Die Frage nach dem Selbst /6. mögliche Bausteine Zeit (er)leben

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Praktische Philosophie

Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5-6

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Stoffverteilungsplan Hessen

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Nr. Fragenkreis Themenvorschlag Kompetenzen 1 Die Frage nach dem Selbst

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I. (Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012)

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am KDG

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Inhalt:

Schulinternes Curriculum

Das Curriculum Praktische Philosophie des Arndt-Gymnasiums Krefeld

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I)

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) -

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht. Schulcurriculum für das Fach Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise:

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Praktische Philosophie am König-Wilhelm-Gymnasium Höxter

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen

Schulinterner Lehrplan der Franz Stock Realschule Hövelhof für das Fach. Praktische Philosophie (Stand: April 2015)

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

TGG-WN-Schulcurriculum

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Haranni-Gymnasium Herne Hauscurriculum Praktische Philosophie Beschluss vom Zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

L E H R P L A N F Ü R D A S F A C H P R A K T I S C H E P H I L O S O P H I E (G 8)

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Schulinterner Lehrplan

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Transkript:

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: WER BIN ICH? Umfang: Jahrgangsstufe: Biologie, Religion, Deutsch Nachdenken über mich und mein Leben - Gefühle wahrnehmen - Was mach ich mit meiner Wut? - Der Stress mit der Angst - Mein Körper und mein Ich - Mein Körper und mein Ich im Wandel - Mein Gehirn und meine Gedanken - Vom Ich zum Anderen einander verstehen Die Frage nach dem Selbst 16-20 5/6 mögliche Bausteine Zeit (er)leben - Zeit erfahren - Zeit teilen und messen - Endlich Freizeit - Freizeit unbekannt - Spielzeit 3.1 Personale Kompetenz - beschreiben die eigenen Stärken - geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar Kompetenzen 3.2.2 - erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen - erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln. Zugang zur Literatur öffnen. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Gedankenexperiment Film: Ferry macht blau Produkte: Gefühls-Tagebuch

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: WER BIST DU Umfang: Jahrgangsstufe: Biologie, Religion, Deutsch Der Mensch in der Gemeinschaft Menschen brauchen Menschen Ich und die anderen wer bin ich, wer ist der andere? Menschen brauchen Freunde Zusammen ist man nicht allein Freundschaft philosophisch Familienbande Menschen leben in Gemeinschaft(en) Eine Schule viele Welten 3.1 Personale Kompetenz - ordnen ihre Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung - reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben - erläutern ihr Handeln anderen gegenüber Die Frage nach dem anderen 16-20 5/6 mögliche Bausteine Umgang mit Konflikten Im Streit mit anderen Mobbing in der Schule Sündenbock Kompetenzen - erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein - beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien - begründen Meinungen und Urteile Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln.. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Ein Begriffsmolekül bauen Rollenspiel Methode: Philosophieren mit Bildern Film: Produkte: Konflikt-Tagebuch

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Was ist richtig? Umfang: Jahrgangsstufe: Religion, Deutsch Wahrhaftigkeit und Lügen Falsch oder gelogen? Gute und böse Lügen Kommt man auch ohne Lügen durchs Leben? Muss ich immer die Wahrheit sagen? 3.1 Personale Kompetenz - treffen begründet Entscheidungen im Spannungfeld von Freiheit und Verantwortung - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur und vergleichen sie Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln.. Die Frage nach dem guten Handeln 16-20 5/6 mögliche Bausteine Gut und böse Was ist böse? Die Menschen wollen sein wie Gott Das Böse überwinden Kompetenzen Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Wie soll man sich entscheiden? Dilemma Rollenspiel Methode/Projekt: Was war deine letzte gute Tat? Begriffe klären Film: - erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein - begründen Meinungen und Urteile - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Produkte: Konflikt-Tagebuch

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Wie wollen wir zusammenleben? Umfang: Jahrgangsstufe: Religion, Deutsch Regeln und Gesetze Zusammenleben regeln - regeln Regeln überall? Unsere Klasse braucht Regeln Gesetze Regeln für die Gemeinschaft 3.1 Personale Kompetenz - ordnen ihre Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung - reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben - erläutern ihr Handeln anderen gegenüber Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 16-20 5/6 mögliche Bausteine Arm sein reich sein Was mir noch fehlt wovon ich träume Armes Kind reiches Kind Leben ohne Besitz Kompetenzen - erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein - beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien - begründen Meinungen und Urteile Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln.. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode/Projekt: Neue Regeln für das Regelland ein Gedankenspiel Film: Projekt: Gib und Nimm ein Feldversuvch

