24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern

Ähnliche Dokumente
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Überarbeitet und aktualisiert von Sophie Amann (Stand: Dezember 2014)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Überarbeitet und aktualisiert September 2018

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. 25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (überarbeitet: Oktober 2014)

Abschlüsse für Realschüler

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufsoberschule Künzelsau

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen

Berufliche Oberschule

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Versetzungsregeln in Bayern

Informationsveranstaltung

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007)

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Vergabe des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach

Berufsfachschule -einjährig-

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift,

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Staatlich geprüfter. Maschinenbautechniker. technische weiterbildung

Informationen zum Zwischenzeugnis

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Prüfungen und Abschlüsse

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK

Informationen zur 10.Klasse

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Informationen zur Oberstufe

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Kaufmännische Schulen Hausach

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Äquivalenzliste (Stand: )

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Studium über berufliche Bildung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Transkript:

Staatliche Schulberatung Sign. 1-QualBy-10 für Stand: 05/2011 S c h w a b e n 86150 Augsburg, Hallstr. 9 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. -12 E-Mail: sbschw@as-netz.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern SCHULART BEMERKUNG ABSCHLUSSPRÜFUNG FUNDSTELLE 1. Realschule schriftlich: Deutsch, Englisch ( 68 Abs. 1 Satz 2) 1) Mathematik Physik 2) Mathematik Betriebwirtschaftslehre/ Rechungswesen 3) Mathematik das entsprechende 2. Abschlussprüfung für andere Bewerberinnen Bewerber Externenprüfung an der Realschule Anmeldung bis 1. Feb. bei einer vom MB bestimmten Realschule; über die Zulassung entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses 3. Abendrealschule Aufnahmebedingungen: 1) eine abgeschlossene Berufsausbildung eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren, 2) beim Eintritt in die 1. Jgst. mind. 17 Jahre ab 45. Lebensjahr nur in besonderen Fällen, 3) die Hauptschule erfolgreich abgeschlossen Vollzeitschulpflicht erfüllt Die Entscheidung über die Aufnahme trifft der Schulleiter. Probezeit 4. Wirtschaftsschule 3-4- stufig (vgl. auch Ziffer 5) 5. Zweistufige Wirtschaftsschule a) Hauptschulabsolventen mit Quali Englisch 3 b) 10. 11. Jgst. für Schüler der 9. Jgst. aus Realschule Gym. mit Vorrückungserlaubnis, aber auch ohne, wenn D E mindestens 4 schriftlich: Deutsch, Englisch Mathematik sowie Physik bzw. Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen bzw. das entsprechende mündlich: - Geschichte, - Chemie Physik - Religion Ethik Biologie Sozialke - in einem schriftlich geprüften Fach außer den Fremdsprachen Mathematik sowie das entsprechende Betriebswirtschaft sowie Rechnungswesen (H) bzw. Mathematik (M) praktisch: Textverarbeitung Prüfungsfächer: - Deutsch - Englisch - Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Textverarbeitung 66-78 RSO Art. 54 Bay Art. 25Bay 68 RSO 79-84 RSO 33 RSO 66-78 RSO Art. 10 Abs. 1 Bay- 4 WSO 54-64 WSO Art. 14 Bay Bay Art. 14 54 56 WSO

