Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Ähnliche Dokumente
Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Rechnungswesen Basiswissen

Das clevere Formelheftchen

Industriekaufmann Industriekauffrau

Rechnungswesen Intensiv

Das clevere Formelheftchen

Florist Floristin. Aufgabenteil

Buchführung Grundlagen

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Der clevere Formel-Trainer

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inventur und Inventar

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Inhaltsverzeichnis. Quelle: Ausbildung im Groß- und Außenhandel Band1 Auflage 4

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inventur und Inventar

Industriekaufmann Industriekauffrau

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Buchführung und Rechnungswesen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Jahresabschlussanalyse

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Grundfragen des Rechnungswesens

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsübersicht.

2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Buchführung für IT-Berufe

Fit in Buchführung. Informations- und Aufgabenteil

Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzbuchführung für alle Branchen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Grundkurs der Buchführung

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Rechnungswesen, Buchführung

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Übersicht Rechnungswesen

Vorwort zur 2. Auflage

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Der Buchführungs-Ratgeber

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute

Inventurhinweise 2004

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Doppelte Buchführung.

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1 Grundlagen und Ziele

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Modul 1 Grundlagen der Buchführung und kaufmännisches Rechnen. 1. Aufgaben, Organisation und Rechtsrahmen 13

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung

Wirtschaft und Gesellschaft

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Buchführung und Finanzberichte

Transkript:

Simulation 1 S1 Hahn Pürling Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Download-Version Prüfungstrainer Abschlussprüfung Betriebslehre Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Best.-Nr. C231

Dr. Hans Hahn Elvira Pürling Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Betriebslehre Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Aufgabenteil Bestell-Nr. C231 Download-Version U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG 1

Vorwort Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form-Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf Facebook.com/Pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze E-Mail an feedback@u-form.de Bitte beachten: Zu diesem Prüfungstrainer gehören auch noch ein Lösungsteil und ein Lösungsbogen. Sollte es für diesen Prüfungstrainer Änderungen oder Korrekturen geben, so können diese unter www.u-form.de/addons/231-2.zip heruntergeladen werden. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212 22207-0 Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 4. Auflage 2014 2

Vorwort Dieser Prüfungstrainer enthält Aufgaben mit erläuterten Lösungen zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation für das Prüfungsfach Betriebslehre. Seit Sommer 2007 gelten bundeseinheitliche Prüfungen für diesen Ausbildungsberuf und bundeseinheitliche Vorgaben, zusammengestellt im Prüfungskatalog für IHK-Abschlussprüfung von der ZPA Nord-West, Zentralstelle für Prüfungsaufgaben, Köln. Der relevante Prüfungskatalog, Aufgabenstellungen in einem Modellunternehmen in der Rechtsform der KG und der prüfungsrelevante Aufgaben übergreifende Kontenplan werden in dem vorliegenden Prüfungstrainer ebenso beachtet wie die bisher im Internet unter http://www.ihk-zpa.de und www.ihk-aka.de veröffentlichten Prüfungsnews. Besondere Merkmale dieses Prüfungstrainers sind die fachsystematische Wiederholung an prüfungsrelevanten Aufgaben, Prüfungssimulationen zur Selbsteinschätzung und Aufnahme der Aufgaben zur bereichsbezogenen Personalverwaltung. Autoren und Verlag wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Prüfung. 3

Inhaltsverzeichnis Aufgabenteil Seite Wie sieht die Abschlussprüfung aus?... 7 8 Arbeitsanleitung für gebundene Aufgaben... 9 14 Hinweise zur Arbeit mit dem Prüfungstrainer...15 Situationsbeschreibung und Datenkranz der Büro Will KG (Musterunternehmen)... 16 17 Kontenplan...18 Bereichsbezogenes Rechnungswesen 1.1 1.14 Aufgaben und Aufgabenbereiche des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz... 19 39 Einfache Inventar- und Bilanzauswertungen mithilfe des Dreisatzes und des Prozentrechnens Veränderungen der Bilanz aufgrund von Belegen einschließlich Systematik der Beleg bearbeitung 2.1 2.15 Auf Bestands- und Erfolgskonten anhand von Belegen mithilfe des Kontenrahmens/-plans unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer buchen... 41 65 Einnahmen und Ausgaben, Aufwendungen und Erträge unterscheiden Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren aufwandsorientiert buchen Verkauf von Handelswaren und eigenen Erzeugnissen buchen Bestands- und Erfolgskonten abschließen GuV zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität auswerten Verteilungsrechnen und Durchschnittsrechnen bei der Auswertung nutzen 3.1 3.15 Berechnungen und Buchungen beim Einkauf, Verkauf und bei Zahlungen durchführen... 67 99 Einkäufe unter Berücksichtigung von Bezugskosten, Rücksendungen und Nachlässen anhand von Belegen aufwandsrechnerisch erfassen Verkäufe von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren unter Berücksichtigung von Sofortrabatten und Erlösberichtigungen buchen Zahlungen zum Ausgleich von Eingangs- und Ausgangsrechnungen unter Abzug von Skonto berechnen und buchen Weitere Aufwendungen und Erträge buchen Bezugs- und Verkaufskalkulation anwenden Prozent- und Zinsrechnen anwenden 4.1 4.15 Belegorganisation und -bearbeitung an Beispielen aus dem Einkauf und Verkauf und aus Privatentnahmen und Privateinlagen erläutern... 101 125 Belegzusammenhänge im Beschaffungs-, Absatzbereich und im Zahlungsverkehr in der Buchführung nutzen Zusammenhänge mithilfe des Zinsrechnens und Prozentrechnens darstellen Private Einlagen und Entnahmen auch Sachentnahmen anhand von Belegen erläutern und buchen 5