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Wie gehen wir mit der Natur um? Umfang: Jahrgangsstufe: Religion, Deutsch Leben von und mit der Natur Tiere als Mitlebewesen Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 16-20 5/6 mögliche Bausteine Mein Freund, der Baum... Tiere als Helfer und Freunde Rinderleiden Bienensterben Der Rhein mit Technik besiegt? Moderne Technik im Rhein Naturschutz was steckt dahinter? Rinderleiden Bienensterben Der Rhein mit Technik besiegt? Moderne Technik im Rhein Naturschutz was steckt dahinter? 3.1 Personale Kompetenz - ordnen ihre Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung - reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben - erläutern ihr Handeln anderen gegenüber Kompetenzen - erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein - beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien - begründen Meinungen und Urteile Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln.. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Philosophischen Gespräche Film: Projekt:

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Was können wir sehen? Umfang: Jahrgangsstufe: Religion, Deutsch Medienwelten Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 16-20 5/6 mögliche Bausteine Schön und hässlich Vor-Sicht! Ich sehe was, was du nicht siehst Weiter sehen Ansichtssachen Mein Profil im Internet Schön? Hässlich? Schön ist, was dem Überleben dient Schön ist, was viele schön finden Ein Philosoph spricht über Schönheit 3.1 Personale Kompetenz - ordnen ihre Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung - reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben - erläutern ihr Handeln anderen gegenüber Kompetenzen - erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein - beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien - begründen Meinungen und Urteile Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln.. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Philosophischen Gespräche Film: Projekt: Die Galerie der schönen Dinge

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Woher kommen wir? Umfang: Jahrgangsstufe: Biologie, Religion, Deutsch Vom Anfang der Welt Die Reise an den Anfang Geschichten über die Entstehung der Welt Die Ordnung der Welt Wie der Mensch entstanden ist Wie man Mythen verstehen kann 3.1 Personale Kompetenz - ordnen ihre Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung - reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben - erläutern ihr Handeln anderen gegenüber Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn 16-20 5/6 mögliche Bausteine Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen Zeit für ein Fest Die Juden feiern das Pessachfest Die Juden feiern Sukkoth Die Christen feiern das Weihnachtsfest Die Christen feiern das Osterfest Die Muslime feiern das Zuckerfest Die Muslime feiern das Opferfest Kompetenzen 3.2.2 - erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum - hören anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein - beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien - begründen Meinungen und Urteile Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Texte verstehen u. Informationen entnehmen (Klasse 5-10) Mündliche u. sprachliche Fähigkeiten entwickeln.. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Symbole verstehen Film: Projekt: Drei Religionen drei Religionsstifter und ein wichtiger Mann

Fächerübergreifende Kooperation Thema Entwicklungsjahre Die Frage nach dem Selbst Umfang Deutsch / Biologie / Religion 14-16 7 / 8 Jahrgangsstufe Mögliche Bausteine Geschlechtlichkeit und Pubertät Gefühl und Verstand - Ich - Was sind Gefühle? - Verwandlungen - Gefühl und Vernunft - Entwicklungen - Misserfolge, Enttäuschungen, Krisen - Wachsen, Aufwachsen, Lernen - Lebenszeit Personale Kompetenz - untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen. - setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander - stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese - erkennen die Abhängigkeit persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten Materialien/Medien - prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie - beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung Projekt Buch : Leben leben 2 Kap.1 Fotos von sich selbst (von früher und heute)

Fächerübergreifende Kooperation Thema Beziehungen Die Frage nach dem Anderen Deutsch / Biologie / Religion / Sozialwissenschaft. Umfang Jahrgangsstufe 14-16 7/8 Mögliche Bausteine Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Begegnung mit Fremden - Freundschaften schließen - Anders sein - Freundschaften philosophisch gesehen - Kulturbedingte Konflikte im Umgang mit anderen - Liebe erleben - Liebe und Sexualität Personale Kompetenz - untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen - setzen sich mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander - erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen - reflektieren verschiedene soziale Rollen - erkennen die Abhängigkeit persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen - vergleichen Werthaltungen kritisch Materialien/Medien - erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer - nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie - lassen sich auf andere ein und nehmen deren Perspektive ein - setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen Lösungsmöglichkeiten Projekt Schulbuch Leben leben 2 Kap. 2 Ausstellung über Bereicherung der deutschen Kultur durch andere Kulturen