6. Externenprüfung an der Wirtschaftsschule 7.1. M-10 an der Hauptschule Anmeldung bis 1. März; über die Zulassung entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Im Anschluss an die 9. Jgst. der Hauptschule bei Nachweis von 2,3 im Qualizeugnis 2,0 in den Fächern E, D M in der Quali-Prüfung Betriebswirtschaft sowie Rechnungswesen (H) bzw. Mathematik (M) praktisch: Textverarbeitung mündlich: Datenverarbeitung, Volkswirtschaft, ein ein weiteres Vorrückungsfach der Jgst. 10 Mathematik sowie ein praktisches AWT mündlich: Englisch, Deutsch 65-70 WSO 60 VSO Bay Art. 25 7.2. M-10 Externenprüfung an der Hauptschule 8. Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss Quabi 9. Mittlerer Schulabschluss der Berufsschule MABS Anmeldung 1. März Ausstellung des Zeugnisses auf Antrag durch die Hauptschule, an der der Quali abgelegt wurde. Die Berufsschule verleiht bei überdurchschnittlichen Leistungen im Berufsschulabschluss den mittleren Schulabschluss. Ein Antrag ist nicht erforderlich. 2 Deutsch, Mathematik, Englisch, AWT, Geschichte/Sozialke/ Erdke Physik/Chemie/ Biologie sowie nach Wahl des Bewerbers eins der Wahlpflichtfächer Wahlfächer (ausgenommen das Fach Kurzschrift) Zuerkennung des Quabi : - Berufsabschluss (Kammerprüfung) in einer staatlich anerkannten Berufsausbildung mit überdurchschnittlichen Leistungen (mind. 2,5 ) - Quali auf dem Niveau eines aufsteigenden fünfjährigen Unterrichts mit der Note befriedigend im Abschlusszeugnis im Quali- Zeugnis der HS im Jahreszeugnis der 9. Klasse 10. Jgst. der RS, WS des Gym. (Englisch 1. Fremdsprache) im Abschlusszeugnis der BS mit Englisch als Wahl- Pflichtfach im Zeugnis der Hauptschule über den Nachweis von Englischkenntnissen für den beruflichen mittleren Schulabschluss den Quabi Voraussetzung für die Zuerkennung: - erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung - Berufsschulabschluss mit einem Durchschnitt von mind. 2,5 im Berufsschulzeugnis auf dem Niveau eines aufsteigenden fünfjährigen Unterrichts mit der Note befriedigend im Abschlusszeugnis im Quali- Zeugnis der HS im Jahreszeugnis der 9. Klasse 10. Jgst. der RS, WS 64 VSO Art. 7 Abs. 8 Bay- 59 Abs. 6 VSO Art. 11 Abs. 2 Bay- 48 BSO

10. Berufsfachschule Berufsfachschulen, die mindestens zweijährig sind zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung führen, verleihen bei überdurchschnittlichen Leistungen den mittleren Schulabschluss. Ein Antrag ist nicht erforderlich. 11. Vorklasse an der BOS 12. Gymnasium 10. Jgst. 13. Besondere Prüfung für Schüler der 10. Jgst. des Gymnasiums 14. Bestandene Probezeit in Jgst. 11 des Gymnasiums bei Vorrücken auf Probe Voraussetzungen: - erfolgreicher Hauptschulabschluss - erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - Aufnahmeprüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik mind. 3,7, keine Note schlechter als 4 Vorrückungserlaubnis in die 11. Jgst. muss vorliegen. Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums mit den Noten 2x5 1x6 in Vorrückungsfächern können nur direkt im Anschluss an die 10. Jgst. diese Prüfung ablegen. Wiederholen der besonderen Prüfung ist einmal möglich, wenn die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums wiederholt wird. Antrag spätestens 1 Woche nach Aushändigung des Jahreszeugnisses. Die Bestätigung über das Bestehen der Probezeit gilt in Verbindung mit dem Jahreszeugnis der 10. Jgst. des Gym. (Engl. 1. Fremdspr.) im Abschlusszeugnis der BS, BFS mit Englisch als Wahl Pflichtfach - im Zeugnis der Hauptschule über den Nachweis von Englischkenntnissen für den beruflichen mittleren Schulabschluss den Quabi - KMK Zertifikatsprüfung Englisch ab Niveau I Vorraussetzung für die Zuerkennung: - Berufsfachschulabschluss mit dem Durchschnitt von mindestens 2,5 im Berufsfachschulzeugnis auf dem Niveau eines aufsteigenden fünfjährigen Unterrichts mit der Note befriedigend im Abschlusszeugnis im Quali-Zeugnis der HS im Jahreszeugnis der 9. Kl. 10. Jgst. der RS, WS des Gym. (Englisch 1. Fremdspr.) im Abschlusszeugnis bzw. im Jahreszeugnis des letzten Schuljahres einer BFS mit Englisch als Wahl- Pflichtfach im Zeugnis der Hauptschule über den Nachweis von Englischkenntnissen für den beruflichen mittleren Schulabschluss den Quabi - Keine Abschlussprüfung - bei erfolgreichem Besuch der Vorklasse (in allen Fächern mind. Note 4): Zuerkennung des Mittleren Schulabschlusses - bei erfolgreichem Besuch in der 12. Klasse keine Probezeit Keine Abschlussprüfung schriftlich: Deutsch, Mathematik die erste Fremdsprache (die erste Fremdsprache kann auf Antrag durch die zweite Fremdsprache ersetzt werden, die dann auf dem Niveau der ersten Fremdsprache nachzuweisen ist); bestanden bei 4,0 wobei keine Note 6 aber 1x Note 5 möglich ist Entfällt Art. 13 Bay jeweilige BFSO 31 Abs. 2 FOBO- SO Art. 17(2) Bay 70 Abs. 9 GSO 63(3) GSO 3