Vorwort Inhaltsverzeichnis Aufgabenteil 5.1 5.15 Berechnungen und Buchungen bei der Beschaffung, Abnutzung und Veräußerung von Anlagen... 127 158 Anschaffungskosten ermitteln und buchen Direkte, lineare Abschreibung auch jahresanteilig berechnen und buchen Verkauf gebrauchter Anlagen unter Berücksichtigung jahresanteiliger Abschreibung buchen GwG erfassen und buchen Seite Bereichsbezogene Personalverwaltung 6.1 6.4 Auszubildende und Mitarbeiter einstellen... 159 170 Rechtliche Grundlagen bei der Personalbeschaffung und -einstellung beachten Personalakte anlegen und erforderliche Meldungen bei der Personaleinstellung durchführen 7.1 7.17 Leistungen von Auszubildenden und Mitarbeitern vergüten...171 199 Möglichkeiten der Leistungsvergütung unterscheiden und anwenden Entgeltabrechnungen unter Berücksichtigung individueller Rahmenbedingungen durchführen und buchen 8.1 8.17 Auszubildende und Mitarbeiter im Leistungserstellungsprozess einsetzen...201 219 Rechtliche Grundlagen bei der Beschäftigung von Mitarbeitern beachten Personalbedarf planen und Personaleinsatz organisieren Arbeitsschutzgesetze fallbezogen anwenden Erforderliche Vorgänge im Rahmen von Arbeitsunfähigkeit und betrieblichen Unfällen durchführen 9.1 9.7 Beschäftigungsverhältnisse beenden...221 227 Anlässe zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen erkennen Rechtsvorschriften bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beachten Aufgabenblöcke zur Prüfungssimulation... 229 275 6

Aufgabenblock 1 1 Thema: Aufgaben und Aufgabenbereiche des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 19

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Bearbeitungshinweise Allgemeines Wenn zur Bearbeitung der Aufgabe Belege gefordert sind, ist dies in der Aufgabenstellung angegeben. Bei Vorkontierungen von Belegen, Umbuchungen und Abschlussbuchungen sind die vierstelligen Kontennummern aus dem Kontenplan der Büro Will KG (s. Seite 18) zu verwenden. Zur Verbesserung der Informationsgewinnung ist immer auf Unterkonten zu buchen, wenn diese lt. Kontenplan in der Büro Will KG geführt werden. Einkäufe von Handelswaren (Zubehör), Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie bezogene Fertigteile müssen aufwandsorientiert (just in time) und netto gebucht werden. Warenwert und Umsatzsteuer sind immer getrennt zu erfassen. Rechenergebnisse sind grundsätzlich kaufmännisch zu runden. Der erste Aufgabenblock konfrontiert Sie mit folgenden Schwerpunktthemen: Aufgaben und Aufgabenbereiche des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz Einfache Inventar- und Bilanzauswertungen Einfache Berechnungen mithilfe des Dreisatzes und des Prozentrechnens (ohne Im- und Auf-Hundert-Rechnen) Veränderungen der Bilanz aufgrund von Belegen einschl. Systematik der Belegbearbeitung 20

