Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan

Ähnliche Dokumente
Regionalplan Landshut (13)

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Fünfte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Würzburg (2) Vom 6. Februar 2008

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft

Zehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Bayerischer Untermain (1) Vom 1. September 2010

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Gesamtfortschreibung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8161. Unterrichtung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Regionalplan Mittelhessen 2010

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN

Aktuelles aus der Region Allgäu

Stadt Dinklage. Bebauungsplan Nr. 17 Gartenstraße Ergänzung zur 1. Änderung. Verfahren gem. 13 BauGB. Stadt Dinklage Bauamt Am Markt Dinklage

Bebauungsplan. Auf Haardt

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Planzeichen für die Strukturkarte Anlage 2. Landesentwicklungsachse gemäß LEP (N) / (Z), ausgeformt

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Regierung von Niederbayern

25. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am in Regenstauf TOP 7:

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

II. Teil Planungsrecht

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Begründung. zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landes- Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO)

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Definition Gartenstadt

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den militärischen Flugplatz Hohn

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Aufbau der beschreibenden und zeichnerischen Darstellung der Regionalen Raumordnungsprogramme; Regelungsinhalte von Planzeichen

Verwaltungsvereinbarung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Aktuelles aus der Region Allgäu

Regionalplan Region Würzburg (2)

Regionalverband Südlicher Oberrhein Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

zur Änderung des Regionalplans Südostoberbayern (RP 18), Teilfortschreibung Windenergie:

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Ordnungsbehördliche Verordnung

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

W. Verordnung: zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern. Vom 22. Dezember 2009

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Planzeichenkatalog. für die Regionalplanung

Die Kartendarstellung erfolgt im Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 33N (EPSG: 25833)

Sicherung von Natura 2000-Gebieten Arbeitshilfen. Empfehlungen für die Gestaltung der Verordnungskarten 1. Grundsätzliches

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den militärischen Flugplatz Büchel

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Bebauungsplan Nr. 213 Stadtteilpark

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

Anhänge l 1. Quellen und Abbildungen

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

Regionalplanung - Partner der Landesplanung - Aktuelle Aufgaben und Tendenzen

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung. zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Stever von der Einmündung in die Lippe bis zur Landstraße L 843

Stellungnahme gem. 4 (2) BauGB. Erläuterungen zur Abwägung: --- Vorschlag für die Beschlussfassung: Zur Kenntnis genommen.

Überschwemmungsgebiet des Emmerbaches

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Regionalplan Region Donau-Wald (12)

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

9. Änderung des Flächennutzungsplans

Ordnungsbehördliche Verordnung

Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 9 / (2) 1 Im gesamten Geltungsbereich dieser Verordnung ist es verboten,

Leitenfeld / Schwabenberg

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Neuaufstellung Flächennutzungsplan. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Planungskriterien. Stadt Bergisch Gladbach. FNPA am

Transkript:

230 W Landesentwicklung Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen im Regionalplan Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vom 10. Juli 2006 Nr. 9409 - IX/3b - 29 117/05 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines... 2 2 Inhalte der Regionalplankarten... 2 2.1 Überfachliche Ziele... 2 2.2 Fachliche Ziele... 2 2.3 Begründungen der Ziele... 3 3 Gliederung der Karteninhalte... 3 3.1 Zeichnerisch verbindliche Darstellungen... 3 3.2 Zeichnerische erläuternde Darstellungen verbaler Ziele... 3 3.3 Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele... 4 3.4 Bestehende Nutzungen und Festsetzungen... 4 4 Kartengrundlagen... 5 5 Planzeichen... 5 5.1 Planzeichenkatalog... 5 5.2 Fortschreibung der Planzeichen... 6 6 Inkrafttreten... 6 1

