Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Ähnliche Dokumente
Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

Auftaktveranstaltung Frankfurt und

Standpunkte Online-Magazin. Der Sattlerplatz in München

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Mobilität im post-fossilen Zeitalter München heute und morgen

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Oktober 2014 Messe München Halle A1

Oktober 2017 Messe München Halle A1

I BA_L A B No 4. koproduzierte. In Kooperation mit:

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Vorbereitende Untersuchungen

Oktober 2012 Messe München Halle A1

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Projekttreffen Berlin 20. und

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Politische Grundpositionen. Land und Architektur ENTWURF

Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung und Stadtentwicklung

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Oktober 2018 Messe München Halle A1

Strategische Ziele der Stadt Minden

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Dokumentation zur Beteiligungsveranstaltung Zivilgesellschaft in Flensburg Kulturhof, 26. März 2018

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

AG Pilotprojekte Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum Forum Wohnstandort Wuppertal am

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit - ein Praxisbericht

Jahresreihe 17/18. Dialoge zur Stadtentwicklung

Hintergrund und Ziel des Wettbewerbs

leipzig city talstrasse 4 6

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

1. Einleitung 1.1.Motivation

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Unternehmer werden um die besten Antworten auf die folgenden Fragen ringen:

Modenapark. Info- und Dialogveranstaltung, 19. April 2018, 19 Uhr im ZIS Paulusgasse

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von:

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Projekttreffen Wien 12. und

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Programm Veranstaltungsreihe

Bundesrat Moritz Leuenberger

DEUTSCHLAND ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE 2. DRESDNER STADTBAUSYMPOSIUM HALBZEIT WIE WEITER AM DRESDNER NEUMARKT RÜCKBLICK UND ZUKUNFT

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Mobilität der Zukunft Personenmobilität Reflexions- und Vernetzungsworkshop zur geplanten Leitprojektausschreibung

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Sophie Wolfrum Alban Janson

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

EXPERIMENT STADTALLTAG

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Was ist der Grüne Hahn?

Ziel. Abwanderungstendenzen stoppen und neue Bürgerinnen und Bürger für den Bezirk gewinnen kann.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Oktober 2013 Messe München Halle A1

Ort schafft. Städte bau förderung. Fachtagung Städtebauförderung in Bayern. Städtebauförderung Ort schafft Mitte

Stadtentwicklung in Hof

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Städtebaulicher Impuls für die Innenstadt: Projekt Aachener Str.3-13

Erfahrungen mit Baugemeinschaften Matthias Gütschow

Bauen in der Gruppe: Chance oder Risiko?

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

2. Stammtisch ( ) Geschichte trifft Zukunft Occupy Villa Berg

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Bürgerinformation

Transkript:

Die Lothringer13 Halle und das Münchner Forum präsentieren: Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Sa 11.03.2017 16 20 Uhr Podiumsdiskussion & Open-Mic So 12.03.2017 11 20 Uhr Ausstellung

Programm Samstag: 16.00 Uhr Begrüßung: Detlev Sträter, Vorsitzender Programmausschuss MünchnerForum Einführung ins Thema: Michael Wallraff, Architekt, Gastprofessor an der Universität Innsbruck Kurzstatements von Studierenden der Universität Innsbruck, die prototypische Entwürfe für den Sattlerplatz in München entwickelt haben 17.00 Uhr Podiumsdiskussion: Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Stadt München Sophie Wolfrum, Professorin für Städtebau und Regionalplanung München Muck Petzet, Architekt, München/Berlin Max Rieder, Architekt und Stadtplaner, Salzburg/Wien Michael Kläsgen, Journalist (angefragt) Wolfgang Till, Münchner Volkskundler (angefragt) Moderation: Mathieu Wellner, Architektur-Theoretiker, München/Innsbruck Im Anschluss: offene Diskussion mit allen interessierten BürgerInnnen.