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die folgenden Tätigkeiten der Büro Will KG den Aufgabenbereichen des Rechnungswesens zu. Kennzeichnen Sie die jeweilige Aussage mit der Ziffer 1., wenn sie der Finanzbuchhaltung 2., wenn sie der Kostenrechnung 3., wenn sie der Statistik 4., wenn sie der Planung und 5., wenn sie keinem der Aufgabenbereiche zugeordnet werden kann. a) Der Controller der Büro Will KG ruft am Abend eines jeden Arbeitstages den Bestand an liquiden Mittel ab. b) Der Geschäftsführer lässt sich von seinen Handelsvertretern Informationen über die mögliche Marktentwicklung umweltfreundlicher Produkte für das kommende Halbjahr geben. c) Ein Angestellter ermittelt aufgrund zahlreicher Unterlagen den Verkaufspreis für eingekaufte Handelswaren und hergestellte Produkte. d) Eine Angestellte erstellt ein Kreisdiagramm, aus dem sich die Anteile der verschiedenen Bundesländer am Gesamtumsatz ergeben. e) Der Geschäftsführer will in drei Monaten eine Filiale in Dresden eröffnen. Daher stellt er in einer Übersicht alle zukünftig zu erwartenden einmaligen Ausgaben (Investitionen) zusammen. f) Der Geschäftsführer benötigt vom Buchhalter die Unterlagen zur Erstellung der Steuererklärung. 21

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1.2 Aus der Originalinventurliste der Büro Will KG gehen folgende Daten hervor: Artikelnummer Artikelbezeichnung Einstandspreis, EUR Listenverkaufspreis, EUR Sollbestand Istbestand Inventurdifferenz St. EUR St. EUR St. EUR 20210 Inkjet Drucker 4 Farben 20825 Büroleuchte H 55 cm große Ausladung Energiesparlampe 168,00 252,00 25 24 32,80 49,20 18 16 1.2.1 Ermitteln Sie a) den Inventurbestand des Artikels 20825 in EUR b) die Inventurdifferenz beider Artikel zusammen in EUR,, 1.2.2 Welche zwei der folgenden Gründe für Abweichungen der Istbestände von den Sollbeständen können in den gegebenen Beispielen zutreffen? 1. Beim Wareneingang wurde eine geringere Menge eingetragen als tatsächlich geliefert wurde. 2. Beim Kommissionieren wurden zu wenig Waren ausgegeben. 3. Warenabgänge wurden nicht in voller Höhe erfasst. 4. Den Kunden wurde eine größere Menge berechnet als geliefert. 5. Ware wurde gestohlen. 22

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 1.2.3 Prüfen Sie, ob folgende Aussagen auf 1. die zeitnahe Inventur, 2. die zeitlich verlegte Inventur, 3. die permanente Inventur zutreffen. Tragen Sie die entsprechende Kennziffer in das Lösungskästchen neben den Aussagen ein. Aussagen a) Die körperliche Bestandsaufnahme kann bis zu 10 Tagen vor oder nach dem Inventurstichtag erfolgen. b) Die aufgenommenen Bestände vor oder nach dem Inventurstichtag müssen nur wertmäßig fortgeschrieben werden. c) Bestände sind jederzeit während des Geschäftsjahres aus den Büchern abrufbar. d) Körperliche Bestandsaufnahmen erfolgen über das ganze Geschäftsjahr verteilt. e) Sie ist eine vereinfachte Stichtaginventur. f) Soll- und Istbestand aller Vermögensgegenstände werden wenigstens einmal im Geschäftsjahr verglichen; Abweichungen werden festgehalten. g) Sie setzt eine laufende Erfassung der Zu- und Abgänge voraus. h) Sie macht eine mengen- und wertmäßige Fortschreibung oder Rückrechnung erforderlich. i) Der Sollbestand wird bei dieser Inventurmethode zum Inventurstichtag als Istbestand übernommen. 23

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1.3 Um die Entwicklung der Vermögens- und Finanzlage anlässlich eines großen Erstauftrages überprüfen zu können, werden folgende Angaben vom Kunden Designer-Möbel Eric Kunz e. K. in TEUR eingeholt: Berichtsjahr Vorjahr Anlagevermögen 2.900 2.400 Umlaufvermögen 4.100 3.800 7.000 6.200 Eigenkapital/Reinvermögen? 3.000 Schulden 3.400 3.200 Privatentnahmen 120 80 Ermitteln Sie zum Berichtsjahr a) das Eigenkapital/Reinvermögen in TEUR b) die Eigenkapitalquote in Prozent c) die Veränderung des Eigenkapitals gegenüber dem Vorjahr in Prozent d) die Veränderung des Vermögens gegenüber dem Vorjahr in Prozent e) die Veränderung der Schulden gegenüber dem Vorjahr in Prozent f) den Erfolg in TEUR TEUR %, % %, %, TEUR 24