1 Allgemeines Die Ziele der Raumordnung werden in Regionalplänen in beschreibender oder zeichnerischer Form (sog. Zielkarten) dargestellt (Art. 3 Abs. 2 BayLplG). Die Begründung der Ziele (Art. 11 Abs. 3 BayLplG) kann durch Begründungskarten oder Abbildungen visuell unterstützt werden. Aus Gründen der Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Regionalpläne werden die Inhalte der Regionalplankarten in verschiedenen Kartenarten dargestellt und in Darstellungskategorien untergliedert. Die Vorgaben zu den zu verwendenden Hintergrundkarten und zu den Planzeichen für die Regionalplaninhalte sollen eine einheitliche und widerspruchsfreie Darstellung gleicher Regionalplanziele in den verschiedenen Planungsregionen gewährleisten. 2 Inhalte der Regionalplankarten Grundsätzlich sind nur Inhalte darzustellen, die dem regionalplanerischen Maßstab entsprechen. Auf allen Karten sind Titel, Art der Karte, Sachstand (Entwurf, Verbindlicherklärung, ), Herausgeber, die Kartengrundlage und das Datum des Erhebungsstandes anzugeben. 2.1 Überfachliche Ziele Aussagen zu Zielen zur überfachlichen Entwicklung der Raumstruktur werden dargestellt in der Karte 1 Raumstruktur. Maßstab: 1:500 000 Hintergrund: Verwaltungsgrenzen 2.2 Fachliche Ziele Aussagen zu Zielen der Fachbereiche werden auf den Karten 2 und 3 dargestellt. Soweit die Lesbarkeit der Karte nicht beeinträchtigt wird, können die Karten 2 und 3 zusammengefasst werden. 2

Karte 2 Siedlung und Versorgung Maßstab: 1:100 000 Hintergrund: Regionalplangrundkarte (siehe Punkt 4) Karte 3 Landschaft und Erholung Maßstab: 1:100 000 Hintergrund: Regionalplangrundkarte (siehe Punkt 4) Sonderkarten Bei Zielen, die in den genannten Maßstäben nicht sinnvoll dargestellt werden können, oder bei Änderungsdarstellungen im Rahmen der Regionalplanfortschreibung darf von den oben genannten Maßstäben und Hintergrundkarten abgewichen werden. 2.3 Begründungen der Ziele Zeichnerische Darstellungen im Rahmen der Begründung können in Begründungskarten im adäquaten Maßstab oder in Abbildungen (z. B. Diagrammen, Graphiken, Tabellen) vorgenommen werden. 3 Gliederung der Karteninhalte Soweit für die jeweiligen Regionen einschlägig, werden die jeweiligen Ziele der Raumordnung sowie darüber hinausgehende Aussagen wie folgt untergliedert: 3.1 Zeichnerisch verbindliche Darstellungen In dieser Kategorie sind die Ziele der Raumordnung zeichnerisch darzustellen, in denen linien- und flächenbezogene Festlegungen getroffen werden: z. B.: - Vorrang- und Vorbehaltsgebiete (für die im LEP bestimmten Belange), - Lärmschutzbereiche zur Lenkung der Bauleitplanung. 3.2 Zeichnerische erläuternde Darstellungen verbaler Ziele In dieser Kategorie können verbale Ziele der Raumordnung durch zeichnerische Darstellungen verdeutlicht werden, ohne dass linien- oder flächenbezogene Festlegungen getroffen werden, z. B.: - Regionaler Grünzug, 3

- Trenngrün, - Verkehr (Straßen, Eisenbahnstrecken, Flugplatzgelände, ). 3.3 Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele In dieser Kategorie können Ziele des LEP Bayern in zeichnerischer Darstellung nachrichtlich übernommen werden z.b.: - Gebietskategorien des LEP, - höherrangige zentrale Orte, - Entwicklungsachsen. 3.4 Bestehende Nutzungen und Festsetzungen Zu dieser Kategorie gehören insbesondere die Darstellungen von fachrechtlich hinreichend gesicherten Flächen im Sinne des Art. 18 Abs. 2 Nr. 3 BayLplG. Gemäß ihrer unterschiedlichen regionalplanerischen Relevanz kann die Darstellung zwingend, geboten oder optional sein. Fachrechtlich hinreichend gesicherte Flächen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind zwingend darzustellen, soweit dies zur Wahrung der Funktion des Regionalplans als Landschaftsrahmenplan (vgl. Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 BayNatSchG) erforderlich ist; z. B.: Nationalpark / Naturschutzgebiet. Die Darstellung der fachrechtlich hinreichend gesicherten Flächen der Wasserwirtschaft ist fachlich gewünscht und aus Sicht der regionalplanerischen Gesamtkonzeption sinnvoll, so dass es geboten ist, diese Flächen in die Regionalplankarte aufzunehmen; z. B.: Festgesetztes Überschwemmungsgebiet. Im Übrigen kann es in besonderen Fällen (z. B. größere Flächen oder direkt an Vorrang- oder Vorbehaltsgebiete angrenzende Flächen) aus Sicht der regionalplanerischen Gesamtkonzeption sinnvoll sein, weitere fachrechtlich hinreichend gesicherte Flächen darzustellen; z. B.: Bebauungsplan mit Festsetzungen von Flächen für Windkraftanlagen. 4

