Fortschritte der Kandidatenländer bei der Vorbereitung auf den Beitritt bewerten. Für die zweite Jahreshälfte sind Inspektionen in Kroatien und der Türkei geplant. Das Amt wird zudem allgemeine Revisionen zur Erstellung von Länderprofilen für die Türkei und für Albanien, das als westliches Balkanland potenzielles Kandidatenland ist, durchführen. Tabelle 5: Programm der Inspektionen in Kandidatenländern, Juli bis Dezember 2009 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Tiergesundheitskontrollen Tiergesundheit bei Geflügel Türkei Kontrollen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs Lebensmittel und Lebensmittelhygiene Milchausfuhren Lebensmittelhygiene, Schädlingsbekämpfungsmittel und Materialien mit Lebensmittelkontakt Kroatien Kroatien ALLGEMEINE REVISIONEN ERWEITERUNG (Kandidatenländer und/oder westliche Balkanländer) Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Revisionen Albanien, Türkei Ein Verzeichnis der Audits und Inspektionen nach Ländern in alphabetischer Reihenfolge ist in Anhang 3 zu finden. 6. Inspektionsbesuche in Drittländern In Drittländern muss das Lebensmittel- und Veterinäramt sicherstellen, dass die zuständigen Behörden einschlägige EU-Vorschriften oder gleichwertige Bestimmungen in Bezug auf Tiere, Pflanzen und Erzeugnisse anwenden, die zur Ausfuhr in die Europäische Union bestimmt sind. Bei diesen Inspektionen werden vor allem die gültigen Zulassungen wichtiger Handelspartner geprüft und frühere Inspektionsbesuche weiterverfolgt; es müssen aber auch neue Anträge auf Zulassung bewertet werden. Die Verfügbarkeit der Dossiers (z. B. durch rechtzeitige 5

Beantwortung des zur Vorbereitung des Inspektionsbesuchs verschickten Fragebogens durch die zuständigen Behörden), aber auch die Berücksichtigung bestimmter regionaler Gegebenheiten (z. B. von Sicherheitsaspekten) sind wesentliche Voraussetzungen für die Durchführung des Inspektionsprogramms. Daher können einige Inspektionsbesuche in Drittländern zum jetzigen Zeitpunkt nur vorläufig angesetzt werden. Tabelle 6: Programm der Inspektionen in Drittländern, Juli bis Dezember 2009 BEREICH/SEKTOR Lebende Equiden Lebende Rinder LAND/REGION Aserbeidschan, Kolumbien, Libyen Brasilien Aquakultur Geflügel/Geflügelerzeugnisse Geflügelfleisch Tiergesundheit Schweinefleisch Milch/Erzeugnisse auf Überprüfung vor Milchbasis Rotes Fleisch u. daraus Aufstellung gewonnene Erzeugnisse der Zulassungslisten Geflügelfleisch/ Geflügelfleischerzeugnisse Geflügelfleisch Singapur, Thailand Kanada Russische Föderation Brasilien Ukraine Ukraine Russische Föderation Argentinien Lebensmittel tierischen Ursprungs Tierarzneimittel und Rückstände Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs Pflanzenschutzmittel Pflanzengesundheit Geflügelfleischerzeugnisse Därme Milch/Erzeugnisse auf Milchbasis Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Fischereierzeugnisse Lebende Muscheln Fischereierzeugnisse und lebende Muscheln Rückstände Kontaminanten Materialien mit Lebensmittelkontakt Schädlingsbekämpfungsmittel Ausfuhrkontrollen Kartoffeln Anerkennung als frei von Pflanzenkrankheiten Chile China, Pakistan Israel Chile, China Kongo, Gabun, Guinea, Israel, Libyen, Mauritius, Myanmar, Sierra Leone Kanada, China Peru, Uruguay Australien, China, Indien, Indonesien, Serbien, Vietnam Aserbeidschan, Indien China, Hongkong Brasilien, Costa Rica Indien, Kenia, Zimbabwe Serbien (vorläufig) Ein Verzeichnis der Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Ländern in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 4 zu finden. 6