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1.4 Prüfen Sie folgende Aussagen zum Inventar und zur Bilanz (Schlussbilanz) auf ihre Richtigkeit. Tragen Sie eine 1. für richtige Aussagen zum Inventar 2. für richtige Aussagen zur Bilanz 3. für Aussagen, die nicht eindeutig sind in die Kästchen neben den Aussagen ein. Aussagen a)... stellt Kapitalherkunft und -verwendung gegenüber. b)... enthält Mengen- und Wertangaben. c)... liefert Informationen zur Struktur des Vermögens und des Kapitals. d)... erteilt detaillierte Auskunft über die Kunden und Lieferer. e)... muss von allen Komplementären in der Büro Will KG unterschrieben werden. f)... dient der Kontrolle durch Interessenten am Unternehmen und unterliegt zahlreichen gesetzlichen Vorschriften. Aufgabe 1.5 Stellen Sie fest, welche der folgenden Aussagen zutreffen 1. auf das Anlagevermögen, 2. auf das Umlaufvermögen, 3. auf das Eigenkapital, 4. auf die Schulden. Tragen Sie die Ziffer vor der zutreffenden Antwort in das Lösungskästchen ein. Aussagen a) Es ist dem Unternehmen nur befristet überlassenes Kapital. b) Es entspricht dem Reinvermögen. c) Es bildet die Grundlage der Betriebsbereitschaft. d) Es wird durch Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden ermittelt. e) Es ist der eigentliche Gewinnträger. f) Es bindet Kapital langfristig. 25

Dr. Hans Hahn Elvira Pürling Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Betriebslehre Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Lösungsteil Bestell-Nr. C231 Download-Version U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG 1

Vorwort Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form-Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf Facebook.com/Pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze E-Mail an feedback@u-form.de Bitte beachten: Zu diesem Prüfungstrainer gehören auch noch ein Aufgabenteil und ein Lösungsbogen. Sollte es für diesen Prüfungstrainer Änderungen oder Korrekturen geben, so können diese unter www.u-form.de/addons/231-2.zip heruntergeladen werden. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212 22207-0 Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 4. Auflage 2014 2

Vorwort Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Bereichsbezogenes Rechnungswesen 1.1 1.14... 5 15 2.1 2.15... 16 28 3.1 3.15... 29 41 4.1 4.15... 42 51 5.1 5.15... 52 64 Bereichsbezogene Personalverwaltung 6.1 6.4... 65 68 7.1 7.17... 69 78 8.1 8.17... 79 85 9.1 9.7... 86 87 Simulationsblöcke 1 3 Simulation 1... 88 93 Simulation 2... 94 98 Simulation 3... 99 104 3

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung 1.1 a) Finanzbuchhaltung: Der Controller der Büro Will KG ruft am Abend eines jeden Arbeitstages den Bestand an liquiden Mittel ab. b) Planung: Der Geschäftsführer lässt sich von seinen Handelsvertretern Informationen über die mögliche Marktentwicklung umweltfreundlicher Produkte für das kommende Halbjahr geben. c) Kostenrechnung: Ein Angestellter ermittelt aufgrund zahlreicher Unterlagen den Verkaufspreis für eingekaufte Handelswaren und hergestellte Produkte. d) Statistik: Eine Angestellte erstellt ein Kreisdiagramm, aus dem sich die Anteile der verschiedenen Bundesländer am Gesamtumsatz ergeben. e) Planung: Der Geschäftsführer will in drei Monaten eine Filiale in Dresden eröffnen. Daher stellt er in einer Übersicht alle zukünftig zu erwartenden einmaligen Ausgaben (Investitionen) zusammen. f) Finanzbuchhaltung: Der Geschäftsführer benötigt vom Buchhalter die Unterlagen zur Erstellung der Steuererklärung. 1 4 2 3 4 1 Finanzbuchhaltung Sie erfasst Einnahmen und Ausgaben zwischen Betrieb und Außenwelt Veränderungen von Vermögen und Schulden Aufwendungen und Erträge! Sie erstellt Unterlagen für die Festlegung von Steuern den Jahresabschluss Kostenrechnung berechnet Einstands-, Selbstkosten- und Verkaufspreise, Deckungsbeiträge überprüft die Wirtschaftlichkeit einzelner Kostenstellen, einzelner Artikel Statistik sammelt betriebliches und außerbetriebliches Zahlenmaterial ordnet diese Daten übersichtlich in Tabellen und Grafiken Planung nutzt die ermittelten Istwerte zur Planung von Sollwerten der Zukunft aus entwickelt Einzelpläne zur Umsetzung der Zielvorgaben in den Funktionsbereichen des Unternehmens 5