Ausgangssituation: Im Zentrum Münchens am Sattlerplatz, steht ein Parkhaus aus der Nachkriegszeit, dessen Nutzungsverträge 2016 ausgelaufen sind. Das Grundstück gehört der Stadt München. Gegenüber hat ein privater Investor das ehemalige Postgebäude gekauft und möchte dieses Grundstück kommerziell entwickeln. Münchner Bürgerinnen und Bürger fragen: Welche Chancen bieten sich hier in einem der letzten offenen Entwicklungsräume der Innenstadt im Zusammenspiel und der Wechselwirkung unterschiedlicher Objekte und Flächen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Verantwortung und privaten Interessen? Seit Jahren beschäftigt sich die Kommunalpolitik mit dem Thema. Von Seiten der Kommunalpolitik gibt es eine Reihe von Anfragen und Vorschläge. 2009 wurde für das Gesamtareal ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb beschlossen (mit Realisierungsteil für das Postareal). Das Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens soll dem Bebauungsplanverfahren zu Grunde gelegt werden. Mit dieser Immobilie im Eigentum der Stadt hat München die voraussichtlich letzte Möglichkeit, in der Altstadt frei zu planen.

Doch: Wer soll hier Planung und Entwicklung bestimmen? Welche Ziele, Vorstellungen, Bedürfnisse und Interessen sollen die Planung und Entscheidungen leiten? Wie kann das bürgerschaftliche Interesse am zukünftigen Leben und Treiben in der Münchner Altstadt zur Geltung kommen? Wer definiert die Interessen der Stadt: Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft, Touristen? Oder soll die Immobilie und der Platz Einzelinteressen zugeordnet werden, wie es schon auf den montierten Verbotsschildern verkündet ist: DER SATTLERPLATZ IST KEIN ÖFFENTLICHER PLATZ?

Realismus und Utopie Entwürfe für den Sattlerplatz Studierende der Fachrichtung Architektur der Universität Innsbruck haben unter der Leitung des Wiener Architekten Michael Wallraff die oben gestellten Fragen untersucht und legen jetzt Entwürfe für die Innenstadt Münchens vor. Dabei geht es neben städtebaulichen und architektonischen Fragen vor allem um ein soziales Konzept: Wollen wir die Entwicklung der Innenstadt weiter dem freien Spiel der Kräfte überlassen der Spekulation und optimierter ökonomischer Verwertung - oder können wir, die Öffentlichkeit aus Bürgerinnen, Bürgern und ihrer Vertretung das Steuer übernehmen? Die Studierenden aus Innsbruck haben 12 unterschiedliche Prototypen innerstädtischer Eingriffe entwickelt, die weniger am Konsens orientiert sind, sondern: neue Instrumente für den Umgang mit (historischen) Innenstädten aufzeigen. die Haltung und Herangehensweise von Projektbeteiligten, Anrainern und Besuchern verändern und ein neue soziale Situation an diesem umkämpften Stück Altstadt provozieren. Experimentelle Entwurfsmethoden, setzen Zündstoff für kontroverse und vielfältige Diskussionen frei. Öffentliche Diskussion: Eine breite öffentliche Diskussion ist der einzige Weg, der Komplexität aus Vielfalt, Kleinteiligkeit und deren Wechselwirkungen gerecht zu werden und dabei eine langfristig hochwertige Stadtentwicklung zu erreichen. Nur so wird es dieser Stadt und ihrer Verwaltung gelingen, daß lokalspezifische Bedürfnisse zur Geltung kommen, und gleichzeitig Münchnerinnen und Münchner sich mit dem Herzen ihrer Stadt identifizieren. Vor dem Hintergrund einer kurzfristig organisierten pop-up-ausstellung der Innsbrucker StudentInnen-Entwürfe werden unterschiedliche Fachleute und interessierte BürgerInnen den Umgang mit den innerstädtischen, öffentlichen Immobilien diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach einem transparenten, kooperativen Planungsverfahren am Sattlerplatz, unter Einbeziehung verschiedener ExpertInnen, Projektbeteiligten, interessierten BügerInnen und VertreterInnen der Kommunalpolitik und der Privatinvestoren. Die Ausstellung und Diskussion im Lothringer 13 Halle am 11./12. März 2017 will das erforderliche Bewusstsein für die anstehenden Entwicklungen am Sattlerplatz schärfen, die Forderungen konkretisieren und in die Öffentlichkeit tragen.

Fotos: Jörg Koopmann Initiatoren: Peter Arnold, Münchner Forum, Leiter des AK Innenstadt & Michael Wallraff, Architekt Wien LOTHRINGER13 HALLE EINTRITT FREI ZUGANG BARRIEREFREI