Fächerübergreifende Kooperation Thema IM LEBEN ZURECHTKOMMEN Umfang Jahrgangsstufe Deutsch / Politik / Geschichte Die Frage nach dem guten Handeln 14-16 7/8 Mögliche Bausteine Gewalt und Aggression Lust und Pflicht - mit Konflikten leben - herkömmliche und alternative Schulformen - Konflikte verstehen und beurteilen - Epikur und sei Verständnis von Lust - Gewalterfahrungen - Die Stoiker - Ursachen von Gewalt Personale Kompetenz - setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen - beschreiben Geschehnisse und Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie - erörtern Beispiele autonomen Handelns in problematischen Situationen und treffen eine begründete Entscheidung - erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten - vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position Materialien/Medien - lassen sich auf andere ein und nehmen deren Perspektive ein - erarbeiten sachbezogene Kompromisse - entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und Kompromissbereitschaft und setzen diese bei der Lösung von Konflikten ein - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung - setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach Lösungsmöglichkeiten Projekt Lehrbuch Leben leben 2 Kap. 3 Grüne, blaue, gelbe, rote Pappe für die Erstellung der Kärtchen zum Spiel S. 110

Fächerübergreifende Kooperation Deutsch / Politik / Sozialwissenschaft / Erdkunde Thema I HAVE A DREAM Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Umfang Jahrgangsstufe 14 16 Ustd. 7/8 Mögliche Bausteine Recht und Gerechtigkeit Utopien und ihre politische Funktion - Was ist Gerechtigkeit? - Utopien Das Undenkbare denken - Grundrechte und Menschenwürde - Es könnte auch ganz anders sein - Ungleichheit und (Un-) Gerechtigkeit Personale Kompetenz - erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen - beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie - stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren sie - vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position - prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung - setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach Lösungsmöglichkeiten Materialien/Medien Video: Martin Luther King I Have A Dream Projekt

Fächerübergreifende Kooperation Technik / Geschichte / Kunst / Erdkunde Sozialwissenschaft Mögliche Bausteine Thema Wie leben wir? Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Umfang Jahrgangsstufe 14 16 Ustd. 7/8 Mensch und Kultur - Die Welt der Sanema ( Wie Eingeborene leben ) - Der Mensch als kulturelles Wesen - Der Mensch als Krone der Schöpfung Personale Kompetenz - beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie - untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst - stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese - diskutieren kulturvergleichend Grundlagen menschlicher Existenz und des Umgangs mit der Natur - vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position - prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung - setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach entsprechenden Lösungsmöglichkeiten Materialien/Medien Projekt Film über das Leben von Eingeborenen (verfügbar in der Mediothek der Ev. Kirche, GE Pastoratsstraße) Erstellen einer Bild - und Texttafel zum Thema Natur und Technik

Fächerübergreifende Kooperation Thema Was erkennen wir? Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Umfang Deutsch / Biologie / Politik / Kunst 14 16 Ustd. 7/8 Mögliche Bausteine + Wahr und falsch Realität, Virtualität und Schein - Was ist wahr? Was ist falsch? - Wahrnehmung und ihre Grenzen - Kritisch mit Medien umgehen - Sinne und Denken - Manipulation in den Medien - Virtuelle Welten - Wie funktioniert Kommunikation? Jahrgangsstufe Personale Kompetenz - beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie - stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese - untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst - entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um - erkennen die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Vorraussetzungen und Perspektiven Materialien/Medien - erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer - lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein - lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung - beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung - erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren ethischen und übrigen philosophischen Gehalt Projekt Lehrbuch Leben leben 2 Kap. 6 Eine Internet-Recherche durchführen