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung 1.2 1.2.1 a) Inventurbestand des Artikels 20825 in EUR: Inventurbestand ist immer der Istbestand. Der Sollbestand ist, sofern er vom Istbestand abweicht, auf den Istbestand zu korrigieren, und zwar durch Abschreibung oder Zuschreibung. Beim Artikel 20825 sind also 2 32,80 = 65,60 abzuschreiben und 16 32,80 = 524,80 ins Inventar aufzunehmen, 5 2 4 8 0 b) die Inventurdifferenz beider Artikel zusammen in EUR 65,60 + 168,00, 2 3 3 6 0 1.2.2 Gründe für Abweichungen der Istbestände von den Sollbeständen: 3 5 Aussage 3 stimmt, weil der Istbestand kleiner als der Sollbestand ist. Das heißt, dass Abgänge, wie sie auch immer verursacht worden sind, nicht erfasst wurden. Aussage 5 stimmt ebenfalls, weil hier ein Beispiel für nicht ordnungsgemäßen Abgang vorliegt. 1.2.3 a) Zeitnahe Inventur: Die körperliche Bestandsaufnahme kann bis zu 10 Tagen vor oder nach dem Inventurstichtag erfolgen. b) Zeitlich verlegte Inventur: Die aufgenommenen Bestände vor oder nach dem Inventurstichtag müssen nur wertmäßig fortgeschrieben werden. c) Permanente Inventur: Bestände sind jederzeit während des Geschäftsjahres aus den Büchern abrufbar. d) Permanente Inventur: Körperliche Bestandsaufnahmen erfolgen über das ganze Geschäftsjahr verteilt. e) Zeitnahe Inventur: Sie ist eine vereinfachte Stichtaginventur. f) Permanente Inventur: Soll- und Istbestand aller Vermögensgegenstände werden wenigstens einmal im Geschäftsjahr verglichen; Abweichungen werden festgehalten. g) Permanente Inventur: Sie setzt eine laufende Erfassung der Zu- und Abgänge voraus. h) Zeitnahe Inventur: Sie macht eine mengen- und wertmäßige Fortschreibung oder Rückrechnung erforderlich. i) Permanente Inventur: Der Sollbestand wird bei dieser Inventurmethode zum Inventurstichtag als Istbestand übernommen. 1 2 3 3 1 3 3 1 3 6

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung 1.3 a) Eigenkapital/Reinvermögen 2.900 + 4.100 3.400 b) Eigenkapitalquote a 100 3.600 100 = 7.000 7.000 c) Veränderung des Eigenkapitals gegenüber dem Vorjahr (3.600 3.000) 100 3.000 d) Veränderung des Vermögens gegenüber dem Vorjahr (7.000 6.200) 100 6.200 e) Veränderung der Schulden gegenüber dem Vorjahr (3.400 3.200) 100 3.200 f) Erfolg 3.600 3.000 + 120 TEUR 3 6 0 0 %, 5 1 4 % 2 0 %, 1 2 9 %, 6 2 5 TEUR 7 2 0 7

Aufgaben des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung 1.4 a) Die Bilanz stellt Kapitalherkunft und -verwendung gegenüber. b) Das Inventar enthält Mengen- und Wertangaben. c) Die Bilanz liefert Informationen zur Struktur des Vermögens und des Kapitals. d) Das Inventar erteilt detaillierte Auskunft über die Kunden und Lieferer. e) Die Bilanz muss von allen Komplementären in der Büro Will KG unterschrieben werden. f) Die Bilanz dient der Kontrolle durch Interessenten am Unternehmen und unterliegt zahlreichen gesetzlichen Vorschriften. 2 1 2 1 2 2 Das Inventar und die Bilanz sind Übersichten über das Vermögen und das Kapital einer Unternehmung. Sie unterscheiden sich nur in der Art der Darstellung: Inventar ausführlich, aber unübersichtlich Angabe der Art, Mengen, Einzelund Gesamtwerte Vermögen, Schulden und Reinvermögen untereinander (Staffelform) dient der innerbetrieblichen Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich) keine gesetzlichen Gliederungsvorschriften Das Inventar ist die Grundlage zur Aufstellung der Bilanz Bilanz kurz, aber übersichtlich nur Angabe der Gesamtwerte Vermögen und Kapital in Kontenform nebeneinander vom Inhaber einer Einzelunternehmung, den Vollhaftern einer KG, den Geschäftsführern einer GmbH, den Vorstandsmitgliedern einer AG zu unterschreiben bietet Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage unterliegt gesetzlichen Gliederungsvorschriften ( 243, 247 und 266 HGB) 8