Sonstige bestehende Nutzungen und Festsetzungen (z. B. zu Verkehr und Energie) sollen nur dann dargestellt werden, wenn dies zur Verständlichkeit der regionalplanerischen Ziele notwendig ist. 4 Kartengrundlagen Bei der Darstellung der überfachlichen Ziele (Karte zur Raumstruktur) sind die Verwaltungsgrenzen im Maßstab 1:500 000 zu dem jeweils aktuellen Stand zu hinterlegen. Als topographische Kartengrundlage für die Karten zu den fachlichen Zielen ist die von der obersten Landesplanungsbehörde bereitgestellte Regionalplangrundkarte auf Basis der ATKIS 25 Daten der Bayerischen Landesvermessung zu verwenden. Dabei sind die mit dem Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation getroffenen Nutzungsvereinbarungen (Wiedergabevermerke, Verwendungsbeschränkungen etc.) zu beachten. Für die sog. Randblätter sind die Nutzungsvereinbarungen mit den jeweiligen Vermessungsverwaltungen der betroffenen Länder zu beachten. Die aktuellen Nutzungsvereinbarungen werden im Intra- und Internet der obersten Landesplanungsbehörde veröffentlicht. 5 Planzeichen Für zeichnerische Darstellungen von Zielen als auch für bestehende Nutzungen und Festsetzungen in Regionalplänen sind die von der obersten Landesplanungsbehörde im Planzeichenkatalog für die Regionalplanung herausgegebenen Planzeichen zu verwenden. 5.1 Planzeichenkatalog Der Planzeichenkatalog wird im Intra- und Internet der obersten Landesplanungsbehörde veröffentlicht. Für die zeichnerische Darstellung in Begründungskarten kann aus fachlichen und kartographischen Gründen von dem Planzeichenkatalog abgewichen werden. 5

Bei der Fortschreibung von Regionalplänen kann von den vorgegebenen Planzeichen zur Darstellung der Veränderungen abgewichen werden, wenn ansonsten die Lesbarkeit nicht mehr gewährleistet ist. 5.2 Fortschreibung der Planzeichen Bei der Fortschreibung der Regionalpläne können neue, noch nicht im Planzeichenkatalog enthaltene Planzeichen erforderlich werden. Diese sind bei der obersten Landesplanungsbehörde mit einem Planzeichenvorschlag zu beantragen. Der Planzeichenvorschlag soll sinngemäß aus den vorhandenen Planzeichen abgeleitet werden. Die Planzeichen werden abgestimmt und der Planzeichenkatalog wird entsprechend fortgeschrieben. Werden Planzeichen nicht mehr benötigt, ist dies ebenfalls mitzuteilen. Durch die zentrale Koordination soll die Aktualität und Homogenität des Planzeichenkataloges gewährleistet werden. Für alle Planzeichen, die bereits in rechtskräftigen Regionalplänen verwendet werden, aber nicht mehr den aktuellen Gesetzesvorgaben entsprechen, gilt eine Übergangsfrist. Die Regionalpläne müssen innerhalb von drei Jahren ab Inkrafttreten der Verordnung über das LEP an neue Vorgaben des LEP angepasst werden (Art. 34 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit Art. 17 Abs. 2 BayLplG). In dieser Übergangsphase sind die alten Planzeichen für regionalplanerische Ziele noch gültig, aber bei Fortschreibungen nicht mehr zu verwenden. Diese Planzeichen werden im Planzeichenkatalog entsprechend gekennzeichnet. 6 Inkrafttreten Diese Bekanntmachung tritt am 1. August 2006 in Kraft. Mit Ablauf des 31. Juli 2006 tritt die Bekanntmachung über Richtlinien für zeichnerische Darstellungen und für die Gestaltung des Regionalplans vom 31. August 1982 (LUMBl S. 79) außer Kraft. Prof. Dr. Goppel Ministerialdirigent 6