Fächerübergreifende Kooperation Thema Wohin gehen wir? Umfang Jahrgangsstufe Deutsch / Religion Die Frage nach Ursprung, Sinn und Zukunft 14 16 Ustd. 7/8 Mögliche Bausteine Glück und Sinn des Lebens Die großen monotheistischen Religionen - Was ist Glück? - Die Gemeinschaft der Juden, Christen und Muslime - Glück in der klassischen Philosophie - Was Juden, Christen und Muslime glauben - Erfüllte Lebenszeit Personale Kompetenzen - untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen - beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie - untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst - erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen äußeren Bedingungen - erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer - lassen sich auf andere ein und nehmen deren Perspektive ein - prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie - erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten - vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position - nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Weltreligionen und erkennen sie als religiöse Phänomene Materialien/Medien Lehrbuch Leben leben 2 Kap. 7 Verschiedene DVDs zum Thema Judentum, Christentum und Islam in der Mediothek der Ev. Kirche, Gelsenkirchen Marktplatz - beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung - setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen nach Lösungsmöglichkeiten Projekt Erstellen einer Bild- und Texttafel bzw. einer Ausstellung zum Thema 4 bedeutende Männer - Abraham / Moses / Jesus / Mohammed

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: Jahrgangsstufe: Religion, Deutsch Zum Glück gibt es das Glück Zum Glück gibt es das Glück Sich orientieren und planen Das Märchen vom Glück Das Glück ein Märchen? Das Glück suchen und finden im Besitz und im Genuss in Arbeit und Freizeit Thema: Zum Glück gibt es das Glück Die Frage nach dem Selbst 3.1 Personale Kompetenz - artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern Alternativen - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfülltem Leben und finden begründet eigene Antworten 16-20 9/10 mögliche Bausteine in sich selbst in den Religionen Christentum, Judentum, Islam in den Religionen und Weltanschauungen Asiens in der Philosophie Kompetenzen - reflektieren und vergleichen Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - erarbeiten philosophische Texte und Gedanken - erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und ihrer geschichtlicher ; diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten.. Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Gedankenexperiment, Rollenspiel Methode: Film: Happy goes lucky Produkte:

Fächerübergreifende Kooperation Thema Wer bist du? Umfang Jahrgangsstufe Biologie / Erdkunde Die Frage nach dem Anderen 14-16 9/10 Mögliche Bausteine Rollen und Gruppenverhalten Interkulturalität 1) - Wie aus Menschen Menschen werden 1) - Vielfalt und Verstehen - Was Menschen lernen müssen 1) - Toleranz und ihre Grenzen - Freunde finden Partner sein 2) - Anerkennung und Integration - Konflikte durch verschiedene Kulturen Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen - reflektieren und antizipieren verschiedene soziale Rollen und stellen sie authentisch dar - treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung - erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten - nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer interkulturellen Prägung wahr, bewerten sie moralisch-politisch und entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen - formulieren Anerkennung und Achtung des Anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft und wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit anderen an - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - reflektieren und vergleichen Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen und gehen tolerant damit um - beschreiben Komplexität Perspektivität von Wahrnehmung Materialien/Medien 1) Leben leben 2 2) Sich Orientieren Film Türkisch für Anfänger Projekt Planung und Durchführung einer Ausstellung Wie Dinge aus anderen Kulturen / Ländern Deutschland bereichern

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Ist doch logisch, oder? Ein Briefwechsel Umfang: Jahrgangsstufe: Mathematik, Religion, Deutsch Ist doch logisch, oder? Ein Briefwechsel Ist doch logisch, oder? Ein Briefwechsel Sich orientieren und planen Glück ist nicht Glück Inhalt und Umfang Virtuelle Realität und Printmedien Also: Logisch denken ist schwer Die Frage nach dem guten Handeln 16-20 9/10 mögliche Bausteine Wenn ich die Schule hinter mir habe, dann Nicht zu viel schließen! Ein logischer Grund-Satz Gegensätze und Gegensätze 3.1 Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkennt- Prozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu - beschreiben differenziert Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse und ordnen sie entsprechenden Modellen zu Kompetenzen - erkennen Kooperation als ein Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt - argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Logik in der Mathematik Semantik im Fach Deutsch Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Methode: Rätsel Film: Produkte:

