Begriffsbestimmung Frühe Hilfen und Chancen der Netzwerkarbeit

Ähnliche Dokumente
Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen

Gelingende Faktoren Früher Hilfen

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Regionale/bezirkliche Netzwerke flächendeckender Ausbau durch die Bundesinitiative. Bundesinitiative Frühe Hilfen. Überblick

Grenzen überwinden Sektorenübergreifende Kooperation am Beispiel Frühe Hilfen

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Netzwerke Früher Hilfen Was brauchen sie, um wirksam zu sein?

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Schnittstellen Früher Hilfen und Schwangerschaftsberatung

Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick

Frühe Hilfen Entwicklungsstand und Perspektiven

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Frühe Hilfen in Thüringen

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Frühe Hilfen eine Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Frühe Hilfen Entwicklungsstand und Perspektiven

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Salzlandkreis - Landrat -

Interdisziplinäre Kernkompetenzen in Frühen Hilfen

Frühe Hilfen in Dresden

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Kooperation und Netzwerke Zukunft der Zusammenarbeit mit den Frühe Hilfen

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

aus Sicht der Jugendhilfe

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Frühe Hilfen. Umsetzung der Bundesinitiative im Landkreis Hildesheim. Niedersächsische Kinderschutzkonferenz

Hintergrundinformationen zu Frühe Hilfen

Fachliche Handreichung der Landeskoordinierungsstellen Kinderschutz, Frühe Hilfen und Netzwerke Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerk Frühe Hilfen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

Frühe Hilfen aktueller Stand

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Programm: Kooperation. Weiterentwicklung der Kooperationsbeziehungen wie kann das gelingen? Kooperation bei Frühen Hilfen

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Landesprogramm Schutzengel vor Ort

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald. Kooperationsvereinbarung

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Frühe Hilfen in Hessen

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Frühe Hilfen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald;

Ziele der Bundesinitiative

Frühe Förderung und Frühe Hilfen Gelingende Kooperation in der Netzwerkarbeit

Frühe Hilfen in Hamburg

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Land Brandenburg

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Forum 4: Ute Lange und Christiane Liebald. Modelle zur Einbeziehung von (Familien-)Hebammen in Netzwerke früher Hilfen

Transkript:

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen und Chancen der Netzwerkarbeit Fachtagung Frühe Hilfen und Familienhebammen Bad Salzungen, 10. April 2013 NZFH

Agenda 1. Was sind Frühe Hilfen? 2. Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! 3. Wie ist die Datenlage zum Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen? 4. Wie ist die Datenlage zur Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen? 5. Ärztinnen und Ärzte: Schwierige Netzwerkpartner?! 6. Initiativen zur Förderung der Kooperation NZFH 2

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative Frühe Hilfen Frühe Hilfen Lernen aus probl. Kinderschutzverläufen Forschung Transfer Qualifizierung Kommunikation Kooperation 3

Was sind Frühe Hilfen? Begrüßungs- bzw. Infopakete der Kommunen zur Geburt Frühförderung in Kindertageseinrichtungen Erstbesuchsdienste Elterncafés nach der Geburt Spezialisierte Beratung: Entwicklungspsychologische Beratung Schreibabyambulanz Frühkindliche Regulationsstörungen Baby-/Elternsprechstunden in Familienzentren Gruppenangebote für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Runde Tische Koordinierungsstelle Aufsuchende Angebote (z.b. Familienhebammen) Weitere Angebote Frühkindliche Gesundheitsförderung z.b. Früherkennungsuntersuchung Angebote zur längerfristigen Förderung der Eltern-Kind-Interaktion (z.b. STEEP) PatInnenmodelle durch Laien Mutter-Kind- Einrichtungen Hilfen zur Erziehung für werdende/eltern mit Babys Angebote von Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Angebote für Eltern mit Säuglingen Angebote von Schwangerschaftsberatungsstellen Erziehungsberatungs- 4 stellen

Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen umfassen universelle/primäre Prävention selektive/sekundäre Prävention bis hin zur Überleitung zu weiteren Maßnahmen zum Schutz des Kindes Zielgruppen Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren (Schwerpunkt auf Altersgruppe der 0 bis 3-Jährigen) Insbesondere Familien in Problemlagen 5

Was sind Frühe Hilfen? Ziele der Frühen Hilfen Lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern verbessern Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern fördern Zum gesunden Aufwachsen von Kindern beitragen Rechte von Kindern auf Schutz, Förderung und Teilhabe sichern Frühzeitige Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 6

Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen basieren vor allem auf multiprofessioneller Kooperation auf bürgerschaftlichem Engagement auf der Stärkung sozialer Netzwerke von Familien Zentral ist deshalb eine enge Vernetzung und Kooperation (vor allem von Gesundheitssystem und Jugendhilfe) Gesamtziel Flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten Verbesserung der Versorgungsqualität 7

Was sind Frühe Hilfen? Kurz und knapp ( 1, Abs. 4 KKG) Kern ist die Vorhaltung eines möglichst frühzeitigen, koordinierten und multiprofessionellen Angebots im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren für Mütter und Väter sowie schwangere Frauen und werdende Väter (Frühe Hilfen). 8

Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! Kinder- und Jugendhilfe Frühe Hilfen Gesundheitswesen Schwangerschaftsberatung Frühförderung

Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! Kommunales Umsetzungsbeispiel

Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! Herausforderungen: Differenzierung und Spezialisierung innerhalb und zwischen den Leistungssysteme, mit je eigenen Logiken, Praktiken und Finanzierungen Letztverantwortung der öffentlichen Jugendhilfe ohne entsprechende, gesetzlich verankerte Kooperationsgebote in den umgebenden Systemen (Ausnahme: SchKG) Vielfalt von Kooperationsstrukturen nach Aufgaben und Sozialraumstruktur (Netzwerke über Netzwerke) Sprachprobleme entlang systemspezifischer Deutungsmuster und Handlungslogiken Spezifische Kompetenzen für Netzwerkmanagement erforderlich 11

Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! Deshalb: Regelmäßige Treffen im Netzwerk (Konferenz, Steuerungs- und Arbeitsgruppen) Herstellung von Transparenz vorhandener Angebote Entwicklung gemeinsamer Ziele und Zielevaluation Verständigung auf gemeinsames Fallverstehen und Bewertungsrahmen Abschluss von verbindlichen Kooperationsvereinbarungen Transparente und nachvollziehbare Handlungs- und Entscheidungsprozesse (Rückmeldeschleife, Datenschutz) Innere Haltung getragen von Wertschätzung, Respekt, Transparenz, Kooperationsbereitschaft 12

Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! Nutzen und Gewinn: Förderung Know-how-Austausch und Zuwachs zwischen den Partnern Bessere Auslastung von Ressourcen (und Steigerung der Effektivität) Beschleunigung von Prozessen Verbesserte Zusammenarbeit im Einzelfall (vgl. ism, 2009) Verbesserte Transparenz über Angebote und Maßnahmen Verbesserte Entwicklung gemeinsamer Angebote ( vgl. ism, 2011) Gemeinsame Qualifizierung des Netzwerkes durch: Fort- und Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Vgl. Dr. Eike Quilling: Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien (2. Netzwerkkongress Gesund ins Leben, 03.07.2012) 13

Netzwerken in den Frühen Hilfen einfach gemacht?! Netzwerkkoordinatorin Quelle: Deutsche Bahn (Motiv Touristikfachkraft)

Wie ist die Datenlage zum Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen?

Wie ist die Datenlage zum Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen?

Wie ist die Datenlage zum Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen?

Wie ist die Datenlage zur Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen? Ergebnisse aus den Modellprojekten zu Frühe Hilfen (2007-2010): Jugendamt: Nicht nur höchste Bedeutung, sondern auch beste Bewertung der Qualität Niedergelassene Ärztinnen: Sehr hohe Bedeutung, aber sehr schlechte und Ärzte Qualität der tatsächlichen Kooperation, hoher Aufwand zur Pflege, geringe Resonanz Geburtskliniken: Sehr hohe Qualität der Kooperation, wenn vertraglich geregelte Kooperationsbeziehung, sehr hoher Aufwand Hebammen: Hohe Bedeutung, hohe Qualität, hohes Eigeninteresse, sehr gute Aussichten für zukünftige Kooperation Schwangerschaftsberatung: Recht hohe Bedeutung, hohe Qualität, sehr geringer Aufwand zur Pflege der Kooperation, sehr gute Aussichten für zukünftige Kooperation

Wie ist die Datenlage zur Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen? Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter

Wie ist die Datenlage zur Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen? Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? n= 365 Jugendämter, 200 Gesundheitsämter

Ärztinnen und Ärzte: Schwierige Netzwerkpartner?! Mögliche Kooperationshemmnisse Ein Frühe Hilfen spezifisches Wissen ist nicht Teil der medizinischen Ausbildung Einschätzung von (weichen) Belastungsfaktoren und deren Zusammenspiel mit bestehenden Ressourcen Initiierung von Unterstützungsangeboten für Mütter und Väter und ihre Kinder gehört nicht zum originären Auftrag Arbeitsbündnis besteht zwischen Ärztin/Arzt und Patient/Patientin (Borgwart 2011) NZFH 21

Ärztinnen und Ärzte: Schwierige Netzwerkpartner?! Mögliche Kooperationshemmnisse Fehlende Vernetzung in die Strukturen der Frühen Hilfen Negative Erwartungen an die Jugendhilfe Fehlende Vergütung für die Initiierung Früher Hilfen Loyalität kommt in der Schweigepflicht zum Ausdruck Rechtsunsicherheit hinsichtlich Datenschutzfragen NZFH (Borgwart 2011) 22

Ärztinnen und Ärzte: Schwierige Netzwerkpartner?! Schweigepflicht ist kein Grund nicht miteinander zu kooperieren! Bewährte Formen der Zusammenarbeit nach DIJUF: die fallübergreifende strukturelle (regionale) Vernetzung (ohne Bezugnahme auf einzelne Personen/Familien), die Fachberatung in Form anonymisierter Fallberatung und die einzelfallbezogene Zusammenarbeit zwischen Professionellen und Familien/Betroffenen. NZFH 23

Ärztinnen und Ärzte: Schwierige Netzwerkpartner?! Ärztinnen und Ärzten: Wichtige Netzwerkpartner!! Zugang zu allen bzw. belasteten Eltern mit Kindern Unterstützung von Fachkräften Früher Hilfen, um eine Unter- oder Überwertung der Erkrankung der Eltern zu vermeiden Einbringen einer medizinischen Expertise in die kollegiale Fallberatung Einbringen einer medizinischen Expertise in die Netzwerkarbeit NZFH 24

Initiativen zur Förderung der Kooperation Finanzierung von Netzwerkkoordinatorinnen und koordinatoren im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen Kompetenzprofil Netzwerkkoordinatorinnen und koordinatoren Interdisziplinäre (ärztliche) Qualitätszirkel Einschätzungsbogen (für niedergelassene Ärzteschaft) zu elterlichen Belastungen Fortbildungsmodule zur Motivierung von Eltern zur Hilfeannahme Erarbeitung von (Mit-)Finanzierungslösungen durch GKVen

www.fruehehilfen.de

Vielen Dank! joerg.backes@nzfh.de NZFH