Anhang 1: Inspektionsbesuche in Mitgliedstaaten, nach Land in alphabetischer Reihenfolge България (Bulgarien) MITGLIED- STAAT Belgique/België (Belgien) KURZTITEL BEZUGS- NUMMER Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse, Salmonellenbekämpfung bei Masthähnchen 2009-8063 Schädlingsbekämpfungsmittel 2009-8147 Lebensmittelhygiene und Einfuhrkontrollen (Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs) 2009-8154 Rückverfolgbarkeit bei Rindfleisch 2009-8232 Säuglingsnahrung 2009-8239 Allgemeine Revision 2009-8100 Tierseuchen-Krisenpläne 2009-8210 Hygiene-Paket (Fleisch, Milch) 2009-8235 Česká republika Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen 2009-8087 (Tschechische Republik) Allgemeine Revision 2009-8101 2009-8327 Deutschland Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen 2009-8322 Eesti (Estland) Allgemeine Revision 2009-8118 Éire/Irland Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen 2009-8320 Ελλάδα System der Salmonellenbekämpfung (Tafeleier) 2009-8067 (Griechenland) Einfuhr-/Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Tiere 2009-8077 und Lebensmittel tierischen Ursprungs) Schädlingsbekämpfungsmittel 2009-8162 Tierschutz (landwirtschaftliche Betriebe, Transport, 2009-8243 Schlachtung) Pflanzengesundheit Ausbruch von Rhynchophorus 2009-8353 ferrugineus España Allgemeine Revision 2009-8124 (Spanien) France Kontrollen des Verfütterungsverbots und Anforderungen (Frankreich) für organische Düngemittel und 2009-8350 Bodenverbesserungsmittel Italia (Italien) Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen 2009-8321 Schutzgebiete (Erwinia amylovora); Ausbruch von 2009-8179 Anoplophora Säuglingsnahrung 2009-8233 2009-8086 (Zypern) Tierschutz (landwirtschaftliche Betriebe, Transport, 2009-8244 Schlachtung) Tierseuchen-Krisenpläne und Tilgungsprogramme für 2009-8253 Brucellose der Ziegen und Schafe Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) 2009-8304 Danmark Κύπρος Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen (Dänemark) (Kypros)/Kıbrıs 7

MITGLIED- BEZUGS- KURZTITEL STAAT NUMMER Latvija Lebensmittelhygiene, Lebensmittelzusatzstoffe und (Lettland) Materialien mit Lebensmittelkontakt 2009-8174 Lietuva Rückverfolgbarkeit bei Rindfleisch 2009-8234 (Litauen) Tierschutz (landwirtschaftliche Betriebe, Transport, Schlachtung) 2009-8252 Tierseuchen-Krisenpläne, Tollwut-Tilgungsprogramm 2009-8265 Luxembourg - Magyarország (Ungarn) Allgemeine Revision 2009-8120 Malta Allgemeine Revision 2009-8109 Hygiene-Paket (Fleisch, Milch) 2009-8278 Nederland Einfuhr-/Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Tiere (Niederlande) und Lebensmittel tierischen Ursprungs) 2009-8084 Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen 2009-8095 Österreich Einfuhr-/Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Tiere und Lebensmittel tierischen Ursprungs) 2009-8082 Allgemeine Revision 2009-8116 Polska (Polen) - Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse, Salmonellenbekämpfung bei Masthähnchen 2009-8070 Portugal România (Rumänien) Slovenija (Slowenien) Slovensko (Slowakei) Suomi/Finnland Sverige (Schweden) United Kingdom Einfuhr-/Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Tiere und Lebensmittel tierischen Ursprungs) 2009-8080 Einfuhrkontrollen (Pflanzengesundheit), Ausbrüche von Giberella circinata und Toxoptera citrida) 2009-8163 Lebensmittelhygiene und Materialien mit Lebensmittelkontakt 2009-8173 Tierschutz (landwirtschaftliche Betriebe, Transport, Schlachtung) 2009-8242 Tierschutz (landwirtschaftliche Betriebe, Transport, Schlachtung) 2009-8269 Lebensmittelhygiene und Materialien mit Lebensmittelkontakt 2009-8168 Tierseuchen-Krisenpläne und Tilgungsprogramme 2009-8267 Schutzgebiete (Erwinia amylovora) 2009-8180 Amtliche Kontrollen bei Futtermitteln und Anforderungen 2009-8088 Einfuhrkontrollen (Pflanzengesundheit) 2009-8150 Hygiene-Paket (Fleisch, Milch) 2009-8229 - Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse, Salmonellenbekämpfung bei Masthähnchen Lebensmittelzusatzstoffe und Materialien mit Lebensmittelkontakt Einfuhr-/Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Tiere und Lebensmittel tierischen Ursprungs) Tierschutz (landwirtschaftliche Betriebe, Transport, Schlachtung) Pflanzengesundheit: Allgemeine nachfassende Inspektion 2009-8072 2009-8170 2009-8204 2009-8268 2009-8299 8