15. Bestandene Probezeit in Jgst. 11 des Gymn. nach bestandener Aufnahmeprüfung Die Bestätigung über das Bestehen der Probezeit gilt in Verbindung mit dem Zwischenzeugnis der 11. Jahrgangsstufe 16. Abendgymnasium Aufnahmebedingungen in die Eingangsstufe: Mindestalter 18 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung (min. 2 Jahre) mind. zweijährige Berufstätigkeit 4 Entfällt 30 GSO(2) (8) Jahreszeugnis der Jgst. I eines Abendgymnasiums mit Vorrückungserlaubnis in Jgst. II Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe I ohne Vorrückungserlaubnis in Jahrgangsstufe II des Abendgymnasiums in Verbindung mit der Bescheinigung eines Abendgymnasiums über die erfolgreich abgelegte Besondere Prüfung Zeugnis über den Ausbildungsabschnitt III/2, wenn in allen Pflichtfächern jeweils mindestens 5 Punkte der einfachen Wertung erzielt wurden. 17. Meisterprüfung Die mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung schließt den mittleren Schulabschluss ein. 18. Staatliche Technikerprüfung 19. Zeugnis der Fachschulreife einer zweijährigen bayerischen 20. Staatliche Abschlussprüfung einer bayerischen 21. Prüfung der IHK bzw. HWK 22. Prüfung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft Forsten Die bestandene Fortbildungsprüfung der IHK bzw. HWK verleiht die selben schulrechtlichen Berechtigungen wie der qualifizierte berufliche Bildungsabschluss. Die bestandene Fortbildungsprüfung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft Forsten verleihen die selben schulrechtlichen Berechtigungen wie der qualifizierte berufliche Bildungsabschluss Zeugnis der Fachschulreife schließt den Nachweis eines mittleren Schulabschlusses ein. Zeugnis der Fachschulreife schließt den Nachweis eines mittleren Schulabschlusses ein. Fachschulreife wird Schülern zuerkannt, die die Vorrückungserlaubnis in das zweite, bei Teilzeitunterricht in das dritte Schuljahr erhalten haben. Vermerk im Zeugnis Staatl. Abschlussprüfung an einer mindestens einjährigen bayerischen Zeugnisse über Fortbildungsprüfungen zum - Betriebswirt des Handwerks - geprüfter Bilanzbuchhalter - Fachkaufmann aller Richtungen - Fachwirt aller Richtungen - geprüfter Handelsassistent - Sparkassenbetriebswirt - gepr. Wirtschaftsassistent - Verkaufsleiter im Nahrungsmittelhandwerk - gepr. Wirtschaftsinformatiker Zeugnisse über Fortbildungsprüfungen zum -Fachwirt Naturschutz Landwirtschaftspflege - Fachagrarwirt Rechnungswesen - Fachagrarwirt Besamungswesen - gepr. Fachagrarwirt Baumpflege -Baumsanierung - Fachagrarwirt Golfplatzpflege - Fachagrarwirt Leistungs- Qualitätsprüfung in der Tierproduktion Änderung der KMBek vom 15.03.2011 26A GSO in der bis zum 31.07.2009 gültigen Fassung 26-38 FSO Art. 25 Abs. 2 Bay- 26 Abs. 3 FSO 46 BbiG 42 HandWO 46 BBiG

3. Kolleg Eintrittsvoraussetzungen: - mind. 18 Jahre alt - abgeschlossene Berufsausbildung 2-jährige Berufstätigkeit Jahreszeugnis der Jgst. I eines Kollegs mit Vorrückungserlaubnis in Jgst. II Jahreszeugnis der Jgst. I des Kollegs ohne Vorrückungserlaubnis in Jgst. II in Verbindung mit der Bescheinigung eines Gym. über die erfolgreich abgelegte Besondere Prüfung Zeugnis über den Ausbildungsabschnitt II/2 des Kollegs, wenn in allen Pflichtfächern jeweils mindestens 5 Punkte der einfachen Wertung erzielt wurden. 24. Telekolleg - mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung - Besuch des verpflichtenden Vorkurses des 1. Trimesters - Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den ersten Feststellungsprüfungen in D, E, M des Telekollegs 26 KSO in der bis zum 31.7.2009 gültigen Fassung Änderung der 15.03.2011 5