Fächerübergreifende Kooperation Thema Was ist gerecht? Erdkunde / Sozialwissenschaft / Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Politik Umfang Jahrgangsstufe 14 16 9/10 Mögliche Bausteine Völkergemeinschaft und Frieden Arbeits- und Wirtschaftswelt - Krieg und Frieden - Armut in Deutschland - Die Menschenrechte - arm und reich - Die Verantwortung der Reichen - Kinderarbeit und Bildung - Ausbeutung oder fairer Handel Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen - diskutieren Beispiele von Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung - erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese unter moralischen und politischen Aspekten und formulieren mögliche Antworten - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an Materialien/Medien - formulieren Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft und wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit anderen an - erkennen Kooperation als ein Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt - reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und erörtern die dahinterstehenden Werte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht - Projekt Film Gefährten ( war horse ) als virtuelle Begegnung mit dem Thema Krieg M.L. King I have A Dream (Film)

Fächerübergreifende Kooperation Thema Wie leben wir? Umfang Jahrgangsstufe Erdkunde / Kunst / Biologie / Geschichte Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 14-16 9 /10 Mögliche Bausteine Technik - Nutzen und Risiko Wissenschaft und Verantwortung - Was ist Natur, was ist Technik? - Wissenschaft als kulturelle Aufgabe - Energie und Klima - Technik am Menschen - Mobilität und Lebensräume - Dürfen wir alles mit uns machen? Personale Kompetenz - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen - treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung - erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese und formulieren mögliche Antworten - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur und vergleichen sie - erfassen ethische und politische Grundbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - begründen kriteriengeleitet Werthaltungen Materialien/Medien - argumentieren in Streitgesprächen vernunftgeleitet - reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und erörtern die dahinter stehenden Werte - erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und wenden sie an - erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Projekt Informationen ( Texte / Filmmaterial ) über Green Peace Ausstellung zum Thema Natur und Technik

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Die neuen Medien: künstliche Paradise Umfang: Jahrgangsstufe: Biologie, Religion, Deutsch Die neuen Medien: künstliche Paradiese Sich orientieren und planen Cyber-Sex, Tamagotschis und neue Identität Gewalt in den Medien Vermischung von Realität und Simulation Lösungen? Vermischte Nachrichten: auch Positives? Sind wir Höhlenmenschen? Nur wahre Geschichten? Eine sachliche (?) Diskussion Personale Kompetenz - artikulieren die Bewerung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern Alternativn - bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen - diskutieren Beispiele von Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive - reflektierenn und antizipieren verschiedene soziale Rollen und stellen sie authentisch dar - beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien - reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken und gestalten bewusst das eigene Medienverhalten Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien mögliche Bausteine Kompetenzen 16-20 9/10 Cyber-Sex, Tamagotschis und neue Identität Gewalt in den Medien Vermischung von Realität und Simulation Lösungen? Vermischte Nachrichten: auch Positives? - formulieren Anerkennung und des Anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft und wenden diese Erkenntnis bei Begegnungen mit anderen an - beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung - analysieren in moralischen Dilemmata konfligierende Werte und beurteilen sie Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Umgang mit Medien/ insbesondere Internet Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Dilemma, Gedankenexperiment, Diskussion Produkte: Konflikt-Tagebuch, Blog

Matrix für die Planung standardorientierter Unterrichtseinheiten im Fach Praktische Philosophie Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Tod und Sterben gehören zum Leben Umfang: Jahrgangsstufe: Biologie, Religion, Deutsch, Kunst Tod und Sterben gehören zum Leben Tod und Sterben gehören zum Leben Sich orientieren und planen Berührungspunkte Trauerfeier - Trauerspiel 3.1 Personale Kompetenz - entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine verantwortete Entscheidung - erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben und finden begründete eigene Antworten 16-20 9/10 mögliche Bausteine Leben ohne Tod Leben mit dem Tod In früheren Zeiten - und heute Im Christentum Im Judentum Im Islam Viele Leben viele Tode: Hinduismus und Buddhismus Menschen deuten den Tod und geben ihm Sinn Kompetenzen - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur und vergleichen sie - denken sich an die Stelle von Menschen unterschiedicher Kulturen und argumentieren aus dieser fremden Perspektive - unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe - entwickeln verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur und vergleichen sie - erarbeiten philosophische Texte und Gedanken - analysieren in moralischen Dilemmata konfliegierende Werte Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Biologie: Jahreszeiten Deutsch: Gedichte carpe diem.. Materialien/Medien/Beobachtungen Methode: Gedankenexperiment, Diskussion, Rollenspiel Methode: Philosophieren mit Bildern Film: Produkte: Collage: Leben Tod in verschiedenen Kulturen