Anhang 2: Inspektionsbesuche in EFTA-Ländern EFTA-LAND KURZTITEL NUMMER Schweiz Öffentliche Gesundheit Fleisch- und Milchausfuhren 2009-8217 Anhang 3: Inspektionsbesuche in Kandidatenländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge Anhang 4: Inspektionsbesuche in Drittländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge BEZUGS- KANDIDA- BEZUGS- KURZTITEL TENLAND NUMMER Hrvatska / Bewertung des Sektors Milchausfuhren 2009-8291 Kroatien Lebensmittelhygiene, Schädlingsbekämpfungsmittel und Materialien mit Lebensmittelkontakt 2009-8358 Türkiye / Allgemeine Revision 2009-8129 Türkei Tilgungsprogramm Aviäre Influenza 2009-8251 DRITTLAND KURZTITEL BEZUGS- NUMMER Albanien Allgemeine Revision 2009-8127 Argentinien Geflügelfleisch 2009-8062 Rückstände und Kontaminanten (lebende Tiere und tierische Australien Erzeugnisse) 2009-8193 Aserbaidschan Kontaminanten (Aflatoxine) 2009-8167 Pferde (Tiergesundheit) 2009-8247 Schädlingsbekämpfungsmittel 2009-8145 Brasilien Rinder (Tiergesundheit) 2009-8354 Schweinefleisch (Tiergesundheit) 2009-8356 Kanada Lebende Muscheln 2009-8036 Geflügel (Tiergesundheit) 2009-8264 Chile Rotes Fleisch u. daraus gewonnene Erzeugnisse 2009-8214 Geflügelfleischerzeugnisse 2009-8345 China Lebende Muscheln 2009-8348 Materialien mit Lebensmittelkontakt 2009-8156 Rückstände und Kontaminanten (lebende Tiere und tierische Erzeugnisse) 2009-8187 Kaninchenfleisch/Kaninchenfleischerzeugnisse (zusammen mit Därme ) 2009-8292 9

DRITTLAND KURZTITEL BEZUGS- NUMMER Tierdärme (zusammen mit Kaninchenfleisch ) 2009-8293 Kolumbien Pferde (Tiergesundheit) 2009-8339 Kongo Fischereierzeugnisse 2009-8330 Costa Rica Schädlingsbekämpfungsmittel 2009-8335 Gabun Fischereierzeugnisse 2009-8041 Guinea Fischereierzeugnisse 2009-8043 Hongkong Materialien mit Lebensmittelkontakt 2009-8158 Indien Indonesien Israel Kontaminanten (Aflatoxine) 2009-8148 Rückstände und Kontaminanten (lebende Tiere und tierische Erzeugnisse) 2009-8190 Pflanzengesundheit: Ausfuhrkontrollen 2009-8313 Kontaminanten (PCP, Dioxine) 2009-8329 Rückstände und Kontaminanten (lebende Tiere und tierische Erzeugnisse) 2009-8191 Milch/Erzeugnisse auf Milchbasis 2009-8219 Fischereierzeugnisse 2009-8341 Kenia Pflanzengesundheit: Ausfuhrkontrollen nachfassende Inspektion 2009-8181 Libyen Fischereierzeugnisse 2009-8047 Pferde (Tiergesundheit) 2009-8274 Mauritius Fischereierzeugnisse 2009-8034 Myanmar Fischereierzeugnisse 2009-8049 Pakistan Tierdärme 2009-8296 Peru Fischereierzeugnisse und lebende Muscheln 2009-8052 Russische Geflügelfleisch (Tiergesundheit) 2009-8355 Föderation Geflügelfleisch, Geflügelfleischerzeugnisse 2009-8357 Serbien Rückstände und Kontaminanten (lebende Tiere und tierische Erzeugnisse) 2009-8194 Kartoffeln (Pflanzengesundheit) 2009-8359 Sierra Leone Fischereierzeugnisse 2009-8351 Singapur Aquakultur (Tiergesundheit) 2009-8276 Thailand Aquakultur (Tiergesundheit) 2009-8275 Ukraine Rotes Fleisch u. daraus gewonnene Erzeugnisse 2009-8282 Milch/Erzeugnisse auf Milchbasis 2009-8283 Uruguay Fischereierzeugnisse und lebende Muscheln 2009-8054 Rückstände und Kontaminanten (lebende Tiere und tierische Vietnam 2009-8188 Erzeugnisse) Simbabwe Ausfuhrkontrollen Pflanzengesundheit 2009-8185 10